EP0470068A1 - Ballschläger, insbesondere Tennisracket - Google Patents

Ballschläger, insbesondere Tennisracket Download PDF

Info

Publication number
EP0470068A1
EP0470068A1 EP91890166A EP91890166A EP0470068A1 EP 0470068 A1 EP0470068 A1 EP 0470068A1 EP 91890166 A EP91890166 A EP 91890166A EP 91890166 A EP91890166 A EP 91890166A EP 0470068 A1 EP0470068 A1 EP 0470068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
handle part
spacer
racket according
ball racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470068B1 (de
Inventor
Robert Marte
Helmut Umlauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgerate and Co oHG GmbH, Head Sport GmbH filed Critical Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Publication of EP0470068A1 publication Critical patent/EP0470068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470068B1 publication Critical patent/EP0470068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/035Frames with easily dismountable parts, e.g. heads, shafts or grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/28Adjustable handles with adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/30Adjustable handles with adjustable circumference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Definitions

  • the invention relates to a ball racket and in particular to a tennis racket with a frame, an open or closed heart, a shaft adjoining the heart, frame, core and shaft being integrally formed or permanently connected to one another, and with one on the shaft Slidable and in the fully deferred operating position on this fixable, designed as a one-piece sleeve handle part, wherein the inner profile of the cross section of the handle part and the outer profile of the cross section of the shaft have at least over part of the shaft length extending, positively interacting support surfaces through which the handle part is secured against rotation against the shaft and wherein the support surfaces of the shaft, on the one hand, and the support surfaces of the handle part, on the other hand, at least over part of the length of the handle part in the direction of the free end of the blade tes converge in a wedge shape and the support surfaces of the handle are parallel to the wedge surfaces of the shaft that interact with you.
  • the support surfaces of the shaft and the grip part converge in a wedge shape towards the end of the shaft and in the fully deferred operating position the grip part is secured on the shaft by detents and is permanently attached.
  • the buyer must be able to test the racket with different handle parts at the dealer. If the handle part is now practically permanently attached to the shaft during the test in the operating position, it is not possible to detach the handle part from the shaft after the first test.
  • the invention aims to provide a design in which a sufficiently firm connection of the handle part to the shaft in the operating position is guaranteed even for high demands, and nevertheless an easy removal of the handle part from the shaft after a test is possible.
  • the invention consists essentially in that between the shaft and the handle part a limiting the axial sliding movement of the handle part and a complete sliding of the handle part into the operating position is prevented, removable spacer. The fact that the removable spacer prevents such a complete pushing into the operating position, the handle part can be easily removed after a test. The spacer is only removed after satisfactory tests and the grip part is pressed firmly onto the shaft.
  • the grip part can be designed as a pre-assembled grip part with a grip tape already applied.
  • the shaft and the cavity of the handle are expediently tapered substantially over the entire length of the handle part. This not only makes it a safe one and play-free connection of the handle part with the shaft in the fully pushed-on operating position, which also meets the highest demands, but above all, as long as the spacer prevents the handle part from being completely pushed open, a firm fit of the handle part is possible for the specimen.
  • the spacer is expediently releasably connected to the shaft or the handle part. This makes the sample easier and, above all, prevents the dealer from forgetting to insert the spacer during the sample and then no longer being able to pull off the handle without damaging it.
  • the spacer is preferably detachably connected to the free end of the shaft and can be supported against a stop surface of the handle part. This is advantageous because the free end of the shaft is accessible.
  • the spacer can be connected to the free end of the shaft by a screw. In this case, a tool is again required to detach the spacer from the shaft end.
  • the spacer is therefore connected to the free end of the shaft via a predetermined breaking cross-section, so that it can easily be broken off from the shaft end.
  • the spacer can also be plugged onto the free shaft end or inserted into it.
  • the grip part is expediently permanently connected to the shaft.
  • the handle part can be secured in the operating position by detaching the spacer from the shaft or handle part by a snap-in catch provided in the region of the shaft end. Such a connection can practically no longer be released without destroying the handle part or at least damaging it, since the location of the catch is not accessible.
  • the snap-in latch is expedient by at least one, preferably two diametrically opposed nose (s) on the inner surface of the handle part and at least one groove running transversely to the axis are formed on the shaft, the handle part consisting of elastically deformable material.
  • the nose and the groove are expediently delimited axially by boundary surfaces which are transverse to the axis of the shaft, the distance between the boundary surfaces of the nose corresponding to the distance between the boundary surfaces of the groove.
  • the free end of the shaft can also be hollow and made of elastically deformable material and have at least one, preferably two diametrically opposed nose (s) which snap behind a step formed on the inner surface of the handle.
  • the grip part can also be firmly connected to the shaft by gluing.
  • a capsule or a bag is expediently arranged in the grip part, which contains an adhesive depot and, after removal of the spacer when the grip part is pushed into the operating position, is destroyed by a knife or a pointed pen arranged at the end of the shaft.
  • the spacer prevents the capsule or the bag from being destroyed when the handle part is tested and only when the handle is completely pushed onto the shaft in the operating position does the knife or pen reach the capsule or the bag, so that the capsule or the bag is destroyed and the glue flows out.
  • the taper angle enclosed between the support surfaces is self-locking. According to the invention can hiebei between the taper angles included in the support surfaces are at most 3 °, preferably approximately 1 °.
  • the spacer is preferably dimensioned such that the push-on path of the grip part up to the stop on the spacer is at least 98%, and approximately 99% of the total push-on path with the spacer removed to the operating position. This also enables a sufficient fit of the handle part on the shaft with the spacer in its position and the position of the handle part on the shaft is similar to the position in the operating position.
  • FIG. 1 a longitudinal section along the line II in FIG. 2
  • FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1.
  • 4 shows the shaft end and the handle end according to FIG. 1 in the position in the sample with the spacer in its position.
  • 5 and 6 show modified embodiments, the end of the handle part and the end of the shaft being shown on the left in the position when the spacer is in effect during the test and on the right in the operating position when the spacer is removed.
  • the handle part 1 is pushed in the position according to Fig.1, 2 and 3 onto the shaft 2 entirely in the operating position, the spacer 3 (Fig. 4) has already been removed.
  • the shaft 2 has support surfaces 4, 5, 6 and the handle part 1 has support surfaces 7, 8, 9, which in the operating position lie snugly against one another with the interposition of a film 10.
  • Such a film 10 on the one hand results in a tight fit and a certain damping of the impact.
  • the distance between the support surfaces 4, 5, 6 of the shaft 2 and the distance between the support surfaces 7, 8, 9 of the handle part 1 is tapered uniformly over the entire length of the handle part 1 in the direction of the free shaft end 11.
  • the taper angle of the taper is approximately 1 °, which creates a self-locking tight fit.
  • inwardly projecting diametrically opposite lugs 12 are provided, which engage in transverse grooves 13 of the shaft 2 in the fully inserted operating position.
  • the axial extension of the lugs 12 corresponds to the axial extension or the width of the grooves 13, so that in the operating position the grip part 1 on the shaft 2 is secured in both axial directions. Since the lugs 12 are not accessible in the operating position shown in FIG. 1, the connection between the shaft 2 and the grip part 1 is practically inseparable in the operating position.
  • the spacer 3 is connected to the free shaft end 11 with the interposition of a predetermined breaking cross section 14.
  • This predetermined breaking point is formed by an annular groove and perforations 15.
  • the handle 1 can only be pushed onto the shaft 2 up to a position in which the spacer 9 bears against a stop surface 16 of the handle part 1. This is the case with the sample and this position is shown on the left in Fig. 4. In this position, as the left part of FIG. 4 shows, the lugs 12 do not engage in the transverse grooves 8, and the handle part 1 can thus still be pulled off the shaft 2 after the test.
  • the spacer 3 is only broken off from the shaft end 11 after a satisfactory test, which can easily be done due to the predetermined breaking cross-sections 14, and the handle part 1 is then driven onto the shaft 2 into the operating position shown in FIG. 1, in which the handle part 1 on the shaft 2 practically unsolvable and tight.
  • the free end piece 17 of the shaft 18 is made of elastically deformable material and is firmly connected to the shaft 18, for example glued.
  • Two diametrically opposed lugs 19 are arranged on the end piece 17 and interact with an annular shoulder 20 of the handle part 21.
  • the lugs 19 are prevented from snapping behind the shoulder 20 by a spacer 22 which is plugged onto the shaft end 17 and which cooperates with a stop surface 23 of the handle part 21.
  • the spacer 22 is pulled off the shaft end 17 and the lugs 19 can snap behind the shoulder 20 in the operating position shown on the right.
  • the deformation of the shaft end 17 is promoted by a cavity 24 in the shaft end.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which, in the operating position, the grip part 25 is combined with the shaft 2 by gluing.
  • a capsule or a bag 27 filled with adhesive 26 is inserted into the grip part 25.
  • a part 28 is firmly connected, for example glued, which carries a pointed pin or a cutting edge 29.
  • a spacer 30 plugged onto part 28 in the test order shown on the left prevents the pin or cutting edge 29 from destroying the adhesive bag 27.
  • the pin or the cutting edge 29 can now cut the bag or the capsule 27 in the operating position shown on the right, the adhesive 26 emerges and can penetrate into the gap 31 between the shaft and the grip part.
  • the shaft has 2 longitudinal ribs 32. Through these longitudinal ribs 32, the grip part 25 is guided on the shaft 2 in the sample and held sufficiently firmly for the sample, while in the operating position the adhesive can flow into the gap 31 between these ribs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Bei einem Ballschläger und zwar insbesondere bei einem Tennisracket, mit einem Rahmen, einem offenen und geschlossenen Herzstück und einem an das Herzstück anschließenden Schaft (2), wobei Rahmen, Herzstück und Schaft einteilig ausgebildet oder unlösbar miteinander verbunden sind, ist auf den Schaft (2) ein als einteilige Hülse ausgebildeter Griffteil (1) aufschiebbar. Das Innenprofil des Querschnittes des Griffteiles (1) und das Außenprofil des Querschnittes des Schaftes (2) weisen längsverlaufende, formschlüssig miteinander zusammenwirkende Abstützflächen auf. Der Abstand zwischen den Abstützflächen des Schaftes (2) und den Abstützflächen des Griffteiles (1) ist in Richtung zum freien Ende (11) des Schaftes (2) keilförmig verjüngt. Mit dem Schaftende (11) ist ein die axiale Aufschiebebewegung des Griffteiles (1) in die Betriebsstellung verhinderndes, entfernbares Distanzstück (3) lösbar verbunden. Bei am Schaft angesetztem Distanzstück (3) kann das Racket mit verschiedenen Griffteilen (1) ausprobiert werden. Nach Entfernung des Distanzstückes (3) wird der Griffteil (1) auf den Schaft (2) völlig aufgeschoben und mit diesem praktisch unlösbar verbunden (Fig. 4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballschläger und zwar insbesondere auf ein Tennisracket mit einem Rahmen, einem offenen oder geschlossenen Herzstück, einem an das Herzstück anschließenden Schaft, wobei Rahmen, Herzstück und Schaft einteilig ausgebildet oder unlösbar miteinander verbunden sind, und mit einem auf den Schaft aufschiebbaren und in der völlig aufgeschobenen Betriebsstellung auf diesem festlegbaren, als einteilige Hülse ausgebildeten Griffteil, wobei das Innenprofil des Querschnittes des Griffteiles und das Außenprofil des Querschnittes des Schaftes zumindest über einen Teil der Schaftlänge längs verlaufende, formschlüssig miteinander zusammenwirkende Abstützflächen aufweisen, durch welche der Griffteil gegenüber dem Schaft gegen Verdrehung gesichert ist und wobei die Abstützflächen des Schaftes, einerseits, und die Abstützflächen des Griffteiles, andererseits, zumindest über einen Teil der Länge des Griffteiles in Richtung zum freien Ende des Schaftes keilförmig zusammenlaufen und die Abstützflächen des Griffteiles parallel zu den mit Ihnen zusammenwirkenden Keilflächen des Schaftes liegen.
  • Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß man einen beliebigen Rahmen mit Herzteil und Schaft mit einem beliebigem Griffteil kombinieren kann. Der Käufer kann gesondert den Rahmen mit Herzstück und Schaft entsprechend dem gewünschten Gewicht und den Griffteil entsprechend seiner Handgröße auswählen und der Händler kann die beiden Teile zusammensetzen. Auf diese Weise wird die Lagerhaltung wesentlich verringert. Aus der DE-OS 19 59 368 und aus der DE-OS 24 54 431 sind Rackets bekannt geworden, bei welchen ein Griffteil auf einen Schaft aufschiebbar ist. Gemäß der DE-OS 19 59 368 sind Schaft und Griffteil mit parallel zueinander liegenden Abstützflächen ausgebildet und die Sicherung des Griffteiles am Schaft in der Betriebsstellung ist lediglich durch eine Querschraube gegeben. Eine solche Querschraube reicht für hohe Ansprüche nicht aus, um eine sichere, spielfreie und starre Verbindung des Griffteiles mit dem Schaft zu gewährleisten. Gemäß der DE-OS 24 54 431 laufen die Abstützflächen des Schaftes und des Griffteiles keilförmig in Richtung zum Schaftende zusammen und in der vollständig aufgeschobenen Betriebsstellung ist der Griffteil am Schaft durch Rasten gesichert und unlösbar festgelegt. Der Käufer muß aber beim Händler das Racket mit verschiedenen Griffteilen erproben können. Wenn nun der Griffteil bereits bei der Probe in der Betriebsstellung praktisch unlösbar am Schaft gesichert ist, so ist es nicht möglich, den Griffteil nach der ersten Probe wieder vom Schaft zu lösen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Ausbildung zu schaffen, bei welcher eine auch für hohe Ansprüche hinreichend feste Verbindung des Griffteiles mit dem Schaft in der Betriebsstellung gewährleistet ist und trotzdem ein leichtes Entfernen des Griffteiles vom Schaft nach einer Probe ermöglicht ist. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zwischen Schaft und Griffteil ein die axiale Aufschiebebewegung des Griffteiles begrenzendes und ein völliges Aufschieben des Griffteiles in die Betriebsstellung verhinderndes, entfernbares Distanzstück angeordnet ist. Dadurch, daß das entfernbare Distanzstück ein solches völliges Aufschieben in die Betriebsstellung verhindert, kann der Griffteil nach einer Probe wieder leicht abgezogen werden. Erst nach zufriedenstellenden Proben wird das Distanzstück entfernt und der Griffteil fest auf den Schaft aufgepreßt. Infolge der keilförmigen Verjüngung wird auch vor Entfernung des Distanzstückes, bei der Probe, noch ein für die Probe ausreichend fester Sitz des Griffteiles am Schaft ermöglicht. Der Griffteil kann dabei als vorkonfektionierter Griffteil mit bereits aufgebrachtem Griffband ausgebildet sein. Zweckmäßig ist der Schaft und der Hohlraum des Griffes im wesentlichen über die gesamte Länge des Griffteiles gleichförmig verjüngt. Dadurch wird nicht nur eine sichere und spielfreie Verbindung des Griffteiles mit dem Schaft in der völlig aufgeschobenen Betriebsstellung erreicht, welche auch den höchsten Ansprüchen genügt, sondern es wird vor allem auch, solange das Distanzstück ein völliges Aufschieben des Griffteiles verhindert, ein für die Probe ausreichender fester Sitz des Griffteiles ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig das Distanzstück mit dem Schaft oder dem Griffteil lösbar verbunden. Dadurch wird die Probe erleichtert und es wird vor allem vermieden, daß der Händler bei der Probe das Einlegen des Distanzstückes vergißt und dann den Griff nicht mehr ohne Beschädigung desselben abziehen kann. Gemäß der Erfindung ist hiebei vorzugsweise das Distanzstück mit dem freien Ende des Schaftes lösbar verbunden und gegen eine Anschlagfläche des Griffteiles abstützbar. Dies ist vorteilhaft, da das freie Ende des Schaftes zugänglich ist. Das Distanzstück kann mit dem freien Ende des Schaftes durch eine Schraube verbunden werden. Zur Lösung des Distanzstückes vom Schaftende ist aber in diesem Fall wieder ein Werkzeug erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher das Distanzstück mit dem freien Ende des Schaftes über einen Sollbruchquerschnitt verbunden, so daß es leicht vom Schaftende abgebrochen werden kann. Das Distanzstück kann aber auch auf das freie Schaftende aufgesteckt oder in dieses eingesteckt sein.
  • In der Betriebsstellung ist zweckmäßig der Griffteil mit dem Schaft unlösbar verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Griffteil nach Lösung des Distanzstückes vom Schaft oder Griffteil durch eine im Bereiche des Schaftendes vorgesehene einschnappende Rast in der Betriebsstellung sicherbar. Eine solche Verbindung ist praktisch nicht mehr ohne Zerstörung des Griffteiles oder zumindest Beschädigung desselben lösbar, da die Stelle der Rast nicht zugänglich ist. Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig die einschnappende Rast durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, Nase(n) an der Innenfläche des Griffteiles und wenigstens eine quer zur Achse verlaufende Rille am Schaft gebildet, wobei der Griffteil aus elastisch deformierbarem Material besteht. Auf diese Weise wird eine gesonderte Feder für die Rast erspart und die Starrheit der Verbindung verbessert. Zweckmäßig sind hiebei gemäß der Erfindung die Nase und die Rille axial durch quer zur Achse des Schaftes stehende Begrenzungsflächen begrenzt, wobei der Abstand der Begrenzungsflächen der Nase dem Abstand der Begrenzungsflächen der Rille entspricht. Dies hat wieder den Vorteil, daß die Sicherung des Griffteiles am Schaft in beiden axialen Richtungen durch die Rast selbst gegeben ist. Es kann aber auch gemäß der Erfindung das freie Ende des Schaftes hohl ausgebildet sein und aus elastisch deformierbarem Material bestehen und wenigstens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, Nase(n) aufweisen, welche hinter eine an der Innenfläche des Griffes ausgebildete Stufe einschnappen.
  • Die feste Verbindung des Griffteiles mit dem Schaft kann auch durch Kleben erfolgen. In diesem Fall ist zweckmäßig im Griffteil eine Kapsel oder ein Beutel angeordnet, welche bzw. welcher ein Klebstoffdepot enthält und nach Entfernung des Distanzstückes beim Aufschieben des Griffteiles in die Betriebsstellung durch ein am Schaftende angeordnetes Messer oder einen spitzen Stift zerstört wird. Durch das Distanzstück wird eine Zerstörung der Kapsel oder des Beutels bei der Probestellung des Griffteiles vermieden und erst beim völligen Aufschieben des Griffes auf den Schaft in der Betriebsstellung erreicht das Messer oder der Stift die Kapsel oder den Beutel, sodaß die Kapsel oder der Beutel zerstört wird und der Klebstoff ausfließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zwischen den Abstützflächen eingeschlossene Verjüngungswinkel selbsthemmend. Gemäß der Erfindung kann hiebei der zwischen den Abstützflächen eingeschlossene Verjüngungswinkel höchstens 3°, vorzugsweise ungefähr 1°, betragen.
  • Bei einem solchen Verjüngungswinkel ist einerseits ein fester Sitz des Griffes am Schaft bei entferntem Distanzstück in der Betriebsstellung gewährleistet, und andererseits ist auch bei in seiner Lage befindlichem Distanzstück bei der Probe ein für die Probe ausreichender Sitz des Griffteiles am Schaft gesichert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise das Distanzstück so bemessen, daß der Aufschiebeweg des Griffteiles bis zum Anschlag an das Distanzstück wenigstens 98 %, zwecmäßig ungefähr 99 %, des gesamten Aufschiebeweges bei entferntem Distanzstück bis in die Betriebsstellung beträgt. Auch dies ermöglicht noch einen für die Probe ausreichenden Sitz des Griffteiles am Schaft bei in seiner Lage befindlichem Distanzstück und es ist auch bei der Probe die Lage des Griffteiles am Schaft ähnlich der Lage in der Betriebsstellung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig.1, 2 und 3 zeigen den Griffteil und den Schaft in der Betriebsstellung bei entferntem Distanzstück, wobei Fig.1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig.2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 darstellt. Fig.4 zeigt das Schaftende und das Griffende entsprechend Fig.1 in der Stellung bei der Probe bei in seiner Lage befindlichem Distanzstück. Fig.5 und 6 zeigen abgewandelte Ausführungsformen, wobei das Ende des Griffteiles und das Ende des Schaftes links in der Stellung bei in Wirkung befindlichem Distanzstück bei der Probe und rechts in der Betriebsstellung bei entferntem Distanzstück dargestellt ist.
  • Der Griffteil 1 ist in der Stellung nach Fig.1, 2 und 3 auf den Schaft 2 zur Gänze in der Betriebsstellung aufgeschoben, wobei das Distanzstück 3 (Fig. 4) bereits entfernt ist. Der Schaft 2 weist Abstützflächen 4, 5, 6 und der Griffteil 1 weist Abstützflächen 7, 8, 9 auf, welche in der Betriebsstellung unter Zwischenschaltung einer Folie 10 satt aneinanderliegen. Eine solche Folie 10 ergibt einerseits ein sattes Anliegen und eine gewisse Dämpfung des Schlages. Der Abstand zwischen den Abstützflächen 4, 5, 6 des Schaftes 2 und der Abstand zwischen den Abstützflächen 7, 8, 9 des Griffteiles 1 ist über die gesamte Länge des Griffteiles 1 gleichförmig keilförmig in Richtung zum freien Schaftende 11 verjüngt. Der Keilwinkel der Verjüngung beträgt ungefähr 1°, wodurch ein selbsthemmender Festsitz erzielt wird.
  • Am Griffteil 1 sind nach innen ragende, diametral gegenüberliegende Nasen 12 vorgesehen, welche in der völlig eingeschobenen Betriebsstellung in Quernuten 13 des Schaftes 2 einrasten. Die axiale Erstreckung der Nasen 12 entspricht hiebei der axialen Erstreckung bzw. der Breite der Nuten 13, so daß in der Betriebsstellung der Griffteil 1 am Schaft 2 in beiden axialen Richtungen gesichert ist. Da die Nasen 12 in der in Fig.1 dargestellen Betriebsstellung nicht zugänglich sind, ist in der Betriebsstellung die Verbindung zwischen Schaft 2 und Griffteil 1 praktisch unlösbar.
  • Wie Fig.4 zeigt, ist an das freie Schaftende 11 das Distanzstück 3 unter Zwischenschaltung eines Sollbruchquerschnittes 14 angeschlossen. Diese Sollbruchstelle ist durch eine Ringnut und Lochungen 15 gebildet. Solange dieses Distanzstück 3 am Schaftende 11 angeordnet ist, kann der Griff 1 nur bis zu einer Stellung auf den Schaft 2 aufgeschoben werden, in welcher das Distanzstück 9 an einer Anschlagfläche 16 des Griffteiles 1 anliegt. Dies ist bei der Probe der Fall und diese Stellung ist in Fig.4 links dargestellt. In dieser Stellung können somit, wie der linke Teil der Fig.4 zeigt, die Nasen 12 nicht in die Quernuten 8 einrasten, und es kann somit nach der Probe noch der Griffteil 1 vom Schaft 2 abgezogen werden. Im rechten Teil der Fig.4 ist eine Stellung des Griffteiles 1 am Schaft 2, bevor das Distanzstück 3 an der Anschlagfläche 12 anliegt, dargestellt. Auch diese Stellung ist bei der Probe ohne weiteres möglich und sogar zu bevorzugen, da bei dieser im rechten Teil der Fig.4 dargestellten Stellung der Griffteil 1 vom Schaft 2 leichter abgezogen werden kann. Wesentlich ist nur, daß das Distanzstück 3 das endgültige Einrasten der Nasen 12 in die Nuten 13 verhindert, solange der Griffteil 1 nicht endgültig in der Betriebsstellung festgelegt werden soll.
  • Erst nach zufriedenstellend erfolgter Probe wird das Distanzstück 3 vom Schaftende 11 abgebrochen, was infolge des Sollbruchquerschnitte 14 leicht erfolgen kann, und hierauf wird der Griffteil 1 auf den Schaft 2 in die in Fig.1 dargestellte Betriebsstellung aufgetrieben, in welcher der Griffteil 1 am Schaft 2 praktisch unlösbar und fest sitzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist das freie Endstück 17 des Schaftes 18 aus elastisch deformierbarem Material ausgebildet und mit dem Schaft 18 fest verbunden, beispielsweise verklebt. Zwei diametral gegenüberliegende Nasen 19 sind am Endstück 17 angeordnet und wirken mit einer Ringschulter 20 des Griffteiles 21 zusammen. Durch ein auf das Schaftende 17 aufgestecktes Distanzstück 22, welches mit einer Anschlagfläche 23 des Griffteiles 21 zusammenwirkt, ist in der links dargestellten Probestellung ein Einschnappen der Nasen 19 hinter die Schulter 20 verhindert. Nach erfolgter Probe wird das Distanzstück 22 vom Schaftende 17 abgezogen und die Nasen 19 können in der rechts dargestellten Betriebsstellung hinter die Schulter 20 einschnappen. Durch einen Hohlraum 24 im Schaftende wird die Deformation des Schaftendes 17 begünstigt. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Schaft 18 bzw. dem Endstück 17 desselben und dem Griffteil 21 eine elastische Zwischenlage 33, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen. Diese elastische Zwischenlage ist mit dem Schaft 17, 18 starr verbunden, beispielsweise verklebt und dient zur Dämpfung des Schlages.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher in der Betriebsstellung der Griffteil 25 mit dem Schaft 2 durch Klebung vereinigt wird. In den Griffteil 25 ist eine mit Klebstoff 26 gefüllte Kapsel oder ein Beutel 27 eingelegt. Mit dem Ende des Schaftes 2 ist ein Teil 28 fest verbunden, beispielsweise verklebt, welcher einen spitzen Stift oder eine Schneide 29 trägt. Durch ein auf den Teil 28 aufgestecktes Distanzstück 30 wird in der links dargestellten Probestellung vermieden, daß der Stift oder die Schneide 29 den Klebstoffbeutel 27 zerstört. Nach Abziehen des Distanzstückes 30 kann nun in der rechts dargestellten Betriebsstellung der Stift oder die Schneide 29 den Beutel oder die Kapsel 27 anschneiden, der Klebstoff 26 tritt aus und kann in den Spalt 31 zwischen Schaft und Griffteil eindringen.
  • Es muß nun bei dieser Ausführungsform wohl in der Betriebsstellung Klebstoff in den Spalt 31 gelangen, jedoch muß auch in der links dargestellten Probestellung der Griffteil 25 bereits so weit festsitzen, daß das Racket ausprobiert werden kann. Aus diesem Grund weist der Schaft 2 Längsrippen 32 auf. Durch diese Längsrippen 32 ist bei der Probe der Griffteil 25 am Schaft 2 geführt und für die Probe hinreichend fest gehalten, während in der Betriebsstellung der Klebstoff zwischen diesen Rippen in den Spalt 31 einfließen kann.

Claims (14)

  1. Ballschläger, insbesondere Tennisracket, mit einem Rahmen, einem offenen oder geschlossenen Herzstück, einem an das Herzstück anschließenden Schaft, wobei Rahmen, Herstück und Schaft einteilig ausgebildet oder unlösbar miteinander verbunden sind, und mit einem auf den Schaft aufschiebbaren und in der aufgeschobenen Betriebsstellung auf diesem festlegbaren, als einteilige Hülse ausgebildeten Griffteil, wobei das Innenprofil des Querschnittes des Griffteiles und das Außenprofil des Querschnittes des Schaftes zumindest über einen Teil der Schaftlänge längs verlaufende, formschlüssig miteinander zusammenwirkende abstützflächen aufweisen, durch welche der Griffteil gegenüber dem Schaft gegen Verdrehung gesichert ist und wobei die abstützflächen des Schaftes einerseits und die abstützflächen des Griffteiles andererseits zumindest über einen Teil der Länge des Griffteiles in Richtung zum freien Ende des Schaftes keilförmig zusammenlaufen und die Abstützflächen des Griffteiles parallel zu den mit ihnen zusammenwirkenden Keilflächen des Schaftes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaft (2,18) und Griffteil (1,21,25) ein die axiale Aufschiebebewegung des Griffteiles (1,21,25) begrenzendes und ein völliges Aufschieben des Griffteiles in die Betriebsstellung verhinderndes, entfernbares Distanzstück (3,22,30) angeordnet ist.
  2. Ballschläger nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3,22,30) mit dem Schaft (2,18) oder dem Griffteil (1.21,25) lösbar verbunden ist.
  3. Ballschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3,22,30) mit dem freien Ende des Schaftes (2,18) lösbar verbunden und gegen eine Anschlagfläche (16,23) des Griffteiles (2,21,25) abstützbar ist.
  4. Ballschläger nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3) mit dem freien Ende des Schaftes (2) über einen Sollbruchquerschnitt (14) verbunden ist.
  5. Ballschläger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (22,30) auf das freie Ende des Schaftes (2,18) aufgesteckt oder in dieses eingesteckt ist.
  6. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (1,21,25) erst nach Entfernung des Distanzstückes (3,22,30) durch ein Sicherungsmittel unlösbar oder schwer lösbar mit dem Schaft verbindbar ist.
  7. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, Nase(n) (12) an der Innenfläche des Griffteiles (1) und wenigstens eine quer zur Achse verlaufende Rille (13) am Schaft (2) ausgebildet sind, wobei der Griffteil (1) aus elastisch deformierbarem Material besteht.
  8. Ballschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (12) und die Rille (13) axial durch quer zur Achse des Schaftes (2) stehende Begrenzungsflächen begrenzt sind und der Abstand der Begrenzungsflächen der Nase (12) dem Abstand der Begrenzungsflächen der Rille (13) entspricht.
  9. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17) des Schaftes (18) hohl ausgebildet ist, aus elastisch deformierbarem Material besteht und wenigstens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, Nase (n) (19) aufweist, welche hinter eine an der Innenfläche des Griffes ausgebildete Stufe (20) einschnappen.
  10. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (1) eine Kapsel oder ein Beutel (22) angeordnet ist, welche bzw. welcher ein Klebstoffdepot (26) enthält und nach Entfernung des Distanzstückes (30), beim Aufschieben des Griffteiles (1) in die Betriebsstellung, durch ein am Schaftende angeordnetes Messer (29) oder einen spitzen Stift zerstört wird.
  11. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Abstützflächen eingeschlossene Verjüngungswinkel selbsthemmend ist.
  12. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Abstützflächen eingeschlossene Verjüngungswinkel höchstens 3°, vorzugsweise ungefähr 1°, beträgt.
  13. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3,22,30) so bemessen ist, daß der Aufschiebeweg des Griffteiles (1,21,25) bis zum Anschlag an das Distanzstück wenigstens 98%, zweckmäßig ungefähr 99%, des gesamten Aufschiebeweges bei entferntem Distanzstück bis in die Betriebsstellung beträgt.
  14. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2,18) und der Hohlraum des Griffteiles (1,21,25) einen elliptischen oder achteckigen Querschnitt aufweisen.
EP91890166A 1990-07-31 1991-07-25 Ballschläger, insbesondere Tennisracket Expired - Lifetime EP0470068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1609/90 1990-07-31
AT0160990A AT395291B (de) 1990-07-31 1990-07-31 Ballschlaeger, insbesondere tennisracket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470068A1 true EP0470068A1 (de) 1992-02-05
EP0470068B1 EP0470068B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=3517130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890166A Expired - Lifetime EP0470068B1 (de) 1990-07-31 1991-07-25 Ballschläger, insbesondere Tennisracket

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5129656A (de)
EP (1) EP0470068B1 (de)
JP (1) JPH04261677A (de)
AT (2) AT395291B (de)
CA (1) CA2048000A1 (de)
DE (1) DE59104300D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425534A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Chen; Hon-Chy Badminton racket handle structure
AT401878B (de) * 1993-12-06 1996-12-27 Fischer Gmbh Griff für einen ballschläger, sowie ballschläger unter verwendung dieses griffes
US5599019A (en) * 1995-04-03 1997-02-04 Prince Sports Group, Inc. Handle pallet for implements such as sports racquets
US5749574A (en) * 1996-06-07 1998-05-12 Curtis; Stephen Collapsible sports racquet
US9524506B2 (en) 2011-10-21 2016-12-20 Bigmachines, Inc. Methods and apparatus for maintaining business rules in a configuration system
US8578265B2 (en) 2008-10-07 2013-11-05 Bigmachines, Inc. Methods and apparatus for generating a dynamic document

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470891A (de) * 1967-03-14 1969-04-15 Dinkhauser T Ernst Tennis-, Squash- oder Badmintonschläger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1959368A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Snauwaert En Depla Fa Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
DE2454431A1 (de) * 1974-11-16 1976-08-12 Eltro Gmbh Tennisschlaeger
DE3510598A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Jürgen 5220 Waldbröl Pankonin Tennisschlaeger
CA1257306A (en) * 1985-03-15 1989-07-11 Stanley Trysinsky Adjustable racket frames

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563780A (en) * 1924-03-11 1925-12-01 California Byproducts Company Handle structure for tennis rackets
US3833219A (en) * 1971-11-08 1974-09-03 J Dean Racket with adjustable handle
US4609198A (en) * 1983-11-08 1986-09-02 Tarr Robert G Racket handle assembly having vibration dampening characteristics
DE3344329A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Karl Friedrich 4150 Krefeld Keilhau Verstellvorrichtung fuer stufenlos drehbaren tennisschlaegergriff
US4819939A (en) * 1985-10-30 1989-04-11 Maruman Golf Co., Ltd. Grip for a golf club shaft
US4907810A (en) * 1986-03-21 1990-03-13 Whiteford Carlton L Racquet handle
US5034082A (en) * 1987-07-02 1991-07-23 Prince Manufacturing, Inc. Method of constructing a tennis racket
GB2230458B (en) * 1989-04-11 1993-04-21 Jung Ching Peng Shock absorbing racket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470891A (de) * 1967-03-14 1969-04-15 Dinkhauser T Ernst Tennis-, Squash- oder Badmintonschläger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1959368A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Snauwaert En Depla Fa Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
DE2454431A1 (de) * 1974-11-16 1976-08-12 Eltro Gmbh Tennisschlaeger
CA1257306A (en) * 1985-03-15 1989-07-11 Stanley Trysinsky Adjustable racket frames
DE3510598A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Jürgen 5220 Waldbröl Pankonin Tennisschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117216T1 (de) 1995-02-15
DE59104300D1 (de) 1995-03-02
AT395291B (de) 1992-11-10
EP0470068B1 (de) 1995-01-18
ATA160990A (de) 1992-04-15
JPH04261677A (ja) 1992-09-17
US5129656A (en) 1992-07-14
CA2048000A1 (en) 1992-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
DE2846636C3 (de) Integralhelm
DE2811398C2 (de) Schere
EP3506794B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
DE3227417A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer antriebseinrichtung im koerper eines zahnaerztlichen winkelstuecks
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2647020A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
DE3718610C2 (de)
DE2419037A1 (de) Laengenmessgeraet
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE2101018A1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2709340A1 (de) Perkussionshammer
DE2717258C3 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE7242976U (de) Skistock
DE2905147A1 (de) Schneetellerbefestigung
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
DE69814790T2 (de) Rolladenkurbelstange
DE69003628T2 (de) Zerlegbarer, aus zwei Sektionen bestehenden Ski.
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE20012074U1 (de) Tischtennisholz
AT397040B (de) Markierungsstange
AT391254B (de) Moebelhandgriff und befestigungseinrichtung dafuer
DE3333662A1 (de) Fensterkurbel
DE8912050U1 (de) Naßrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950118

Ref country code: NL

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950302

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080702

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104300

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110726