DE2709340A1 - Perkussionshammer - Google Patents

Perkussionshammer

Info

Publication number
DE2709340A1
DE2709340A1 DE19772709340 DE2709340A DE2709340A1 DE 2709340 A1 DE2709340 A1 DE 2709340A1 DE 19772709340 DE19772709340 DE 19772709340 DE 2709340 A DE2709340 A DE 2709340A DE 2709340 A1 DE2709340 A1 DE 2709340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
percussion hammer
hammer according
percussion
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709340
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Reeves-Saunders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REEVES SAUNDERS RALPH
Original Assignee
REEVES SAUNDERS RALPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REEVES SAUNDERS RALPH filed Critical REEVES SAUNDERS RALPH
Publication of DE2709340A1 publication Critical patent/DE2709340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B9/00Instruments for examination by percussion; Pleximeters

Description

Ralph Reeves-Saunders 175 Parkside Avenue, Bexleyheath, Kent DA7 6NP England
Perkussionshammer
Priorität: Großbritannien Nr. 9109/76 08. März 1976
709837/0774
DIPL.-ING. HANS Λν\ G It O E X I Λ G PATKNT Λ .V U' Λ K T
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein diagnostisches Instrument in Form eines Sehnen- oder Perkussionshammers, der eine Gestalt annehmen kann, in welcher der Hammer relativ kompakt und daher verhältnismäßig leicht gehandhabt werden kann.
Ein Ziel der Erfindung besteht daher in der Angabe eines Perkussionshammers, der aus einem Perkussionskopf und einem Schaft aus mehreren teleskopartig verbundenen Schaftabschnitten besteht. Der Schaft des Perkussionshammers gemäß der Erfindung kann daher teleskopartig zusammengeschoben werden, so daß die Form des Hammers dann verhältnismäßig kompakt ist.
Vorteilhaft ist der Perkussionskopf mit dem Schaft so verbunden, daß er in eine Ruhestellung bewegt werden kann, in welcher er mit seinen Hauptabmessungen in einer Ebene liegt, die im allgemeinen parallel zu dem Schaft verläuft und sich längs desselben erstreckt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher ein Perkussionshammer mit einem Perkussionskopf, der mit einem Schaft beweglich verbunden ist, welcher aus mehreren teleskopartig verbundenen Schaftabschnitten besteht, wobei der Perkussionskopf aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in welcher er an der Längsseite des Schaftes liegt und seine Hauptabmessung zu letzterem im wesentlichen parallel gerichtet ist.
Die Verbindung zwischen dem Perkussionskopf und dem Schaft besteht in geeigneter Weise aus einer Arretiervorrichtung zum Festlegen des Perkussionskopfes in zumindest dessen Gebrauchs-
709837/0774
SIEBEHTSTB.« · S0*O VÜKCIIEK 8· · POB 8(0S40 · KlBIl: »HEIXPATEXI · TXL. (089) 17 10 79 · TELSX 9-2365»
stellung. Eine derartige Arretiervorrichtung besteht in geeigneter Weise aus einer Arretierkugelanordnung, mittels welcher der Kopf in der Stellung für normalen Gebrauch des Hammers gehalten werden kann, die aber bei Überlastung, falls erforderlich, eine Bewegung des Kopfes in seine Ruhestellung ermöglicht.
Der Schaft kann eine beliebige Anzahl von Schaftabschnitten aufweisen, die aus irgendeinem geeigneten Material bestehen können, wie z. B. Metall oder festem Kunststoffmaterial. Indessen besteht der Schaft gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung aus drei oder vier Metallschaftabschnitten, von denen der äußere als geeigneter Griff ausgebildet oder mit einem solchen versehen ist. So kann in geeigneter Weise das Ende des Schaftes, das dem Perkussionskopf abgekehrt ist, wenn der Schaft ausgezogen ist, mit einem rohrförmigen Griff aus z. B. Gummi, Metall oder Kunststoff versehen sein, wobei der Griff in geeigneter Weise auf den äußeren Schaftabschnitt aufgeschoben ist.
Der Perkussionskopf besteht vorteilhaft aus einem scheibenförmigen Teil aus Metall oder einem anderen dichten Werkstoff und ist von einem Schlagorgan umgeben. Geeignete Anschlagorgane umfassen z. B. einen als Ganzes ausgebildeten oder daran befestigten Rand aus Metall oder einem anderen Material und einen Ring aus Kunststoff, d. h. elastomerem Material, festem Gummi oder luftgefülltem Gummi, der in einer ümfangsnut des scheibenförmigen Teils angebracht ist.
Der Sehnen- oder Perkussionshammer kann zweckmäßig zur Durchführung einer Anzahl anderer diagnostischer Tests zusätzlich zur Auslösung von Sehnenreflexen mit dem Perkussionskopf dienen. Z. B. kann der Schaft an seinem freien Ende mit einem Vorsprung
709837/0774
geeigneter Form zur Stimulierung der Haut versehen sein. Wahlweise kann der Hammer zur Aufnahme und Lagerung, z. B. in einem hohlen Teil des Schaftes und/oder des Kopfes von einem oder mehreren Stimulierungselementen einschließlich eines Hautstimulators wie z. B. eines scharfen Doms oder einer Miniaturbürste dienen.
Obwohl in vielen Fällen der natürliche Reibungswiderstand beim Gleiten sich überlappender Teile benachbarter Schaftabschnitte zur Halterung der Schaftabschnitte in gewünschten relativen axialen Stellungen ausreichen mag, wird dieser Reibungswiderstand z. B. durch eine oder mehrere Ausgleichscheiben aus elastischem , biegsamem Material und/oder durch Einsätze aus Kunststoff oder anderem Material erhöht, die an den sich überlappenden Teilen der benachbarten Schaftabschnitte angreifen: Weiterhin kann eine verstärkte Halterung des Schaftabschnittes in einer oder mehrerer der relativen axialen Posi-/ tionen durch die Anordnung einer Arretiervorrichtung gewährleistet werden, z. B. einem sich nach außen erstreckenden und radial verstellbar«! Vorsprung, der an der Außenseite eines Schaftabschnitts angeordnet ist und in ein Loch oder in mehrere derselben lösbar eingreifen kann, die in dem benachbarten Schaftabschnitt vorgesehen sind.
Falls gewünscht, kann eine relative axiale Drehung zwischen benachbarten Schaftabschnitten z. B. durch zusammenwirkende Längsrippen und -nuten in benachbartehSchaftabschnittenverhindert werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht.
709837/0774
27093A0
Es zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Perkussionshammers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Reflexhammers nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren Perkussionshammers gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab. '
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der dargestellte Perkussionshammer aus einein Perkussionskopf, der allgemein mit 1 bezeichnet ist und einen im allgemeinen kreisförmigen, scheibenähnlichen starren Metallteil 2 umfaßt, der mit einer Umfangsnut 3 versehen ist. Ein Gummiring 4 ist in der Nut 3 abnehmbar angebracht und stellt ein Schlagorgan mit einer weichen Oberfläche zur Auslösung von Sehnenreflexen durch Perkussion dar.
Der Kopf 1 ist mit einem Teleskopschaft verbunden, der allgemein mit 5 bezeichnet ist, und zwar durch einen Verbinder 6 von solcher Konstruktion, daß der Kopf 1 um eine Achse im rechten Winkel zur Längsachse des Schaftes 5 schwenkbar ist. Der Verbinder 6 besteht aus einem kreisförmigen zylindrischen Verbindungsstück 7, dessen eines Ende z. B. mittels Klebstoff oder mittels Schraubverbindung, wie gezeigt, in eine kreiszylindrische Ausnehmung 8 eingesetzt ist, welche in eine Stirnseite des Teils 2 koaxial eingebracht ist. Ein diametraler Schlitz 9 erstreckt sich von dem anderen Ende des Verbindungsstücks 7, wodurch ein Paar sich gegenüberliegender, Teile eines Kreiszylinders bildender Arme 10 entsteht. Der Verbinder 6 umfaßt zusätzlich ein mittleres Schaftelement 11 mit einem festen kreiszylindrischen Teil 12, der koaxial innerhalb eines ersten Abschnitts 13 des Schaftes 5 angeordnet ist. Ein planarar Vorsprung 14 von
709837/0774
rechtwinkligem Querschnitt erstreckt sich koaxial von dem freien Ende des zylindrischen Teils 12. Der Vorsprung 14 ist zwischen den Armen 10 mittels eines Zapfens 15 schwenkbar angeordnet, der sich im rechten Winkel zur Längsachse des . Schaftes 5 erstreckt.
Eine Arretierkugel 16 ist an der Basis des Schlitzes 9 angeordnet und wird mittels einer Feder 17, die in einer Bohrung 18 in dem Verbindungsstück 7 angeordnet ist, in Eingriff mit der benachbarten Fläche des Vorsprungs 14 gedrückt. Die Oberfläche des Vorsprungs 14, an der die Arretierkugel 16 angreift, ist mit fünf Kerben 19 versehen, die so angeordnet und geformt sind, daß, wird der Kopf 1 um den Zapfen 15 geschwenkt, der Kopf und der Schaft einrasten und in den fünf relativen Stellungen gehalten werden können, in denen die Arretierkugel 16 in einer Kerbe 19 sitzt. Diese fünf Arretier-Stellungen umfassen eine normale Gebrauchsstellung, die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt ist, und in welcher der Kopf 1 und der Schaft koaxial zueinander liegen, wobei die Hauptabmessung (Durchmesser) des Kopfes im rechten Winkel zur Schaftachse verläuft und in welcher der Sehhenhammer zur Auslösung von Sehnenreflexen unter Verwendung des Schlagorgans des Kopfes 1 verwendet werden kann; in zwei Ruhestellungen, die teilweise in gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt sind, und in welchen die Achsen des Kopfes und des Schaftes 5 beidseitsder Betriebsstellung liegen »verlaufen die Hauptabmessungen das Kopfes im wesentlichen parallel zur Schaftachse, wobei in diesen Stellungen der Sehnenhammer eine verhältnismäßig kompakte Gestalt hat, die seine Handhabung und seine Aufbewahrung erleichtert; zwei weitere Zwischenstellungen, die auch teilweise in gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt sind und in denen die Achsen des Kopfes 1 und des Schaftes 5 einen Winkel von 45 Grad nach beiden Seiten der normalen Gebrachsstellung miteinander bilden, stellen die beiden letzten der fünf möglichen Arretierstellungen dar.
709837/0774
AO
Der Schaft 5 besteht aus vier koaxialen, rohrförmigen, teleskopartig verbundenen Metallschaftabschnitten, und zwar aus einem ersten Schaftabschnitt 13, an welchem das mittlere Schaftelement 11 des Verbinders 6 angebracht ist, sowie aus den zweiten, dritten und vierten Schaftabschnitten 2O, 21 und 22. Die Schaftabschnitte haben im wesentlichen die gleiche Länge und können mit benachbarten Schaftabschnitten axial ineinander oder übereinander geschoben werden, wobei ein radialer Zwischenraum von nicht dargestellten Lippen ausgefüllt wird, so daß der Schaft 5 eine Anzahl unterschiedlicher Formen annehmen kann, die zwischen einer voll ausgestreckten Lage, in welcher nur eine geringfügige Überlappung zwischen benachbarten Schaftabschnitten vorliegt und einer voll zusammengeschobenen Stellung vorliegen, in denen sie sich im wesentlichen vollständig mit ihren benachbarten Schaftabschnitten überlappen. Die Schaftabschnitte sind in der in Fig. 3 gezeigten, nicht aber in Fig. veranschaulichten Form mit Ausgleichscheiben ineinander geschoben, welche das radiale Spiel zwischen den Schaftabschnitten ausgleichen und einen Reibungswiderstand bei einer Teleskopbewegung der Schaftabschnitte hervorrufen, so daß der Schaft eine eingestellte Länge beibehält. Ein rohrförmigen Kunststoffgriff 23 ist mit einem zugespitzten konischen Ende 24 zur Stimulierung der Haut versehen und ist auf die im wesentlichen gesamte Außenfläche des vierten Schaftabschnitts 22 fest, z. B.
mittels Klebstoff, Reibungssitz oder einer Schraubverbindung, aufgesetzt. Wenn es erforderlich ist, den Sehnenhammer zur Auslösung von Sehnenreflexen mittels des Schlagorgans des Kopfes 1 zu benutzen, wird der Schaft 5,je nach Wunsch, teilweise oder vollständig ausgezogen, und der Kopf 1 in die normale Gebrauchsstellung gebracht. Wenn der Sehnenhammer für solch einen Zweck nicht benutzt wird, kann der Schaft 5 vollständig zusammengeschoben werden, und der Kopf 1 kann in einer der Ruhestellungen
709837/0774
- yß -ΛΛ
festgelegt werden, so daß der Hammer eine verhältnismäßig gedrungene Gestalt annimmt, in der der Hammer leicht gehandhabt und z. B. in einer Rocktasche getragen v/erden kann.
Fig. 3 zeigt einen Vielzweck-Sehnenhammer, mit dem eine Anzahl anderer diagnostischer Tests zusätzlich zur Auslösung von Sehnenreflexen durchgeführt werden können. Der Sehnenhammer umfaßt'einen Perkussionskopf, allgemein mit 25 bezeichnet, einschließlich eines im allgemeinen kreisscheibenformigen starren Metallteils 26 mit einer axialen Bohrung 27, wobei die Seitenfläche des Teils 26 mit einer Umfangsnut 28 versehen ist. Ein Gummiring 29 ist in der Nut 28 abnehmbar angebracht und stellt ein Schlagorgan mit einer nachgiebigen Oberfläche zur Auslösung von Sehnenreflexen durch Perkussion dar.
Der Kopf 25 ist mit einem Teleskopschaft, der allgemein mit 30 bezeichnet ist, mittels eines kreiszylindrischen Verbindungsstücks 31 schwenkbar verbunden, das in einem vergrößerten Endteil 32 der Bohrung 27 angebracht ist und das mit einem sich längs erstreckenden, starren kreiszylindrischen Schaftelement 33 zusammenarbeitet. Das dem Kopf 25 abgekehrte Ende des Verbindungsstücks 31 ist mit einem diametralen Vorsprung 34 versehen, der in einen entsprechenden diametralen Schlitz 35 eingreift, welcher zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden, teilkreiszylindrischen Armen 36 an dem gegenüberliegenden Ende des Schaftelements 33 vorgesehen ist. Ein Zapfen 37 erstreckt sich rechtwinklig zur Längsachse des Schaftes 30 durch die Arme 36 und den Vorsprung 34 hindurch und stellt eine Schwenkverbindung zwischen dem Kopf 25 und dem Schaft 30 dar. Die Schwenkverbindung kann gegenüber einem unerwünschten Spiel zwischen dem Kopf 25 und dem Schaft 30 z. B. durch einen engen Reibungssitz zwischen dem Vorsprung 34 und den Armen 36 oder durch geeignete Arretierungsmittel stabilisiert werden.
709837/0774
Der Teleskopschaft 30 besteht zusätzlich aus ersten und zweiten koaxialen, rohrförmigen Metallschaftabschnitten 38 bzw. 39, wobei das dem Kopf 25 abgekehrte Ende des Schaftelementes 33 innerhalb des ersten Schaftabschnitts 38 verschiebbar angebracht ist, der wiederum innerhalb des zweiten Schaftabschnitts 39 verschiebbar ist. Die Enden der dem Kopf 25 nächstliegenden Schaftabschnitte sind mit sich jeweils nach innen erstreckenden Flanschen 40 und 41 versehen, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Elementes 33 des Schaftabschnittes 38 entspricht, der innerhalb der entsprechenden Schaftabschnitte getragen wird. Die Außenseite der dem Kopf 25 abgekehrten Enden des Elementes 33 und des ersten Schaftabschnitts 38 sind mit einem oder mehreren elastischen, biegsamen Ausgleichscheiben 42 aus Metall versehen, welche an der Innenseite des benachbarten Schaftabschnitts anliegen und zur Halterung des Elementes 33 sowie der Schaftabschnitte 38 und 39 in den gewünschten relativen Stellungen dienen und zusätzlich zur axialen Festigkeit des Schaftes beitragen, wenn der Schaft teilweise oder voll ausgezogen ist. Wahlweise können diese Funktionen durch Vorsprünge aus Kunststoff oder anderen Materialien erfüllt werden, die sich von der Außenseite des Elementes 33 und dem ersten Schaftabschnitt 38 erstrecken sowie an der Innenseite des benachbarten Schaftabschnitts anliegen. Zusätzlich sind Arretierungsvorrichtungen zur Halterung der Schaftabschnitte in einer oder mehrerer ihrer relativen axialen Stellungen vorgesehen, wobei die Arretierungsvorrichtungen jeweils aus einer elastischen, biegsamen Stange 43 bestehen können, die sich von dem dem Kopf 25 abgekehrten Ende des Elementes erstreckt, und einen radialen Vorsprung 44 einschließt, der in ein Loch oder mehrere Löcher 45 in dem ersten Schaftabschnitt 38 eingreift. Die Stange 4 3 verhindert auch eine relative axiale Drehung des Elementes 33 und des ersten Schaftabschnitts 38.
709837/0774
Solch eins Drehung kann auch verhindert werden durch sich entsprechende Längsrippen und -nuten an bzw. in den Oberflächen des Elementes 33 und der Schaftabschnitte 38 und 39.
Ein rohrförmiger Kunststoffgriff 46 ist auf im wesentlichen der gesamten Außenseite des zweiten Schaftabschnitts 39 z. B.
mittels eines Klebers, eines Reibungssitzes oder einer Schraubverbindung verbunden. Eine axiale Bohrung 47 mit einem engeren inneren Teil 48 führt durch einen konischen Endteil 50 des Griffes 46 hindurch.
Es können Stimulierungselemente 51, die jeweils mehreren Zwecken dienen können, vorgesehen sein, wobei diese Elemente aus einem kreiszylindrischen Kunststoff-Stopfen 52 mit einem zugespitzten konischen Ende 53 zur Stimulierung der Hautoberflächen dienen und einen scharfen Metalldorn 54 sowie eine Miniaturbürste oder einen anderen Hautstimulator umfassen können. Der dargestellte Hammer dient zur Aufbewahrung zweier solcher Elemente, deren Spitzen geschützt sind, wenn sie nicht benutzt werden müssen. So zeigt Fig. 3 ein Element 51, dessen Dorn 54 sich innerhalb des Griffes 46 erstreckt, wobei der Stopfen 52 in dem äußeren Teil 49 einer Bohrung 47 abnehmbar eingesetzt und in dieser Stellung z. B. durch Reibungssitz oder eine Schraubverbindung gehalten ist. Das Element 51 kann ferner, falls gewünscht, mittels Einsätzen aus Metall, Gummi oder Kunststoffmaterial, die in dem Griff angeordnet und an dem Dorn 54 anliegen, befestigt werden. Ein zweites Element 51 ist in dem Kopf 25 untergebracht, wobei der Zapfen 54 sich durch die Bohrung 27 im Teil 26 sowie in eine durchgehende Bohrung 55 im Verbindungsstück 31 erstreckt, Das Element 51 wird in seiner Stellung mittels Reibungssitz zwischen dem Dorn 54 und an der Innenseite der Bohrung 27 und/ oder der Bohrung 55 angebrachten Einsätzen gehalten.
709837/0774

Claims (15)

  1. DIPT,.-ING. HAAS W. OROEMXG
    P A T K N T A X VV ALT
    R 42 - 1
    Ralph Reeves-Saunders
    175 Parkside Avenue,
    Bexleyheath, Kent DA7 6NP
    England
    Patentansprüche
    \ 1.] Perkussionshammer mit einem Perkussionskopf und einem Schaft, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (5,3O) zwei oder mehr teleskopisch verbundene Schaftabschnitte (13, 20, 21, 22, 38, 39) aufweist.
  2. 2. Perkussionshammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Perkussionskopf (1,25) aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in welcher er mit seiner Hauptabmessung längs des Schaftes (5,30) und im wesentlichen parallel zu diesem verläuft.
    709837/0774
    ORIGINAL INSPECTED
    27093A0
  3. 3. Perkussionshammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Perkussionskopf mittels einer Arretiervorrichtung zumindest in seiner Gebrauchsstellung festlegbar ist.
  4. 4. Perkussionshammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretiervorrichtung aus einer Arretierkugelanordnung (16, 19) zur Halterung des Kopfes (1,25) in seiner Gebrauchsstellung besteht, welcher bei Überlastung, falls notwendig, in seine Ruhestellung bewegbar ist.
  5. 5. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (5,30) aus vier Abschnitten eines Metallschaftes (13, 2O, 21, 22, 38, 39) besteht.
  6. 6. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein rohrförmiger Griff (23, 46) aus Kunststoff den äußeren Schaftabschnitt umgibt.
  7. 7. Perkussionshammer nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Griff (36, 46) zur Stimulierung der Baut an seinem Ende mit einem Vorsprung (24) von geeigneter Form versehen ist.
  8. 8. Perkussionshammer nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Schaftabschnitt als Handgriff ausgebildet und an seinem freien Ende mit einem Vorsprung zur HautStimulierung versehen ist.
  9. 9. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Perkussionskopf (1,25) aus einem scheibenförmigen Metallteil (2,26) besteht, das von einem Schlagorgan umgeben ist.
    709837/0774
  10. 10. Perkussionshammer nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das iJchlagorgan (3,28) aus einem Gummiring (4,29) besteht, der in einer Umfangsnut in dem scheibenförmigen Teil (2,26) angeordnet ist.
  11. 11. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hammer mindestens ein abnehmbares Stimulierelement (51) aufweist.
  12. 12. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Ausgleichsscheibe (42) aus elastischem, flexiblem Material und/oder ein Einsatz aus Kunststoff oder anderem Material an sich überlappenden Teilen benachbarter Schaftabschnitte zur Halterung der benachbarten Schaftabschnitte in den gewünschten relativen axialen Stellungen angreift.
  13. 13. Perkussionshammer nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretiervorrichtung zur Halterung der Schaftabschnitte in einer oder mehr relativen axialen Stellungen vorgesehen ist.
  14. 14. Perkussionshammer nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einem sich nach außen erstreckenden, radial verstellbaren Vorsprung (44) besteht, der an der Außenseite eines Schaftabschnittes angeordnet ist.
  15. 15. Perkussionshammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die benachbarten Schaftabschnitte mit zusammenwirkenden Längsrippen und -nuten versehen sind.
    709837/0774
DE19772709340 1976-03-08 1977-03-03 Perkussionshammer Withdrawn DE2709340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9109/76A GB1572896A (en) 1976-03-08 1976-03-08 Diagnostic tendon hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709340A1 true DE2709340A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9865540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709340 Withdrawn DE2709340A1 (de) 1976-03-08 1977-03-03 Perkussionshammer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5930093B2 (de)
CA (1) CA1093406A (de)
DE (1) DE2709340A1 (de)
FR (1) FR2343465A1 (de)
GB (1) GB1572896A (de)
IN (1) IN143778B (de)
IT (1) IT1125759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324261A (en) * 1978-05-25 1982-04-13 Mark Vernon H Reflex hammer
US5511555A (en) * 1992-03-10 1996-04-30 Jacobs; Barry L. Neurological pin

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134009U (de) * 1981-02-13 1982-08-20
JPS615893U (ja) * 1984-06-15 1986-01-14 株式会社 多田野鉄工所 自走式物品搬出入機
GB8817902D0 (en) * 1988-07-27 1988-09-01 Port E Chee Performance & Prec Multi-functional clinical instrument
GB2259041B (en) * 1991-08-21 1994-10-19 Liou Mou Tang Hammer with an angle-adjustable head
GB9623129D0 (en) * 1996-11-07 1997-01-08 Colebrand Ltd Tool
GB2420284A (en) * 2004-11-19 2006-05-24 Imaculum Ltd A multi function medical diagnostics tool including a tendon reflex hammer
CN107411781A (zh) * 2017-09-20 2017-12-01 李国杰 一种神经内科多功能检查装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324261A (en) * 1978-05-25 1982-04-13 Mark Vernon H Reflex hammer
US5511555A (en) * 1992-03-10 1996-04-30 Jacobs; Barry L. Neurological pin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5930093B2 (ja) 1984-07-25
JPS52115588A (en) 1977-09-28
CA1093406A (en) 1981-01-13
GB1572896A (en) 1980-08-06
IN143778B (de) 1978-02-04
IT1125759B (it) 1986-05-14
FR2343465B1 (de) 1982-01-22
FR2343465A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543042C2 (de)
DE60032965T2 (de) Manuelles Rettungswerkzeug
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE855157C (de) Stempel mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen
DE2817251A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2906322A1 (de) Handwerkzeugsatz mit einem als werkzeugbehaelter und -halter ausgebildeten handgriff
DE2916221B1 (de) Schaedeltrepan
DE2348446A1 (de) Geraet mit einem abnehmbaren werkzeug
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE2709340A1 (de) Perkussionshammer
EP0377777A1 (de) Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel
DE2821712A1 (de) Vorrichtung fuer eine nagelmaschine
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
DE2923873A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung in den handgriff eines spiel- oder sportgeraets zum zwecke der verbesserung der handlichkeit dieser geraete
DE2848084A1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere fuer kopfschrauben
DE2717258C3 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
DE69929795T2 (de) Vorrichtung gegen überklettern
DE2152783A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreisen
DE2923838A1 (de) Billardqueue
DE2657324A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE838127C (de) Klappschlüssel für Uhren, Laufwerke u. dgl
DE202020103136U1 (de) Halter für ein Halterset
DE202022105774U1 (de) Anschlagpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination