EP0468330B1 - Deckel mit Spannverschluss - Google Patents
Deckel mit Spannverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0468330B1 EP0468330B1 EP91111746A EP91111746A EP0468330B1 EP 0468330 B1 EP0468330 B1 EP 0468330B1 EP 91111746 A EP91111746 A EP 91111746A EP 91111746 A EP91111746 A EP 91111746A EP 0468330 B1 EP0468330 B1 EP 0468330B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lid
- rim
- container
- film
- aperture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- -1 for example Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0407—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
Definitions
- the present invention relates to a lid for tightly covering and / or closing a container opening.
- Glass, ceramic, plastic, metal containers and those made of other suitable materials with openings that are rather large compared to the diameter of the container are preferably closed with screw caps. This is especially the case if it is necessary to open and close the vessel more often over the course of its lifespan.
- suitably designed lids made of metal, plastic and other materials are used, which are preferably equipped with a seal made of soft, mostly rubber-elastic material, opposite the sealing edge of the opening of the vessel. Sealing can also be ensured with the help of a collar-like lamella on the cover.
- US Pat. No. 2,914,206 describes a lid for closing off a container with a conical sealing ring projecting downward from the amperipheral region, which is pressed along its outer contour when the lid is screwed in against the inner edge of the container opening. If the sealing ring and the upper edge of the container are not exactly matched to one another, or if the sealing ring is slightly damaged due to repeated use, the container can hardly be sealed. In addition, the closing pressure is often not sufficient for a tight seal, which in turn means that the thickness of the seal must be chosen more and a rubber-elastic material must be used accordingly. The lid cannot be used universally even with containers with the same opening cross-section.
- EP-A-0 036 256 describes an integral, deformable sealing strip which is formed on a container lid.
- This integral, annularly deformable sealing strip is already bent against the upper edge of the container edge when the lid is not screwed on and is primarily driven against the upper edge of the container to close the container.
- this ring-shaped sealing strip is designed in such a way that it precisely fits onto the surface of the sealing To lie on the edge of the container opening. If this opening edge is not formed uniformly and is not slightly sealed as shown in all the figures, no seal is achieved.
- lids and closures In order to conserve resources and thus protect the environment, however, it is desirable to utilize such lids and closures as widely as possible and to use them universally. It is therefore an object of the present invention to complete a.
- To create a lid for the above-mentioned containers which on the one hand can be reused several times, repeatedly ensures tight sealing of the containers when used multiple times, and which on the other hand can be used universally for containers with essentially the same opening diameter to seal them tightly.
- this object is achieved by means of a device according to the wording of claim 1.
- a lid or a closure is designed in the sense of the present invention.
- the cover is very thin, at least in the area of the seal edge, so to speak, film or film-like and flexible or even rubber-elastic.
- This thin film-like area is now by the screwing process, or by another fastening technique, over the sealing edge of the opening of the vessel or. Container pulled.
- This type of closure can be easily and safely cleaned and re-sterilized. This ensures frequent use.
- the lid can be made from a single material (without additional sealing material), which enables easy recycling.
- Closures and lids are particularly suitable for closing glass, metal, plastic or ceramic containers, or also for containers made of other suitable materials.
- FIG. 1 a conventional lid with a rubber seal is shown in section, as it is widely used for closing containers with relatively large openings.
- a circular cover 1 has a correspondingly round edge 2, which is provided with a thread 3 on the inside.
- Container with an opening 7 has a corresponding circular edge 8, on which laterally corresponding grooves 9 are arranged congruently to the thread 3.
- a circular seal 4 is likewise arranged on the cover, which seal is pressed against the edge 8 when the cover 1 is placed on it and squeezed laterally.
- the purpose of the seal 4 is that the container is closed with the opening 7 essentially airtight.
- a corresponding cover 11 has a circular side edge 12, which in turn is provided with a thread 13 on the inside. Between the actual lid base 15 and the side edge or the edge 12, a film or sheet-like, also circular portion 14 is formed, which is slightly elastic.
- the film-like or film-like part 14 of the cover 11 fits exactly onto an edge 18 of a container with the opening 17 arranged underneath it. Again, the edge 18 is laterally with the thread 13 congruent turns 19 provided so that the lid 11 can be screwed onto the container.
- Sealing membrane can be in one piece with the rest of the cover 11, or can be pressed or clamped between the edge 12 and the cover base 15.
- the thickness of the sealing membrane can vary depending on the material and the dimension of the closure.
- the cover should be between 0.01 and 1 - 2 mm.
- thermoplastic materials it is preferably between 0.05 and 0.5 mm.
- the so-called lid base can be designed with the same thickness throughout, or e.g. also, as shown in Fig. 2, be concentrically thickened in order to achieve special effects or to be able to accommodate labeling.
- the lid can be transparent or opaque, colored or natural.
- the material can be uniform throughout the lid or different materials are conceivable depending on the area.
- the direct integration of printing into the lid has the advantage that in the case of recycling, no printed components have to be removed from the lid.
- the cover described in accordance with the invention can be produced in the simplest way, for example by means of injection molding technology, it is advisable to produce the cover from a thermoplastic or elastomeric material, such as, for example, polyethylene, polypropylene, polyamide, polyurethane, etc .; essential here is that the lid has sufficient flexibility, elasticity in the area of the sealing membrane.
- a thermoplastic or elastomeric material such as, for example, polyethylene, polypropylene, polyamide, polyurethane, etc .
- Metal is also ideally suited for producing a cover according to the invention, the sealing membrane being designed to be correspondingly thinner and the tightness being achieved by means of a higher closure tension.
- FIG. 3 finally shows the side view of the lid according to the invention from FIG. 2, together with the container to be closed accordingly.
- the cover 11 in turn, has an edge 12 with the internal thread 13.
- the circular sealing membrane 14 is arranged between the edge 12 and the lid base 15.
- the container 16 for example a glass container, is closed with the lid 11.
- the container 16 has an opening 17 with an edge 18 and external windings 19.
- the cover according to the invention if made from a corresponding material, can also be sterilized repeatedly almost without restriction.
- the invention is of course not limited to the cover shown, for example, according to FIGS. 2 and 3. It is also possible for any containers, such as square canisters, bottles, containers, etc. to close according to the principle of the invention. It is essential here that a film-like or film-like sealing part of the corresponding lid comes to lie on the sealing edge of the container.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Deckel zum dichten Abdecken und/oder Verschliessen einer Behältnisöffnung.
- Glas-, Keramik-, Kunststoff-, Metallbehälter und solche aus anderen geeigneten Materialien mit im Vergleich zum Durchmesser des Gefässes eher grossen Oeffnungen werden vorzugsweise mit Schraubdeckeln verschlossen. Dies vorallem, wenn es nötig ist, das Gefäss im Laufe seiner Lebensdauer öfters zu öffnen und zu schliessen. Dazu dienen geeignet gestaltete Deckel aus Metall, Kunststoff und anderen Materialien, die vorzugsweise gegenüber der Dichtungskante der Oeffnung des Gefässes mit einer Dichtung aus weichem, meist gummielastischen Material ausgerüstet sind. Die Abdichtung kann auch mit Hilfe einer kragenartigen Lamelle am Deckel gewährleistet werden.
- Drei Probleme zeigen sich bei dieser Verschlusstechnik besonders: Einmal sind die Systeme mit weichen Dichtungen kaum wieder verwendbar, weil sie schwer oder überhaupt nicht nachsterilisierbar sind und die weichen Dichtungen oft aufwendig ersetzt werden müssen. Das schafft vorab im Lebensmittel- und im Medizinalbereich Probleme. Zum zweiten lagern sich unter den besagten Lamellen leicht Rückstände stände des Inhaltes ab, die nicht oder nur aufwendig zu entfernen sind und so Risiken im besagten Anwendungsbereich bergen. Zum dritten sind die Dimensionen von Gefässen mit den besagten, relativ grossen Oeffnungen nur mit grossen Dimensionstoleranzen wirtschaftlich herzustellen, weil sonst die Formstandzeiten zu lange werden, wodurch aber ein Abdichten mit den oben erwähnten Deckeln kaum gewährleistet werden kann.
- Die US-PS 2 914 206 beschreibt einen Deckel zum Abschliessen eines Behältnisses mit einem, amperipheren Bereich nach unten vorstehenden, kegelförmigen Dichtungsring, der entlang seiner äusseren Kontur beim Eindrehen des Deckels an den inneren Rand der Behältnisöffnung gepresst wird. Falls der Dichtungsring und der obere Behältnisrand nicht genau aufeinander abgestimmt sind, oder der Dichtungsring infolge mehrfachem Gebrauch leicht beschädigt ist, lässt sich das Behältnis kaum mehr dicht abschliessen. Zudem genügt oft der Schliessdruck nicht für ein dichtes Schliessen, was wiederum dazu führt, dass die Dicke der Dichtung stärker gewählt werden muss und entsprechend ein gummielastisches Material zu verwenden ist. Der Deckel ist selbst bei Behältnissen mit gleichem Oeffnungsquerschnitt nicht universell einsetzbar.
- Die EP-A-0 036 256 beschreibt einen integralen, deformierbaren Dichtungsstreifen, der an einem Behältnisdeckel ausgebildet ist. Dieser integrale, ringförmig deformierbare Dichtungsstreifen ist im nicht aufgeschraubten Zustand des Deckels bereits gegen den oberen Rand des Behältnisrandes gebogen und wird zum Verschliessen des Behältnisses primär gegen den oberen Rand des Behältnisses getrieben. Mit anderen Worten ist dieser ringförmige Dichtungsstreifen derart ausgebildet, um genau auf die zu dichtende Oberfläche des Behältnisöffnungsrandes aufzuliegen. Falls dieser Oeffnungsrand nicht gleichmässig ausgebildet ist und nicht wie in allen Figuren dargestellt, leicht pombiert ist, wird keine Dichtung erreicht. Zudem ist die erfindungsgemässe Abdichtung des Behältnisses vermutlich nur dann möglich, wenn im Behältnis selbst ein gewisses Vakuum aufgebaut wird, was beispielsweise erreicht wird beim Heisseinfüllen eines Gutes, anschliessendem Verschliessen des Behältnisses mit dem Deckel und schliesslichem Entstehen eines Unterdruckes im Behältnis durch das Abkühlen des Gutes. Im übrigen ergeben sich die analogen Probleme, wie oben bei der US-PS 2 914 206 in bezug auf ungenügenden Schliessdruck angeführt, sowie bei Behältnisdeckeln, welche mit einer gummielastischen Dichtung ausgerüstet sind, so dass insbesondere der mehrmalige Gebrauch und die universelle Verwendung problematisch sind.
- Um Recourcen zu schonen und damit zum Schutze der Umwelt ist aber eine möglichst vielfache Verwertung und universelle Anwendung solcher Deckel und Verschlüsse wünschbar. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Abschluss resp. Deckel für die erwähnten Behältnisse zu schaffen, der einerseits mehrfach wiederverwendbar ist, bei mehrfachem Gebrauch wiederholt ein dichtes Abschliessen der Behältnisse gewährleistet, und der andererseits bei Behältnissen mit im wesentlichen gleichem Oeffnungsdurchmesser universell zu deren dichtem Abschliessen verwendet werden kann.
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
- Es wurde gefunden, dass alle erwähnten Probleme sehr einfach umgangen werden können, wenn ein Deckel oder ein Verschluss im Sinne der vorliegenden Erfindung gestaltet wird. Statt mit einer weichen Dichtung, einer Lamelle oder mit präzisem Sitz ist der Deckel selbst mindestens im Bereich der Dichtungskante sehr dünn, sozusagen folien- oder filmartig und flexibel oder sogar gummielastisch gestaltet. Dieser dünne folienartige Bereich wird nun durch den Schraubvorgang, oder durch eine andere Befestigungstechnik, über den Dichtungsrand der Oeffnung des Gefässes resp. Behältnisses gezogen. Auf diese Weise kommt eine einwandfreie Abdichtung zustande, auch wenn die Dimensionstoleranzen des Gefässes oder Behältnisses in der Höhe der Dichtungskante oder bezüglich der Rundheit gross sind. Diese Art Verschluss lässt sich einfach und sicher reinigen und nachsterilisieren. Damit ist eine oftmalige Verwendung sichergestellt. Durch die erfindungsgemässe Deckelform kann der Deckel aus einem einzigen Material (ohne zusätzliches Dichtungsmaterial) gefertigt werden, wodurch ein einfaches Recycling ermöglicht wird.
- Vorzugsweise ausgestaltete Vorrichtungen zum Verschliessen der erwähnten Behältnisse resp. entsprechende Deckel sind gemäss dem Wortlaut nach einem der Ansprüche 2 bis 8 beschrieben.
- Die erfindungsgemäss beschriebenen Vorrichtungen resp. Verschlüsse und Deckel eignen sich insbesondere zum Verschliessen von Glas-, Metall-, Kunststoff- oder Keramikbehältnissen, oder auch für Behältnisse aus anderen geeigneten Materialien.
- Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- im Querschnitt schematisch einen herkömmlichen Schraubdeckel mit einer Gummidichtung,
- Fig. 2
- im Querschnitt schematisch dargestellt einen erfindungsgemässen Schraubendeckel, und
- Fig. 3
- in Seitenperspektive einen erfindungsgemässen Schraubdeckel zusammen mit dem zu verschliessenden Behältnis.
- In Fig. 1 ist im Schnitt ein herkömmlicher Deckel mit einer Gummidichtung dargestellt, wie er zum Verschliessen von Behältnissen mit relativ grossen Oeffnungen weit verbreitet ist. Ein kreisrunder Deckel 1 weist einen entsprechend rund ausgestalteten Rand 2 auf, der innen liegend mit einem Gewinde 3 versehen ist. Ein darunter angeordnetes Behältnis mit einer Oeffnung 7 weist einen entsprechenden kreisrunden Rand 8 auf, an welchem seitlich kongruent zum Gewinde 3 entsprechende Rillen 9 angeordnet sind.
- Bei der Auflage des Deckels 1 auf den Rand 8 ist am Deckel ebenfalls eine kreisrunde Dichtung 4 angeordnet, welche beim Aufsetzen des Deckels 1 auf den Rand 8 gegen diesen gedrückt und seitlich gequetscht wird. Der Sinn der Dichtung 4 ist, dass das Behältnis mit der Oeffnung 7 im wesentlichen luftdicht verschlossen wird.
- In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass derartige gummielastische Dichtungen bei mehrmaligem Gebrauch nicht mehr dicht abschliessen, da sie leicht verschmutzen, deformieren und/oder bei mehrmaligem sterilisieren verspröden. Zudem ist das Herstellen eines derartig ausgestalteten Deckels 1 relativ teuer, da die Dichtung 4 auf den Deckelboden aufgesetzt oder aufgeklebt werden muss.
- Aufgrund der geschilderten Nachteile wurde nun ein erfindungsgemäss beschriebener Deckel entwickelt, der ebenfalls im Schnitt in Fig. 2 dargestellt ist.
- Ein entsprechender Deckel 11 weist eine kreisrunde Seitenkante 12 auf, die wiederum innenliegend mit einem Gewinde 13 versehen ist. Zwischen dem eigentlichen Deckelboden 15 und dem Seitenrand oder der Kante 12 ist eine film- oder folienartige, ebenfalls kreisrunde Partie 14 ausgebildet, die leicht elastisch ausgebildet ist.
- Analog der Dichtung 4 aus Fig. 1 passt die folien- oder filmartige Partie 14 des Deckels 11 genau auf einen Rand 18 eines darunter angeordneten Behältnisses mit der Oeffnung 17. Wiederum ist der Rand 18 seitlich mit zum Gewinde 13 kongruenten Windungen 19 versehen, damit der Deckel 11 auf das Behältnis aufschraubbar ist.
- Beim Aufschrauben des Deckels 11 auf die Behältnisöffnung 17 resp. auf den Rand 18 wird nun der Rand 18 gegen die film- oder folienartige Partie 14 gepresst, wodurch der Deckelboden 15 zusammen mit der Partie 14 auf die Oeffnung 17 gespannt wird. Durch die spannende Drehbewegung entsteht ein absolut dichter Verschluss, und zwar ohne die Verwendung einer Lamelle, einer Dichtung, usw.
- Diese film- oder folienartige Partie 14 resp. Dichtungsmembran kann mit dem übrigen Deckel 11 einteilig sein, oder kann aber zwischen den Rand 12 und den Deckelboden 15 eingepresst oder eingespannt werden. Die Dicke der Dichtungsmembran kann je nach Material und je nach Dimension des Verschlusses resp. des Deckels zwischen 0,01 und 1 - 2 mm betragen. Für thermoplastische Materialien liegt sie vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm. Der sogenannte Deckelboden kann durchgehend in der gleichen Dicke gestaltet sein, oder z.B. auch, wie in Fig. 2 dargestellt, konzentrisch verdickt sein, um spezielle Effekte zu erzielen oder um eine Beschriftung aufnehmen zu können. Der Deckel kann transparent oder opak, farbig oder natur sein. Das Material kann im ganzen Deckel einheitlich sein oder es sind je nach Bereich unterschiedliche Materialien denkbar. Das direkte Integrieren einer Bedruckung in den Deckel hat den Vorteil, dass im Falle von Recycling keine Druckbestandteile vom Deckel entfernt werden müssen.
- Damit der erfindungsgemäss beschrieben Deckel beispielsweise mittels Spritzgusstechnik auf einfachste Art und Weise hergestellt werden kann, empfiehlt es sich den Deckel aus einem thermoplastischen oder elastomeren Material herzustellen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyurethan, usw.; wesentlich dabei ist, dass der Deckel im Bereich der Dichtungsmembrane eine ausreichende Flexibilität, Elastizität aufweist.
- Auch Metall eignet sich bestens zur Herstellung eines erfindungsgemässen Deckels, wobei die Dichtungsmembran entsprechend dünner ausgestaltet ist und die Dichtigkeit durch höhere Verschluss-Spannung erzielt wird.
- In Fig. 3 letztendlich ist in Seitenperspektive der erfindungsgemässe Deckel von Fig. 2 dargestellt, zusammen mit dem entsprechend zu verschliessenden Behältnis. Der Deckel 11, weist wiederum einen Rand 12 mit dem innenliegenden Gewinde 13 auf. Zwischen Rand 12 und dem Deckelboden 15 angeordnet ist die kreisrunde Dichtungsmembran 14.
- Mit dem Deckel 11 wird das Behältnis 16, beispielsweise ein Glasbehältnis verschlossen. Das Behältnis 16 weist eine Oeffnung 17 mit einem Rand 18 und aussenliegenden Windungen 19 auf.
- Der Vorteil des oben beschriebenen, erfindungsgemässen Verschlusses resp. Deckels liegt darin, dass er einerseits günstig ist in der Herstellung, dass er leicht Herstelltoleranzen bei der Herstellung des Gefässes 16 resp. des Randes 18 ausgleicht, und dass er wiederholt verwendet absolut dichten Verschluss garantiert. Auch kann der erfindungsgemässe Deckel, falls aus einem entsprechenden Material hergestellt, fast unbeschränkt wiederholt sterilisiert werden.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den beispielsweise oben dargestellten Deckel gemäss den Fig. 2 und 3 beschränkt. Es ist auch möglich x-beliebige Behältnisse, wie viereckige Kanister, Flaschen, Behältnisse, usw. gemäss dem erfindungsgemässen Prinzip zu verschliessen. Wesentlich dabei ist, dass aufliegend auf die Verschlusskante des Behältnisses eine film- oder folienartige dichtende Partie des entsprechenden Deckels zu liegen kommt.
Claims (10)
- Deckel zum dichten Verschliessen einer Behältnisöffnung, welche einen wulst- oder kantenartigen Rand (18) aufweist, bestehend im wesentlichen aus einem zum Abdecken der Oeffnung vorgesehenen Deckelboden (15), einer daran peripher anschliessenden Partie (14), vorgesehen für die Auflage auf dem Rand (18), sowie einem kragenartigen Rand (12), umfassend Mittel (13; 19), um den Deckel auf dem Rand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Partie (14) sich in derselben Ebene liegend wie der Deckelboden von diesem peripher nach aussen bis zum kragenartigen Rand (12) erstreckt und film- oder folienartig flexibel und/oder elastisch dehnbar ausgebildet ist, damit der Deckel über den Rand auf die Oeffnung spannbar ist.
- Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (17) des Behältnisses und der Rand (18) im wesentlichen kreisrund sind und das Gebilde ein Deckel (11) mit einem Schraub- oder Spannverschluss ist.
- Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die film- oder folienartige Partie (14) verhältnismässig dünn ist im Vergleich zur Dicke des übrigen Deckelbodens (15) oder Bodens des deckelartigen Gebildes.
- Deckel Vorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die film- oder folienartige Partie (14) aus einem flexiblen, gummielastischen und/oder elastomeren Polymer gefertigt ist.
- Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) inkl. die film- oder folienartige Partie (14) aus Metall gefertigt ist.
- Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) oder das deckelartige Gebilde aus einem oder mehrerer sterilisierbaren Materialien gefertigt ist.
- Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einteilig ist.
- Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Polymer gefertigt ist.
- Glasbehältnis mit einer Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Metall- oder Kunststoffbehältnis mit einer Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH249190 | 1990-07-27 | ||
CH2491/90 | 1990-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0468330A1 EP0468330A1 (de) | 1992-01-29 |
EP0468330B1 true EP0468330B1 (de) | 1995-03-01 |
Family
ID=4235000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91111746A Expired - Lifetime EP0468330B1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-15 | Deckel mit Spannverschluss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0468330B1 (de) |
AT (1) | ATE119120T1 (de) |
DE (1) | DE59104751D1 (de) |
ES (1) | ES2071172T3 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914206A (en) * | 1957-03-06 | 1959-11-24 | Lowen Stanley | Container cap |
US4274544A (en) * | 1980-03-11 | 1981-06-23 | The Continental Group, Inc. | Single-piece plastic closure having integral seal forming means |
-
1991
- 1991-07-15 DE DE59104751T patent/DE59104751D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-15 ES ES91111746T patent/ES2071172T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-15 AT AT91111746T patent/ATE119120T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-15 EP EP91111746A patent/EP0468330B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0468330A1 (de) | 1992-01-29 |
ATE119120T1 (de) | 1995-03-15 |
ES2071172T3 (es) | 1995-06-16 |
DE59104751D1 (de) | 1995-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210353T2 (de) | Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten | |
DE7714894U1 (de) | Steril verschliessbarer Behaelter | |
CH607702A5 (en) | Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure | |
EP0417554A1 (de) | Behälter mit Schraubverschlusskappe | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
DE2756350C2 (de) | Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff | |
EP0468330B1 (de) | Deckel mit Spannverschluss | |
DE2913313C2 (de) | Verschluß für einen Behälterdom | |
DE3128542A1 (de) | "dichter behaelter zum verschliessen mittels dichtung" | |
CH556274A (de) | Gefaess mit schraubkappe. | |
DE3220184A1 (de) | Glasbehaelter mit flexiblem deckel | |
EP1648797A2 (de) | Behälter sowie verschluss für einen behälter | |
EP0714835B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten | |
DE29706798U1 (de) | Behälterverschluß | |
DE3515545C2 (de) | ||
DE2533545A1 (de) | Verschlusskappe mit pipette fuer flaschen | |
DE7514598U (de) | Weithalsgefaess aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH652369A5 (en) | Container with reclosable tear-off lid | |
DE19651996A1 (de) | Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes | |
DE2732523A1 (de) | Steril verschliessbarer behaelter | |
CH403454A (de) | Einkochdose | |
CH719196B1 (de) | Behälterverschluss zum Verschliessen einer Flasche, aus welcher Babynahrung oder ein Getränk mittels eines Gummisaugers entnommen wird | |
DE69701874T2 (de) | Wiederverwertbares verschluss-system | |
DE3047182A1 (de) | Verschlussmittel fuer behaelteroeffnungen | |
DE4131996A1 (de) | Babysauger mit auslaufsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920229 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931222 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950301 Ref country code: DK Effective date: 19950301 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 119120 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104751 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950406 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2071172 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960710 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960722 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 19960722 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960726 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960729 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960911 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970716 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KELLER MARTIN Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91111746.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981022 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990202 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050715 |