EP0468013B1 - Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0468013B1
EP0468013B1 EP91903297A EP91903297A EP0468013B1 EP 0468013 B1 EP0468013 B1 EP 0468013B1 EP 91903297 A EP91903297 A EP 91903297A EP 91903297 A EP91903297 A EP 91903297A EP 0468013 B1 EP0468013 B1 EP 0468013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
web
roller
dispenser
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91903297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468013A1 (de
Inventor
Bernhard Wirtz-Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott-Feldmuehle GmbH
Original Assignee
Scott-Feldmuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott-Feldmuehle GmbH filed Critical Scott-Feldmuehle GmbH
Publication of EP0468013A1 publication Critical patent/EP0468013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468013B1 publication Critical patent/EP0468013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3675Braking devices

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing web sections, in particular paper towels from a dispensing roll with automatic switching of the dispensing to a supply roll when the dispensing roll is exhausted, in which a spring-loaded button in contact with the material web of the dispensing roll detects the presence of the material web of the dispensing roll and in the absence thereof via a lever construction, the end of the material web of the dispensing roller presses against the beginning of the material web of the supply roll and jointly feeds both material webs to a pressure roller and the counter roller which is in engagement with it.
  • Reel sheet dispensers are known in a variety. In addition to the dispensers of wiping or cleaning towels, the dispensers in front of towels have the greatest importance, which is why the invention is to be dealt with below using the example of a towel dispenser, but without restricting it to them.
  • Towel dispensers that are equipped with a supply roll and that use the supply roll on the first roll when the paper supply is exhausted are known from US Pat. No. 4,236,679, EP-OS 319 166, EP-OS 235 446 and DE- OS 28 12 756 known. According to US Pat. No. 4,236,679, it is proposed to arrange the material rollers one above the other on articulated suspension levers, as a result of which they are in contact with one another and to support the lower roller on a transport roller. After the lower material web roller has been exhausted, the bearing levers swing back and the reserve roller moves into place first output roll. However, it is not ensured that the beginning of the web of the spare roll also emerges from the dispenser downwards.
  • EP-OS 319 166 provides for the delivery of web material by means of a toothed surface-operated sliding surface, around which the material of the first roll is looped and leads to the removal opening.
  • the beginning of the web of the second roll is placed on the sliding surface and pressed onto the transport roll with a pressure plate.
  • the pressure plate has notches, by which the start of the web of the second paper roll is held. If the first paper roll has been unwound, the greater friction of the transport roll increases the frictional resistance between the start of the web of the second paper roll and the transport roll, as a result of which the paper is pulled over the catches and reaches the outlet opening.
  • EP-OS 235 446 shows a switching mechanism in which a sensor, which is connected to a lever system, scans the diameter of the first roller and, with increasing diameter reduction, a pressure roller of the transport roller, via which the paper is passed, via the lever system, feeds. Below the pressure roller, the web start of the reserve roller is stored at a fixed point, which is then pressed onto the transport roller when the first roller has essentially been unwound, as a result of which material can be unwound from the reserve roller.
  • This construction does not ensure that the At the beginning of the path of the reserve roll, it is also not ensured that it is not unintentionally pulled off with the first path.
  • DE-OS 28 12 756 describes a towel dispenser according to the preamble of claim 1, in which the first paper roll is arranged above the spare roll, the web to be pulled off being guided along a spring-loaded sensor between two rollers held at a distance to a transport and Counter-pressure roller and is guided from this to the exceptional opening
  • the web to be dispensed is kept under tension between the first roller and the transport roller, and the beginning of the web of the second paper roller is introduced into the nip.
  • a roller of the rollers forming the nip is on the feeler lever stored.
  • a spring presses the sensor in the direction of the empty winding tube of the first paper roll and thus presses the end of the web of the first paper roll in the nip against the beginning of the web of the second paper roll, which is thereby also removed can.
  • the disadvantage here is that the pressure in the nip must be relatively high so that the second paper web is taken along. This in turn means that only very tear-resistant paper can be used, since the sensor only keeps the nip open when it is pressed back against the spring force by the first paper web.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described above.
  • a button under spring tension in contact with the material web of the dispensing roll detects the presence of the material web of the dispensing roll and detects it Missing over one Lever construction presses the end of the material roll of the dispensing roller against the beginning of the material web of the supply roll and together feeds both material webs to a pressure roller and the counter roller in engagement with it
  • this task is solved by the combination of the following features: the button rests on the delivery roller and unlocks a catch or a projection of a swivel plate via lever, the swivel plate carries a bearing and can be moved around a swivel pin by means of a spring, the spring rotates the swivel plate with the supply roll resting on the bearing against a sprocket, the sprocket presses the end of the material roll of
  • the paper web to be drawn off is guided along the supply roll at a distance from the toothed roll.
  • the supply roll is blocked by a brake according to a preferred embodiment of the invention, and thus unwinding of the paper is reliably prevented. If the dispenser roll is unwound to a few layers, a lever mechanism releases the locking mechanism of a swivel plate that carries a bearing of the supply roll, the swivel plate with the bearing and supply roll is pressed by spring force against the paper web pulled off the dispenser roll and with it against the sprocket and comes out of the engagement of the brake by this movement.
  • the supply roll By further pulling the paper web off the first roll, i.e. the Dispensing roll, the supply roll, which is now no longer blocked, is rotated, ie the beginning of the web of the supply roll is unwound with the paper web of the dispensing roll, fed to the portioning roll via a pressure roll and drawn off therefrom. Until the paper on the delivery roll is completely used up, two to four web sections are dispensed, which are double-layered, which is necessary for the safety of the functioning of the dispenser.
  • the button is pressed onto the dispensing roller by means of a button spring, the button being expediently connected to a holding rod by means of a hinge pin.
  • the spring that presses the button on the delivery roller is also the actuator for the handrail, d. H. it pulls the support rod upwards as the diameter of the dispensing roller decreases, so that the end of the support rod approaches the support rod guide and thus releases the catch of the swivel plate. Only after the release can the supply roll be pivoted and thus the output of web sections can be switched from the delivery roll to the supply roll.
  • the push button consists of a flat profile, which is on the dispenser roll has overlying slider and engages via a pin in a control fork of an L-profile
  • the L-profile is expediently pivoted about a bearing pin and can be in engagement with the projection of the pivot plate.
  • the button scans the roller diameter of the discharge roller, the slide piece resting on the discharge roller.
  • the button moves in the direction of the roller center, whereby the pin opposite the slide in the control fork of the L-profile swivels the L-profile, so that the projection of the swivel plate no longer matches the L-profile when the discharge roller is practically unwound communicates.
  • the supply roll releases from the brake and is pressed against the toothed roll, whereby the delivery of web sections from the supply roll is initiated.
  • a portioning roller (1) which is provided with a friction lining (2), is arranged in the lower region of the sheet dispenser.
  • the end faces of the portioning roller (1) have a spiral guide (3), in each of which a nose (5) of a slide (6) engages.
  • the slider (6) engages with its slot (7) the shaft (8) of the portioning roller (1). If the portioning roller (1) is moved clockwise by pulling the paper web (39), the nose (5) slides in the spiral guide (3) and thereby moves the slide (6).
  • the slide (6) which is knee-shaped in its lower region, has a joint (11) at the end opposite the nose (5), which connects it to the knife (12) and the knife lever (14)
  • Bearing blocks (81) of the portioning roller (1) is articulated and connects the recess (65) in the bearing blocks (81).
  • the rear portion of the knife (12) which is designed as a toothed knife blade, projects beyond the joint (11) and there has knife bolts (45) which engage in the forks (9) of the release anchor (10).
  • the release anchor (10) which is articulated to the slide (6) via a stud bolt (44), has a stop surface (17) on the outside of an anchor surface and the inner stop surface (82) on the inside of the other anchor surface.
  • the stops (18) arranged on their end faces (43) abut against the stopper surfaces (17) Release anchors (10) which interact with both end faces (43).
  • this stop position of the portioning roller (1) a length of web has been unwound, at the same time the slide (6) has moved to its outermost position, as a result of which the knife (12) has been brought outwards and thus into the area of the removed paper web (39).
  • the knife (12) is now in engagement with the paper web (39), by further pulling the paper web (39) is cut through and releases the web section (50), at the same time the knife is counter to the spring force direction of the knife spring (13) until it stops moved to a backstop (42), whereby the release armature (10) is rotated about the stud bolt (44) via the knife bolt (45) engaging in the fork (9) of the release armature (10), so that the stopper surface (17) moves away from it Lift off the stop (18).
  • the knife (12) is locked in this position on the backstop (42) and is only retracted by the knife spring (13) when the web section (50) has been cut off, that is, no more tension is exerted on the knife (12).
  • a spring-operated feed to be explained later rotates the portioning roller (1) clockwise by a few degrees until the stop (18) lies against the inner stop surface (82) and locks the portioning roller (1) a second time, thereby creating a new piece the paper web (39) is guided out of the dispenser so that it can be gripped by hand.
  • the nose (5) is guided in the spiral guide beyond the shoulder (4) and the knife (12) releases the knife (12) from the stopper (42). So that the nose (5) by the return spring (15), the Legs (16) of the knife lever (14) attacks, returned to their starting position, so that the knife (12) is retracted.
  • the paper web (39) is located on a delivery roller (38) which is arranged in the upper region of the dispenser and rests on bearing stumps (26).
  • the bearing stump (26) consists of a downwardly sloping pipe section and is an integral part of a folding bearing (24) which is pressed by means of a pressure spring (25) through the right or left inner wall (56), (57) of the dispenser and with it is connected to the folding pin (23) in and out.
  • the folding pin (23) is received by eye bearings (66) which are arranged on the inner walls (56, 57).
  • the space between the inner walls (56) and (57) corresponds to the width of the discharge roller (38). If the dispensing roller (38) is used, this is done from below, i.e. along the slope (47) of the bearing stumps (26), which fold outwards until the winding tube (76) of the dispensing roller (38) is reached, i.e. up to the time when the pressure spring (25) press the bearing stumps (26) into the winding tube (76) of the dispensing roller (38).
  • the diameter of the delivery roller (38) is limited by a limiter (51) arranged in the rear wall (53) such that only delivery rollers (38) with a defined maximum diameter can be used.
  • buttons (31) On the delivery roller (38) there is a button (31) which is mounted in a bearing pin (32) and by means of a key spring (33) is held in the support position.
  • a hinge pin (30) connects the handrail (29) to the button (31) and is guided in a handrail guide (49).
  • the lower area engages with the catch (28) of a swivel plate (27), which can be moved around the swivel pin (22) and carries a folding bearing (24).
  • the button (31) By pulling the paper web (39) from the dispensing roller (38), its diameter is reduced, so that the button (31) moves continuously downwards and thus the holding rod (29) is pulled upwards until the dispensing roller (38) is almost empty.
  • the holding rod (29) releases the catch (28) and the swivel plate spring (48) moves the swivel plate (27) and thus the folding bearing (24) in the direction of the toothed roller (21).
  • the supply roll (40) rests on both sides in folding bearings (24). However, one of these folding bearings (24) is located on the swivel plate (27), that is to say that the supply roll is offset on one side by the swivel plate spring (27) against the sprocket (21) which is mounted in the sprocket block (46).
  • the brake (20) is no longer in engagement with the circumference of the supply roll (40) so that it can rotate freely.
  • the toothed roller (21) presses the paper web (39) coming from the delivery roller (38) against the supply roll (40), so that the beginning of the web (41) unwinds from the supply roll (40) when the paper web (39) is drawn off Pressure rollers (19) reached and passed over the portioning roller (1) to the dispenser opening (55).
  • the cover (54) of the dispenser has a fill level window (35) through which the scale (52) of the fill level lever (34) is visible; the fill of the dispenser is thus visible from the outside.
  • the scale (52) is designed so that a warning already appears when 2/3 of the supply roll has been used up. If the container is refilled in this state, the now partially unwound supply roll (40) is exchanged for the empty winding tube (76) of the dispensing roll (38) and a new supply roll (40) is inserted into the dispenser.
  • the trigger mechanism for the supply roll (40) is constructed differently in FIGS. 1 and 9.
  • the delivery roller is scanned by a slide (69) resting on the delivery roller (38), which forms an integral part with a flat profile (71), can be rotated about the bolt (70) and a pin (72) on the slide (69) opposite end.
  • This pin (72) engages in the control fork (73) of an L-profile (74) which is connected to the right inner wall (57) of the dispenser via a bearing pin (75).
  • the front area of the L-profile (74) has a hook stop (77) which engages behind a projection (78) of the folding bearing (24) arranged on the swivel plate (27).
  • the toothed roller (21) sits on the right side of the cover (54) in a toothed roller block (46), which is an integral part of the cover (54).
  • the lid is mounted in lid bearings (58), which are located in the right and left inner walls (57, 56). In its upper area near the rear wall (53) it has a holding slot (67) into which a resilient hook (68) arranged on the rear wall engages.
  • the portioning roller (1) is arranged on bearing blocks (81) in the lower region of the cover (54). which is folded forward when the lid (54) is folded down, so that the paper web (39) can be passed comfortably between the pressure rollers (19) and the portioning roller (1) when changing the rollers.
  • the shaft (8) of the portioning roller (1) reaches through one of the bearing blocks (81) and carries at its outer end a curved segment (63) which has a transport surface (64).
  • the cam segment (63) engages with the sliding surface (60) of the transport lever (59), which is pressed against the cam segment (63) by the transport spring (61). If the paper web (39) is pulled off and the portioning roller (1) is rotated, the cam segment (63) is rotated at the same time, ie the sliding surface (60), which is in the idle state of the portioning roller (1) on the transport surface (64), slides along the circumference of the curve segment (63), moves the transport lever (59) downward and in the process tensions the transport spring (61).
  • the portioning roller (1) is locked in that the stop surface (17) of the release armature (10) abuts the stop (18) of the portioning roller (1) .
  • the knife (12) tilts back, so that the lock is released, ie the stop (18) and the stopper surface (17) are no longer in engagement.
  • the sliding surface (60) slides on the transport surface (64), ie the transport spring (61) pulls the transport lever (59) into its rest position and thus moves the portioning roller (1) until the stop (18) with the inner one Stopper surface (82) is engaged so that the knife (12) can slide back into its starting position and a new piece of paper web (39) is transported to the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von Bahnabschnitten, insbesondere von Papierhandtüchern von einer Abgaberolle mit automatischer Umschaltung der Ausgabe auf eine Vorratsrolle bei Erschöpfung der Abgaberolle, bei der ein unter Federspannung mit der Materialbahn der Abgaberolle in Berührung stehender Taster das Vorhandensein der Materialbahn der Abgaberolle erfaßt und bei deren Fehlen über eine Hebelkonstruktion das Ende der Materialbahn der Abgaberolle gegen den Anfang der Materialbahn der Vorratsrolle drückt und gemeinsam beide Materialbahnen einer Andruckrolle und der mit ihr in Eingriff stehenden Gegenrolle zuführt.
  • Blattausgeber von Rolle sind in einer Vielzahl bekannt. Die größte Bedeutung haben neben Ausgebern von Wisch- bzw. Putztüchern die Ausgeber vor Handtüchern erhalten, weshalb die Erfindung nachstehend am Beispiel eines Handtuchspenders abgehandelt werden soll, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Handtuchspender, die mit einer Vorratsrolle ausgerüstet sind und bei denen bei Erschöpfung des Papiervorrates auf der ersten Rolle auf die Vorratsrolle zurückgegriffen wird, sind aus der US-PS 4,236,679, der EP-OS 319 166, der EP-OS 235 446 und der DE-OS 28 12 756 bekannt. Gemäß der US-PS 4,236,679 wird vorgeschlagen, die Materialwalzen übereinander an gelenkig aufgehängten Lagerhebeln anzuordnen, wodurch sie miteinander in Berührung stehen und die untere Walze auf einer Transportrolle zu lagern Nach Erschöpfung der unteren Materialbahnrolle schwingen die Lagerhebel zurück und die Reserverolle rückt an die Stelle der ersten Ausgaberolle. Es ist dabei jedoch nicht sichergestellt, daß der Bahnanfang der Reserverolle auch nach unten aus dem Spender austritt.
  • Die EP-OS 319 166 sieht die Ausgabe von Bahnmaterial mittels einer zahnstansenbetätigten Gleitfläche vor, um die das Material der ersten Rolle geschlungen wird und zur Entnahmeöffnung führt. Gleichzeitis wird der Bahnanfang der zweiten Rolle auf die Gleitfläche aufgelegt und mit einer Andruckplatte an die Transportrolle angedrückt. Die Andruckplatte weist Rasten auf, von denen der Bahnanfang der zweiten Papierrolle gehalten wird. Ist die erste Papierrolle abgewickelt, erhöht sich aufgrund der größeren Reibung der Transportrolle der Reibungswiderstand zwischen dem Bahnanfang der zweiten Papierrolle und der Transportrolle, wodurch das Papier über die Rasten hinweggezogen wird und zur Austrittsöffnung gelangt. Da jedoch die Reibung je nach eingelegter Papiersorte erheblich schwanken kann, ist nicht sichergestellt, daß, solange noch auf der ersten Rolle sich Papier zur Ausgabe befindet, nicht auch bereits von der zweiten Rolle Papier mit abgezogen wird Es kann also durchaus zur Ausgabe von zwei Blättern kommen, d. h., daß sich der Verbrauch an Papier verdoppelt.
  • Der EP-OS 235 446 ist ein Umschaltmechanismus zu entnehmen, bei dem ein Fühler, der mit einem Hebelsystem in Verbindung steht, den Durchmesser der ersten Rolle abtastet und mit zunehmender Durchmesserverringerung über das Hebelsystem eine Andruckrolle der Transportrolle, über die das Papier geleitet wird, zuführt. Unterhalb der Andruckrolle ist in einem fixierten punkt der Bahnanfang der Reserverolle gelagert, der dann, wenn die erste Rolle im wesentlichen abgewickelt ist, an die Transportrolle angedrückt wird, wodurch Material von der Reserverolle abgewickelt werden kann Bei dieser Konstruktion ist nicht sichergestellt, daß stets der Bahnanfang der Reserverolle ergriffen werden kann, ebensowenig ist sichergestellt, daß er nicht unbeabsichtigt mit der ersten Bahn abgezogen wird.
  • Die DE-OS 28 12 756 beschreibt einen Handtuchspender, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem die erste Papierrolle über der Reserverolle angeordnet ist, wobei die abzuziehende Bahn an einem federbeaufschlagten Fühler entlang zwischen zwei auf Abstand gehaltenen Walzen hindurch zu einer Transport-und Gegendruckwalze und von dieser zur Ausnahmeöffnung geführt wird Die auszugebende Bahn wird dabei zwischen der ersten Rolle und der Transportrolle unter Spannung gehalten, in den Walzenspalt der Bahnanfang der zweiten Papierrolle eingeführt. Eine Walze der den Walzenspalt bildenden Walzen ist an dem Fühlerhebel gelagert. Fehlt also die Papierbahn zwischen erster Rolle und Anpreß- bzw. Gleitfläche, so drückt eine Feder den Fühler in Richtung der leeren Wickelhülse der ersten Papierrolle und preßt damit das Bahnende der ersten Papierrölle im Walzenspalt an den Bahnanfang der zweiten Papierrolle, der dadurch mit abgezogen werden kann. Nachteilig dabei ist, daß der Andruck im Walzenspalt relativ hoch sein muß, damit die zweite Papierbahn mitgenommen wird. Das bedingt wiederum, daß nur sehr reißfestes Papier eingesetzt werden kann, da der Fühler den Walzenspalt nur geöffnet hält, wenn er durch die erste Papierbahn entgegen der Federkraft zurückgedrückt wird. Bereits durch Feuchtigkeitseinwirkung aus der Luftfeuchtigkeit ändert sich die Beschaffenheit des Papieres, d. h. es dehnt sich, so daß die ursprünglich vorhandene Spannung der Bahn nicht mehr vorhanden ist, der Fühler von der Feder in Richtung der ersten Papierrolle gedrückt wird, so daß unbeabsichtigt der Walzenspalt verringert und damit die gleichzeitige Ausgabe von Papier von der zweiten Rolle in Gang gesetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Bei einer Vorrichtung zum Ausgeben von Bahnabschnitten, insbesondere Papierhandtüchern von einer Abgaberolle mit automatischer Umschaltung der Ausgabe auf eine Vorratsrolle bei Erschöpfung der Abgaberolle, bei der ein unter Federspannung mit der Materialbahn der Abgaberolle in Berührung stehender Taster das Vorhandensein der Materialbahn der Abgaberolle erfaßt und bei deren Fehlen über eine Hebelkonstruktion das Ende der Materialbahn der Abgaberolle gegen den Anfang der Materialbahn der Vorratsrolle drückt und gemeinsam beide Materialbahnen einer Andruckrolle und der mit ihr in Eingriff stehenden Gegenrolle zuführt, wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    der Taster liegt auf der Abgaberolle auf und entriegelt über Hebel eins Raste bzw. einen Vorsprung einer Schwenkplatte,
    die Schwenkplatte trägt ein Lager und kann um einen Schwenkbolzen mittels einer Feder bewegt werden, die Feder dreht die Schwenkplatte mit der auf dem Lager ruhenden Vorratsrolle gegen eine Zahnrolle, die Zahnrolle drückt das Ende der Materialbahn der Abgaberolle gegen den Bahnanfang der Vorratsrolle.
  • Während des Abwickelvorganges der Papierbahn von der Abgaberolle, die als erste Rolle oberhalb der Vorratsrolle angeordnet ist, wird die abzuziehende Papierbahn an der Vorratsrolle entlang in einem Abstand zur Zahnrolle geführt. Während dieser Zeit ist die Vorratsrolle gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch eine Bremse blockiert und damit eine Abwicklung des Papieres sicher verhindert. Ist die Abgaberolle bis auf wenige Lagen abgewickelt, so gibt ein Hebelmechanismus die Arretierung einer Schwenkplatte, die ein Lager der Vorratsrolle trägt, frei, die Schwenkplatte mit Lager und Vorratsrolle wird durch Federkraft gegen die von der Abgaberolle abgezogene Papierbahn und mit dieser gegen die Zahnrolle gedrückt und kommt durch diese Bewegung aus dem Eingriff der Bremse heraus. Durch weiteres Abziehen der Papierbahn von der ersten Rolle, also der Abgaberolle, wird die Vorratsrolle, die nun nicht mehr blockiert ist, gedreht, d. h. der Bahnanfang der Vorratsrolle wird mit der Papierbahn der Abgaberolle abgewickelt, über eine Andruckwalze der Portionierwalze zugeführt und von dieser mit abgezogen. Bis zum völligen Aufbrauchen des Papiers auf der Abgaberolle werden zwei bis vier Bahnabschnitte ausgegeben, die doppellagig sind, was zur Sicherheit der Funktionsweise des Spenders erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Taster mittels einer Tasterfeder an die Abgaberolle angedrückt wird, wobei zweckmäßig der Taster über einen Gelenkbolzen mit einer Haltestange verbunden ist Die Haltestange wird dabei bevorzugt in einer Haltestangenführung gelagert und ist mit einer Raste der Schwenkplatte im Eingriff.
  • Die Feder, die den Taster auf die Abgaberolle drückt, ist gleichzeitig das Betätigungsorgan für die Haltestange, d. h. sie zieht die Haltestange bei sich verringerndem Durchmesser der Abgaberolle nach oben, so daß sich das Ende der Haltestange der Haltestangenführung nähert und damit die Raste der Schwenkplatte freigibt. Erst nach der Freigabe kann das Verschwenken der Vorratsrolle erfolgen und damit die Ausgabe von Bahnabschnitten von der Abgaberolle auf die Vorratsrolle umgeschaltet werden.
  • Eine alternative Lösung für die Kombination Taster/Haltestange/Raste sieht vor, daß der Taster aus einem Flachprofil besteht, das ein auf der Abgaberolle aufliegendes Gleitstück aufweist und über einen Zapfen in eine Steuergabel eines L-Profiles eingreift, wobei zweckmäßig das L-Profil um einen Lagerzapfen geschwenkt wird und mit dem Vorsprung der Schwenkplatte im Eingriff stehen kann. Auch bei dieser Konstruktion tastet der Taster den Rollendurchmesser der Abgaberolle ab, wobei das Gleitstück auf der Abgaberolle aufliegt. Mit abnehmendem Durchmesser der Abgaberolle bewegt sich der Taster in Richtung des Rollenzentrums, wodurch der dem Gleitstück gegenüberliegende Zapfen in der Steuergabel des L-Profils das L-Profil verschwenkt, so daß der Vorsprung der Schwenkplatte bei praktisch abgewickelter Abgaberolle nicht mehr mit dem L-Profil in Verbindung steht. Daraus ergibt sich dieselbe Lösung, d. h. die Vorratsrolle löst sich von der Bremse und wird gegen die Zahnrolle gedrückt, wodurch das Ausgeben von Bahnabschnitten von der Vorratsrolle eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt die perspektivische Darstellung eines Handtuchrollenspenders,
    Fig. 2
    in vergrößerter, teilweiser Seitenansicht von rechts zwei übereinander angeordnete Spenderrollen,
    Fig. 3
    den Abschneidemechanismus der Papierbahn,
    Fig. 4
    und
    Fig. 5
    im Detail ein Klapplager,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Spenders von links,
    Fig. 7
    die Vorderansicht des Spenders,
    Fig. 8
    die Seitenansicht des Spenders von rechts,
    Fig. 9
    eine alternative Lösung zu Fig. 8.
  • Im unteren Bereich des Blattausgebers ist eine Portionierwalze (1) angeordnet, die mit einem Reibbelag (2) versehen ist. Die Stirnflächen der Portionierwalze (1) weisen eine Spiralführung (3) auf, in die je eine Nase (5) eines Schiebers (6) eingreift. Der Schieber (6) umgreift mit seinem Langloch (7) die Welle (8) der Portionierwalze (1). Wird durch Ziehen der Papierbahn (39) die Portionierwalze (1) im Uhrzeigersinn bewegt, so gleitet die Nase (5) in der Spiralführung (3) und bewegt dadurch den Schieber (6).
  • Der Schieber (6), der in seinem unteren Bereich knieförmig ausgestaltet ist, weist an dem der Nase (5) gegenüberliegenden Ende ein Gelenk (11) auf, das ihn mit dem Messer (12) und dem Messerhebel (14), der an den Lagerböcken (81) der Portionierwalze (1) angelenkt ist und die Ausnehmung (65) in den Lagerböcken (81) durchgreift, verbindet. Das Messer (12), das als gezahntes Messerblatt ausgeführt ist, ragt mit seinem rückwärtigen Bereich über das Gelenk (11) hinaus und weist dort Messerbolzen (45) auf, die in die Gabeln (9) des Auslöseankers (10) eingreifen.
  • Der Auslöseanker (10), der über einen Stehbolzen (44) gelenkig mit dem Schieber (6) verbunden ist, weist außen an einer Ankerfläche eine Stopperfläche (17) und innen an der anderen Ankerfläche die innere Stopperfläche (82) auf. Beim Abziehen der Papierbahn (39) über die Portionierwalze (1) wird diese gedreht. Die auf ihren Stirnflächen (43) angeordneten Anschläge (18) stoßen dabei gegen die Stopperflächen (17) der Auslöseanker (10), die mit beiden Stirnflächen (43) zusammenwirken. In dieser Stoppstellung der Portionierwalze (1) ist eine Bahnlänge abgewickelt, gleichzeitig ist damit der Schieber (6) in seine äußerste Position gefahren, wodurch das Messer (12) nach außen und damit in den Bereich der abgezogenen Papierbahn (39) gebracht wurde. Das Messer (12) steht jetzt mit der Papierbahn (39) im Eingriff, durch weiteres Ziehen wird die Papierbahn (39) durchtrennt und gibt den Bahnabschnitt (50) frei, gleichzeitig wird das Messer entgegen der Federkraftrichtung der Messerfeder (13) bis zum Anschlag an eine Rücklaufsperre (42) bewegt, wodurch der Auslöseanker (10) über den in die Gabel (9) des Auslöseankers (10) eingreifenden Messerbolzen (45) um den Stehbolzen (44) gedreht wird, so daß die Stopperfläche (17) sich vom Anschlag (18) abhebt. Das Messer (12) ist in dieser Position an der Rücklaufsperre (42) eingerastet und wird erst dann durch die Messerfeder (13) zurückgezogen, wenn der Bahnabschnitt (50) abgetrennt ist, also kein Zug mehr auf das Messer (12) ausgeübt wird. Ein später zu erläuternder, federbetätigter Vorschub dreht die Portionierwalze (1) um einige Grad im Uhrzeigersinn, bis der Anschlag (18) an der inneren Stopperfläche (82) anliegt und die Portionierwalze (1) zum zweiten Mal arretiert, weiter, wodurch ein neues Stück der Papierbahn (39) aus dem Spender herausgeführt wird, so daß es von Hand ergriffen werden kann. Gleichzeitig mit dieser Drehung wird die Nase (5) in der Spiralführung über den Absatz (4) hinausgeführt und durch die Messerfeder (13) das Messer (12) von dem Stopper (42) gelöst. Damit kann die Nase (5) durch die Rückholfeder (15), die am Schenkel (16) des Messerhebels (14) angreift, in ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden, so daß das Messer (12) wieder eingefahren ist.
  • Die Papierbahn (39) befindet sich auf einer Abgaberolle (38), die im oberen Bereich des Spenders angeordnet ist und auf Lagerstümpfen (26) ruht. Der Lagerstumpf (26) besteht aus einem nach unten abgeschrägten Rohrstück und ist integrales Teil eines Klapplagers (24), das mittels einer Andruckfeder (25) durch die rechte bzw. linke Innenwand (56), (57) des Spenders gedrückt wird und mit dieser über den Klappbolzen (23) ein- und ausklappbar verbunden ist. Der Klappbolzen (23) wird von Augenlagern (66) aufgenommen, die an den Innenwänden (56, 57) angeordnet sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den Innenwänden (56) und (57) entspricht der Breite der Abgaberolle (38). Wird die Abgaberolle (38) eingesetzt, so erfolgt dies von unten, also entlang der Schräge (47) der Lagerstümpfe (26), die dabei nach außen klappen, bis die Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) erreicht ist, also bis zu dem Zeitpunkt, wo die Andruckfeder (25) die Lagerstümpfe (26) in die Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) eindrücken. Der Durchmesser der Abgaberolle (38) wird durch einen in der Rückwand (53) angeordneten Begrenzer (51) so beschränkt, daß nur Abgaberollen (38) mit einem definierten Maximaldurchmesser eingesetzt werden können.
  • Auf der Abgaberolle (38) liegt ein Taster (31) auf, der in einem Lagerbolzen (32) gelagert und mittels einer Tasterfeder (33) in Auflageposition gehalten wird. Ein Gelenkbolzen (30) verbindet die Haltestange (29) mit dem Taster (31) und wird in einer Haltestangenführung (49) geführt. Der untere Bereich steht mit der Raste (28) einer Schwenkplatte (27) im Eingriff, die um den Schwenkbolzen (22) bewegt werden kann und ein Klapplager (24) trägt. Durch Abziehen der Papierbahn (39) von der Abgaberolle (38) verringert sich deren Durchmesser, so daß sich der Taster (31) kontinuierlich nach unten bewegt und damit die Haltestange (29) nach oben gezogen wird, bis bei fast leerer Abgaberolle (38) die Haltestange (29) die Raste (28) freigibt und die Schwenkplattenfeder (48) die Schwenkplatte (27) und damit das Klapplager (24) in Richtung der Zahnrolle (21) bewegt.
  • Die Vorratsrolle (40) ruht beidseitig in Klapplagern (24). Eines dieser Klapplager (24) befindet sich jedoch auf der Schwenkplatte (27), d.h. daß die Vorratsrolle einseitig versetzt durch die Schwenkplattenfeder (27) an die Zahnrolle (21), die im Zahnrollenbock (46) gelagert ist, gedrückt wird. Die Bremse (20) steht dadurch nicht mehr mit dem Umfang der Vorratsrolle (40) in Eingriff, so daß diese sich frei drehen kann. Die Zahnrolle (21) drückt die von der Abgaberolle (38) kommende Papierbahn (39) gegen die Vorratsrolle (40), so daß sich deren Bahnanfang (41) beim Abzug der Papierbahn (39) von der Vorratsrolle (40) mit abwickelt, die Andruckrollen (19) erreicht und über die Portionierwalze (1) geführt, zur Ausgabeöffnung (55) des Spenders gelangt.
  • Bis zur Erschöpfung der Abgaberolle (38) werden jetzt gleichzeitig zwei Papierbahnen ausgegeben, d.h. beim Abreißen der Papierbahn (39) über das Messer (12) werden auch zwei Blatt entnommen. Diese Doublierung der Papierbahn (39) dauert bis zur Erschöpfung der Abgaberolle, d.h. praktisch, daß zwei bis fünf Doppelblätter ausgegeben werden, ehe ausschließlich von der Vorratsrolle (40) abgewickelt wird.
  • Auf der Vorratsrolle (40) liegt mit einem Füllstandsfühler (37) der Füllstandshebel (34) auf, der durch die Füllstandsfeder (36) in dieser Position gehalten wird. Der Deckel (54) des Spenders besitzt in diesem Bereich ein Füllstandsfenster (35), durch das die Skala (52) des Füllstandshebels (34) sichtbar ist, die Füllung des Spenders ist damit von außen sichtbar. Die Skala (52) ist dabei so ausgelegt, daß bereits eine Warnung auftritt, wenn 2/3 der Vorratsrolle verbraucht sind. Erfolgt in diesem Zustand ein Nachfüllen des Behälters, so wird die jetzt teilweise abgewickelte Vorratsrolle (40) gegen die leere Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) getauscht und eine neue Vorratsrolle (40) in den Spender eingesetzt.
  • Abweichend von den Figuren 2 bis 8 ist in Figur 1 und 9 der Auslösemechanismus für die Vorratsrolle (40) anders aufgebaut. Die Abtastung der Abgaberolle erfolgt dabei durch ein auf der Abgaberolle (38) aufliegendes Gleitstück (69), das mit einem Flachprofil (71) ein intergrales Teil bildet, um den Bolzen (70) drehbar ist und einen Zapfen (72) an dem dem Gleitstück (69) gegenüberliegenden Ende aufweist.
  • Dieser Zapfen (72) greift in die Steuergabel (73) eines L-Profiles (74) ein, das über einen Lagerzapfen (75) mit der rechten Innenwand (57) des Spenders verbunden ist. Der vordere Bereich des L-Profiles (74) weist einen Hakenanschlag (77) auf, der hinter einen Vorsprung (78) des auf der Schwenkplatte (27) angeordneten Klapplagers (24) einrastet.
  • Mit dem Abwickeln der Papierbahn (39) von der Abgaberolle (38) verringert sich deren Durchmesser, so daß das Gleitstück (69) sich in Richtung der Wickelhülse (76) bewegt. Dadurch dreht sich das Flachprofil (71) mit dem Zapfen (72), der die Steuergabel (73) in Richtung der Rückwand (53) des Spenders bewegt und dadurch das L-Profil (74) so dreht, daß der Hakenanschlag (77) über den Vorsprung (78) gehoben wird. Die Zugfeder (79) verbindet einen Punkt der rechten Innenwand (57) mit dem Ausleger (80) der Schwenkplatte (27), bzw. des Klapplagers (24) und zieht dadurch die Vorratsrolle (40) an die Zahnrolle (21).
  • Die Zahnrolle (21) sitzt auf der rechten Seite des Deckels (54) in einem Zahnrollenbock (46), der ein integrales Teil des Deckels (54) ist. Der Deckel ist in Deckellagern (58), die sich in der rechten bzw. linken Innenwand (57, 56) befinden, gelagert. Er weist in seinem oberen Bereich in der Nähe der Rückwand (53) einen Halteschlitz (67) auf, in den ein an der Rückwand angeordneter federnder Haken (68) eingreift.
  • Im unteren Bereich des Deckels (54) ist auf Lagerböcken (81) die Portionierwalze (1) angeordnet, die beim Abklappen des Deckels (54) dadurch nach vorne geklappt wird, so daß die Papierbahn (39) beim Rollenwechsel bequem zwischen den Andruckrollen (19) und der Portionierwalze (1) hindurchgeführt werden kann.
  • Die Welle (8) der Portionierwalze (1) greift durch einen der Lagerböcke (81) hindurch und trägt an ihrem äußeren Ende ein Kurvensegment (63), das eine Transportfläche (64) aufweist. Das Kurvensegment (63) steht mit der Gleitfläche (60) des Transporthebels (59) in Eingriff, der durch die Transportfeder (61) an das Kurvensegment (63) gedrückt wird. Wird die Papierbahn (39) abgezogen und damit die Portionierwalze (1) gedreht, so wird gleichzeitig das Kurvensegment (63) gedreht, d. h. die Gleitfläche (60), die sich im Ruhezustand der Portionierwalze (1) auf der Transportfläche (64) befindet, gleitet am Umfang des Kurvensegments (63) entlang, bewegt den Transporthebel (59) nach unten und spannt dabei die Transportfeder (61). In dem Moment, in dem die größte Spannung der Transportfeder (61) erreicht ist, erfolgt die Arretierung der Portionierwalze (1) dadurch, daß die Stopperfläche (17) des Auslöseankers (10) an den Anschlag (18) der Portionierwalze (1) stößt. Nach dem Abreißen der Papierbahn (39) kippt das Messer (12) zurück, damit wird die Sperre gelöst, d. h. der Anschlag (18) und die Stopperfläche (17) stehen nicht mehr im Eingriff. Dadurch gleitet die Gleitfläche (60) auf der Transportfläche (64) ab, d. h. die Transportfeder (61) zieht der Transporthebel (59) in seine Ruhelage und bewegt damit die Portionierwalze (1), bis der Anschlag (18) mit der inneren Stopperfläche (82) in Eingriff steht, so daß das Messer (12) in seine Ausgangsstellung zurückgleiten kann und ein neues Stück der Papierbahn (39) nach außen transportiert wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Ausgeben von Bahnabschnitten, insbesondere Papierhandtüchern von einer Abgaberolle mit automatischer Umschaltung der Ausgabe auf eine Vorratsrolle bei Erschöpfung der Abgaberolle, bei der ein unter Federspannung mit der Materialbahn der Abgaberolle in Berührung stehender Taster das Vorhandensein der Materialbahn der Abgaberolle erfaßt und bei deren Fehlen über eine Hebelkonstruktion das Ende der Matrialbahn der Abgaberolle gegen den Anfang der Materialbahn der Vorratsrolle drückt und gemeinsam beide Materialbahnen einer Andruckrolle und der mit ihr in Eingriff stehenden Gegenrolle zuführt, gekennzeichnet durch Kombination folgender Merkmale:
    der Taster (31) liegt auf der Abgaberolle (38) auf und entriegelt über Hebel eine Raste (28) bzw. einen Vorsprung (78) einer Schwenkplatte (27), die Schwenkplatte (27) trägt ein Lager (24) und kann um einen Schwenkbolzen (22) mittels einer Feder (48, 79) bewegt werden,
    die Feder (48, 79) dreht die Schwenkplatte (27) mit der auf dem Lager (24) ruhenden Vorratsrolle (40) gegen eine Zahnrolle (21).
    Die Zahnrolle (21) drückt das Ende der Materialbahn (39) der Abgaberolle (38) gegen den Bahnanfang (41) der Vorratsrolle (40).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (31) mittels einer Tasterfeder (33) an die Abgaberolle (38) angedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (31) über einen Gelenkbolzen (30) mit einer Haltestange (29) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (29) in einer Haltestangenführung (49) gelagert ist und mit einer Raste (28) der Schwenkplatte (27) in Eingriff steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (31) aus einem Flachprofil (71) besteht, das ein auf der Abgaberolle aufliegendes Gleitstück (69) aufweist und über einen Zapfen (72) in eine Steuergabel (73) eines L-Profiles (74) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das L-Profil (74) um einen Lagerzapfen (75) geschwenkt wird und mit dem Vorsprung (78) der Schwenkplatte (27) in Eingriff stehen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (40) während der Ausgabe von Bahnabschnitten (50) von der Abgaberolle (38) mit einer Bremse (20) in Eingriff steht.
EP91903297A 1990-02-10 1991-02-08 Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten Expired - Lifetime EP0468013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004122 1990-02-10
DE4004122A DE4004122A1 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468013A1 EP0468013A1 (de) 1992-01-29
EP0468013B1 true EP0468013B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6399887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903297A Expired - Lifetime EP0468013B1 (de) 1990-02-10 1991-02-08 Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5244161A (de)
EP (1) EP0468013B1 (de)
AT (1) ATE91863T1 (de)
DE (2) DE4004122A1 (de)
DK (1) DK0468013T3 (de)
ES (1) ES2043469T3 (de)
NO (1) NO913969L (de)
WO (1) WO1991011946A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723303B1 (fr) * 1994-08-03 1996-09-27 Granger Maurice Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
US5558302A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
JP3506595B2 (ja) * 1998-01-13 2004-03-15 ストラパック株式会社 バンド掛け梱包機におけるバンドの自動装填装置
US6321963B1 (en) 1998-02-02 2001-11-27 Fort James Corporation Sheet material dispensing apparatus and method
US6228454B1 (en) 1998-02-02 2001-05-08 Fort James Corporation Sheet material having weakness zones and a system for dispensing the material
USD417109S (en) 1998-02-02 1999-11-30 Fort James Corporation Sheet material dispenser
US6152397A (en) * 1998-10-30 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Spacing member for a sheet material dispenser
US6161795A (en) * 1998-12-14 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface unwind jumbo roll tissue dispenser
US6354533B1 (en) 1999-08-25 2002-03-12 Georgia-Pacific Corporation Web transfer mechanism for flexible sheet dispenser
US6145779A (en) * 1999-09-23 2000-11-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual roll transfer dispenser
US6826991B1 (en) * 1999-11-08 2004-12-07 Georgia-Pacific Corporation Web transfer mechanism for flexible sheet dispenser
EP1257491B1 (de) * 2000-02-25 2004-10-06 Société BIC Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
US6591727B1 (en) 2000-02-25 2003-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recessed apparatus for cutting and dispensing a web of rolled material
US7017856B2 (en) * 2001-02-09 2006-03-28 Georgia-Pacific Corporation Static build-up control in dispensing system
US6592067B2 (en) 2001-02-09 2003-07-15 Georgia-Pacific Corporation Minimizing paper waste carousel-style dispenser apparatus, sensor, method and system with proximity sensor
US7102366B2 (en) * 2001-02-09 2006-09-05 Georgia-Pacific Corporation Proximity detection circuit and method of detecting capacitance changes
US6766977B2 (en) 2001-02-27 2004-07-27 Georgia-Pacific Corporation Sheet material dispenser with perforation sensor and method
US6607160B2 (en) 2001-07-30 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide Easy loading dispenser
US7341170B2 (en) 2002-03-07 2008-03-11 Georgia-Pacific Consumer Operations Llc Apparatus and methods usable in connection with dispensing flexible sheet material from a roll
US7347134B2 (en) * 2004-09-29 2008-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. No touch dispenser for sheet material with automatic advance
EP1983873A2 (de) * 2006-02-18 2008-10-29 Georgia-Pacific Consumer Products LP Elektronischer spender zur ausgabe von blattprodukten
US7878446B2 (en) 2006-10-20 2011-02-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dispenser housing with motorized roller transport
FR2907654B1 (fr) 2006-10-31 2010-01-29 Georgia Pacific France Procede, dispositif de fabrication et rouleaux associes formes de feuilles a decoupes et predecoupes alternees
US11297984B2 (en) 2006-10-31 2022-04-12 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
ES2616229T3 (es) * 2008-05-05 2017-06-12 Hans Georg Hagleitner Dispensador de papel
AT509751B1 (de) * 2010-04-23 2013-03-15 Hagleitner Hans Georg Papierspender
US10383489B2 (en) 2012-02-10 2019-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
AU2012380386B2 (en) * 2012-05-15 2015-11-05 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Apparatus for dispensing absorbent sheet material from a roll
US9326648B2 (en) 2013-06-13 2016-05-03 Dispensing Dynamics International Dispensing system for consecutively dispensing paper sheet material from a stub roll and a primary roll
US9604811B2 (en) 2013-10-01 2017-03-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automatic paper product dispenser with data collection and method
US9854948B1 (en) * 2015-03-31 2018-01-02 Wisconsin Plastics, Inc. Paper towel dispenser
AT14913U1 (de) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner Spender
AT516723B1 (de) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner Spender
US10342395B2 (en) 2015-08-28 2019-07-09 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with product level gauge system
BR112018011035B1 (pt) * 2015-12-17 2022-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sistema de dispensa
US11412900B2 (en) * 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
US11395566B2 (en) * 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
GB2560320B (en) * 2017-03-06 2019-06-19 Achton As Material dispenser with material level indicator
WO2018209110A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic paper product dispenser and associated methods
US10506901B2 (en) 2017-06-23 2019-12-17 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with product level indicator calibration
US10660485B2 (en) 2017-10-09 2020-05-26 Gpcp Ip Holdings Llc Dual roll product dispenser with rotating refill carriage
US11089920B2 (en) 2018-03-08 2021-08-17 Dispensing Dynamics International, Inc. Stub roll dispenser system
US11241124B2 (en) 2019-04-12 2022-02-08 Dispensing Dynamics International, Inc. Dispenser with automatic stub roll drop down

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18289C (de) * c. meisinger in Bad Nauheim Ausgabe-Apparat für Klosetpapier
CH512227A (de) * 1970-08-26 1971-09-15 Cws Internat Papierhandtuchspender
DE2623120C2 (de) * 1975-11-19 1985-12-19 Maurice Saint-Etienne Loire Granger Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien
CH615818A5 (de) * 1977-04-19 1980-02-29 Apura Gmbh
US4203562A (en) * 1977-09-08 1980-05-20 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispensing of rolls in succession
US4307638A (en) * 1978-05-22 1981-12-29 Georgia-Pacific Corporation Method of dispersing flexible sheet material
US4236679A (en) * 1979-06-21 1980-12-02 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material roll dispensing
US4552315A (en) * 1983-01-13 1985-11-12 Maurice Granger Rolled web dispenser
FR2587013B2 (fr) * 1985-06-20 1987-12-31 Granger Maurice Appareil simplifie de distribution et de coupe simultanee de bandes de materiaux enroules, avec changement automatique du rouleau en service
US4666099A (en) * 1985-11-15 1987-05-19 Scott Paper Company Apparatus for dispensing sheet material
US4756485A (en) * 1987-03-11 1988-07-12 Scott Paper Company Dispenser for multiple rolls of sheet material
US4846412A (en) * 1987-12-03 1989-07-11 Wyant & Company Limited Two roll sheet material dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US5244161A (en) 1993-09-14
DE4004122A1 (de) 1991-08-14
WO1991011946A1 (de) 1991-08-22
DK0468013T3 (da) 1993-08-30
ATE91863T1 (de) 1993-08-15
DE59100225D1 (de) 1993-09-02
ES2043469T3 (es) 1993-12-16
NO913969D0 (no) 1991-10-10
EP0468013A1 (de) 1992-01-29
NO913969L (no) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468013B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
EP0468017B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
DE4034504A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
DE2838913A1 (de) Aufeinander folgende abgabe flexiblen blattmaterials von rollen
DE3909119C2 (de) Wascheinrichtung für eine Druckmaschine
EP2296518B1 (de) Spender für papier
CH654276A5 (de) Automatische garnhaspel mit spulenanliefereinrichtung.
WO1999004677A1 (de) Spender für reinigungstücher
DE69908943T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine materialbahn in einen wischmaterialspender
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
EP1017303B1 (de) Spender für reinigungstücher
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
WO2000056645A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE60115182T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
EP2296517B1 (de) Papierspender
DE3245325A1 (de) Automatische spulenwickelmaschine
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2922581A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE4242816C2 (de) Bestandteil eines Spenders für insbesondere von einer Speicherrolle abzuziehende, auf den Klosettsitz zu überführende Papierauflagen bildende Trennvorrichtung
WO1991011948A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen
DE10131702A1 (de) Drucker
DE1429773B1 (de) Handtuchausgabevorrichtung fuer eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91863

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931227

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91903297.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950208

Ref country code: GB

Effective date: 19950208

Ref country code: DK

Effective date: 19950208

Ref country code: AT

Effective date: 19950208

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCOTT-FELDMUHLE G.M.B.H.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009425

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91903297.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208