EP0462650A2 - Zeitmultiplexübertragungsanordnung - Google Patents

Zeitmultiplexübertragungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0462650A2
EP0462650A2 EP91201446A EP91201446A EP0462650A2 EP 0462650 A2 EP0462650 A2 EP 0462650A2 EP 91201446 A EP91201446 A EP 91201446A EP 91201446 A EP91201446 A EP 91201446A EP 0462650 A2 EP0462650 A2 EP 0462650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
useful
time
time channels
channels
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91201446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462650A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Endress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0462650A2 publication Critical patent/EP0462650A2/de
Publication of EP0462650A3 publication Critical patent/EP0462650A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1629Format building algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Definitions

  • the invention relates to a time-division multiplex transmission arrangement with a switching arrangement for receiving useful information in a plurality of useful time channels, which are at the same distance from one another, from at least one subscriber device via an input path with a first bit rate B1 and for inserting useful information of a useful time channel of the input path in a useful time channel of an output path which is provided for generating a second bit rate B2 which is an integral multiple of the first bit rate B1.
  • useful information from a subscriber device is transmitted to an exchange arrangement via an input link in at least one time channel.
  • An input link can consist of one or more lines via which digital information, e.g. speech in PCM coding (pulse code modulation) or in DCDM coding (digitally controlled delta modulation), is transmitted in one or more time channels.
  • digital information e.g. speech in PCM coding (pulse code modulation) or in DCDM coding (digitally controlled delta modulation)
  • a time channel is used per user device as the useful time channel for the transmission of the user information of the user device.
  • PCM coding pulse code modulation
  • DCDM coding digital data modulation
  • the useful information of a computer whose bit rate is 64 kbit / s is transmitted over all four channels.
  • the useful information of the four useful time channels is transferred to useful time channels of an output link which has a higher bit rate, for example 256 kbit / s. This can result in the user information being scrambled.
  • FIGS. 2a and 2b The occurrence of a scrambling of useful information is shown below with the aid of FIGS. 2a and 2b.
  • Fig. 2a two frames are recorded, each with four time channels, which are transmitted on the input path.
  • the first frame includes four useful time channels with four useful information a, b, c and d and the second frame includes four useful time channels with the useful information e, f, g and h.
  • the user information of the four user time channels is to be distributed over four time channels of the output links.
  • the output route has sixteen time channels per frame.
  • a switching computer within the switching arrangement selects four useful time channels for the transmission.
  • the useful time channels are selected by the switching computer so that the useful information a, b and c but not the useful information d can be transmitted within a frame (seventh, eighth, ninth and tenth time channels of the frame) because the useful time channel for the If the useful information d of the output route occurs earlier than the corresponding useful time channel of the input route, scrambling occurs.
  • the useful information e, f and g are first inserted into the useful time channels of the output link and then the useful information d.
  • the invention is therefore based on the object To create time division multiplexing arrangement that avoids scrambling.
  • This object is achieved in a time-division multiplex transmission arrangement of the type mentioned at the outset in that the switching arrangement for inserting useful information of the useful time channels of the input link is in each case spaced apart by ((N + 1) B2 / B1-1) useful time channels of the Output route is provided, where N is the number of time channels between two useful time channels of the input route.
  • such useful time channels of the output route are selected in the switching arrangement for the transmission of the useful information that have a certain time interval.
  • This distance is defined as (N + 1) B2 / B1-1.
  • B1 is the first bit rate
  • B2 is the second bit rate
  • N is the number of time channels between two useful time channels of the input link. If, for example, four successive time-use channels of an input section with a first bit rate B1 of 64 kbit / s are to be distributed over use-time channels of the output section which have a second bit rate B2 of 256 kbit / s, then every fourth use-time channel will be distributed the useful information is inserted into the output route.
  • the distance between two useful time channels of the output route is three time channels. This measure ensures that no scrambling occurs.
  • the useful time channel of the output route always appears at the same time or later than the corresponding useful time channel of the input route.
  • At least one digital switching matrix is contained in the switching arrangement of the output link.
  • a switching computer is provided in the switching arrangement to control the digital switching matrix.
  • the switching computer Before the transmission of the useful information, the switching computer serves to receive the message in which useful time channels of the input route the useful information is present. Furthermore, the switching computer is provided with determining means for determining the useful time channels of the output route. Such information about the useful time channels of the input link can be given to the switching computer by input before the input link and the subscriber device are installed, or this information can be fed to the switching computer via a further line from the subscriber device. After the feed, the switching computer determines the useful time channels of the output route and their time interval.
  • means for supplying the delta-modulated useful information from a subscriber device in several useful time channels via a first input path to a multiplexer are provided, which are used to supply the useful information of a useful time channel via several lines to a second input path serves the switching arrangement, and that the switching arrangement is set up for uniformly inserting the useful information of the useful time channels of the second input path into useful time channels of the output path.
  • the input section is divided into two sections with an interposed multiplexer. The multiplexer is required so that all user information of the subscriber device has a higher bit rate than has one of the lines of the second input route, reach the switching arrangement.
  • one of the lines of the second input link can have a bit rate of 16 kbit / s and the first input link can have a bit rate of 64 kbit / s.
  • a bit rate of 256 kbit / s or 512 kbit / s can be provided for the output link. Then it has sixteen time channels at a bit rate of 256 kbit / s and thirty-two time channels at a bit rate of 512 kbit / s.
  • the user information is evenly distributed in the user time channels of the output links, i.e. the temporally successive useful time channels of two temporally successive frames are also at the same distance as two temporally successive useful time channels in one frame.
  • the switching computer thus inserts useful information at a bit rate of 256 kbit / s of the output link into every fourth time channel (useful time channel) and at a bit rate of 512 kbit / s of the output link into every eighth time channel (useful time channel). Due to the even distribution of the useful time channels, no recoding of the useful information is required when different delta modulation systems are being transferred.
  • a delta modulation system is, for example, a system in DCDM coding (Digitally Controlled Delta Modulation) with time channels of 16 kbit / s each (DCDM-16 system).
  • DCDM-16 system can be connected to a DCDM-32 system, for example, via a switching arrangement.
  • Useful information is thus transmitted in 16 kbit / s time channels on a transmission link.
  • this useful information is transferred to a transmission link that forwards useful information in 32 kbit / s time channels in DCDM coding.
  • the useful information is then two Usable time channels of the DCDM-16 system inserted into one usable time channel of the DCDM-32 system.
  • the time-division multiplex transmission arrangement shown schematically in FIG. 1 contains a subscriber device 1, for example a computer, which is connected to a switching arrangement 3 via an input link 2. Via the input path 2, which consists of a line, digital User information transmitted in time division multiplexing with a bit rate of 64 kbit / s. The digital useful information is given in four time channels via the input link 2. Four such time channels form a frame.
  • FIG. 2a schematically shows two frames, each with four time channels. User information from subscriber device 1 is inserted into each of these time channels.
  • the switching arrangement 3 contains a digital switching matrix 4 and a switching computer 5.
  • the digital switching matrix 4 which is controlled by the switching computer 5, adds the useful information of the useful time channels of the input link 2 to useful time channels of an output link 6.
  • the output link 6 has a bit rate from 256 kbit / s. Sixteen time channels of the output route are combined into a frame. 2c shows two frames of the output section, each with sixteen time channels.
  • the digital switching matrix inserts the useful information of the useful time channels of the input link 2 into certain useful time channels of the output link 6.
  • the digital switching matrix 4 is controlled by the switching computer 5 so that the useful time channels of the output link are at the same time interval.
  • the switching computer 5 evaluates information which is predefined, for example, by an operator who connects the subscriber device 1 to the switching arrangement. As information, the switching computer 5 is informed in which time channels of the input link useful information is present. In the present example it is stated that all four time channels are useful time channels.
  • the switching computer calculates then which time channel of the output route is a useful time channel. The distance between the individual useful time channels is calculated in the switching computer 5 according to the formula (N + 1) B2 / B1-1.
  • N is the number of time channels between two useful time channels of the input link 2, B1 the bit rate of the input link 2 and B2 the bit rate of the output link 6.
  • the distance between the useful time channels of the output link 6 is consequently 3 time channels.
  • a useful time channel appears after every four time channels. 2c, the third, seventh, eleventh and fifteenth time channels are provided as useful time channels as an example.
  • the useful information a of the input link 2 is thus given in the third time channel, the useful information b of the input link 2 in the seventh time channel, the useful information c in the eleventh time channel and the useful information d of the input link 2 in the fifteenth time channel of the output link 6. This measure does not scramble the useful information.
  • FIG. 3 shows a flow chart, which shows the mode of operation of the switching computer 5, which contains, for example, a microprocessor.
  • the switching computer 5 As shown in block 13, is informed which time channels of the input link are 2 useful time channels and which distance they are from each other. In the present exemplary embodiment, all time channels Z E1 , Z E2 , Z E3 and Z E4 are useful time channels. N is therefore equal to 0.
  • first time channel Z A1 of the output section 6 can be a grooves time channel. It is then checked whether the time channel, which is at a distance of three time channels from the first time channel Z A1 , can be a useful time channel. If the check shows that all four time channels Z Aj , which are spaced from each other by three time channels, can all be useful time channels, these are defined as useful time channels. It is assumed that the time channels Z A1 and Z A2 are reserved for synchronization and auxiliary information. The time channel Z A3 can thus be available as a useful time channel. The next step is to check whether the time channels Z A7 , Z A11 and Z A15 can be useful time channels. If the switching computer 5 has determined this, these are reserved as useful time channels.
  • the useful information of the useful time channel Z E1 of the input link 2 becomes the useful time channel Z A3 of the output link 6
  • the useful information of the useful time channel Z E2 of the input link 2 becomes the useful time channel Z A7 Output link 6
  • a subscriber device 1 transmits its useful information via a first input link 7 with a bit rate of 64 kbit / s in four time channels to a multiplexer 8. Between the multiplexer 8 and a switching arrangement 3 there is a second input link 10, each with four lines, via the useful information 16 kbit / s are arranged.
  • the multiplexer arrangement 8 connects the first input path 7 to one of the lines of the second Input section 10 cyclically.
  • the useful information transmitted via the second input link 10 is inserted into useful time channels of the output link 6.
  • the output link 6 has a bit rate of 256 kbit / s.
  • a further switching arrangement 11 which inserts the useful information of the output link 6 into the periodically occurring useful time channels of a further output link 12.
  • the further output section has a bit rate of 512 kbit / s. 3 is particularly suitable for the transmission of delta-modulated signals, for example in DCDM coding (Digitally Controlled Delta Modulation).
  • the output link 6 is then part of a DCDM-16 system, ie time channels with a bit rate of 16 kbit / s are used for the transmission of user information.
  • the further output section 12 can be part of a DCDM-32 system, for example. In a DCDM-32 system, the user information is transmitted in time channels with a bit rate of 32 kbit / s each.
  • the switching arrangement 11 then inserts the useful information of two useful time channels of the output link 6 into one useful time channel of the further output link 12. Since four useful time channels of the output link 6 are made available for the transmission of useful information of the subscriber device 1, only two useful time channels are required to transmit the same useful information on the further output link 12. When switching this useful information, no recoding is required in the switching order 11, since the useful time channels are evenly distributed.
  • the multiplexer arrangement serves to transmit all useful information of a subscriber device 1 which has a higher bit rate than each line of the second input path 10 leading to the switching arrangement 3.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitmultiplexübertragungsanordnung mit einer Vermittlungsanordnung (3), der von wenigstens einem Teilnehmergerät (1) über eine Eingangsstrecke (2) mit einer ersten Bitrate B1 Nutzinformationen in mehreren, untereinander einen gleichen Abstand aufweisenden Nutz-Zeitkanälen zugeführt werden. Die Vermittlungsanordnung (3) fügt die Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke (2) in jeweils untereinander einen Abstand von ((N+1)B2/B1-1) Zeitkanäle aufweisende Nutz-Zeitkanäle einer Ausgangsstrecke (6) ein, die eine gegenüber der ersten Bitrate B1 um ein ganzzahliges Vielfaches erhöhte zweite Bitrate B2 aufweist. N ist gleich der Anzahl der Zeitkanäle zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitmultiplexübertragungsanordnung mit einer Vermittlungsanordnung, zum Empfangen von Nutzinformationen in mehreren, untereinander einen gleichen Abstand aufweisenden Nutz-Zeitkanälen von wenigstens einem Teilnehmergerät über eine Eingangsstrecke mit einer ersten Bitrate B1 und zum Einfügen von Nutzinformationen eines Nutz-Zeitkanals der Eingangsstrecke in einen Nutz-Zeitkanal einer Ausgangsstrecke, die zum Erzeugen einer gegenüber der ersten Bitrate B1 um ein ganzzahliges Vielfaches erhöhten zweiten Bitrate B2 vorgesehen ist.
  • Bei einem Zeitmultiplexübertragungssystem werden Nutzinformationen eines Teilnehmergerätes (zum Beispiel Telefon oder Rechner) über eine Eingangsstrecke in wenigstens einen Zeitkanal zu einer Vermittlungsanordnung übertragen. Eine Eingangsstrecke kann aus einer oder mehreren Leitungen bestehen, über die digitale Informationen, z.B. Sprache in PCM-Codierung (Puls-Code-Modulation) oder in DCDM-Codierung (Digitally Controlled Delta Modulation), in einem oder mehreren Zeitkanälen übertragen werden. In der Regel wird pro Teilnehmergerät ein Zeitkanal als Nutz-Zeitkanal für die Übertragung der Nutzinformationen des Teilnehmergerätes verwendet. Bei bestimmten Teilnehmergeräten, z.B. Rechnern, ist deren Bitrate höher als die für einen Zeitkanal vorgesehene Bitrate. In solchen Fällen können zur Übertragung mehrere z. B. zeitlich aufeinanderfolgende Nutz-Zeitkanäle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können über eine Eingangsstrecke mit einer Bitrate von 64 kbit/s und vier Zeitkanälen mit jeweils einer Bitrate von 16 kbit/s die Nutzinformationen eines Rechners, dessen Bitrate 64 kbit/s ist, über alle vier Kanäle übertragen werden. In einer mit der Eingangsstrecke verbundenen Vermittlungsanordnung werden die Nutzinformationen der vier Nutz-Zeitkanäle auf Nutz-Zeitkanäle einer Ausgangsstrecke vermittelt, die eine höhere Bitrate, z.B. 256 kbit/s aufweist. Hierbei kann es zu einer Verwürfelung der Nutzinformation kommen.
  • Mit Hilfe der Fig. 2a und 2b soll im folgenden das Auftreten einer Verwürfelung von Nutzinformationen gezeigt werden. In Fig. 2a sind zwei Rahmen mit jeweils vier Zeitkanälen aufgezeichnet, die auf der Eingangsstrecke übertragen werden. Zum ersten Rahmen gehören vier Nutz-Zeitkanäle mit vier Nutzinformationen a, b, c und d und zu dem zweiten Rahmen vier Nutz-Zeitkanäle mit den Nutzinformationen e, f, g und h. Die Nutzinformation der vier Nutz-Zeitkanäle sollen auf vier Zeitkanäle der Ausgangsstrecken verteilt werden. Die Ausgangsstrecke weist pro Rahmen sechzehn Zeitkanäle auf. Ein Vermittlungsrechner innerhalb der Vermittlungsanordnung wählt zur Übertragung vier Nutz-Zeitkanäle aus. Werden die Nutz-Zeitkanäle von dem Vermittlungsrechner so gewählt, daß innerhalb eines Rahmens die Nutzinformation a, b und c aber nicht die Nutzinformation d übertragen werden können (siebter, achter, neunter und zehnter Zeitkanal des Rahmens), weil der Nutz-Zeitkanal für die Nutzinformation d der Ausgangsstrecke zeitlich früher als der entsprechende Nutz-Zeitkanal der Eingangsstrecke auftritt, so entsteht eine Verwürfelung. Es werden nämlich im nächsten Rahmen erst die Nutzinformationen e, f und g in die Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke eingefügt und dann die Nutzinformation d.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zeitmultiplexübertragungsanordnung zu schaffen, die eine Verwürfelung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zeitmultiplexübertragungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vermittlungsanordnung zum Einfügen von Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke in jeweils untereinander einen Abstand von ((N+1)B2/B1-1) Zeitkanäle aufweisende Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke vorgesehen ist, wobei N gleich der Anzahl der Zeitkanäle zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke ist.
  • Bei einer solchen Zeitmultiplexübertragungsanordnung werden in der Vermittlungsanordnung solche Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke zur Übertragung der Nutzinformationen ausgewählt, die einen bestimmten zeitlichen Abstand aufweisen. Dieser Abstand ist definiert als (N+1)B2/B1-1. Hierbei ist B1 die erste Bitrate, B2 die zweite Bitrate und N die Anzahl der Zeitkanäle zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke. Sind beispielsweise vier zeitlich aufeianderfolgende Nutz-Zeitkanäle einer Eingangsstrecke mit einer ersten Bitrate B1 von 64 kbit/s auf Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke, die eine zweite Bitrate B2 von 256 kbit/s aufweist, zu verteilen, so werden in jeden vierten Nutz-Zeitkanal der Ausgangsstrecke die Nutzinformationen eingefügt. Der Abstand zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Ausgangsstrecke beträgt drei Zeitkanäle. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß keine Verwürfelung auftritt. Der Nutz-Zeitkanal der Ausgangsstrecke erscheint immer zeitlich gleichzeitig oder zeitlich später als der entsprechende Nutz-Zeitkanal der Eingangsstrecke.
  • Zur Verteilung der auf der Eingangsstrecke in Nutz-Zeitkanälen ankommenden Nutzinformationen auf die Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke ist in der Vermittlungsanordnung wenigstens ein digitales Koppelfeld enthalten. Zur Steuerung des digitalen Koppelfeldes ist ein Vermittlungsrechner in der Vermittlungsanordnung vorgesehen.
  • Der Vermittlungsrechner dient vor der Übertragung der Nutzinformationen zum Empfangen der Mitteilung, in welchen Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke die Nutzinformationen vorhanden sind. Des weiteren ist der Vermittlungsrechner mit Bestimmungsmitteln zur Bestimmung der Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke versehen. Eine solche Information über die Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke kann dem Vermittlungsrechner durch eine Eingabe vor Installation der Eingangsstrecke und des Teilnehmergerätes gegeben werden oder diese Information kann dem Vermittlungsrechner über eine weitere Leitung von dem Teilnehmergerät zugeführt werden. Nach der Zuführung ermittelt der Vermittlungsrechner die Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke und deren zeitlichen Abstand.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Mittel zum Zuführen der deltamodulierten Nutzinformationen von einem Teilnehmergerät in mehreren Nutz-Zeitkanälen über eine erste Eingangsstrecke zu einem Multiplexer vorgesehen sind, der zum Zuführen der Nutzinformationen eines Nutz-Zeitkanals über jeweils mehrere Leitungen zu einer zweiten Eingangsstrecke der Vermittlungsanordnung dient, und daß die Vermittlungsanordnung zum gleichmäßigen Einfügen der Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der zweiten Eingangsstrecke in Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke eingerichtet ist. Bei dieser Weiterbildung ist die Eingangsstrecke in zwei Teilabschnitte mit einem dazwischengeschaltetem Multiplexer aufgeteilt. Der Multiplexer ist erforderlich, damit alle Nutzinformationen des Teilnehmergerätes, das eine höhere Bitrate als eine der Leitungen der zweiten Eingangsstrecke aufweist, zur Vermittlungsanordnung gelangen. Beispielsweise kann eine der Leitungen der zweiten Eingangsstrecke eine Bitrate von 16 kbit/s und die erste Eingangsstrecke eine Bitrate von 64 kbit/s aufweisen. Für die Ausgangsstrecke kann eine Bitrate von 256 kbit/s oder 512 kbit/s vorgesehen werden. Dann weist diese bei einer Bitrate von 256 kbit/s sechzehn Zeitkanäle auf und bei einer Bitrate von 512 kbit/s zweiunddreißig Zeitkanäle auf.
  • Die Nutzinformationen sind in den Nutz-Zeitkanälen der Ausgangsstrecken gleichmäßig verteilt, d.h. es weisen auch die zeitlich aufeinanderfolgenden Nutz-Zeitkanäle zweier zeitlich aufeinanderfolgender Rahmen den gleichen Abstand auf wie zwei zeitlich aufeinanderfolgende Nutz-Zeitkanäle in einem Rahmen. Der Vermittlungsrechner fügt also bei einer Bitrate von 256 kbit/s der Ausgangsstrecke in jeden vierten Zeitkanal (Nutz-Zeitkanal) und bei einer Bitrate von 512 kbit/s der Ausgangsstrecke in jeden achten Zeitkanal (Nutz-Zeitkanal) Nutzinformationen ein. Durch die gleichmäßige Verteilung der Nutz-Zeitkanäle ist beim Übergang verschiedener Deltamodulations-Systeme keine Umcodierung der Nutzinformation erforderlich.
  • Ein Deltamodulations-System ist z.B. ein System in DCDM-Codierung (Digitally Controlled Delta Modulation) mit Zeitkanälen von jeweils 16 kbit/s (DCDM-16-System). Ein solches DCDM-16-System kann z.B. über eine Vermittlungsanordnung mit einem DCDM-32-System verbunden werden. Es werden also auf einer Übertragungsstrecke Nutzinformationen in 16 kbit/s-Zeitkanälen übertragen. In der Vermittlungsanordnung werden diese Nutzinformationen auf eine Übertragungsstrecke gegeben, die Nutzinformationen in 32 kbit/s- Zeitkanälen in DCDM-Codierung weiterleitet. Hierbei werden dann die Nutzinformationen jeweils zweier Nutz-Zeitkanäle des DCDM-16-Systems in jeweils einen Nutz-Zeitkanal des DCDM-32-Systems eingefügt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfacht dargestellte Zeitmultplexübertragungsanordnung,
    • Fig. 2a zwei schematisch dargestellte Rahmen mit jeweils vier Zeitkanälen, die auf einer Eingangsstrecke einer Zeitmultiplexanordnung übertragen werden,
    • Fig. 2b zwei schematisch dargestellte Rahmen mit jeweils sechzehn Zeitkanälen, die auf einer Eingangsstrecke einer bekannten Zeitmultiplexanordnung übertragen werden,
    • Fig. 2c zwei schematisch dargestellte Rahmen mit jeweils sechzehn Zeitkanälen, die auf einer Eingangsstrecke einer erfindungsgemäßen Zeitmultiplexanordnung übertragen werden
    • Fig. 3 ein Flußlaufdiagramm zur Erläuterung eines in der Fig. 1 verwendeten Vermittlungsrechners und
    • Fig. 4 eine vereinfacht dargestellte Zeitmultiplexübertragungsanordnung für deltamodulierte Signale.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Zeitmultiplexübertragungsanordnung enthält ein Teilnehmergerät 1, z.B. einen Rechner, der über eine Eingangsstrecke 2 mit einer Vermittlungsanordnung 3 verbunden ist. Über die Eingangsstrecke 2, die aus einer Leitung besteht, werden digitale Nutzinformationen im Zeitmultiplexverfahren mit einer Bitrate von 64 kbit/s übertragen. Die digitalen Nutzinformationen werden in jeweils vier Zeitkanälen über die Eingangsstrecke 2 gegeben. Vier solcher Zeitkanäle bilden einen Rahmen.
  • In Fig. 2a sind schematisch zwei Rahmen mit jeweils vier Zeitkanälen dargestellt. In jedem dieser Zeitkanäle wird eine Nutzinformation vom Teilnehmergerät 1 eingefügt.
  • Die Vermittlungsanordnung 3 enthält ein digitales Koppelfeld 4 und einen Vermittlungsrechner 5. Das digitale Koppelfeld 4, das von dem Vermittlungsrechner 5 gesteuert wird, fügt die Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke 2 in Nutz-Zeitkanäle einer Ausgangsstrecke 6. Die Ausgangsstrecke 6 weist eine Bitrate von 256 kbit/s auf. Sechzehn Zeitkanäle der Ausgangsstrecke sind dabei zu einem Rahmen zusammengefügt. Fig. 2c zeigt zwei Rahmen der Ausgangsstrecke mit jeweils sechzehn Zeitkanälen.
  • Das digitale Koppelfeld fügt die Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke 2 in bestimmte Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6. Hierbei wird das digitale Koppelfeld 4 von dem Vermittlungsrechner 5 so gesteuert, daß die Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke den gleichen zeitlichen Abstand aufweisen. Hierzu wertet der Vermittlungsrechner 5 eine Information aus, die beispielsweise von einer Bedienungsperson, die das Teilnehmergerät 1 an die Vermittlungsanordnung anschließt, vorgegeben wird. Als Information wird dem Vermittlungsrechner 5 mitgeteilt, in welchen Zeitkanälen der Eingangsstrecke Nutzinformationen vorhanden sind. In dem vorliegenden Beispiel wird angegeben, daß alle vier Zeitkanäle Nutz-Zeitkanäle sind. Der Vermittlungsrechner berechnet dann welcher Zeitkanal der Ausgangsstrecke ein Nutz-Zeitkanal ist. Hierbei wird im Vermittlungsrechner 5 der Abstand der einzelnen Nutz-Zeitkanäle nach der Formel (N+1)B2/B1-1 berechnet. N ist die Anzahl der Zeitkanäle zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke 2, B1 die Bitrate der Eingangsstrecke 2 und B2 die Bitrate der Ausgangsstrecke 6. Der Abstand der Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 beträgt folglich 3 Zeitkanäle. Nach jeweils vier Zeitkanälen erscheint also ein Nutz-Zeitkanal. In der Fig. 2c sind als Beispiel der dritte, siebte, elfte und fünfzehnte Zeitkanal als Nutz-Zeitkanäle vorgesehen. Die Nutzinformation a der Eingangsstrecke 2 ist also in den dritten Zeitkanal, die Nutzinformation b der Eingangsstrecke 2 in den siebten Zeitkanal, die Nutzinformation c in den elften Zeitkanal und die Nutzinformation d der Eingangsstrecke 2 in den fünfzehnten Zeitkanal der Ausgangsstrecke 6 gegeben. Durch diese Maßnahme entsteht keine Verwürfelung der Nutzinformationen.
  • In der Fig. 3 ist ein Flußlaufdiagramm dargestellt, womit die Arbeitsweise des Vermittlungsrechners 5, der beispielsweise einen Mikroprozessor enthält, dargestellt ist. Zu Beginn einer Übertragung wird dem Vermittlungsrechner 5, wie das in Block 13 dargestellt ist, mitgeteilt, welche Zeitkanäle der Eingangsstrecke 2 Nutz-Zeitkanäle sind und welchen Abstand sie jeweils voneinander aufweisen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle Zeitkanäle ZE1, ZE2, ZE3 und ZE4 Nutz-Zeitkanäle. N ist also gleich 0. Wie Block 14 zeigt, wird anschließend vom Vermittlungsrechner 5 der Abstand zweier Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 berechnet. Für das Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Abstand von drei Zeitkanälen (X = 3). Im nächsten Block 15 wird überprüft, welche Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 Nutz-Zeitkanäle sind. Hierbei wird zuerst überprüft, ob der erste Zeitkanal ZA1 der Ausgangsstrecke 6 ein Nuts-Zeitkanal sein kann. Anschließend wird überprüft, ob der Zeitkanal, der zum ersten Zeitkanal ZA1 einen Abstand von drei Zeitkanälen aufweist, ein Nutz-Zeitkanal sein kann. Falls die Überprüfung ergibt, daß alle vier Zeitkanäle ZAj, die untereinander einen Abstand von jeweils drei Zeitkanälen aufweisen, Nutz-Zeitkanäle sein können, werden diese als Nutz-Zeitkanäle festgelegt. Es sei angenommen, daß die Zeitkanäle ZA1 und Z A2 für Synchronisations- und Hilfs-Informationen reserviert sind. Damit kann der Zeitkanal ZA3 als Nutz-Zeitkanal zur Verfügung stehen. Als nächstes wird dann überprüft, ob die Zeitkanäle ZA7, ZA11 und ZA15 Nutz-Zeitkanäle sein können. Wenn das der Vermittlungsrechner 5 festgestellt hat, werden diese als Nutz-Zeitkanäle reserviert. Wie in Block 16 noch dargestellt ist, wird die Nutzinformation des Nutz-Zeitkanales ZE1 der Eingangsstrecke 2 in den Nutz-Zeitkanal ZA3 der Ausgangsstrecke 6, die Nutzinformation der Nutz-Zeitkanales ZE2 der Eingangsstrecke 2 in den Nutz-Zeitkanal ZA7 der Ausgangsstrecke 6, die Nutzinformation des Nutz-Zeitkanales ZE3 der Eingangsstrecke 2 in den Nutz-Zeitkanal ZA11 der Ausgangsstrecke 6 und die Nutz-Information des Nutz-Zeitkanales ZE4 in den Nutz-Zeitkanal ZA15 der Ausgangsstrecke 6 gegeben.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere schematisch dargestellte Zeitmultiplexübertragungsanordnung dargestellt. Ein Teilnehmergerät 1 überträgt seine Nutzinformationen über eine erste Eingangsstrecke 7 mit einer Bitrate von 64 kbit/s in vier Zeitkanälen zu einem Multiplexer 8. Zwischen dem Multiplexer 8 und einer Vermittlungsanordnung 3 ist eine zweite Eingangsstrecke 10 mit jeweils vier Leitungen, über die Nutzinformationen von 16 kbit/s übertragen werden, angeordnet. Die Multiplexeranordnung 8 verbindet die erste Eingangsstrecke 7 mit einer der Leitungen der zweiten Eingangsstrecke 10 zyklisch. In der Vermittlungsanordnung 3 werden die über die zweite Eingangsstrecke 10 übertragenen Nutzinformationen in Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 eingefügt. Die Ausgangsstrecke 6 weist eine Bitrate von 256 kbit/s auf. Des weiteren ist noch eine weitere Vermittlungsanordnung 11 vorgesehen, die die Nutzinformationen der Ausgangsstrecke 6 in die periodisch auftretenden Nutz-Zeitkanäle einer weiteren Ausgangsstrecke 12 einfügt. Die weitere Ausgangsstrecke hat eine Bitrate von 512 kbit/s.
    Die Zeitmultiplexübertragungsanordnung der Fig. 3 eignet sich insbesondere zur Übertragung von deltamodulierten Signalen, beispielsweise in DCDM-Codierung (Digitally Controlled Delta Modulation). Die Ausgangsstrecke 6 ist dann Teil eines DCDM-16-Systems, d.h. zur Übertragung von Nutzinformationen werden jeweils Zeitkanäle mit einer Bitrate von 16 kbit/s verwendet. Die weitere Ausgangsstrecke 12 kann z.B. Teil eines DCDM-32-Systems sein. Bei einem DCDM-32-System werden die Nutzinformationen in Zeitkanälen mit jeweils einer Bitrate von 32 kbit/s übertragen. Die Vermittlungsanordnung 11 fügt dann jeweils die Nutzinformationen zweier Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 in jeweils einen Nutz-Zeitkanal der weiteren Ausgangsstrecke 12 ein. Da für die Übertragung von Nutzinformationen des Teilnehmergerätes 1 vier Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke 6 zur Verfügung gestellt werden, sind zur Übertragung der gleichen Nutzinformation auf der weiteren Ausgangsstrecke 12 nur zwei Nutz-Zeitkanäle erforderlich. Bei der Vermittlung dieser Nutzinformation ist in der Vermittlungsordnung 11 keine Umcodierung erforderlich, da die Nutz-Zeitkanäle gleichmäßig verteilt sind.
  • Die Multiplexeranordnung dient dazu, alle Nutzinformationen eines Teilnehmergerätes 1, das eine höhere Bitrate aufweist als jede zur Vermittlungsanordnung 3 führende Leitung der zweiten Eingangsstrecke 10, zu übertragen.

Claims (4)

  1. Zeitmultiplexübertragungsanordnung mit einer Vermittlungsanordnung (3), zum Empfangen von Nutzinformationen in mehreren, untereinander einen gleichen Abstand aufweisenden Nutz-Zeitkanälen von wenigstens einem Teilnehmergerät (1) über eine Eingangsstrecke (2, 7, 8, 10) mit einer ersten Bitrate B1 und zum Einfügen von Nutzinformationen eines Nutz-Zeitkanals der Eingangsstrecke in einen Nutz-Zeitkanal einer Ausgangsstrecke (6), die zum Erzeugen einer gegenüber der ersten Bitrate B1 um ein ganzzahliges Vielfaches erhöhten zweiten Bitrate B2 vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vermittlungsanordnung (3) zum Einfügen von Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der Eingangsstrecke (2, 7, 8, 10) in jeweils untereinander einen Abstand von ((N+1)B2/B1-1) Zeitkanäle aufweisende Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke (6) vorgesehen ist, wobei N gleich der Anzahl der Zeitkanäle zwischen zwei Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke ist.
  2. Zeitmultiplexübertragungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vermittlungsanordnung (3) wenigstens ein digitales Koppelfeld (4) zum Verteilen der auf der Eingangsstrecke (2, 7, 8, 10) in Nutz-Zeitkanälen ankommenden Nutzinformationen auf die Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke (6) enthält und daß ein Vermittlungsrechner (5) zur Steuerung des digitalen Koppelfeldes vorgesehen ist.
  3. Zeitmultiplexübertragungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vermittlungsrechner (5) vor der Übertragung der Nutzinformationen zum Empfangen der Mitteilung, in welchen Nutz-Zeitkanälen der Eingangsstrecke die Nutzinformationen vorhanden sind, dient, und daß der Vermittlungsrechner mit Bestimmungsmitteln zur Bestimmung der Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke (6) versehen ist.
  4. Zeitmultiplexübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel zum Zuführen der deltamodulierten Nutzinformationen von einem Teilnehmergerät (1) in mehreren Nutz-Zeitkanälen über eine erste Eingangsstrecke (7) zu einem Multiplexer (8) vorgesehen sind, der zum Zuführen der Nutzinformationen eines Nutz-Zeitkanals über jeweils mehrere Leitungen zu einer zweiten Eingangsstrecke (10) der Vermittlungsanordnung (3) dient, und daß die Vermittlungsanordnung zum gleichmäßigen Einfügen der Nutzinformationen der Nutz-Zeitkanäle der zweiten Eingangsstrecke in Nutz-Zeitkanäle der Ausgangsstrecke (6) eingerichtet ist.
EP19910201446 1990-06-18 1991-06-12 Time-division multiplex transmission system Withdrawn EP0462650A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019364 1990-06-18
DE19904019364 DE4019364A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Zeitmultiplexuebertragungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462650A2 true EP0462650A2 (de) 1991-12-27
EP0462650A3 EP0462650A3 (en) 1993-01-20

Family

ID=6408589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910201446 Withdrawn EP0462650A3 (en) 1990-06-18 1991-06-12 Time-division multiplex transmission system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0462650A3 (de)
JP (1) JPH04233343A (de)
DE (1) DE4019364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760563A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Mehrfachrahmenstruktur und Kommunikationsprotokoll für ein Übertragungsnetz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024708A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
EP0105212A2 (de) * 1982-09-07 1984-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
US4905226A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 Nec Corporation Double-buffered time division switching system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024708A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
EP0105212A2 (de) * 1982-09-07 1984-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
US4905226A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 Nec Corporation Double-buffered time division switching system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760563A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Mehrfachrahmenstruktur und Kommunikationsprotokoll für ein Übertragungsnetz
US5848070A (en) * 1995-08-29 1998-12-08 Alcatel N.V. Multiframe structure and handling protocol for a telecommunication network
AU703777B2 (en) * 1995-08-29 1999-04-01 Alcatel N.V. Multiframe structure for telecommunications network

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462650A3 (en) 1993-01-20
DE4019364A1 (de) 1991-12-19
JPH04233343A (ja) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827551T2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragskanälen an eine Mobilstation
DE1791135B2 (de) Nachrichtenuebertragungssystem unter anwendung eines zeit- oder frequenz- multiplex-verfahrens
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE3125724C2 (de)
DE60201052T2 (de) Verfahren zum transparenten Transport von Rahmen mit reduziertem Overhead zwischen zwei Netzwerken durch ein Übergangsnetzwerk, das einen gemeinsamen Rahmen mit erweiterter Nutzlast überträgt
EP0462650A2 (de) Zeitmultiplexübertragungsanordnung
EP0071057B1 (de) Fernmeldesystem mit einer Durchschalteeinrichtung für breitbandige Signale
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE69532882T2 (de) Synchrone übertragungssysteme
EP0281010A2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Datensignalen über eine Zeitmultiplex-Übertragungsleitung
DE69734086T2 (de) Kontrolleinrichtung für Datentransmissionsraten mit Transmissions-Kontroll- schema für Unterkanäle, die einen gesamten Kanal bilden
EP0892580B1 (de) Verfahren zum Zuteilen von Zeitschlitzen, sowie System, Zentrale und Teilnehmereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2419853C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Kanalschaltungen eines Zeitmultiplex-Datenübertragungssystems
DE3642608C2 (de) Dienstintegriertes Breitband-Zeitmultiplex- Nachrichtenübertragungssystem
DE3901867C1 (en) Channel distributor for plesiochronous signals
DE2737543C3 (de) Verfahren zur Rufstromversorgung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
DE69434905T2 (de) Datenübertragungsverfahren, -sender und -empfänger mit reduzierter Mehrdeutigkeit
EP0349079A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Informationen
DE1943768B2 (de) Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz
DE3525696A1 (de) Zeitmultiplexsystem zur rbertragung von video- und schmalbandsignalen
DE19905708C1 (de) Verfahren zur Administration von zusammengehörenden PCM-Kanälen für Mehrkanalverbindungen
EP0797371A2 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE3901868C1 (en) Channel distributor for plesiochronous signals
DE3530219C2 (de)
EP0226054B1 (de) Digitalsignalverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930721