EP0462116A1 - Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung. - Google Patents

Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung.

Info

Publication number
EP0462116A1
EP0462116A1 EP19900902999 EP90902999A EP0462116A1 EP 0462116 A1 EP0462116 A1 EP 0462116A1 EP 19900902999 EP19900902999 EP 19900902999 EP 90902999 A EP90902999 A EP 90902999A EP 0462116 A1 EP0462116 A1 EP 0462116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
storage
injection
fuel
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900902999
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462116B1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Ernst Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0462116A1 publication Critical patent/EP0462116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462116B1 publication Critical patent/EP0462116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0008Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using mechanically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the charge pump 1 delivers via check valves 3 and 4 into a reservoir 21 in which two reservoir pistons 22 and 23 are acted upon by a common compression spring 24.
  • Both storage pistons for the two separate pressure reservoirs for the pre-injection and main injection are thus arranged coaxially to one another in a common housing, the storage piston 22 delimiting the storage space for the pre-injection and being connected to the pressure line 14 during the Storage piston 23 the storage space limited for the main injection and is connected to the pressure line 15.
  • the storage piston 22 can in turn be moved against a stop 25, while the storage piston 23 interacts with an overflow opening 26 which, when the maximum storage volume is exceeded, releases an outflow cross section into the tank 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherkraftstoffeinspritz- vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei derartigen Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtungen wird von einer kontinuierlich fördernden Ladepumpe Kraftstoff unter Druck in einen Druckspeicher eingebracht, wobei zwischen Ladepumpe und Druckspeicher ein Rückschlagventil vorgesehen ist, um zu verhin¬ dern, daß beim Ansaughub der Pumpe Kraftstoff unter Druck in die Pumpe zurück gepreßt wird. Speicherkraf stoffeinspritzvorrichtun¬ gen benötigen in der Folge S euerein ichtungen, welche die Menge und den Zeitpunkt der Weiterleitung des Kraftstoffes unter Druck zur Einspritzdüse überwachen, wobei hierfür beispielsweise rotie¬ rende Verteilerwellen und/oder Ventilanordnungen, insbesondere Ma¬ gnetventile, Verwendung finden. Bei üblichen Speicherkraftstoff- einspritzvorrichtungen der eingangs genannten Art erfolgt keine gesonderte Regelung der Ladepumpe und es wird lediglich dafür ge¬ sorgt, daß die Ladepumpe eine hinreichende Menge an Treibstoff in den Speicher fördert, welche verhindert, daß der Speicher insbe¬ sondere bei hohen Drehzahlen vollständig entleert werden kann.
Bei Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtungen kann sowohl während des Saughubs als auch im Kompressionshub eines Ottomotors direkt in den Brennraum des Motors gespritzt werden. Zur Verbesserung de Emisionsverhaltens ist es hierbei bekannt geworden, die Einspritz menge in Teilmengen, insbesondere eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge zu unterteilen. Insbesondere bei Mehrzylinder motoren kann es hierbei zu Überschneidungen in der Kraftstoffent¬ nähme aus einem derartigen Speicher kommen, wobei es zu Überlage¬ rungen
ERSATZB ÄΓ von Voreinspritz- und Haupteinspritzvergangen in unterschied¬ lichen Zylindern koinmen kann. Derartige Überlagerungen von Einspritzvorgängen können in der Folge zu Schwierigkeiten bei der exakten Zumessung der Einspritzmengen führen und es ist nicht ohne weiteres möglich, definierte Einspritzmengen für unterschiedliche Einspritzvorgänge sicherzustellen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Speicherkraftstoff- einspritzvorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Hauptan¬ spruches bringt nun den Vorteil mit sich, daß Überlagerungen von Einspritzvorgängen, insbesondere bei Unterteilung des Einspritzvorganges in einen Voreinspritz- und einen Hauptein¬ spritzvorgang vermieden werden können, und daß gleichzeitig sichergestellt werden kann, daß für die Voreinspritzung und die Haupteinspritzung nicht nur die vordefinerte Menge sondern auch ein vordefinierter Druck eingehalten v/erden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Speicherkraftstoffeinspritzvorrich- tun möglich. Besonders vorteilhaft ist es hiebei die Ausbil¬ dung so zu treffen, daß die Druckspeicher an eine gemeinsame Kraftstoffdruckleitung angeschlossen sind und daß jeder Druckspeicher über ein nach außen schließendes Rückschlag¬ ventil mit der Druckleitung und unter Umgehung des Rück- schlagventiles mit der Ventilanordnung in der Leitung zu den Einspritzdüsen verbunden ist. Auf diese Weise ist eine präzise Trennung der Speicher voneinander möglich und es kann sichergestellt werden, daß unterschiedliche Einspritzvorgänge mit unterschiedlichen Druckniveaus vorgenommen werden können. Weiters wird mit Sicherheit verhindert, daß die Speicher beim Saughub der Pumpe entleert werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Ausbildung so getroffen werden, daß der für die Vorein¬ spritzmenge ausgelegte Druckspeicher einen Hubbegrenzungsan- schlag und der für die Haupteinspritzung ausgelegte Druck¬ speicher eine Uberströmöffnung bei Erreichen des maximalen Speichervolumens aufweist. Auf diese Weise kann der für die Voreinspritzmenge ausgelegte Druckspeicher konstruktiv besonders einfach gehalten werden. Eine Uberfüllung des Speichers bzw. ein zu hohes Druckniveau wird hiebei beim Ladevorgang dadurch verhindert, daß der zweite Speicher über ein Rückschlagventil mit Kraftstoff versorgt wird, wobei die entsprechenden SicherungsVorkehrungen, insbesondere ein Überdruckventil oder eine Überströmöffnung lediglich bei einem nachgeschalteten Speicher, insbesondere dem für die Haupteinspritzung dienenden zweiten Speicher, vorgesehen sein müssen.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung läßt sich dadurch verwirklichen, daß die gesonderten Speicher koaxial angeordnet sind und eine für beide Speicherkolben gemeinsame Druckfeder aufweisen. Auch bei einer derartigen Ausbildung ist es ohne weiteres möglich, für Vor- und Haupteinspritzung unterschiedliche Druckniveaus zur Verfügung zu stellen, wofür die Ausbildung in einfacher Weise so getroffen werden kann, daß die Kolben der Speicher unterschiedliche Querschnitts¬ fläche aufweisen.
Insbesondere im Zusammenhang mit Mehrzylindermotoren und entsprechend großer Anzahl von Schaltvorgängen der Ventile für eine Unterteilung der Einspritzung in Voreinspritzung und Haupteinspritzung ist es besonders vorteilhaft, die Ausbil¬ dung so zu treffen, daß in die Leitung zu den Einspritzdüsen zusätzlich zu Magnetventilen ein Verteilerventil, insbeson¬ dere eine rotierende Welle mit Steuerbohrungen bzw. -nuten eingeschaltet ist, wobei eine derartige Ausbildung im Zu¬ sammenhang mit konventionellen Speicherkraftstoffeinspritz- vorrichtungen an sich bekannt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Fig.2 eine abgewandelte Ausführungsform eines Speichers zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Speicherkraftstoffeinspritzvor- richtung.
Bei der Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung der Fig.l fördert eine Ladepumpe 1 Kraftstoff aus einem Tank 2 über Rückschlagventile 3 , 4 durch eine gemeinsame Kraftstoffdruck¬ leitung 5 in zwei Druckspeicher 6 und 7, wobei die Kolben 8, 9 der Speicher jeweils von Federn 10 und 11 beaufschlagt sind. Der für eine Voreinspritzung herangezogene Speicher 6 weist dabei einen Anschlag 12 auf, welcher das Speichervolu¬ men des ersten Speichers 6 begrenzt. Der für eine Hauptein¬ spritzung herangezogene Speicher 7 weist eine Überström¬ öffnung 13 auf, so daß bei überschreiten des maximalen Füllvolumens bzw. des maximalen Fülldruckes des Speichers 7 die Überströmöffnung 13 freigegeben wird und Kraftstoff unter Druck in den wiederum schematisch mit 2 angedeuteten Tank bzw. Rücklauf abströmen kann.
Die beiden Druckspeicher 6 und 7 sind über Druckleitun¬ gen 14 und 15 sowie in diesen Leitungen angeordnete Magnet¬ ventile 16 und 17 und eine stromabwärts der Magnetventile 16, 17 in die Druckleitungen eingeschaltete Verteilerwelle 18 entsprechend der Drehlage der Verteilerwelle 18 mit nicht näher dargestellten Einspritzdüsen verbunden, wobei in Fig.l eine Zuleitung zu einer derartigen Einspritzdüse mit 19 bezeichnet ist. In der in Fig.l gezeigten Stellung der Magnetventile 16 bzw. 17 erfolgt keine Kraftstoffentnahme aus den Druckspeichern. Bei einer Umschaltung des Magnetventiles 16 kann in der gezeigten Drehstellung der Verteilerwelle 18 über die Leitung 19 eine Voreinspritzung in einer Düse über die Leitung 19 vorgenommen werden. In der Folge kann nach einer entsprechenden Drehbewegung der Verteilerwelle 18, welche mit der Nockenwelle im allgemeinen gekoppelt ist, in derselben Einspritzdüse bei entsprechender Schaltung des Magnetventiles 17 in der Druckleitung 15 auch eine Hauptein¬ spritzung vorgenommen werden.
Durch das Vorsehen von zwei getrennten Druckspeichern 6 und 7 für eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung kann auch in zwei unterschiedlichen Zylindern gleichzeitig eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung vorgenommen werden, ohne daß es dadurch zu einer gegenseitigen Beein¬ flussung der einzelnen Einspritzvorgänge kommt. Da die Voreinspritzmenge im allgemeinen etwa 10 bis 20 % von der Haupteinspritzmenge beträgt, ist durch die in Fig.l darge¬ stellte Ausführungsform sichergestellt, daß sich der Kolben 8 des Druckspeichers 6 immer am definierten Anschlag befindet. Die gegenseitige Beeinflussung der beiden Druckspeicher 6 und 7 wird dabei durch das Rückschlagventil 4 verhindert. Durch entsprechende Bemessung der Kolbenquerschnitte sowie der Druckfedern 10 und 11 können weiters in den beiden Druck¬ speichern unterschiedliche Druckniveaus aufrechterhalten werden.
Es wird dabei vorausgesetzt, daß die Ladepumpe 1 einen weitgehend pulsationsfreien Förderstrom liefert und daß jeweils eine hinreichende Menge an Kraftstoff in die Speicher 6 und 7 gefördert wird, so daß auch bei höchsten Drehzahlen ein Entleeren der Speicher 6 und 7 in j-edem Fall verhindert wird. Neben der Uberströmöffnung 13 zur Begrenzung des maximalen Speichervolumens kann eine nicht näher dargestellte Regeleinrichtung für eine lastabhängige Förderung der Lade¬ pumpe vorgesehen sein.
In der in Fig.l dargestellten Stellung der Magnetventile 16 und 17 findet eine Entlastung der Druckleitung 19 über Rückschlagventile 20 in den Rücklauf bzw. Tank 2 statt.
-Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform fördert die Ladepumpe 1 über Rückschlagventile 3 und 4 in einen Speicher 21, in welchem zwei Speicherkolben 22 und 23 von einer gemeinsamen Druckfeder 24 beaufschlagt sind. Es sind somit beide Speicherkolben für die zwei getrennten Druck¬ speicher für die Voreinspritzung und Haupteinspritzung in einem gemeinsamen Gehäuse koaxial zueinander angeordnet, wobei der Speicherkolben 22 den Speicherraum für die Vor¬ einspritzung begrenzt und mit der Druckleitung 14 in Ver¬ bindung steht, während der Speicherkolben 23 den Speicherraum für die Haupteinspritzung begrenzt und mit der Druckleitung 15 in Verbindung steht. Der Speicherkolben 22 ist wiederum gegen einen Anschlag 25 bewegbar, während der Speicherkolben 23 mit einer Uberströmöffnung 26 zusammenwirkt, welche bei überschreiten des maximalen Speichervolumens einen Abström¬ querschnitt in den Tank 2 freigibt. In den Leitungen 14 und 15 sind, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.l, wiederum Magnetventile 16 bzw. 17 und/oder eine Verteilerwelle 18 zu Druckleitungen 19 zu Einspritzdüsen angeordnet. Durch die unterschiedliche Querschnittsbemessung der Speicherkolben 22 und 23 wird sichergestellt, daß der Voreinspritzkolben jeweils bei Beaufschlagung mit Druckkraftstoff am Anschlag 25 anliegt, wenn keine Einspritzung durchgeführt wird. Eine eventuell mögliche Beeinflussung der Einspritzvorgänge über die Kopplung der Speicherkolben 22 und 23 über die gemeinsame Druckfeder 24 kann bei entsprechender Federdimensionierung mit kleiner Federkonstante vernachlässigt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung, bei welcher Kraftstoff unter Druck einem Speicher zuführbar ist, mit einer Druckkraftstoff aus dem Speicher über eine Ventilanord¬ nung zu wenigstens einer Einspritzdüse führenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckspeicher
(6,7,21) angeordnet sind und daß die Druckspeicher über gesonderte Ventilanordnungen (16,17,18) mit den Einspritz¬ düsen verbunden sind.
2. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspeicher (6,7,21) an eine gemeinsame Kraftstoffdruckleitung (5) angeschlossen sind und daß jeder Druckspeicher (6,7,21) über ein nach außen schließendes Rückschlagventil (3,4) mit der Druckleitung (5) und unter Umgehung des Rückschlagventiles (3,4) mit der Ventilanordnung (16,17,18) in der Leitung (14,15,19) zu den Einspritzdüsen verbunden ist.
3. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Vorein- spritzmenge ausgelegte Druckspeicher (6,22) einen Hubbegren¬ zungsanschlag (12,25) und der für die Haupteinspritzung ausgelegte Druckspeicher (7,23) eine Uberströmöffnung (13,26) bei Erreichen des maximalen Speichervolumens aufweist.
4. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonder¬ ten Speicher (21) koaxial angeordnet sind und eine für beide Speicherkolben (22,23) gemeinsame Druckfeder (24) aufweisen.
5. Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (8,9,22,23) der Speicher (6,7,21) unterschiedliche Quer¬ schnittsfläche aufweisen.
6. Speicherkraf tstof feinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (14,15) zu den Einspritzdüsen zusätzlich zu Magnetventilen (16,17) ein Verteilerventil (18), insbesondere eine rotieren¬ de Welle mit Steuerbohrungen bzw. -nuten eingeschaltet ist.
EP90902999A 1989-03-10 1990-02-17 Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP0462116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907766 1989-03-10
DE3907766A DE3907766A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462116A1 true EP0462116A1 (de) 1991-12-27
EP0462116B1 EP0462116B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6376004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902999A Expired - Lifetime EP0462116B1 (de) 1989-03-10 1990-02-17 Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5146894A (de)
EP (1) EP0462116B1 (de)
JP (1) JPH04503986A (de)
DE (2) DE3907766A1 (de)
WO (1) WO1990010789A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9422864D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Lucas Ind Plc Fuel system
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
JPH11247742A (ja) * 1998-03-02 1999-09-14 Zexel:Kk プランジャポンプ
US6092509A (en) * 1998-11-19 2000-07-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Accumulator type fuel injection system
DE19910971A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
DE19910976B4 (de) * 1999-03-12 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit mehrstufiger Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
DE19939426A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP3987298B2 (ja) * 2001-04-05 2007-10-03 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE60325911D1 (de) * 2002-07-01 2009-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzventil und Dieselmotor damit
US11035331B2 (en) * 2018-01-31 2021-06-15 Jonathan Tom Tavernier Internal combustion engine with tubular fuel injection

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283597B (de) * 1965-03-17 1968-11-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE1751128C3 (de) * 1968-04-08 1974-04-25 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1801156A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einer durch eine bewegliche Wand abgeteilten Doppelkammer
GB1403363A (en) * 1971-10-30 1975-08-28 Cav Ltd Fuel injection systems
US4167168A (en) * 1976-02-05 1979-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus
DE2834633C2 (de) * 1978-08-08 1987-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung durch Zwischenentlastung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO1981001173A1 (en) * 1979-10-22 1981-04-30 Caterpillar Tractor Co Dual fuel rotary controlled pilot and main injection
JPS57212362A (en) * 1981-06-23 1982-12-27 Diesel Kiki Co Ltd Pressure accumulating type fuel injection system
US4481921A (en) * 1982-05-26 1984-11-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus of internal combustion engine
DE3245142A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE3330774A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
DE3425460A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
US4951626A (en) * 1988-02-10 1990-08-28 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled fuel injection pump
DE3844367A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990010789A1 (de) 1990-09-20
DE3907766A1 (de) 1990-09-13
US5146894A (en) 1992-09-15
DE59000289D1 (de) 1992-10-08
EP0462116B1 (de) 1992-09-02
JPH04503986A (ja) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
DE2558789C2 (de)
DE3235413C2 (de)
DE3048347A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE2805785A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10146740A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE68903324T2 (de) Brennstoffeinspritzduese.
EP0375928A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2000039450A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0462116A1 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung.
EP1273797A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE10218022A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1123461A1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE69312432T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit hohem Verhältnis zwischen maximalen und minimalen Fördermengen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2449332C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69406235T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
DE3436042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3011376A1 (de) Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
EP0974006A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940208

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST