EP0461687A1 - Verfahren zur Reinigung von elektrostatischen Staubabscheidern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von elektrostatischen Staubabscheidern Download PDF

Info

Publication number
EP0461687A1
EP0461687A1 EP91201031A EP91201031A EP0461687A1 EP 0461687 A1 EP0461687 A1 EP 0461687A1 EP 91201031 A EP91201031 A EP 91201031A EP 91201031 A EP91201031 A EP 91201031A EP 0461687 A1 EP0461687 A1 EP 0461687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
cleaning
separator
cleaning dust
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91201031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461687B1 (de
Inventor
Hermann Schmidt
Wilhelm Leussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0461687A1 publication Critical patent/EP0461687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461687B1 publication Critical patent/EP0461687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/80Cleaning the electrodes by gas or solid particle blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning the precipitation surfaces of electrostatic dust separators, wherein coarse-grained cleaning dust is introduced into the dust separator and electrostatically separated on its own or together with the dust in the raw gas in the dust separator, and to a device for carrying out the method.
  • FIG. 1 shows parts of three separating fields (14) to (16) lying one behind the other in the gas flow direction (17), which are arranged in a housing with an inlet connection piece (21), ceiling (13) and box-shaped roof supports (transverse to the gas flow direction (17)) 12) are arranged.
  • They essentially consist of parallel plate-shaped precipitation electrodes (6) which run on the gas stream and which hang from supports (5), and mostly wire-shaped spray electrodes which are stretched in frames (not shown).
  • the frames for the spray electrodes are removed via insulators (22) in the roof racks (12).
  • the horizontal section according to FIG. 2 shows how the baffle plates (3) are arranged above the precipitation electrodes (6) in the fields (14) to (16).
  • FIGS. 3 and 4 show how the cleaning dust falls through the outlet openings (2) of the distributor pipes (1) over the drop height (10) onto the baffle plate (3), bounces from there and according to the (8) and ( 9) indicated trajectories falls, whereby initially only the gravitational acceleration acts (8), then also the attraction of the electrostatic field (9).
  • the carriers (5) for the precipitation electrodes (6) also carry the baffle plates (3) and have roof-shaped deflectors (4). They are attached to the roof rack (12) at the end.
  • the frames (7) of the spray electrodes are also indicated in FIG. 4 between the precipitation electrodes (6).
  • the conveying and distribution system can essentially be seen from the greatly simplified perspective illustration according to FIG. 5.
  • the distribution devices (11) arranged above the roof rack (12) are connected via a (Mechanical or pneumatic) dust supply system (18) supplied with cleaning dust.
  • the cleaning dust flows from the distribution devices (11) (e.g. trough chain conveyor or screw conveyor) into the distribution pipes and through the filter cover into the dust separator, from which the fields (14) and (15) are indicated, which lie one behind the other in the gas flow direction (17).
  • Excess cleaning dust flows via a return system (19) into a separate dust collecting container (20), from which the cleaning dust is introduced into the dust separator via the conveyor (18).
  • the cleaning dust When using cleaning dust with a high specific electrical dust resistance (eg quartz sand), the cleaning dust is pressed against the precipitation electrodes by the electrical field forces. When large amounts of cleaning dust are added, it can be observed that the cleaning dust flows down like water. When the high voltage is switched off or lowered, the cleaning dust is released from the precipitation electrode and falls freely downwards. When switched on again or when the high voltage is increased, the cleaning dust is suddenly thrown back to the precipitation electrode by the field forces. The cleaning effect is enhanced with the kinetic impact effect of the dust particles. This process can also be achieved by using appropriately pulsed high voltage.
  • a high specific electrical dust resistance eg quartz sand
  • sand, iron ore, slag, limestone, coal, coke or similar can be used as cleaning dust. in a grain size between median 80 ⁇ m and 300 ⁇ m. It has been shown that the amount required is almost independent of the specific weight due to the electrical adhesive forces.
  • the amount required per hour is in the range of 0.1 dm3 to 10 dm3 per running meter of precipitation electrode length in the gas direction. This does not apply to the last electrical field seen in the gas direction. Only the length of the electrodes of the precipitation electrode area to which cleaning dust is applied is taken into account here.
  • the required amount of cleaning dust per hour and running meter of precipitation electrode length does not have to be introduced continuously. It can also be inserted at intervals with break times of several minutes to hours.
  • the selective separation of the grain fractions still contains a relatively large proportion of coarse grain fractions in the dust entering field 1.
  • the addition of cleaning dust in field 1 can therefore as in DE-PS 861 382 limited to 10% of the dust collected in field 1, i.e. 39 kg / h for the numerical example.
  • the dust entering field 4 only contains the finest grain fractions, which are correspondingly difficult to clean from the precipitation electrodes. It has been shown here that, based on the dust to be separated, a relatively much higher proportion of cleaning dust is to be introduced (50% to 200%). In the numerical example, an addition of 12 kg / h results for a cleaning dust quantity of 100%. In order to prevent cleaning dust from being discharged into the clean gas, field 4 only applies a maximum of 75% of the length of the cleaning dust. In the numerical example, fields 2 and 3 are treated with a cleaning dust quantity of 50% and 100% of the separated fine dust quantity.
  • the amount of cleaning dust introduced in the individual force fields is achieved by the corresponding running time or pause time of the metering devices.
  • the intervals between the dosing of the cleaning dust can be synchronized with the tapping of the precipitation electrodes, in such a way that the knocking or cleaning takes place shortly after the dosing into the corresponding field.
  • Dust originating from the process and which can be returned to the process can be used as cleaning dust.
  • external dust can also be used.
  • coarse-grained cleaning dust from the separated dust view and thus drive in a cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Niederschlagsflächen von elektrostatischen Staubabscheidern vorgeschlagen, bei denen grobkörniger Reinigungsstaub in den Staubabscheider eingebracht und für sich allein oder zusammen mit dem Staub im Rohgas im Staubabscheider elektrostatisch abgeschieden und der abgeschiedene Staub periodisch von den Niederschlagsflächen abgereinigt und aus dem Staubabscheider abgeführt wird. Dabei ist vorgesehen, daß der Reinigungsstaub oberhalb der Felder des elektrostatischen Staubabscheiders im strömungstoten Raum eingebracht und entsprechend dem Reinigungsbedarf verteilt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung der Niederschlagsflächen von elektrostatischen Staubabscheidern, wobei grobkörniger Reinigungsstaub in den Staubabscheider eingebracht und für sich allein oder zusammen mit dem Staub im Rohgas im Staubabscheider elektrostatisch abgeschieden wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 861 382 bekannt. Man hatte festgestellt, daß bei bestimmten Anwendungsfällen die Niederschlagselektrodenflächen mit einer Schicht fest anhaftenden feinen Staubes überzogen werden, der mit den üblichen Abreinigungsmethoden nicht zu entfernen ist und Betriebsunterbrechungen zur mechanischen Abreinigung erforderlich macht, wenn die Abscheideleistung nicht auf unvertretbar niedrige Werte absinken soll. Das Problem konnte durch Zugabe grobkörnigen Reinigungsstaubes gelöst werden, der auf den Niederschlagselektroden abgeschieden wird und beim Ablösen durch eine Art Schmirgelwirkung den sonst nicht ablösbaren Feinstaub mitabtrennt, so daß die Effektivität der Niederschlagselektroden erhalten bleibt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß das bekannte Verfahren für moderne Großfilter noch verbesserungsbedürftig ist. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß der Reinigungsstaub oberhalb der Felder des elektrostatischen Staubabscheiders im strömungstoten Raum eingebracht und entsprechend dem Reinigungsbedarf verteilt wird.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren war es nicht möglich, den Reinigungsstaub so einzubringen, daß alle Bereiche der Niederschlagselektrodenflächen mit Reinigungsstaub versorgt werden, d.h. der Feinstaub blieb mit der Zeit auf wachsenden Teilen der Niederschlagselektroden haften, mit der Folge, daß die Abscheideleistung sich entsprechend reduzierte. Da die bevorzugt angewandten Staubabscheider für horizontalen Gasdurchgang oberhalb der Felder, d.h. oberhalb des Gasströmungsquerschnitts, einen nicht unerheblichen Freiraum aufweisen, der für die Abtragungs- und Aufhängevorrichtungen für die Sprühelektroden und Niederschlagselektroden benötigt wird, davon aber nur zum Teil ausgefüllt ist, kann dieser Raum erfindungsgemäß für das gezielte und dosierte Einbringen des Reinigungsstaubes genutzt werden, ohne daß sonstige bauliche Veränderungen erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Verfahrensansprüchen 2 bis 6 sowie den Vorrichtungsansprüchen 7 bis 9.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Staubabscheiders.
    Fig. 2
    zeigt einen Horizontalschnitt durch den Staubabscheider oberhalb der Prallteller.
    Fig. 3 und 4
    zeigen in Seiten- und Vorderansicht Teilschnitte mit den Flugbahnen des Reinigungsstaubes.
    Fig. 5
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil der Förder- und Verteileinrichtung.
  • In Fig. 1 sind Teile von drei in Gasströmungsrichtung (17) hintereinanderliegenden Abscheidefeldern (14) bis (16) dargestellt, die in einem Gehäuse mit Eingangsstutzen (21), Decke (13) und kastenförmigen, quer zur Gasströmungsrichtung (17) verlaufenden Dachträgern (12) angeordnet sind. Sie bestehen im wesentlichen aus parallel zum Gasstrom verlaufenden plattenförmigen Niederschlagselektroden (6), die an Trägern (5) hängen, und meist drahtförmigen Sprühelektroden, die in Rahmen gespannt sind (nicht dargestellt). Die Rahmen für die Sprühelektroden werden über Isolatoren (22) in den Dachträgern (12) abgetragen. Außerhalb des Gehäuses sind quer zum Gasstrom Verteileinrichtungen (11) angeordnet, die durch die Filterdecke (13) schräg nach unten abfallende Verteilerrohre (1) mit Reinigungsstaub versorgen, der durch untere Austrittsöffnungen (2) aus den Verteilerrohren (1) austritt und zunächst auf die Prallteller (3) und dann weiter in die Abscheidefelder (14) bis (16) hineinfällt.
  • Aus dem Horizontalschnitt gemäß Fig. 2 ergibt sich, wie die Prallteller (3) oberhalb der Niederschlagselektroden (6) in den Feldern (14) bis (16) angeordnet sind. Mit (12) sind wieder die Dachträger, mit (17) die Gasströmungsrichtung, mit (21) der Eingangsstutzen und mit (23) die seitliche Wand des Filtergehäuses bezeichnet.
  • Die Teilschnitte nach Fig. 3 und 4 zeigen, wie der Reinigungsstaub durch die Austrittsöffnungen (2) der Verteilerrohre (1) über die Fallhöhe (10) auf die Prallteller (3) fällt, von dort abprallt und gemäß der mit (8) und (9) angedeuteten Flugbahnen nach unten fällt, wobei zunächst nur die Erdbeschleunigung wirkt (8), dann auch die Anziehungskraft des elektrostatischen Feldes (9). Die Träger (5) für die Niederschlagselektroden (6) tragen auch die Prallteller (3) und weisen dachförmige Abweiser (4) auf. Sie sind endseitig an dem Dachträger (12) befestigt. Zwischen den Niederschlagselektroden (6) sind in Fig. 4 noch die Rahmen (7) der Sprühelektroden angedeutet.
  • Aus der stark vereinfachten perspektivischen Darstellung nach Fig. 5 ist im wesentlichen das Förder- und Verteilsystem ersichtlich. Die oberhalb der Dachträger (12) angeordneten Verteileinrichtungen (11) werden über ein (mechanisches oder pneumatisches) Staubzuleitungssystem (18) mit Reinigungsstaub versorgt. Aus den Verteileinrichtungen (11) (z.B. Trogkettenförderer oder Förderschnecke) fließt der Reinigungsstaub in die Verteilerrohre und durch die Filterdecke in den Staubabscheider hinein, von dem die Felder (14) und (15) angedeutet sind, die in Gasströmungsrichtung (17) hintereinanderliegen. Überschüssiger Reinigungsstaub fließt über ein Rücklaufsystem (19) in einen gesonderten Staubsammelbehälter (20), von dem aus der Reinigungsstaub über die Fördereinrichtung (18) in den Staubabscheider eingebracht wird.
  • Versuche haben gezeigt, daß unter Anwendung des Erfindungsgedankens die Reinhaltung der Niederschlagselektrodenflächen mittels Reinigungsstaub auch bei großen, horizontal durchströmten Staubabscheidern ohne weiteres möglich ist, und daß die Verteilung und Dosierung des Reinigungsstaubes allen betrieblichen Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Bei Verwendung von Reinigungsstaub mit hohem spezifischen elektrischen Staubwiderstand (z.B. Quarzsand) wird der Reinigungsstaub durch die elektrischen Feldkräfte an die Niederschlagselektroden gepreßt. Bei Zugabe von großen Mengen Reinigungsstaub kann beobachtet werden, daß der Reinigungsstaub schwallförmig wie Wasser nach unten abfließt. Beim Abschalten bzw. Absenken der Hochspannung löst sich der Reinigungsstaub von der Niederschlagselektrode und fällt frei nach unten. Beim Wiedereinschalten bzw. bei Erhöhung der Hochspannung wird der Reinigungsstaub durch die Feldkräfte wieder schlagartig an die Niederschlagselektrode zurückgeworfen. Mit dem dadurch erreichten kinetischen Aufschlageffekt der Staubkörner wird die Reinigungswirkung verstärkt. Dieser Vorgang kann auch durch Verwenden von entsprechend gepulster Hochspannung erreicht werden.
  • Als Reinigungsstaub kann je nach Anwendungsfall Sand, Eisenerz, Schlacke, Kalkstein, Kohle, Koks o.ä. in einer Körnung zwischen Medianwert 80 µm und 300 µm verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß die erforderliche Menge infolge der elektrischen Haftkräfte nahezu unabhängig vom spezifischen Gewicht ist. Die erforderliche Menge pro Stunde liegt im Bereich von 0,1 dm³ bis 10 dm³ je laufenden Meter Niederschlagselektrodenlänge in Gasrichtung gesehen. Dies gilt nicht für das in Gasrichtung gesehen letzte elektrische Feld. Hier wird lediglich die Länge der Elektroden des mit Reinigungsstaub beaufschlagten Niederschlagselektrodenbereichs berücksichtigt. Die erforderliche Menge Reinigungsstaub je Stunde und laufenden Meter Niederschlagselektrodenlänge muß nicht kontinuierlich eingebracht werden. Sie kann auch in Intervallen mit Pausenzeiten von mehreren Minuten bis zu Stunden eingebracht werden.
  • Beispiel: Entstaubung des Abgases eines Eisenerz-Sinterbands
  • Abgasmenge 500.000 Nm³/h
    effektive Abgasmenge 800.000 m³/h
    Staubgehalt im Rohgas 1.000 mg/Nm³
    geforderter Staubgehalt im Reingas 50 mg/Nm³
    abgeschiedene Staubmasse 475 kg/h
    Schüttgewicht des Staubes 1.000 kg/m³
  • Daten des gewählten Elektrofilters:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Bei angenommen idealer gleichmäßiger Gas-/Staub-Verteilung über den Elektrofilterquerschnitt lassen sich die in den einzelnen elektrischen Feldern oder Feldabschnitten abgeschiedenen und nach unten zu transportierenden Staubmassen mit der erweiterten Deutsch-Formel berechnen, wobei k = 0,5 aus Erfahrung und Meßergebnissen gesetzt wird. Daraus ergibt sich für die abgeschiedenen Staubmengen das folgende Schema:
    Figure imgb0003
  • Dieses Schema zeigt, daß der Abscheidegrad mit steigender Elektrofilterlänge überproportional fällt. Selbst wenn man die selektive Abscheidewirkung nicht betrachtet, ist die im Ausgangsteil anfallende Staubmenge zu gering, um beim Abklopfen eine schmirgelnde Wirkung zu erzielen, wodurch die Niederschlagselektroden metallisch blank gehalten werden könnten.
  • Durch die selektive Abscheidung der Kornfraktionen ist in dem in Feld 1 eintretenden Staub noch ein relativ großer Anteil grober Kornfraktionen enthalten. Die Zugabe des Reinigungsstaubes in Feld 1 kann daher wie in DE-PS 861 382 auf 10 % des in Feld 1 abgeschiedenen Staubes beschränkt werden, für das Zahlenbeispiel also 39 kg/h. Umgekehrt enthält der in Feld 4 eintretende Staub nur noch die feinsten Kornfraktionen, die entsprechend schwierig von den Niederschlagselektroden abzureinigen sind. Hier hat es sich gezeigt, daß bezogen auf den abzuscheidenden Staub ein relativ wesentlich höherer Anteil an Reinigungsstaub einzubringen ist (50 % bis 200 %). In dem Zahlenbeispiel ergibt sich für eine Reinigungsstaubmenge von 100 % eine Zugabe von 12 kg/h. Um einen Austrag von Reinigungsstaub in das Reingas zu vermeiden, wird von Feld 4 nur maximal 75 % der Längenerstreckung mit Reinigungsstaub beaufschlagt. Die Felder 2 und 3 werden in dem Zahlensbeispiel mit einer Reinigungsstaubmenge von 50 % bzw. 100 % der abgeschiedenen Feinstaubmenge beaufschlagt.
  • Damit ergeben sich bei einem Schüttgewicht des Reinigungsstaubes von 1000 kg/m³ die folgenden Werte:
    Figure imgb0004
  • Setzt man eine mittlere Gasgeschwindigkeit von ca. 1,0 m/s voraus und legt für den Reinigungsstaub eine Wanderungsgeschwindigkeit von 80 cm/s zugrunde, dann beträgt der Weg des von der Niederschlagselektrode am weitesten entfernten Grobstaubs (nahe der Sprühelektrode = Abstand 20 cm) bis zur Niederschlagselektrode 25 cm (aus 20:80x100 = 25). Die Feldlänge beträgt 4,32 m, eingetragen werden 39 kg/h. Im ungünstigsten Fall (alles Grobkorn nahe der Niederschlagselektrode) werden somit 2,3 kg/h bzw. 5,8 % in das nächste Feld übertragen. Daraus ergibt sich:
    Figure imgb0005
  • Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, werden in das letzte Viertel des letzten Feldes gemäß Beispiel nur 0,7 kg/h Grobstaub von den 75 % Plattenlänge eingetragen. Es steht aber zur Abscheidung noch eine Elektrodenlänge von 1,08 m zur Verfügung, womit gewährleistet wird, daß praktisch auf der Reingasseite kein Grobstaub ausgetragen werden kann und somit zu einer Erhöhung des Reingasstaubes beitragen würde. (Ein Austrag von 10 % entsprechend 1,2 kg/h des in Feld 4 eingebrachten Spülstaubes würde z.B. auch nur lediglich eine Erhöhung des Reingasstaubgehalts von 2,4 mg/Nm³ ergeben.)
  • Die in den einzelnen Kraftfeldern unterschiedlich große eingebrachte Reinigungsstaubmenge wird durch entsprechende Laufzeit bzw. Pausenzeit der Dosiereinrichtungen erreicht. Die Intervalle der Dosierung des Reinigungsstaubes können dabei mit der Klopfung der Niederschlagselektroden synchronisiert werden, und zwar so, daß die Klopfschläge bzw. die Abreinigung jeweils kurz nach der Dosierung in das entsprechende Feld erfolgen.
  • Als Reinigungsstaub kann aus dem Prozeß stammender Staub, der in den Prozeß zurückgeführt werden kann, Verwendung finden. Andererseits kann auch betriebsfremder Staub eingesetzt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, den grobkörnigen Reinigungsstaub aus dem abgeschiedenen Staub zu sichten und somit im Kreislauf zu fahren. Geeignet sind:
    Feinsand, Grobstaub aus Zyklonabscheidern, Eisenerz, Klinker, Schlacke, Kalkstein, Koks, Kohle o.ä. mit guten Rieseleigenschaften (geringer Böschungswinkel der Schüttung).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung der Niederschlagsflächen von elektrostatischen Staubabscheidern, wobei grobkörniger Reinigungsstaub in den Staubabscheider eingebracht und für sich allein oder zusammen mit dem Staub im Rohgas im Staubabscheider elektrostatisch abgeschieden und wobei der abgeschiedene Staub periodisch von den Niederschlagsflächen abgereinigt und aus dem Staubabscheider abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstaub oberhalb der Felder des elektrostatischen Staubabscheiders im strömungstoten Raum eingebracht und entsprechend dem Reinigungsbedarf verteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufgabe des Reinigungsstaubs die Hochspannung periodisch kurzzeitig abgesenkt oder abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom letzten elektrischen Feld in Gasrichtung gesehen von seiner Längenerstreckung nur 25 bis 75 % mit Reinigungsstaub beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgegebene Menge des Reinigungsstaubes 0,1 bis 10 dm³/h je laufenden Meter der beaufschlagten Niederschlagselektroden in Gasrichtung gesehen beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstaub in Abhängigkeit Vom Takt der Klopfeinrichtungen für die Niederschlagselektroden eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstaub eine Körnung zwischen Medianwert 80 µm bis 300 µm und eine Wichte von > 0,9 kg/dm³ besitzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstaub aus dem insgesamt abgeschiedenen und aus dem elektrostatischen Staubabscheider abgeführten Staub durch Abtrennen des Feinstaubs mittels Sichtung oder Auswaschung und Trocknung gewonnen wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Förder- (18) und Verteileinrichtung (11) für den Reinigungsstaub (8,9), oberhalb der Felder (14,15,16) des elektrostatischen Staubabscheiders schräg abfallend angeordnete Verteilerrohre (1) mit Austrittsöffnungen (2) für den Staub und unterhalb der Austrittsöffnungen vorgesehene Prallteller (3).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und Verteileinrichtung (18,11) durch ein Rücklaufsystem (19) mit Staubsammelbehälter (20) ergänzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (11) oberhalb der Filterdecke (13) angeordnet ist und daß die Verteilerrohre (1) gasdicht durch die Filterdecke (13) schräg abfallend hindurchlaufen.
EP91201031A 1990-06-09 1991-05-01 Verfahren zur Reinigung von elektrostatischen Staubabscheidern Expired - Lifetime EP0461687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018487 1990-06-09
DE4018487A DE4018487A1 (de) 1990-06-09 1990-06-09 Verfahren zur reinigung von elektrostatischen staubabscheidern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461687A1 true EP0461687A1 (de) 1991-12-18
EP0461687B1 EP0461687B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6408097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201031A Expired - Lifetime EP0461687B1 (de) 1990-06-09 1991-05-01 Verfahren zur Reinigung von elektrostatischen Staubabscheidern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5160351A (de)
EP (1) EP0461687B1 (de)
JP (1) JPH04227076A (de)
KR (1) KR920000385A (de)
AT (1) ATE123668T1 (de)
AU (1) AU633736B2 (de)
DE (2) DE4018487A1 (de)
ZA (1) ZA914374B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200343C2 (de) * 1992-01-09 1993-11-11 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Abscheider
US6398848B1 (en) * 1999-04-26 2002-06-04 American Electric Power Service Method of separating a low density fly ash fraction from an overall group of fly ash
US20110308773A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Tessera, Inc. Granular abrasive cleaning of an emitter wire
US8482898B2 (en) 2010-04-30 2013-07-09 Tessera, Inc. Electrode conditioning in an electrohydrodynamic fluid accelerator device
CN111790310A (zh) * 2020-05-27 2020-10-20 河北诚昊化工有限公司 一种hpmc的无尘式生产系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861382C (de) * 1952-11-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt/ M Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Elektrofiltern
GB690628A (en) * 1950-06-30 1953-04-22 Green & Son Ltd Improvements in or connected with electrostatic dust extractors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14851C (de) * J. LEYCURAS in Gareaud de Jourgnas, Solignac, Haute-Vienne, Frankreich; Vertreterin: Frau A. VOLTZ, Wwe. in Frankfurt a. M., Götheplatz 20 Schuhabsätze mit Nathfurche nebst Verfahren, das Oberleder, den Schaft etc. in dieser Furche zu befestigen
US1766422A (en) * 1927-11-28 1930-06-24 Research Corp Method and apparatus for electrical precipitation
US1937265A (en) * 1931-10-06 1933-11-28 Research Corp Gas cleaning tower
DE1009163B (de) * 1954-07-07 1957-05-29 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zur Reinigung der Elektroden in Elektro-Filtern
US3404513A (en) * 1965-02-01 1968-10-08 Cottrell Res Inc Mobile electrostatic precipitator
JPS506675B1 (de) * 1970-11-28 1975-03-17
US3785118A (en) * 1972-03-22 1974-01-15 Mead Corp Apparatus and method for electrical precipitation
JPS5929302B2 (ja) * 1976-07-05 1984-07-19 メタルゲゼルシヤフト・アクチエンゲゼルシヤフト 高抵抗ダスト集塵方法
DE3712887C1 (en) * 1987-04-15 1988-07-07 Rheinische Braunkohlenw Ag Method for switching off electrostatic precipitators for cleaning the vapours from driers for brown coal, and electrostatic precipitator suitable for carrying out the method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861382C (de) * 1952-11-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt/ M Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Elektrofiltern
GB690628A (en) * 1950-06-30 1953-04-22 Green & Son Ltd Improvements in or connected with electrostatic dust extractors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461687B1 (de) 1995-06-14
ZA914374B (en) 1993-02-24
ATE123668T1 (de) 1995-06-15
JPH04227076A (ja) 1992-08-17
US5160351A (en) 1992-11-03
KR920000385A (ko) 1992-01-29
DE4018487A1 (de) 1991-12-12
AU633736B2 (en) 1993-02-04
DE59105687D1 (de) 1995-07-20
AU7823391A (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
EP0461695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
AT408843B (de) Staubfilter
EP2590751A1 (de) Elektrosortierung mittels koronaentladung
EP3283237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung und entstaubung von polysiliciumgranulat
DE102007045664B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP0461687B1 (de) Verfahren zur Reinigung von elektrostatischen Staubabscheidern
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE3108175A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtennen von in einem gasstrom mitgefuehrten feinteiligen feststoffen
DE2307508A1 (de) Elektrische ausfaellvorrichtung
DE677102C (de) Elektrischer Gasreiniger mit waagerechter oder schraeger Gasfuehrung
DE102012009723A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE2846499A1 (de) Verfahren zur beseitigung von staubteilchen von diese mit sich fuehrenden partikeln
DE3707625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von fluidisierten Schüttgütern in Wirbelschichtapparaten
DE861382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Elektrofiltern
DE849981C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen, insbesondere Feinststaubgemengen
CH706863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinkornanteilen aus der Schlacke einer Müllverbrennungsanlage.
DE3152018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von kohlehaltigen Berge-(Abraum-)halden
EP0342539B1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter
AT394664B (de) Elektro-schuettschichtfilter-anlage
DE102013225272A1 (de) Reinigungsanlage für Schweißbrenner
DE3928808C1 (en) Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates
DE820132C (de) Verfahren zum Betrieb von Nassentstaubern sowie Einrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE1219158B (de) Verfahren zur Abtrennung durch Pyrolyse kohlenstoffhaltiger Verbindungen hergestellten Russes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 123668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050501