EP0458154A1 - Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0458154A1
EP0458154A1 EP91107672A EP91107672A EP0458154A1 EP 0458154 A1 EP0458154 A1 EP 0458154A1 EP 91107672 A EP91107672 A EP 91107672A EP 91107672 A EP91107672 A EP 91107672A EP 0458154 A1 EP0458154 A1 EP 0458154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
spinning machine
speed
machine according
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dr. Stalder
Peter Oehy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0458154A1 publication Critical patent/EP0458154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/66Cap arrangements
    • D01H7/68Cap constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/06Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cap type

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine with a plurality of spinning stations according to the preamble of claim 1 and a method for yarn production according to claim 9.
  • a spinning machine with such spinning stations is known for example from DE-A-39 09 373.
  • the spinning station described there consists of a bell-shaped cover which can be driven in rotation by means of an air stream.
  • the spindle which can be moved up and down inside the bell, is driven by a running belt.
  • a ring with a rotor running around it in the manner of a ring spinning machine is provided on the lower edge of the bell.
  • the object of the invention is now to develop a spinning station with a bell and, at the same time, to provide a yarn production process which enables substantially lower and selectable thread tensions at high speeds of the bell.
  • the invention is based on the essential knowledge that not only a relative movement between the bell and a thread guide element at the end of the bell is necessary, but that this relative movement must be reliably adjustable. This requires very little friction, which is independent of centrifugal forces that arise when the bell is turned high. Since the speed of the bell is lower than the speed of the spindle, the speed of the tire lies between these two speeds. This relatively higher rotational speed of the tire compared to the rotational speed of the bell can be easily adjusted by a suitable selection of the rotational speeds of the bell and the spindle. The size of the thread tension can thus also be set, since the bearing friction, which mainly determines the thread tension, is essentially proportional to the relative speed of rotation of the tire. As in normal operation, the conditions can easily be guaranteed when starting up or braking the spinning station.
  • the invention has the great advantage that the element for the relative rotation with respect to the bell has a very long service life and therefore does not have to be replaced or hardly needs to be replaced during operation.
  • FIG. 1 shows a spinning machine with an apron warping zone 1, a pair of draw-off rollers 2 and a bell 4 driven around a spindle 3. Between the pair of draw-off rollers 2 and the bell 4, a thread guide 5 designed as a swab tail is provided.
  • the bell 4 is rotatably mounted with a bell bearing 6, a ball bearing and is driven by a drive 7, which can be a frequency-controlled asynchronous motor or an air motor, at a predetermined speed n G.
  • the conically widened end 8 of the bell 4 is rotatably connected to a ring 10 provided below it via a roller bearing 9.
  • An eyelet 11 is provided on the inner wall of this tire 10 and serves as a guide element for the thread 12.
  • the guide element can also have the shape of an obliquely upward slit with a circular end, as is generally known for the bell of a conventional spinning station (see, for example, EP-A-0303 063).
  • the thread 12 formed in the spinning station is wound onto a bobbin 13 which is attached to the spindle 3.
  • the essential differences here are the relative differences between the speed n G of the bell 4, the speed n F of the thread guide element or the eyelet 11 and the speed n S of the spindle 3.
  • the speed difference n can be set by changing or controlling the frequency of the AC voltages applied. But even if the bell 4 is air-driven, the speed difference n can be set easily.
  • the speed n G of the bell 4 must first be determined as a function of the air flow speed. It is important that the speed n S of the spindle 3 is always greater than the speed n G of the bell 4, and that the speed n F of the thread guide element 11 is also always greater than the speed n G of the bell 4, but always less than the speed n S of the spindle 3.
  • the plain bearing consists essentially of a round, curved edge of the tire 10 and a hollow circular groove in the lower edge of the conical end 8 of the bell.
  • the tire 10 with its convex rim consists of a material suitable for slide bearings, advantageously of a polyimide material with a small proportion of graphite and Teflon fluorocarbon resin, which is known as type SP-211 from DuPont, USA. The physical properties of this material are known from the brochure "VESPEL” E-65290-02 (published in November 1989).
  • FIGS. 6 and 7 show further variants of a sliding bearing 15, the bell with its conically widened end and the tire 10 being made from a common metal such as aluminum.
  • the tire 10 has a rectangular bulge 16 and the conically widened end 8 of the bell has a slide piece 17 connected to it in one piece.
  • This slider 17 is in turn made of a suitable material for sliding bearings, such as the aforementioned polyimide material, and is provided to match the bulge 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine neue Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen vorgestellt, die aus einer Riemchenverzugszone (1), einem Abzugswalzenpaar (2) und einer drehantreibbaren Spindel (3) besteht, um welcher eine drehbar gelagerten Glocke (4) vorgesehen ist. Das untere Ende der Glocke (4) ist ein drehbar um die Drehachse der Glocke gelagerter Reifen (8). Dieser Reifen (8) ist mit einer Fadenführungsöse (10) versehen. Gleichzeitig wird ein besonders geeignetes Herstellungsverfahren für Garne mit einer solchen Spinnmaschine angegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und Verfahren zur Garnherstellung nach Anspruch 9.
  • Eine Spinnmaschine mit solchen Spinnstellen ist zum Beispiel bekannt aus DE-A-39 09 373. Die dort beschriebene Spinnstelle besteht aus einer glockenförmigen Abdeckung die mittels eines Luftstromes drehantreibbar ist. Die innerhalb der Glocke auf und ab bewegbare Spindel ist mittels eines Laufriemens angetrieben. Zur Verringerung der Fadenspannung ist am unteren Rand der Glocke ein Ring mit einem darauf umlaufenden Läufer nach Art einer Ringspinnmaschine vorgesehen. Mit dieser Spinnstelle besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, die Fadenspannung zu beeinflussen, jedoch ist es nicht möglich, genügend tiefe Spannungswerte zu erzielen. Wegen der im Vergleich zur einer normalen Ringspindel viel grösseren Drehzahl einer Glocke, in der Grössenordnung von 40'000 Umdrehungen pro Minute, entsteht durch die viel grösseren Fliehkräfte eine sehr hohe Reibung zwischen Läufer und Ring. Gerade da der Läufer gegenüber dem Ring auf der Glocke aber viel langsamer läuft als bei einer Ringspinnmaschine, wird der Reibungskoefizient wesentlich grösser, so dass die Reibung noch weiter ansteigt.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Spinnstelle mit einer Glocke zu entwickeln, und gleichzeitig ein Garnherstellungsverfahren anzugeben, die wesentlich tiefere und wählbare Fadenspannungen bei hohen Drehzahlen der Glocke ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spinnmaschine der vorgenannten Art gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und bei einem entsprechenden Herstellungsverfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 9.
  • Die Erfindung beruht auf der wesentlichen Erkenntnis, dass nicht bloss eine Relativbewegung zwischen der Glocke und einem Fadenführungselement am Ende der Glocke notwendig ist, sondern dass diese Relativbewegung zuverlässig einstellbar sein muss. Dazu braucht es eine sehr geringe Reibung, die unabhängig von Fliehkräften ist, welche bei der hohen Drehung der Glocke entstehen. Da die Drehzahl der Glocke geringer ist als die Drehzahl der Spindel, liegt die Drehzahl des Reifens zwischen diesen beiden Drehzahlen. Diese relativ höhere Drehgeschwindigkeit des Reifens gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Glocke kann durch eine geeignete Auswahl der Drehgeschwindigkeiten der Glocke und der Spindel problemlos eingestellt werden. Damit kann auch die Grösse der Fadenspannung eingestellt werden, denn die Lagerreibung, welche die Fadenspannung hauptsächlich bestimmt, ist im wesentlichen proportional zur relativen Drehgeschwindigkeit des Reifens. Ebenfalls wie im normalen Betrieb können die Bedingungen ohne weiteres beim Anfahren oder beim Bremsen der Spinnstelle gewährleistet sein.
  • Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass das Element zur Relativdrehung gegenüber der Glocke eine sehr hohe Lebensdauer aufweist und deshalb während des Betriebs nicht oder kaum ausgetauscht werden muss.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Spinnstelle mit einer Glocke,
    Fig. 2
    ein Detail des unteren Randes der Glocke nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine Variante dieses unteren Randes, und
    Fig. 4, 5
    weitere Lagervarianten des Reifens.
  • In Figur 1 ist eine Spinnmaschine mit einer Riemchenverzugszone 1, einem Abzugswalzenpaar 2 und einer um eine Spindel 3 angetriebenen Glocke 4 dargestellt. Zwischen dem Abzugswalzenpaar 2 und der Glocke 4 ist ein als Sauschwänzchen ausgebildeter Fadenführer 5 vorgesehen. Die Glocke 4 ist mit einem Glockenlager 6, einem Kugellager, drehbar gelagert und wird durch einen Antrieb 7, welcher ein frequenzgesteuerter Asynchronmotor oder auch ein Luftmotor sein kann, mit einer vorbestimmten Drehzahl nG angetrieben. Das konisch ausgeweitete Ende 8 der Glocke 4 ist über ein Wälzlager 9 drehbar mit einem darunter vorgesehenen Ring 10 verbunden. An der Innenwandung dieses Reifens 10 ist eine Öse 11 vorgesehen, die als Führungselement für den Faden 12 dient. Das Führungselement kann jedoch auch die Form eines schräg nach oben gerichteten Schlitzes mit einem kreisförmigen Ende aufweisen, wie allgemein für die Glocke einer üblichen Spinnstelle bekannt (s. z.B. EP-A-0303 063). Der in der Spinnstelle gebildeten Faden 12 wird zu einem Kops 13 aufgespult, der auf der Spindel 3 aufgesteckt ist. Wesentlich dabei sind die relativen Unterschiede zwischen der Drehzahl nG der Glocke 4, der Drehzahl nF des Fadenführungselementes oder der Öse 11 und der Drehzahl nS der Spindel 3. Die Fadenspannung wird durch den Drehzahlunterschied n = n F - n G
    Figure imgb0001
    problemlos eingestellt. Im Fall die Antriebe der Spindel 3 und der Glocke 4 beide mit Wechselspannung betriebenen Asynchronmotoren sind, kann der Drehzahlunterschied n durch Frequenzänderung oder -steuerung der angelegten Wechselspannungen eingestellt werden. Aber auch wenn die Glocke 4 luftangetrieben ist, lässt sich der Drehzahlunterschied n ohne weiteres einstellen. Dazu muss zunächst die Drehzahl nG der Glocke 4 in Abhängigkeit der Luftstromgeschwindigkeit bestimmt werden. Wichtig dabei ist, dass die Drehzahl nS der Spindel 3 stets grösser ist als die Drehzahl nG der Glocke 4, und dass die Drehzahl nF des Fadenführungselementes 11 ebenfalls stets grösser ist als die Drehzahl nG der Glocke 4, aber immer kleiner als die Drehzahl nS der Spindel 3. Diese Steuerung der Drehgeschwindigkeiten gewährleistet ebenfalls beim Anfahren und beim Bremsen der Spinnstelle eine gleichmässige und gleichbleibende Fadenspannung, falls der Drehzahlunterschied n in etwa gleichbleibend oder leicht geringer gewählt wird als bei der normalen Spinngeschwindigkeit. In Figur 2 ist nun das konisch erweiterte Ende 8 der Glocke 4 und der Reifen 10 genauer dargestellt. Bei dieser Variante ist der Reifen 10 ausserhalb der Glocke 4 mit einem Kugellager 14 drehbar gelagert. Das Wälz- oder Kugellager 14 ist vorteilhaft ein Spindellager oder ein Vierpunktlager, wie sie aus dem Katalog WL 41510/2 DE der Firma SRO Kugellagerwerke J. Schmidt-Roost AG, CH-8050 Zürich, bekannt sind. In Figur 3 ist eine Variante der Lagerung des Reifens 10 dargestellt, wobei der Reifen nunmehr innerhalb der Glocke gelagert ist. In Figur 4 und 5 sind dieselben Varianten dargestellt, wobei nunmehr als Lagerung ein Gleitlager 15 verwendet wird. Das Gleitlager besteht im wesentlichen aus einem runden ausgewölbten Rand des Reifens 10 und eine hohle kreisförmige Nut im unteren Rand des konischen Endes 8 der Glocke. Der Reifen 10 mit seinem ausgewölbten Rand besteht dabei aus einem für Gleitlager geeigneten Werkstoff, vorteilhafterweise aus einem Polyimid-Werkstoff mit einem geringen Anteil an Graphit und Teflon-Fluorkohlenstoffharz, welcher als Typ SP-211 der Firma DuPont, USA bekannt ist. Die physikalischen Eigenschaften dieses Werkstoffes sind aus dem Prospekt "VESPEL" E-65290-02 (veröffentlicht im November 1989) bekannt.
  • In Figur 6 und 7 sind nun weitere Varianten eines Gleitlagers 15 dargestellt, wobei die Glocke mit ihrem konisch ausgeweiteten Ende und der Reifen 10 aus einem üblichen Metall wie Aluminium gefertigt sind. Der Reifen 10 weist eine rechteckige Ausbuchtung 16 auf und das konisch ausgeweitete Ende 8 der Glocke weist ein einstückig damit verbundenes Gleitstück 17 auf. Dieses Gleitstück 17 ist wiederum aus einem geeigneten Werkstoff für Gleitlager hergestellt, wie beispielsweise dem vorgenannten Polyimid-Werkstoff, und ist passend zu der Ausbuchtung 16 vorgesehen.
  • Bezeichnungsliste
  • 1.
    Riemchenverzugszone
    2.
    Abzugswalzenpaar
    3.
    Spindel
    4.
    Glocke
    5.
    Fadenführer
    6.
    Glockenlager
    7.
    Antrieb
    8.
    konisch ausgeweitetes Ende
    9.
    Wälzlager
    10.
    Reifen
    11.
    Öse, Führungselement
    12.
    Faden
    13.
    Kops
    14.
    Wälz- oder Kugellager
    15.
    Gleitlager
    16.
    rechteckige Nut
    17.
    Gleitstück
    nG
    Drehzahl der Glocke
    NF
    Drehzahl des Fadenführungselementes (Öse)
    NS
    Drehzahl der Spindel
    n
    Drehzahlunterschied

Claims (10)

  1. Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen, die zumindest bestehen aus einer Riemchenverzugszone (1), einem Abzugswalzenpaar (2), einer drehantreibbaren Spindel (3) und einer um die Spindel drehantreibbaren und drehbar gelagerten Glocke (4) mit zumindest an ihrer Peripherie vorgesehenen Fadenführungselementen (11), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Glocke (4) zumindest zweiteilig ist und zum unteren Ende ein drehbar um die Drehachse der Glocke gelagerter Reifen (10) angeordnet ist, der mit mindestens einem Fadenführungselement (11) versehen ist.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fadenführungselement eine mit der Öffnung auswärts gerichteten Öse (11) an der Innenwand des Reifens (10) ist.
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fadenführungselement ein nach unten offener Schlitz im Rand des Reifens (10) ist.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem oberen, konisch auslaufenden Teil der Glocke (4) und dem Reifen (10) ein Wälzlager (14) vorgesehen ist.
  5. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wälzlager (14) ein Spindellager ist.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wälzlager (14) ein Vierpunktlager ist.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem oberen, konisch auslaufenden Teil der Glocke (4) und dem Reifen (9) ein Gleitlager (15) vorgesehen ist.
  8. Spinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gleitlager (15) aus einem Polyimid-Werkstoff mit einem geringen Anteil an Graphit und Teflon-Fluorkohlenstoffharz besteht.
  9. Verfahren zur Garnherstellung mittels einer Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehzahl (nF) des Fadenführungselementes (11) grösser als die Drehzahl (nG) der Glocke (4) ist und dass die gewünschte Grösse der Fadenspannung durch die geeignete Wahl des Drehzahlunterschiedes ( n) zwischen der Drehzahl (nF) des Fadenführungselementes (10) und der Drehzahl (nG) der Glocke (4) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Anfahren oder Abbremsen der Spinnstelle ein gleichbleibender oder leicht geringerer Drehzahlunterschied ( n) als bei normaler Spinngeschwindigkeit eingestellt wird, so dass die Fadenspannung während des ganzen Spinnprozesses möglichst gleichmässig ist.
EP91107672A 1990-05-22 1991-05-11 Spinnmaschine Withdrawn EP0458154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1744/90A CH681630A5 (de) 1990-05-22 1990-05-22
CH744/90 1990-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0458154A1 true EP0458154A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=4217571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107672A Withdrawn EP0458154A1 (de) 1990-05-22 1991-05-11 Spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458154A1 (de)
JP (1) JPH04228627A (de)
CH (1) CH681630A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590515A (en) * 1993-06-30 1997-01-07 Forschungszenlrum Julich GmbH Spinning apparatus and control arrangement therefor
EP0933454A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindelspinn- oder Zwirnvorrichtung
EP0959158A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindel-Spinnvorrichtung
WO2004076727A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Vub A.S. Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen
WO2005026419A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
CN1752309B (zh) * 2004-09-23 2012-01-18 里特机械公司 具有屏蔽元件的锭子及其纺纱机
CZ306702B6 (cs) * 2006-03-23 2017-05-17 Technická univerzita v Liberci Zařízení pro vřetenové předení nebo skaní

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303063A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen mit einer rotierenden Vorrichtung zur Kontrolle des Fadenballons
DE3909673A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303063A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen mit einer rotierenden Vorrichtung zur Kontrolle des Fadenballons
DE3909673A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590515A (en) * 1993-06-30 1997-01-07 Forschungszenlrum Julich GmbH Spinning apparatus and control arrangement therefor
EP0933454A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindelspinn- oder Zwirnvorrichtung
EP0933454A3 (de) * 1998-01-28 1999-12-29 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindelspinn- oder Zwirnvorrichtung
EP0959158A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindel-Spinnvorrichtung
WO2004076727A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Vub A.S. Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen
WO2005026419A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
CN1752309B (zh) * 2004-09-23 2012-01-18 里特机械公司 具有屏蔽元件的锭子及其纺纱机
CZ306702B6 (cs) * 2006-03-23 2017-05-17 Technická univerzita v Liberci Zařízení pro vřetenové předení nebo skaní

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04228627A (ja) 1992-08-18
CH681630A5 (de) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560302C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3400327A1 (de) Glockenspinnvorrichtung
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP0458154A1 (de) Spinnmaschine
DE2552955A1 (de) Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE19739282A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirnprozeß
DE3933839C2 (de)
EP3257982A1 (de) Zwirnkopfrotor
DE4307685C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
EP0458088B1 (de) Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0697476A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE2653697C2 (de) Vorrichtung zum Ringspinnen oder Ringzwirnen
DE2506645C3 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern, insbesondere zur Herstellung grober Garne
DE69120519T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Spinne von Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchführ des Verfahrens
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
EP0338240A1 (de) Spinnvorrichtung
DE19548664A1 (de) Zentrifugenmagnetlagerung
DE3641177C2 (de)
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE2700820A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE1685933C (de) Lager für Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE10244497A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920528