EP0453956B1 - Asymmetrisch strahlende Leuchte - Google Patents

Asymmetrisch strahlende Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0453956B1
EP0453956B1 EP91106195A EP91106195A EP0453956B1 EP 0453956 B1 EP0453956 B1 EP 0453956B1 EP 91106195 A EP91106195 A EP 91106195A EP 91106195 A EP91106195 A EP 91106195A EP 0453956 B1 EP0453956 B1 EP 0453956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting unit
unit according
reflecting optical
optical devices
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453956A3 (en
EP0453956A2 (de
Inventor
Gerhard Obst
Hans-Dieter Engewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0453956A2 publication Critical patent/EP0453956A2/de
Publication of EP0453956A3 publication Critical patent/EP0453956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453956B1 publication Critical patent/EP0453956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to an asymmetrically radiating lamp with a plurality of mirror optics arranged side by side in a housing, each for a rod-shaped lamp, in particular for use in spraying or painting booths.
  • Such lights with asymmetrical light distribution for uniform illumination of vertical or horizontal surfaces are known for various applications (DE-A-1 497 369, DE-U-85 07 634).
  • the luminaires each have a movable reflector or mirror optics to adapt the light emitted by the lamp to different lighting tasks. All of these luminaires have a fixed assignment of optics and luminaire housing. However, ideal lighting conditions, such as are necessary for painting and testing processes, cannot be achieved with the known luminaires.
  • the invention is based on the object of designing an asymmetrically radiating lamp in such a way that problem areas on spraying and painting objects such as, for example, motor vehicle bodies are optimally illuminated and that fewer lamps are required at the same time.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Further developments and advantageous refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • the luminaire has a box-shaped, elongated luminaire housing (1), which can be closed with a pane cover (2) on the front to meet the FF conditions required for spraying and painting booths.
  • a box-shaped, elongated luminaire housing (1) which can be closed with a pane cover (2) on the front to meet the FF conditions required for spraying and painting booths.
  • three mirror optics (3, 4, 5) are each arranged around a rod-shaped lamp (6), in particular a fluorescent lamp, the longitudinal axes of which preferably run horizontally.
  • Each mirror optic consists of a semicircular secondary mirror (3a, 4a, 5a) which merges into a parabolically curved, obliquely radiating deflecting mirror (3b, 4b, 5b).
  • Two mirror optics (3, 4) are preferably of the same design, while the third mirror optics (5) have a larger deflecting mirror (5b) with a more pronounced obliquely radiating characteristic. All mirror optics are delimited on both sides by end walls (3c, 4c, 5c), which stabilize the curved secondary and deflecting mirrors. At the same time, the end walls form bearing points of the mirror optics on two outside supporting parts (3d, 4d, 5d), which in turn are slidably and removably arranged in the lamp housing (1).
  • a socket (6a) is attached to receive the lamp base, the central axis of which also serves as the pivot or pivot point of the end walls and thus the mirror optics around the corresponding lamp.
  • the swivel range of the Mirror optics (3, 4, 5) from the basic position shown in solid lines to the maximum tilt position (3 ', 4', 5 ') shown in broken lines comprises about 30 ° in the smaller optics (3, 4), while in the larger optics (5) is slightly less.
  • the supporting parts are each assigned sheet metal angles (3e, 4e, 5e) with a graduation and several locking holes, as indicated in particular on the upper sheet metal angle (3e).
  • All 5 ° steps are preferably marked by a locking hole.
  • a spring bolt (3f) attached to the associated end wall snaps into the locking holes and holds the mirror optics in the set position.
  • semi-ring-shaped baffles (3g, 4g, 5g) are cut out in the end walls for stepless adjustment and locking of the mirror optics, through which two screws inserted into the corresponding support part engage. The latter clamp the front wall and thus the mirror optics in any position of the swivel range and thus ensure fine adjustment.
  • Each mirror optic together with its supporting parts, sockets and the lamp, forms a solid structural unit and is held removably on the side rails (7), only indicated, within the lamp housing (1).
  • the supporting parts (3d, 4d, 5d) of the individual mirror optics on the rails (7) can be moved in a sled-like manner transversely to the longitudinal axes of the lamps. This enables interchangeability of the optics within the luminaire and, in particular if the mirror optics are removed, any movement of the two remaining optics over the rail area.
  • the window cover (2) can be folded down on the hinges (2b) after loosening the locking bolts (2a) (Fig. 3).
  • the pane cover has a circumferential frame in which a two-pane safety glass (2d) is inserted as a light exit surface by means of a seal (2c).
  • the silicone-free processed seal lies firmly on the edge of the lamp housing (1) when the pane cover is closed and ensures compliance with the FF conditions.
  • a switch is also actuated by the window cover and cuts off the power supply to the electrical components of the lamp when it is opened.
  • the connection between the electrical components, for example the ballasts (8) arranged in series one behind the other, and the lamp holders via plug connectors takes place within the luminaire, so that the mirror optics can be easily exchanged in the manner described above.
  • the light distribution can be particularly advantageously optimally adapted to a specific lighting or test object, so that the problem areas of a painted body are also well illuminated.
  • the lighting options of the luminaire can also be used again - also through the use of newly developed optics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine asymmetrisch strahlende Leuchte mit mehreren, in einem Gehäuse nebeneinander angeordneten Spiegeloptiken für jeweils eine stabförmige Lampe, insbesondere zur Verwendung in Spritz- oder Lackierkabinen.
  • Derartige Leuchten mit asymmetrischer Lichtverteilung zur gleichmäßigen Ausleuchtung senkrechter oder auch waagerechter Flächen sind für verschiedene Anwendungsfälle bekannt (DE-A-1 497 369, DE-U-85 07 634). Die Leuchten haben jeweils einen beweglichen Reflektor oder eine ebensolche Spiegeloptik, um das austretende Licht der Lampe an unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben anzupassen. Bei all diesen Leuchten besteht eine feste Zuordnung von Optik und Leuchtengehäuse. Ideale Beleuchtungsverhältnisse, wie sie bei Lackier- und Prüfungsvorgängen notwendig sind, lassen sich jedoch mit den bekannten Leuchten nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine asymmetrisch strahlende Leuchte so zu gestalten, daß Problemzonen an Spritz- und Lackierobjekten wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserien optimal ausgeleuchtet und daß zugleich weniger Leuchten benötigt werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Querschnitt durch die an vertikalen Flächen anzuordnende Leuchte, während in
    Fig. 2
    ein Teilschnitt gemäß der Linie II-II wiedergegeben ist. In
    Fig. 3
    ist in noch kleinerem Maßstab die Leuchte mit geöffneter Abdeckung im Vertikalschnitt dargestellt.
  • Die Leuchte hat ein kastenförmiges, langgestrecktes Leuchtengehäuse (1), welches an seiner Vorderseite mit einer Scheibenabdeckung (2) verschließbar ist, um die für Spritz- und Lackierkabinen erforderlichen FF-Bedingungen einzuhalten. Im Inneren des Leuchtengehäuses, welches sowohl zum Aufbau an einer Wand, als auch zum Einbau innerhalb einer Wand ausgebildet sein kann, sind drei Spiegeloptiken (3, 4, 5) jeweils um eine stabförmige Lampe (6), insbesondere eine Leuchtstofflampe angeordnet, deren Längsachsen vorzugsweise in einer Horizontalen verlaufen. Jede Spiegeloptik besteht aus einem halbkreisförmig um die Lampe greifenden Fangspiegel (3a, 4a, 5a), der in einen parabolisch gekrümmten, schräg strahlenden Umlenkspiegel (3b, 4b, 5b) übergeht. Dabei sind zwei Spiegeloptiken (3, 4) vorzugsweise gleichartig ausgebildet, während die dritte Spiegeloptik (5) einen größeren Umlenkspiegel (5b) mit ausgeprägterer schräg strahlender Charakteristik aufweist. Alle Spiegeloptiken sind jeweils beiderseits durch Stirnwände (3c, 4c, 5c) begrenzt, die die gekrümmten Fang- und Umlenkspiegel stabilisieren. Zugleich bilden die Stirnwände Lagerstellen der Spiegeloptiken an jeweils zwei außenseitig befindlichen Tragteilen (3d, 4d, 5d), die ihrerseits im Leuchtengehäuse (1) verschiebbar und herausnehmbar angeordnet sind.
  • An jedem Tragteil (3d, 4d, 5d) ist zur Aufnahme des Lampensockels eine Fassung (6a) befestigt, deren Mittelachse zugleich als Dreh- bzw. Schwenkpunkt der Stirnwände und damit der Spiegeloptik um die entsprechende Lampe dient. Der Schwenkbereich der Spiegeloptiken (3, 4, 5) aus der in Vollinien gezeigten Grundstellung bis in die in Strichlinien gezeigte maximale Kippstellung (3', 4', 5') umfaßt bei den kleineren Optiken (3, 4) etwa 30°, während er bei der größeren Optik (5) etwas geringer ist. Um die Spiegeloptiken in den Zwischenstellungen zu arretieren, sind den Tragteilen jeweils Blechwinkel (3e, 4e, 5e) mit einer Gradeinteilung und mehreren Arretierlöchern zugeordnet, wie insbesondere am oberen Blechwinkel (3e) angedeutet ist. Dabei sind vorzugsweise alle 5°-Schritte durch ein Arretierloch markiert. In die Arretierlöcher rastet ein an der zugehörigen Stirnwand befestigter Federbolzen (3f) ein und hält die Spiegeloptik jeweils in der eingestellten Lage. Zusätzlich sind zum stufenlosen Einstellen und Arretieren der Spiegeloptiken in den Stirnwänden halbringförmige Kulissen (3g, 4g, 5g) ausgespart, durch die zwei in das entsprechende Tragteil eingedrehte Schrauben greifen. Letztere klemmen die Stirnwand und damit die Spiegeloptik in beliebiger Lage des Schwenkbereiches und gewährleisten so eine Feineinstellung.
  • Jede Spiegeloptik bildet zusammen mit ihren Tragteilen, Fassungen sowie der Lampe eine feste Baueinheit und ist an lediglich angedeuteten seitlichen Schienen (7) innerhalb des Leuchtengehäuses (1) herausnehmbar gehalten. Dadurch lassen sich die einzelnen Spiegeloptiken am Einbauort der Leuchte auswechseln und gegebenenfalls auch in ihrer Anzahl vermindern. Hierbei können die Tragteile (3d, 4d, 5d) der einzelnen Spiegeloptiken auf den Schienen (7) quer zu den Lampenlängsachsen schlittenartig bewegt werden. Damit wird eine Austauschbarkeit der Optiken innerhalb der Leuchte sowie insbesondere bei einer herausgenommenen Spiegeloptik ein beliebiges Verschieben der beiden verbleibenden Optiken über den Schienenbereich ermöglicht.
  • Für das Auswechseln der Spiegeloptiken sowie zum Lampenwechsel ist die Scheibenabdeckung (2) nach Lösen von Verriegelungsbolzen (2a) an Scharnieren (2b) abklappbar (Fig. 3). Die Scheibenabdeckung hat einen umlaufenden Rahmen, in dem mittels einer Dichtung (2c) ein Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas (2d) als Lichtaustrittsfläche eingesetzt ist. Die silikonfrei verarbeitete Dichtung liegt bei geschlossener Scheibenabdeckung fest am Rand des Leuchtengehäuses (1) auf und sorgt für die Einhaltung der FF-Bedingungen. Von der Scheibenabdeckung wird außerdem ein nicht gezeigter Schalter betätigt, der beim Öffnen die Stromzufuhr zu den elektrischen Bauteilen der Leuchte unterbricht. Innerhalb der Leuchte erfolgt die Verschaltung zwischen den elektrischen Bauteilen, beispielsweise den in Reihe hintereinander angeordneten Vorschaltgeräten (8), und den Lampenfassungen über Steckverbinder, so daß ein problemloses Austauschen der Spiegeloptiken im vorbeschriebenen Sinne durchführbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchte läßt sich besonders vorteilhaft die Lichtverteilung an ein konkretes Beleuchtungs- bzw. Prüfobjekt optimal anpassen, so daß auch die Problemzonen einer lackierten Karosserie gut ausgeleuchtet werden.
  • Zudem sind z. B. nach einem Wechsel des zu beleuchtenden Objektes (Modellwechsel) die lichttechnischen Möglichkeiten der Leuchte - auch durch den Einsatz neu entwickelter Optiken - erneut nutzbar.

Claims (12)

  1. Asymmetrisch strahlende Leuchte mit mehreren, in einem Gehäuse nebeneinander angeordneten Spiegeloptiken (3, 4, 5) für jeweils eine stabförmige Lampe (6), insbesondere zur Verwendung in Spritz- oder Lackierkabinen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Leuchtengehäuses (1) Spiegeloptiken (3, 4, 5) mit unterschiedlicher Lichtverteilung eingesetzt und mit den zugehörigen Lampen (6) nebst Fassungen (6a) jeweils einzeln gegeneinander austauschbar sowie auf seitlichen Schienen (7) in der Querachse der Lampen (6) schlittenartig verschiebbar sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei Spiegeloptiken (3, 4, 5) mit schräg strahlender Lichtverteilung innerhalb des Leuchtengehäuses (1) befindlich sind, wobei eine Spiegeloptik (5) einen ausgeprägt schräg strahlenden Umlenkspiegel (5b) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegeloptiken (3, 4, 5) jeweils unabhängig voneinander um ihre Lampenlängsachse verschwenkbar sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiegeloptik (3, 4, 5) über einen zentralen Schwenkpunkt bei der jeweiligen Lampensockel-Fassung (6a) (6a) stufenlos einstellbar und jeweils bei Blechwirkeln (3e, 4e, 5e) mit einer Gradeinteilung bzw. jeweils bei halbringförmigen Kulissen (3g, 4g, 5g) ausgespart und arretierbar sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiegeloptik (3, 4, 5) in festgelegten Gradabständen (bei 3e, 4e, 5e) um die Lampenlängsachse drehbar ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegeloptiken (3, 4, 5) werkzeuglos innerhalb eines Schwenkbereiches von etwa 0° bis 30° zur vorzugsweise vertikal anzuordnenden Lichtaustrittsfläche (Abdeckung 2 bzw. 2a) einstellbar sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegeloptiken (3, 4, 5) und ihre Lampen (6) jeweils über Steckverbindungen an innerhalb des Leuchtengehäuses (1) angeordnete Stromzuleitungen elektrisch angeschlossen sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (Abdeckung 2) vor den Spiegeloptiken (3, 4, 5) mit einem Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas (2d) abgedeckt ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Leuchtengehäuses (1) die Scheibenabdeckung (2) mittels eines Scharnieres (2b) abklappbar ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Scheibenabdeckung (2) die elektrischen Bauteile (8) mittels eines gekapselten Schalters spannungsfrei geschaltet sind.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Vorschaltgeräte (8) mit Temperaturbegrenzung verwendet sind.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leuchtenteile und insbesondere ihre Dichtungen (2c) silikonfrei verarbeitet sind.
EP91106195A 1990-04-23 1991-04-18 Asymmetrisch strahlende Leuchte Expired - Lifetime EP0453956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004579U 1990-04-23
DE9004579U DE9004579U1 (de) 1990-04-23 1990-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0453956A2 EP0453956A2 (de) 1991-10-30
EP0453956A3 EP0453956A3 (en) 1991-12-27
EP0453956B1 true EP0453956B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6853127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106195A Expired - Lifetime EP0453956B1 (de) 1990-04-23 1991-04-18 Asymmetrisch strahlende Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453956B1 (de)
DE (2) DE9004579U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212755D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Abacus Holdings Ltd Lighting unit
FR2711220A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Philips Eclairage Luminaire à optique orientable.
DE19519777A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-12 Siemens Ag Oberflächenkontrolleuchte
AT406506B (de) * 1997-08-18 2000-06-26 Bartenbach Christian Leuchte
DE10011304B4 (de) 2000-03-09 2011-05-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE10011516A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchtensystem
DE10056966C2 (de) * 2000-11-17 2003-11-20 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Abdecksscheibe für eine Leuchte und zugehörige Leuchte
DE10132974A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Optik für Raumleuchten
DE20114380U1 (de) * 2001-08-31 2002-02-21 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61831A (de) *
DD80954A (de) *
DE867721C (de) * 1951-03-10 1953-02-19 Licentia Gmbh Leuchte, insbesondere wasser- und explosionsgeschuetzte Leuchte
DE923683C (de) * 1951-04-24 1955-02-21 Paul Haendler Leuchte fuer Leuchtstoffroehren
DE885382C (de) * 1951-12-11 1953-08-03 Siemens Ag Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
FR1072805A (fr) * 1952-03-11 1954-09-16 Philips Nv Support de lampe de sécurité contre les explosions
DE1663282U (de) * 1953-07-07 1953-09-10 Westdeutsche Beleuchtungs Ges Grossflaechenleuchte.
DE1711207U (de) * 1955-03-18 1955-11-17 Licentia Gmbh Schleusenleuchte.
DE1795780U (de) * 1957-06-29 1959-09-17 Siemens Ag Leuchte fuer reflexschichtleuchtstofflampen.
CH397080A (de) * 1962-11-20 1965-08-15 Novelectric Ag Strassenleuchte
DE7717043U1 (de) * 1977-05-28 1979-04-26 Carl Braun Camera-Werk, 8500 Nuernberg Reflektor
US4229779A (en) * 1978-05-19 1980-10-21 International Telephone And Telegraph Corporation Luminaire with arcuate reflector
US4300185A (en) * 1979-12-07 1981-11-10 C. W. Cole & Company, Inc. Light fixture unit for open plan office
DE8230612U1 (de) * 1982-11-02 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte zur beleuchtung von spritzkabinen
DE8301917U1 (de) * 1983-01-25 1986-01-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8507634U1 (de) * 1985-03-15 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Langgestreckte Leuchte mit eingebauter Spiegeloptik
DE8528706U1 (de) * 1985-10-09 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Langgestreckte Leuchte
DE3644335C2 (de) * 1986-12-23 1998-07-02 Hartmut S Engel Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9004579U1 (de) 1990-06-28
EP0453956A3 (en) 1991-12-27
EP0453956A2 (de) 1991-10-30
DE59100796D1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP1293724A1 (de) Lichtkanalsystem
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
EP0453956B1 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP1284035A1 (de) Stromschienensystem
EP2488390B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE2618310B2 (de) Strahlerleuchte
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
EP0008004A1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
DE3611352C2 (de)
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2801852A1 (de) Installationsmittel fuer die anordnung einer tv-kamera fuer den video-wechselsprechverkehr in einem tableau fuer einen elektrischen tueroeffner
WO1987006995A1 (en) Lamp
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
AT517454B1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940105

Ref country code: GB

Effective date: 19940105

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940105

Ref country code: FR

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101