EP0453623B1 - Schwertsteuerung für Falzmaschinen - Google Patents

Schwertsteuerung für Falzmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0453623B1
EP0453623B1 EP90111467A EP90111467A EP0453623B1 EP 0453623 B1 EP0453623 B1 EP 0453623B1 EP 90111467 A EP90111467 A EP 90111467A EP 90111467 A EP90111467 A EP 90111467A EP 0453623 B1 EP0453623 B1 EP 0453623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sword
tooth
sensor
teeth
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453623A1 (de
Inventor
Werner Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP0453623A1 publication Critical patent/EP0453623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453623B1 publication Critical patent/EP0453623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a sword control for folding machines with a crank drive which drives the sword and a sensor which detects the top dead center of the crank drive, the sword being stopped in the region of top dead center.
  • a sword control is known from DE-A-2504489.
  • the aim is to stop the sword at top dead center so that the paper has enough space to be able to run under the folding sword.
  • a symmetrically constructed cam to the crankshaft, which stops the sword drive via the sensor in top dead center.
  • This cam must be designed so long in the direction of rotation that, at the highest machine speed, the switching point is chosen so early that the sword comes to a standstill in the upper dead position. It is accepted that the top dead center is overrun more or less depending on the machine speed.
  • the sword is stopped so early that the paper may no longer be able to enter the folding sword unhindered, or the path of the sword must be chosen to be particularly large. If the cam overflows the sensor, this means a machine fault.
  • the starting condition for switching on the sword drive again is that the sword is in the top dead center position and the sensor is damped accordingly by the cam. To ensure that this position is always reached, the clutch and brake must be set very precisely. If, however, the behavior of the clutch and brake changes after only slight wear of the friction linings, an adjustment is essential.
  • the distance from sheet to sheet should be as short as possible, whereby the minimum sheet spacing depends on the position of the bar in relation to the transport plane of the sheet to be folded.
  • the sheet spacing is set by manual optimization, i.e. by shortening the bow spacing until the bow just runs undisturbed under the sword.
  • this is difficult and time-consuming since the movement sequences between the bow and the folding sword and their mutual association cannot be recorded with sufficient accuracy with the human eye.
  • the sheet spacing is often set larger than is absolutely necessary.
  • the invention has for its object to provide a sword control for folding machines to achieve the highest possible machine performance, in which on the one hand the folding sword regardless of the machine speed and regardless of small changes in the state of the clutch and brake exactly at top dead center can be stopped and on the other hand it is possible is to determine the optimal arc distance and set it automatically.
  • a toothed disk which rotates synchronously with the crankshaft of the crank drive and has a plurality of teeth which can be recognized by an evaluation electronics and of which at least one tooth can be distinguished from the other teeth by the evaluation electronics and of which preferably the last one in the direction of rotation is opposite the sensor in the top dead center position of the sword.
  • toothed washer instead of a toothed washer and an associated electromagnetic sensor, another, e.g. Light sensors are used, in which case the toothed disc is to be replaced by a disc on which markings are applied at intervals from one another.
  • toothed disk With the help of the toothed disk according to the invention, it is possible to trigger the switching process depending on the machine speed and depending on the state of the brake and clutch unit, starting with the first tooth in the direction of rotation, more or less early before reaching top dead center, so that the sword always comes to a standstill exactly at top dead center.
  • the teeth of the toothed disk are arranged symmetrically to the tooth corresponding to the top dead center position of the sword. Accordingly, the "last" tooth is the central tooth that determines the axis of symmetry.
  • the evaluation electronics can recognize which tooth is located under the sensor, this and in particular the last tooth or the central tooth that determines the axis of symmetry can be designed with different heights and / or widths, so that depending on the tooth that passes under the sensor, more or less high or wide output signals are generated. This is particularly easy when using a photoelectric sensor if different types of markings are applied to the pane. It is also conceivable to place the teeth or markings on the disk at different distances in the direction of rotation or in different widths in the direction of rotation.
  • the simplest way is to arrange the teeth over a sector of the toothed disk, both with regard to the design of the toothed disk and the evaluation electronics, and to design the rest of the toothed disk with a uniform diameter at the level of the tooth base or the tooth head, or to cut off the rest of the toothed disk entirely .
  • the toothed disk according to the invention and the sensor according to the invention it is possible to determine the shortest possible and thus the optimal arc distance in the course of the machine and to set it automatically.
  • the position of the sword relative to the paper transport plane can be measured.
  • the distance from sheet to sheet can now be calculated automatically and the sheet can be fed "foresighted" to the sword folding unit.
  • the shortening of the arc due to the parallel folds must be included in the calculation.
  • the sword drive contains a motor 11, on the shaft of which a clutch and brake unit 12 is attached.
  • a crankshaft 13 On the driven part of the clutch and brake unit 12 there is a crankshaft 13, the pin 14 of which can be rotated in the sword 15 or its straight guide and can be moved laterally (perpendicular to the plane of the drawing).
  • the sword 15 itself is guided in guides 16, 17.
  • a sheet of paper 18 On the folding table arranged below the sword there is a sheet of paper 18 which, after the sword 15 has been introduced into the folding gap, is gripped and removed by the folding rollers 19 and 20.
  • the toothed disc 21 is covered over a portion of its circumference with teeth 0, 1, 2, 3, 4 and 1 ', 2', 3 ', 4', the tooth 0 in the sense of the definition given at the beginning last "tooth represents.
  • the lower part of the toothed disk 21 is cut off.
  • the toothed disc runs during operation, e.g. counterclockwise, there is initially a pause in the area of the section during which the sensor 22 emits no pulses. If the first tooth 4 runs in the direction of rotation under the sensor 22, then the sensor 22 emits the first pulse. The fifth impulse then corresponds exactly to the top dead center of the sword at which the sword is to be stopped. If the toothed disk 21 now rotates slowly with the crankshaft 13, the braking process can be initiated relatively late, for example if the tooth 1 is below the sensor 22. At higher engine speeds or after some wear of the clutch and brake unit 12, the control electronics initiate the braking process earlier, for example when tooth 2 or 3 is located below the sensor 22.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwertsteuerung für Falzmaschinen mit einem das Schwert antreibenden Kurbeltrieb und einem den oberen Totpunkt des Kurbeltriebs erfassenden Fühler, wobei das Schwert im Bereich des oberen Totpunktes stillgesetzt wird. Eine derartige Schwertsteuerung ist aus DE-A- 2504489 bekannt.
  • Bei Schwertantrieben dieser Art wird angestrebt, das Schwert im oberen Totpunkt stillzusetzen, damit das Papier ausreichend Raum hat, um unter das Falzschwert einlaufen zu können. Zur Feststellung des oberen Totpunktes ist es üblich, auf der Kurbelwelle einen symmetrisch aufgebauten Nocken zu befestigen, der den Schwertantrieb über den Fühler im oberen Totpunkt stillsetzt. Dieser Nocken muß in Drehrichtung so lang ausgelegt sein, daß bei höchster Maschinengeschwindigkeit der Schaltzeitpunkt so früh gewählt wird, daß das Schwert in der oberen Totlage zum Stillstand kommt. Es wird dabei in Kauf genommen, daß der obere Totpunkt in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit mehr oder weniger stark überlaufen wird. Bei sehr langsamen Fahren der Maschine oder beim Durchdrehen von Hand wird das Schwert dann schon so früh stillgesetzt, daß möglicherweise das Papier nicht mehr ungehindert unter das Falzschwert einlaufen kann, oder es muß der Weg des Schwertes besonders groß gewählt werden. Überläuft der Nocken den Fühler, so bedeutet dies eine Maschinenstörung.
  • Startvoraussetzung für das erneute Einschalten des Schwertantriebes ist dann, daß das Schwert in der oberen Totpunktlage steht und der Fühler durch den Nocken entsprechend bedämpft ist. Damit diese Position immer erreicht wird, müssen Kupplung und Bremse sehr exakt eingestellt werden. Wenn aber bereits nach geringem Verschleiß der Reibbeläge sich das Verhalten von Kupplung und Bremse ändert, ist eine Nachstellung unumgänglich.
  • Um bei Falzmaschinen eine hohe Leistung zu erzielen, soll der Abstand von Bogen zu Bogen möglichst kurz sein, wobei der minimale Bogenabstand abhängig ist von der Position des Schwertes bezogen auf die Transportebene des zu falzenden Bogens.
  • Üblicherweise wird der Bogenabstand durch manuelles Optimieren eingestellt, d.h. durch Verkürzen des Bogenabstandes, bis der Bogen gerade noch ungestört unter das Schwert läuft. Dies ist jedoch schwierig und zeitaufwendig, da sich mit dem menschlichen Auge die Bewegungsabläufe zwischen Bogen und Falzschwert sowie deren gegenseitige Zuordnung nicht exakt genug erfassen lassen. Der Bogenabstand wird dadurch häufig größer eingestellt, als dies unbedingt erforderlich ist.
  • Angesichts der beim Stand der Technik bestehenden Schwierigkeiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Erzielung einer möglichst hohen Maschinenleistung eine Schwertsteuerung für Falzmaschinen zu schaffen, bei der einerseits das Falzschwert unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit und unabhängig von geringen Zustandsänderungen von Kupplung und Bremse genau im oberen Totpunkt stillgesetzt werden kann und bei der es andererseits möglich ist, den optimalen Bogenabstand zu ermitteln und automatisch einzustellen.
  • Die beiden voneinander unabhängigen Teilaspekte der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe werden erfindungsgemäß gleichermaßen durch eine synchron mit der Kurbelwelle des Kurbeltriebs umlaufende Zahnscheibe mit mehreren Zähnen gelöst, die von einer Auswerteelektronik erkennbar sind und von denen wenigstens ein Zahn von der Auswerteelektronik von den anderen Zähnen unterschieden werden kann und von denen vorzugsweise der in Drehrichtung letzte in der oberen Totpunktlage des Schwertes dem Fühler gegenüberliegt.
  • Statt einer Zahnscheibe und einem zugehörigen elektromagnetischen Fühler kann auch ein anderer, z.B. Lichtfühler verwendet werden, wobei dann die Zahnscheibe durch eine Scheibe zu ersetzen ist, auf die in Abständen voneinander Markierungen aufgebracht sind.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zahnscheibe ist es möglich, den Schaltvorgang je nach der Maschinengeschwindigkeit und je nach dem Zustand der Brems- und Kupplungseinheit, beginnend mit den in Drehrichtung ersten Zahn, mehr oder weniger früh vor Erreichen des oberen Totpunktes auszulösen, so daß das Schwert stets genau im oberen Totpunkt zum Stillstand kommt.
  • Um drehrichtungsunabhängig arbeiten zu können, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Zähne der Zahnscheibe symmetrisch zu dem der oberen Totpunktlage des Schwertes entsprechenden Zahn angeordnet. Entsprechend ist dann der "letzte" Zahn der die Symmetrieachse bestimmende mittlere Zahn.
  • Damit die Auswerteelektronik erkennen kann, welcher Zahn sich jeweils unter dem Fühler befindet, können diese und insbesondere der letzte bzw. der die Symmetrieachse bestimmende mittlere Zahn z.B. mit unterschiedlichen Höhen und/oder Breiten ausgeführt werden, so daß je nach dem Zahn, der unter dem Fühler durchläuft, mehr oder weniger hohe bzw. breite Ausgangssignale erzeugt werden. Besonders einfach ist dies bei Verwendung eines photoelektrischen Fühlers, wenn auf der Scheibe Markierungen unterschiedlicher Art aufgetragen werden. Auch ist denkbar, die Zähne bzw. Markierungen auf der Scheibe in in Drehrichtung unterschiedlichen Abständen oder in in Drehrichtung unterschiedlicher Breite anzubringen. Am einfachsten ist es, sowohl hinsichtlich der konstruktiven Ausführung der Zahnscheibe als auch hinsichtlich der Auswerteelektronik, die Zähne über einen Sektor der Zahnscheibe verteilt anzuordnen und den Rest der Zahnscheibe mit einheitlichem Durchmesser in Höhe des Zahngrundes oder des Zahnkopfes auszuführen oder den Rest der Zahnscheibe ganz abzuschneiden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwertsteuerung ist es möglich, die Wartungsintervalle der Kupplungs-Bremseinheit wesentlich zu verlängern, da bei mehr Schlupf die Abschaltung der Maschine durch die eingebaute Regellogik länger betriebsbereit bleibt.
  • Weiterhin ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zahnscheibe und des erfindungsgemäßen Fühlers möglich, im Lauf der Maschine den kürzestmöglichen und damit den optimalen Bogenabstand zu ermitteln und automatisch einzustellen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zahnscheibe und des erfindungsgemäßen Fühlers läßt sich nämlich die Position des Schwertes bezogen auf die Papiertransportebene messen. Abhängig von der Position des Schwertes, das bereits so weit nach oben gefahren sein muß, daß ausreichend Raum für das Einlaufen des Bogens vorhanden ist, kann nunmehr der Abstand von Bogen zu Bogen automatisch errechnet und der Bogen "vorausschauend" dem Schwertfalzwerk zugeführt werden. Bei Kombinationsmaschinen, bei denen vor dem Schwertfalz noch Parallelbrüche ausgeführt werden, muß in die Berechnung die Verkürzung des Bogens durch die Parallelbrüche mit einbezogen werden.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwertsteuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch den Aufbau eines Schwertantriebs und
    Fig. 2
    die Draufsicht einer Zahnscheibe.
  • Gemäß Fig. 1 enthält der Schwertantrieb einen Motor 11, an dessen Welle eine Kupplungs- und Bremseinheit 12 befestigt ist. Am angetriebenen Teil der Kupplungs- und Bremseinheit 12 sitzt eine Kurbelwelle 13, deren Zapfen 14 im Schwert 15 bzw. dessen Geradführung drehbar und seitlich (senkrecht zur Zeichenebene) beweglich geführt ist. Das Schwert 15 selbst ist in Führungen 16, 17 geführt. Auf dem unterhalb des Schwertes angeordneten Falztisch befindet sich ein Papierbogen 18, der nach Einführen des Schwertes 15 in den Falzspalt von den Falzwalzen 19 und 20 ergriffen und abgeführt wird.
  • Auf der Kurbelwelle 13 sitzt eine Zahnscheibe 21, deren Umfang gegenüberliegend ein Fühler 22 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Zahnscheibe 21 über einen Abschnitt ihres Umfanges mit Zähnen 0, 1, 2, 3, 4 und 1', 2', 3', 4' besetzt, wobei der Zahn 0 im Sinne der eingangs gegebenen Definition den "letzten" Zahn darstellt. Der untere Teil der Zahnscheibe 21 ist abgeschnitten.
  • Läuft im Betrieb die Zahnscheibe z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn um, so entsteht im Bereich des Abschnittes zunächst eine Pause, während der der Fühler 22 keine Impulse abgibt. Läuft der in Umlaufrichtung erste Zahn 4 unter den Fühler 22, so gibt der Fühler 22 den ersten Impuls ab. Der fünfte Impuls entspricht dann genau dem oberen Totpunkt des Schwertes, an dem das Schwert stillgesetzt werden soll. Läuft nun die Zahnscheibe 21 mit der Kurbelwelle 13 langsam um, so kann der Bremsvorgang verhältnismäßig spät eingeleitet werden, beispielsweise wenn sich der Zahn 1 unterhalb des Fühlers 22 befindet. Bei höherer Maschinendrehzahl oder nach einiger Abnutzung der Kupplungs- und Bremseinheit 12 leitet die Steuerelektronik den Bremsvorgang früher ein, beispielsweise wenn sich der Zahn 2 oder 3 unterhalb des Fühlers 22 befindet. Müßte der Bremsvorgang bereits eingeleitet werden, wenn sich der Zahn 4 unterhalb des Fühlers 22 befindet, oder wird die Zahnscheibe erst stillgesetzt, wenn sich der Zahn 1' unterhalb des Fühlers 22 befindet, so bedeutet dies, daß eine Fehlermeldung ausgegeben wird, und die Kupplungs- und Bremseinheit 12 zu überprüfen ist. Bei noch stärkerem Überlaufen des Fühlers 22 müßte die Maschine unverzüglich stillgesetzt werden.
  • Es läßt sich ferner sehr genau bestimmen, welcher Zahn und damit welcher Impuls welcher Höhe der Unterkante des Schwertes 15 über dem Falztisch entspricht. Damit ist es möglich, die Höhe des Schwertes sehr genau zu bestimmen und den Abstand zwischen den Bogen auf ein Minimum zu reduzieren, bei dem die Vorderkante des jeweils folgenden Bogens unter das der Zufuhrseite zugewandte Ende des Schwertes läuft, wenn dieses sich nach einem Falzvorgang gerade so weit über die Tischebene gehoben hat, daß es den ungestörten Einlauf der Vorderkante des folgenden Bogens nicht mehr behindert.
  • Selbstverständlich lassen sich für die Einleitung des Stillsetzvorganges des Falzschwertes und für die Messung seiner Position verschiedene Fühler verwenden. Da aber die Auswerteelektronik so ausgestaltet werden kann, daß sie beide Vorgänge aus den gleichen Signalen ableitet, wird vorzugsweise nur ein Fühler 22 verwendet.

Claims (5)

  1. Schwertsteuerung für Falzmaschinen mit einem das Schwert (15) antreibenden Kurbeltrieb (13, 14) und einem den oberen Totpunkt des Kurbeltriebs (13, 14) erfassenden Fühler (22), wobei das Schwert (15) im Bereich des oberen Totpunktes stillgesetzt wird, gekennzeichnet durch eine synchron mit der Kurbelwelle (13) des Kurbeltriebs umlaufende Zahnscheibe (21) mit mehreren Zähnen (4, 3, 2, 1, 0), die von einer Auswerteelektronik erkennbar sind und von denen wenigstens ein Zahn von der Auswerteelektronik von den anderen Zähnen unterschieden werden kann.
  2. Schwertsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Drehrichtung letzte Zahn (0) in der oberen Totpunktlage des Schwertes (15) dem Fühler (22) gegenüberliegt.
  3. Schwertsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (21) auf der Welle (13) des Kurbeltriebs (13, 14) befestigt ist.
  4. Schwertsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4, 3, 2, 1, 0, 1', 2', 3', 4') der Zahnscheibe (21) symmetrisch zu dem der oberen Totpunktlage des Schwertes (15) entsprechenden Zahn (0) angeordnet sind.
  5. Schwertsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4, 3, 2, 1, 0, 1', 2', 3', 4') über einen Sektor der Zahnscheibe (21) verteilt angeordnet sind.
EP90111467A 1990-04-25 1990-06-18 Schwertsteuerung für Falzmaschinen Expired - Lifetime EP0453623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013183A DE4013183A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Schwertsteuerung fuer falzmaschinen
DE4013183 1990-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453623A1 EP0453623A1 (de) 1991-10-30
EP0453623B1 true EP0453623B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6405060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111467A Expired - Lifetime EP0453623B1 (de) 1990-04-25 1990-06-18 Schwertsteuerung für Falzmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453623B1 (de)
DE (2) DE4013183A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952053U (de) * 1965-02-04 1966-12-22 Stahl & Co O H G Maschinenfabr Schwertfalzwerk.
DE2504489C2 (de) * 1975-02-04 1984-03-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Schwertfalzwerk
DE3027343C2 (de) * 1980-07-18 1983-07-28 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Schwertantrieb für Falzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007570D1 (de) 1994-12-01
DE4013183A1 (de) 1991-10-31
EP0453623A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE2556484A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE3830656C1 (de)
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
DE3903381C2 (de)
DE3606821A1 (de) Einrichtung zur einstellung des verstellweges der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
DE2625805C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an Kreuzspulmaschinen
CH670838A5 (de)
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP0103162A2 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
EP0453623B1 (de) Schwertsteuerung für Falzmaschinen
CH661061A5 (de) Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
WO2015078763A1 (de) Changiereinheit und verfahren zur steuerung einer changiereinheit
EP3353612B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs sowie elektrischer antrieb
DE102011001884B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Türantriebs
DE10059271A1 (de) Falzschwertsteuerung
DE3301195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine
CH675433A5 (de)
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE1808479A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenwirkmaschine,insbesondere Raschelmaschine,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0584304B1 (de) Verfahren zum steuern eines bewegungsablaufs in einer spulmaschine sowie eine spulmaschine zur durchführung des verfahrens
CH607222A5 (en) Tape recorder tape transport control
DE4315786A1 (de) Aufzug für Direkteinfahrt und Verfahren zur Steuerung eines derartigen Aufzuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228