DE3301195A1 - Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine

Info

Publication number
DE3301195A1
DE3301195A1 DE19833301195 DE3301195A DE3301195A1 DE 3301195 A1 DE3301195 A1 DE 3301195A1 DE 19833301195 DE19833301195 DE 19833301195 DE 3301195 A DE3301195 A DE 3301195A DE 3301195 A1 DE3301195 A1 DE 3301195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping
support
automatically
drum
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301195
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19833301195 priority Critical patent/DE3301195A1/de
Priority to CH6530/83A priority patent/CH666702A5/de
Publication of DE3301195A1 publication Critical patent/DE3301195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schären eines Schärbandes
  • auf einer Konusschärmaschine.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schären eines Schärbandes auf einer Konusschärmaschine, die einen parallel zur Schärtrommelachse verfahrbaren Schärsupport aufweist.
  • Es ist bekannt, bei Konusschärmaschinen den Supportvorschub nach dem vorgegebenen Konuswinkel zu steuern. Wenn dabei der Schärsupport beziehungsweise das mit dem Schärsupport verbundene Schärblatt, das die Fadenschar leitet, genau geführt werden soll, muß die Auftragshöhe des Garns bekannt sein.
  • Eine exakte Vorabbestimmung der jeweiligen Auftragshöhe einer Garnsorte ist nicht möglich. Deshalb ist die Berechnung des Supportvorschubs vor dem Schärprozeß ungenau. Während des Schärens ist meist eine Korrektur von Hand notwendig.
  • Diese Korrektur ist von der Erfahrung des Schärpersonals abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schärprozeß zwangsläufig und selbsttätig so zu steuern, daß er vom Geschick und der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals unabhängig wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben. Eine neue Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen 6 und 7 beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schärvorgang völlig selbsttätig abläuft und die bisher recht ungenaue manuelle Auftragshöhenbestimmung, die nachfolgende manuelle Berechnung des Supportvorschubs und die bisher meist erforderlichen Nachkorrekturen entfallen.
  • Außerdem wird die Bestimmung der AuStragshöhe von Schwierigkeiten befreit, die sich aus einer unrunden Schärtrommel, aus Vibrationen während des Schärens und aus unrundem, welligem, riefigem Wickelaufbau ergeben.
  • Statt einer direkten Wickelabtastung wird jetzt das Anwachsen des Radius r der auf der Schärtrommel befindlichen Wicklung - gleichbedeutend mit dem FadenauStrag - aus der fortlaufenden Messung der Rotation der Schärtrommel und des Fadenlaufs ermittelt. Wird zum Beispiel der Drehwinkel Y der Schärtrommel und die auflaufende Schärbandlänge 1 gemessen, so ergibt sich der Radius r der auf der Schärtrommel befindlichen Wicklung nach der Formel Der Supportvorschub ergibt sich dann nach der Formel Bei der fortlaufenden Messung kann es sich um eine stetige, aber auch alternativ um eine unstetige Messung handeln. Wichtig ist, daß fortlaufend gemessen wird. Da bei jeder Schärtrommelumdrehung ein maximaler Fadenauftrag von etwa Fadenstärke entsteht, ist es im allgemeinen ausreichend, die Meßzeitpunkte etwa nach dem Takt der Trommelumdrehungen aufeinander folgen zu lassen. Dies soll aber keine das Patentbegehren einschränkende Vorschrift, sondern lediglich eine beipielhafte Angabe sein.
  • Alternativ kann zum Beispiel auch die Winkelgeschwindigkeit y der Schärtrommel und die Schärbandgeschwindigkeit v laufend gemessen werden. Aus diesen Meßergebnissen kann dann auf den Radius r geschlossen werden nach der Formel Der Supportvorschub errechnet sich wie beim ersten Beispiel nach der Formel Der Ausdruck 0£ steht für den Konuswinkel.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht von oben auf eine Konusschärmaschine. Zugleich ist das Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Schärtrommel.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine teilweise Seitenansicht der Konusschärmaschine nach Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt in der Ansicht von oben schematisch eine alternative Ausführung der Konusschärmaschine.
  • Fig. 1 zeigt von der insgesamt mit 1 bezeichneten Konusschärmaschine eine Schärtrommel 2, die zylindrisch ausgebildet ist und an einem Ende einen Schärkonus 3 aufweist.
  • Vor der Schärtrommel 2 befindet sich ein Schärsupport 4, der mit einer Vorschubvorrichtung 5 versehen ist. Die Vorschubvorrichtung 5 besitzt einen Antriebsmotor 6 und ein nachgeschaltetes übersetzungsgetriebe 7, das eine Spindel 8 antreibt. Die Spindel 8 greift in eine hier nicht dargestellte, mit dem Schärsupport 4 verbundene Spindelmutter ein. Am hinteren Ende ist die Spindel 8 in einem Lager 9 gelagert.
  • Der Schärsupport 4 trägt eine Meßwalze 10, die gemäß Fig. 3 von der aufzuwickelnden Fadenschar 11 über einen Teil ihres Umfangs umschlungen ist. Der Schärsupport 4 trägt außerdem einen Streichriegel 12, der ebenfalls über einen Teil seines Umfangs von der Fadenschar 11 umschlungen ist. An der Fadenzulaufseite befindet sich am Schärsupport 4 ein kammartig gestaltetes Schärblatt 13.
  • Der Schärtrommel 2 ist eine Drehwinkelmeßvorrichtung 14 zugeordnet. Sie besteht aus einem Impulsgeber 15 und einem Impulsaufnehmer 16. Dem Schärsupport 4 ist eine Schärbandlängenmeßvorrichtung 17 zugeordnet, die mit der Meßwalze 10 verbunden ist. Die Meßwalze 10 ist in Längeneinheiten der zulaufenden Fadenschar beziehungsweise des zulaufenden Schärbandes geeicht. Der Impulsaufnehmer 16 ist über eine Leitung 18 und die Schärbandlängenmeßvorrichtung 17 über eine Leitung 19 an einen Rechner 20 angeschlossen. Der Rechner 20 besitzt eine Wirkverbindung 21 zur Vorschubvorrichtung 5.
  • Bei dem Rechner 20 soll es sich bei dem vorliegendem Ausführungsbeispiel um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. Er ist in der Lage1 nach Programm einfache Rechenoperationen durchzufüüren, Meßdaten zu verarbeiten und Steuerbefehle auszugeben.
  • Die Drehwinkelmeßvorrichtung 14 mißt je nach Betrachtungsweise den Drehwinkel P (Fig. 3) der Schärtrommel 2 pro Zeiteinheit beziehungsweise den Zeitabschnitt pro Drehwinkel. Da der Impulsaufnehmer 16 bei jeder Umdrehung der Schärtrommel 2 einen Impuls aufnimmt und weiterleitet, handelt es sich bei der Drehwinkelmeßvorrichtung 14 um eine Meßvorrichtung, die den Drehwinkel zur rad pro variabler durch die Drehzahl der Schärtrommel 2 bestimmter Zeiteinheit mißt. Die vom Impulsaufnehmer 16 aufgenommenen und über die Leitung 18 weitergeleiteten Impulse dienen zugleich als Taktsignale für die Schärbandlängenmeßvorrichtung 17. Die Schärbandlängenmeßvorrichtung 17 ermittelt die jeweils zum Drehwinkel (Fig. 3) gehörende Schärbandlänge 1. Der Rechner 20 ermittelt nun nach der Formel den Radius und durch Vergleich mit dem zuvor ermittelten Radius die Auftragszunahme beziehungsweise Radienzunahme itr.
  • Da der Konuswinkel aG feststeht, ist auch tgcS eine Konstante. Der Rechner 20 errechnet nun den gemäß Fig. 2 zu- Ar gehörenden Supportvorschub s, der das Anwachsen der Wicklung 22 exakt berücksichtigen soll, nach der Formel Über die Wirkverbindung 21 kann der Rechner 20 nun einen dem errechneten Supportvorschub entsprechenden Steuerbefehl an die Vorschubvorrichtung 5 geben. Das kann zum Beispiel durch eine dem Supportvorschub proportionale Impulskette geschehen, die den zum Beispiel als Schrittmotor ausgebildeten Antriebsmotor 6 ansteuert. Dementsprechend wird die Spindel 8 gedreht und der Schärsupport 4 in Richtung des Pfeils 23 weiterbewegt.
  • Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 4 ist an die Welle 26 der Schärtrommel 2 eine Winkelgeschwindigkeitsmeßvorrichtung 24 angeschlossen. Die Winkelgeschwindigkeitsmeßvorrichtung 24 ist durch eine Leitung 27 mit dem Rechner 20 verbunden. Der Schärsupport 4 besitzt eine Schärbandgeschwindigkeitsmeßvorrichtung 25, die durch eine Leitung 28 ebenfalls mit dem Rechner 20 verbunden ist. Die Schärbandgeschwindigkeitsmeßvorrichtung 25 ist ihrerseits mit der Meßwalze 10 verbunden. Im übrigen ist die hier inE-gesamt mit la bezeichnete Konusschärmaschine genauso ausgebildet wie die Konusschärmaschine nach Fig. 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird laufend die Schärbandgeschwindigkeit v gemessen und das Meßergebnis an den Rechner 20 weitergeleitet. Zugleich wird laufend die Winkelgeschwindigkeit der Schärtrommel 2 gemessen und das Meßergebnis ebenfalls an den Rechner 20 weitergeleitet. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel errechnet der Rechner 20 hier den Radius nach der Formel Im übrigen arbeitet der Rechner 20 hier wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zu bemerken ist, daß die Meßwertaufnahme vorteilhaft stetig sein kann, damit auch die Möglichkeit gegeben ist, einen stetigen Supportvorschub zu bewirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Der Begriff "Rechner" soll zum Beispiel alle für die erwähnten Verknüpfungen, Berechnungen, Meßdatenerfassungen und die Steuerbefehlsausgabe geeigneten Vorrichtungen elektrischer und mechanischer Art mit einschließen. Die Formeln und Rechenvorschriften wurden nur beispielsweise erwähnt.
  • Der Rechner kann einen Speicher für den Supportvorschub oder den Mittelwert des Supportvorschubs je Schärtrommelumdrehung enthalten. Der Speicherinhalt kann jeweils beim Schären von Folgebändern abgerufen werden, damit jedes Folgeband nach den beim Schären des ersten Bandes gewonnenen Daten geschieht und die Wicklung dadurch einen homogeneren Aufbau erhält.
  • Alternativ kann aus den Meßergebnissen, also entweder aus der auf den Drehwinkel der Schärtrommel bezogenen auflaufenden Schärbandlänge oder aus der auf die Winkelgeschwindigkeit der Schärtrommel bezogenen Schärbandgeschwindigkeit, auf den Mittelwert des Fadenauftrags - gleichbedeutend mit dem Mittelwert der Wicklungszunahme - geschlossen werden. Demgemäß kann dann unter Berücksichtigung des Konuswinkels ein gemittelter Wert des Supportvorschubs automatisch errechnet werden.
  • Die Mittelwertbildung kann ständig über kürzere oder längere Zeitabschnitte oder kürzere oder längere Abschnitte der auflaufenden Fadenlänge, pro Trommelumdrehung oder über mehrere Trommelumdrehungen erfolgen. Auch eine laufende Korrektur bereits durchgeführter Mittelwertbildungen kann erfolgen, zum Beispiel dadurch, daß die Meßwerte laufend addiert werden und die addierten Meßwerte dann als Grundlage für eine neue Mittelwertbildung dienen. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung des Supportvorschubs und ein.gleichmäßigerer Wicklungsaufbau erzielt.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schären eines Schärbandes auf einer Konusschärmaschine, die einen parallel zur Schärtrommelachse verfahrbaren Schärsupport aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rotation der Schärtrommel und die auflaufende Fadenlänge oder die Fadenlaufgeschwindigkeit automatisch fortlaufend gemessen werden, aus den Meßergebnissen auf das Anwachsen der auf der Schärtrommel befindlichen Wicklung und unter Berücksichtigung des Konuswinkels auf den Supportvorschub geschlossen, und der so ermittelte Supportvorschub automatisch vom Schärsupport abgefahren wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schärens die auf den Drehwinkel Y der Schärtrommel bezogene auflaufende Schärbandlänge 1 laufend gemessen, aus den Meßergebnissen auf das Anwachsen des Radius r der auf der Schärtrommel befindlichen Wicklung geschlossen, unter Berücksichtigung des Konuswinkels der Supportvorschub automatisch errechnet und der Schärsupport dem errechneten Supportvorschub entsprechend automatisch verstellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schärens die Winkelgeschwindigkeit Co der Sohärtrammel und die Schärbandgeschwindigkeit V laufend gemessen, aus den Meßergebnissen auf das Anwachsen des Radius r der auf der Schärtrommel befindlichen Wicklung geschlossen, unter Berücksichtigung des Konuswinkels der Supportvorschub automatisch errechnet und der Schärsupport dem errechneten Supportvorschub entsprechend automatisch verstellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßergebnissen auf den Mittelwert des Fadenauftrags geschlossen und demgemäß unter Berücksichtigung des Konuswinkels ein gemittelter Wert des Supportvorschubs automatisch errechnet wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusschärmaschine (1; la) fortlaufend automatisch messende Meßvorrichtungen (14, 17; 24, 25) für a) die Rotation der Schärtrommel (2) und b) die auflaufende Fadenlänge oder die Fadenlaufgeschwindigkeit besitzt, die an einen aus den Meßdaten a) das Anwachsen des Radius r - gleichbedeutend mit dem Fadenauftrag -, b) unter Berücksichtigung des Konuswinkels A! den Supportvorschub fortlaufend automatisch errechnenden Rechner (20) angeschlossen sind, der eine Wirkverbindung (21) zu einer Vorschubvorrichtung (5) des Schärsupports (4) besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Meßvorrichtungen eine den Drehwinkel S der Schärtrommel (2) pro Zeiteinheit messende Drehwinkelmeßvorrichtung (14) und eine andere Meßvorrichtung eine die auflaufende Schärbandlänge pro Zeiteinheit messende Schärbandlängenmeßvorrichtung (17) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Meßvorrichtungen eine der Schärtrommel (2) zugeordnete Winkelgeschwindigkeitsmeßvorrichtung (24) und eine andere Meßvorrichtung eine Schärbandgeschwindigkeitsmeßvorrichtung (25) ist.
DE19833301195 1983-01-15 1983-01-15 Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine Withdrawn DE3301195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301195 DE3301195A1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine
CH6530/83A CH666702A5 (de) 1983-01-15 1983-12-07 Verfahren zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine sowie konusschaermaschine zur ausfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301195 DE3301195A1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301195A1 true DE3301195A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6188362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301195 Withdrawn DE3301195A1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH666702A5 (de)
DE (1) DE3301195A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432276A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine
DE3812045A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Benninger Ag Maschf Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001027367A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Benninger Ag Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
EP1736578A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 H.k.o. Isolier- und Textiltechnik GmbH Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung
CN102851821A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 试样经纱整经机

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432276A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine
DE3812045A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Benninger Ag Maschf Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001027367A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Benninger Ag Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
WO2001027367A3 (de) * 1999-10-13 2001-10-18 Benninger Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
EP1736578A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 H.k.o. Isolier- und Textiltechnik GmbH Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung
DE102005033524A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung
EP1736578A3 (de) * 2005-06-22 2007-04-18 H.k.o. Isolier- und Textiltechnik GmbH Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung
CN102851821A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 试样经纱整经机
EP2540881A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN102851821B (zh) * 2011-06-28 2015-05-13 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 试样经纱整经机

Also Published As

Publication number Publication date
CH666702A5 (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509413C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel
EP0291712B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten
DE3005658A1 (de) Verfahren und anlage zum regeln der differenzdrehzahl zweier mit unterschiedlicher drehzahl rotierender bauteile, insbesondere von zentrifugentrommel und foerderschnecke einer schneckenzentrifuge
DE3810365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE4021380A1 (de) Spulmaschine
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE2111960C3 (de) Numerische Bahnsteuerung eines Schneidwerkzeuges mit Adaption
EP0307644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Garngeschwindigkeit an Textilmaschinen
DE3425939C2 (de)
DE102015204302A1 (de) Garnwickelmaschine und Wickelverfahren
DE3815830C2 (de)
DE3811046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses an einer Druckmaschine
DE2536082B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material während dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern
DE19625513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
CH687995A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaeren von Faeden.
EP0074416A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu
EP0816277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE3301195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine
DE3432276C2 (de)
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE4029858A1 (de) Spulmaschine
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE2642293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs des Schärblattsupports einer Konus-Schärmaschine
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee