EP1736578A2 - Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung - Google Patents
Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1736578A2 EP1736578A2 EP06012703A EP06012703A EP1736578A2 EP 1736578 A2 EP1736578 A2 EP 1736578A2 EP 06012703 A EP06012703 A EP 06012703A EP 06012703 A EP06012703 A EP 06012703A EP 1736578 A2 EP1736578 A2 EP 1736578A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- band
- shear
- drum
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H3/00—Warping machines
- D02H3/02—Sectional warpers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H1/00—Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/02—Stop motions
- D02H13/10—Stop motions responsive to thread-measuring devices, e.g. stopping the machine when required length of warp has been wound
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/12—Variable-speed driving mechanisms
- D02H13/14—Variable-speed driving mechanisms controlled automatically by tension in the warp
Definitions
- the present invention relates to a hand scissors for kettbaumher too according to the preamble of claim 1 or 7 and a method for Kettbaumher too according to the preamble of claim 9 or 14th
- a strip shear for warp beam production successively winds several strips, each consisting of many threads, on a shear drum.
- the shear drum has a conical portion, wherein the first band is wound by a corresponding axial feed (lateral offset) with a side adjacent to the conical portion.
- the individual superposed band layers are thus axially offset in accordance with the inclination of the conical section.
- the next bands are then wound correspondingly laterally against the respective previous band.
- the axial offset and the lateral application allow the band layers of the different bands to lie directly laterally together.
- the bands are simultaneously wound by the shear drum on a warp beam, wherein the band layers of each band are wound radially one above the other, ie without axial displacement or feed.
- the individual bands are fed to the shear drum via a so-called shear table - a guide.
- the shear drum is displaced axially relative to the shear table at a constant feed rate during winding of each belt to achieve the desired axial offset of the radially superposed belt layers of each belt according to the slope of the conical section of the shear drum.
- the winding of the tapes was carried out with at least substantially constant belt tension.
- a belt tensioning device such as a belt brake, is usually arranged in front of the shearing table, which, for example, tensions the respective belt during winding onto the shearing drum via a braking roller.
- the present invention has for its object to provide a tape shear system and a method for warp beam production, which lead to substantially equal lengths of the multiple bands of a warp beam.
- a basic idea of the present invention is to detect the winding lengths of the bands and to control them to a desired nominal length.
- the belt tension and / or the feed speed from shear drum to shearing table forms or forms the control variable (s) of the control.
- the proposed regulation results in that the lengths of the wound tapes and thus also the lengths of the bands of a warp beam are at least substantially equal, in particular at least substantially correspond to the desired length. Consequently, as warp beams can be produced, which lead to a uniform firm, non-wavy tissue during subsequent weaving.
- the preferably constant feed rate of the shear drum relative to the shear table in the direction of the winding axis may cause undesirable deviations to add up. If, for example, the first wound strip varies in its radial thickness, that is to say deviates from the conical contour of the conical section of the shear drum, this leads to consequential errors in the subsequent belts, in particular to smaller or larger winding radii. These errors can add up. The thickness or contour errors can be corrected, minimized and / or compensated by the proposed solution.
- the threads and tapes usually vary, for example, in terms of thread diameter, texturing, stretchability or the like. Due to these variations, the winding lengths of the tapes can vary even with constant tape tension. In addition, in practice, it is often necessary to stop the tape shear unit during winding, for example when a thread is broken. When stopping and restarting the tape shear system, maintaining a constant belt tension is not possible. This can therefore lead to different winding lengths.
- the proposed regulation can compensate for or at least minimize the unwanted deviations of the winding lengths of the bands.
- the thickness or conical contour of the bands on the shear drum can be regulated separately by varying the band tension and / or the feed rate as the manipulated variable (s) for each band. Accordingly, a substantially more uniform, at least substantially the conical section of the shear drum corresponding contour can be achieved in each wound on the shear drum belt. This leads to a substantial homogenization of the winding courses (winding length per revolution of the shear drum over the entire winding length) and the winding lengths of the bands. In particular, accumulative errors - as mentioned above, or at least reduced,
- Fig. 1 shows a schematic plan view of a proposed tape shear system 1 with a shear drum 2 when winding a tape 3, which consists of a plurality of threads 4, in the tape longitudinal direction - preferably in a common plane -.
- the drive of the shear drum 2 is not shown in FIGS. 1 and 2 for reasons of simplicity.
- warp beam can then be used for weaving in the usual way, the threads 4 forming the chains, as is clear from the term "warp beam".
- the shear drum 2 has a conical section 5, on or to which the bands 3 are wound one after the other, as illustrated in the partial, partially sectioned enlargement according to FIG. 2.
- three bands 3 ', 3 "and 3'" are already wound on the shear drum 2.
- the winding of a fourth belt 3 just starts with the first belt layer next to the third belt 3 '"on the shear drum 2.
- the first band 3 ' beginning on the shear drum 2, is wound immediately adjacent to the conical section 5 and laterally against the conical section 5.
- the lateral contact is achieved by a corresponding axial feed or offset of the shear drum 2 in the direction of the winding axis W relative to the supplied belt 3 'during Wikkelns.
- the wound strip 3 'in longitudinal section in the plane of the winding axis W a conical section 5 following axial displacement of the individual layers of the strip 3' and a substantially parallelogram band cross-section.
- each band 3 has an at least substantially conical section 5 corresponding conical lateral contour.
- the other bands 3 are wound accordingly on the shear drum 2.
- the second band 3 "next to the first band 3 'onto the shear drum 2 and following the axial offset or conical course of the first band 3', is wound against the first band 3 ' 1 and 2.
- the axial offset of the band layers leads to the required lateral or axial support of the bands 3 over the non-negligible radial winding height of the bands 3 on the shear drum 2.
- Fig. 2 illustrates in the lower part, not cut away, that the threads 4 of the wound tapes 3 are at least substantially perpendicular and concentric with the winding axis W of the shear drum 2.
- the belt shear unit 1 preferably has a so-called gate 6 with a frame 7 with a plurality of spools 8 and preferably an associated guide device 9 for providing and feeding the threads 4 to form a belt 3.
- the belt shear unit 1 preferably has a belt tensioning device 10, in particular a belt brake or the like.
- the belt tensioning device 10 has a braking roller 11 which is at least partially wrapped by the threads 4 and can be driven, braked and / or controlled by means of an associated servomotor 12 or the like. If necessary, the belt tensioning device 10 has further guide rollers 13, as indicated in FIG. 1.
- the preferred detection of the winding length and / or tension for the respective band 3, in particular by means of a deflection roller 15 over which preferably the entire band 3 is guided, allows a particularly accurate and robust measurement.
- the particularly preferred implementation of both measurements by means of a particular common deflection roller or the like allows a particularly simple and compact construction.
- the belt tensioning device 10 is preferably arranged downstream of a so-called shearing table 14, which guides the belt 3, ie forms a guide.
- the shear drum 2 and the shear table 14 are preferably relative to each other with a feed speed in the direction of the winding axis W by means of a feed drive, not shown, during the winding of each band 3 on the shear drum 2 slidably to the already explained axial offset or the conical winding of the bands. 3 to reach the Schertrommel 2.
- the shear drum 2 is axially displaceable for this purpose.
- the shear table 14 has a deflection roller 15, via which the band 3 or the threads 4 is guided.
- the strip shear system 1 preferably has a first measuring device 16 for detecting the winding length, that is, the wound on the shear drum 2 length, each band 3.
- the first measuring device 16 comprises a rotary encoder which allows determination of both the tape length and the tape speed.
- the first measuring device 16 is preferably associated with the changing table 14. In particular, the rotary encoder or the like. Of the first measuring device 16 associated with the guide roller 15 and connected thereto.
- the second measuring device 17 is also assigned to the shearing table 14 and in particular its deflection roller 15.
- the second measuring device 17 has two pressure or force sensors which measure the bearing forces on both sides of the deflection roller 15 in order to determine the belt tension therefrom.
- the strip shear unit 1 may comprise a third measuring device (not shown), in particular with a laser or a camera, for detecting the contour of the individual bands 3 on the shear drum 2 for determining the radial thickness of the bands 3 on the shear drum 2 or the lateral course (Shear) of the bands 3 on the shear drum 2 have.
- this third measuring device is in turn arranged on the shear table 14.
- the tape shear unit 1 has a regulation or regulation device 18 in order to control the winding length of the bands 3 on the shear drum 2, at least from the second band 3, in each case to a desired length.
- the proposed regulation results in that all wound on the shear drum 2 belts 3 have at least substantially the same desired length.
- the desired length is determined by the first band 3 '.
- For the first band 3 ' is then preferably given only a minimum length.
- the first band 3 ' is wound with preferably at least substantially constant belt tension on the shear drum 2 until the minimum length is reached or exceeded. This is possible by means of the first measuring device 16 or with a corresponding evaluation.
- the actual winding length of the first band 3 'then forms the desired length (set value for the winding length) for the other bands 3, which are subsequently wound up.
- control device 18 respectively controls the winding length in order to achieve the desired length.
- the winding length thus represents the controlled variable.
- the belt tension of the belts 3 during winding is varied in order to control the winding length of the belts 3.
- the band tension of each band 3 thus forms one or the only correcting variable of the winding length control or regulation device 18.
- the regulating device 18 controls the band tensioning device 10 or the servomotor 12 in the required manner.
- the braking roller 11 is variably drivable in its speed and optionally also in the direction in order to be able to vary the belt tension in the desired manner.
- the drivability of the brake roller 11 can for example also be used to achieve a desired supply of the tape 3, even if, for example, the individual threads 4 in addition separate, not shown Thread brakes or the like, are assigned and their braking force are assigned, for example, and their braking force, for example, temporarily too high.
- the drive of the brake roller 11 can then compensate for high braking forces as needed.
- control or regulation device 18 can also vary the feed rate of the shear drum 2 relative to the shear table 14. As a result, the winding radii for the bands 3 are varied, so that accordingly the winding length is affected. In this case, therefore, the feed rate forms an additional or the only control variable of the control or regulating device 18th
- the winding course namely the winding speed as a function of the total winding length and / or the winding length per revolution of the shear drum 2 as a function of the revolutions of the shear drum 2 or the entire winding length or a proportional course, for each band 3 of the Bandscherstrom 1 or, the control device 18 detected.
- the tape tension in dependence on the Wikkelin for each band 3 are detected.
- the winding course for the first band 3 ' preferably forms a desired course for the other bands 3.
- the regulation or control device 18 thus tries to achieve a winding course in the other bands 3, which at least substantially fixed by the first band 3' Target course corresponds. Accordingly, the desired desired length is then achieved in the other bands 3.
- the winding lengths of the bands 3 can also be determined from the respective winding courses, in particular by integration or summation.
- a setting range for the belt tension is set so that inadmissibly high belt tensions excluded and too low belt tensions, which can lead to an unclean winding, are avoided.
- the desired length can also be specified as an alternative for all bands 3, that is not determined by the first band 3 'as described above.
- control or regulating device 18 can also regulate the radial or wound thickness or shear (cone angle) of the bands 3 on the shear drum 2 by varying the belt tension and / or the feed rate as the manipulated variable or manipulated variables.
- the conical portion 5 of the shear drum 2 is a nominal profile for the individual bands 3 on the shear drum 2.
- the detection of the thickness or contour of the bands 3 during winding is then preferably by means of the already mentioned optional third measuring device or a other detection device.
- This additional or alternative control is in turn a homogenization of the winding lengths of all bands 3 on the shear drum 2 conducive.
- the proposed devices and / or methods are particularly preferably used for yarns or threads which are only slightly or at least not elastic, in particular of glass, carbon, aramid or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handscheranlage zur Kettbaumherstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 7 sowie ein Verfahren zur Kettbaumherstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 oder 14.
- Eine Bandscheranlage zur Kettbaumherstellung wickelt nacheinander mehrere Bänder, die jeweils aus vielen Fäden bestehen, auf eine Schertrommel. Die Schertrommel weist einen konischen Abschnitt auf, wobei das erste Band durch entsprechendem axialen Vorschub (seitlichen Versatz) mit einer Seite am konischen Abschnitt anliegend aufgewickelt wird. Die einzelnen übereinanderliegenden Bandlagen sind also entsprechend der Neigung des konischen Abschnitts axial versetzt. Die nächsten Bänder werden dann entsprechend seitlich gegen das jeweils vorherige Band gewickelt. Der axiale Versatz und das seitliche Anlegen ermöglichen, daß die Bandlagen der verschiedenen Bänder unmittelbar seitlich aneinander liegen. Anschließend werden die Bänder gleichzeitig von der Schertrommel auf einen Kettbaum gewickelt, wobei die Bandlagen eines jeden Bandes radial übereinander gewickelt werden, also ohne axialen Versatz bzw. Vorschub.
- Die einzelnen Bänder werden der Schertrommel über einen sogenannten Schertisch - eine Führung - zugeführt. Üblicherweise wird die Schertrommel relativ zum Schertisch axial mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit während des Wickelns eines jeden Bandes verschoben, um den gewünschten axialen Versatz der radial übereinander liegenden Bandlagen jedes Bandes entsprechend der Neigung des konischen Abschnitts der Schertrommel zu erzielen. Bisher erfolgte das Aufwickeln der Bänder mit zumindest im wesentlichen konstanter Bandspannung. Um die Bandspannung festzulegen, ist üblicherweise vor dem Schertisch eine Bandspanneinrichtung, wie eine Bandbremse, angeordnet, die beispielsweise über eine Bremswalze das jeweilige Band beim Aufwickeln auf die Schertrommel spannt.
- Die Praxis hat gezeigt, daß das Aufwickeln der Bänder auf die Schertrommel in der bisherigen Art und Weise dazu führt, daß die Längen der auf die Schertrommel aufgewickelten Bänder - bei der vorliegenden Erfindung nachfolgend Wickellängen genannt - stark variieren, insbesondere oftmals über 1 % oder sogar über 3 %, Entsprechend variieren dann die Längen der Bänder auf dem daraus hergestellten Kettbaum. Dies ist unerwünscht und nachteilig beim anschließenden Weben, da unterschiedlich lange bzw. straffe Bänder zu einem welligen, nicht gleichmäßig straffen Gewebe führen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandscheranlage und ein Verfahren zur Kettbaumherstellung anzugeben, die zu im wesentlichen gleichen Längen der mehreren Bänder eines Kettbaums führen.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Bandscheranlage gemäß Anspruch 1 oder 7 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Wickellängen der Bänder zu erfassen und auf eine gewünschte Sollänge zu regeln. Insbesondere bildet bzw. bilden die Bandspannung und/oder die Vorschubgeschwindigkeit von Schertrommel zu Schertisch die Stellgröße(n) der Regelung.
- Die vorschlagsgemäße Regelung führt dazu, daß die Längen der aufgewickelten Bänder und damit auch die Längen der Bänder eines Kettbaums zumindest im wesentlichen gleich sind, insbesondere zumindest im wesentlichen der Sollänge entsprechen. Folglich können so Kettbäume hergestellt werden, die beim anschließenden Weben zu einem gleichmäßig straffen, nicht welligen Gewebe führen.
- Die vorzugsweise konstante Vorschubgeschwindigkeit der Schertrommel relativ zum Schertisch in Richtung der Wickelachse kann dazu fuhren, daß sich unerwünschte Abweichungen aufaddieren. Wenn beispielsweise das erste aufgewickelte Band in seiner radialen Dicke variiert, also von der konischen Kontur des konischen Abschnitts der Schertrommel abweicht, führt dies bei den nachfolgenden Bändern zu Folgefehlem, insbesondere zu kleineren oder größeren Wickelradien. Diese Fehler können sich aufaddieren, Die Dicken- bzw. Konturfehler können durch die vorschlagsgemäße Lösung korrigiert, minimiert und/oder kompensiert werden.
- Die Fäden und Bänder variieren üblicherweise, beispielsweise hinsichtlich Fadendurchmesser, Texturierung, Dehnbarkeit oder dgl. Aufgrund dieser Variationen können die Wickellängen der Bänder auch bei konstanter Bandspannung variieren. Darüber hinaus ist es in der Praxis oftmals erforderlich, während des Aufwickelns die Bandscheranlage anzuhalten, beispielsweise wenn ein Faden gerissen ist. Beim Anhalten und wieder Anlaufen der Bandscheranlage ist die Einhaltung einer konstanten Bandspannung nicht möglich. Dies kann daher auch zu unterschiedlichen Wickellängen führen. Die vorschlagsgemäße Regelung kann hingegen die, unerwünschten Abweichungen der Wickellängen der Bänder kompensieren oder zumindest minimieren.
- Zusätzlich oder alternativ zur genannten Regelung der Wickellängen der Bänder kann die Dicke bzw. konische Kontur der Bänder auf der Schertrommel durch Variation der Bandspannung und/oder der Vorschubgeschwindigkeit als Stellgröße(n) für jedes Band separat geregelt werden. Entsprechend kann dann eine wesentlich gleichmäßigere, zumindest im wesentlichen dem konischen Abschnitt der Schertrommel entsprechende Kontur bei jedem auf der Schertrommel aufgewickelten Band erreicht werden. Dies führt zu einer wesentlichen Vergleichmäßigung der Wickelverläufe (Wickellänge pro Umdrehung der Schertrommel über die gesamte Wickellänge) und der Wickellängen der Bänder. Insbesondere werden sich aufaddierende Fehler - wie oben genanntvermieden oder zumindest verringert,
- Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Bandscheranlage; und
- Fig. 2
- eine ausschnittsweise schematische Vergrößerung von Fig. 1.
- In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
- Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine vorschlagsgemäße Bandscheranlage 1 mit einer Schertrommel 2 beim Aufwickeln eines Bandes 3, das aus einer Vielzahl von Fäden 4 besteht, die in Bandlängsrichtung - vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene - verlaufen. Der Antrieb der Schertrommel 2 ist in den Fig. 1 und 2 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
- Es werden nacheinander mehrere Bänder 3 auf die Schertrommel 2 aufgewikkelt und anschließend von der Schertrommel 2 gleichzeitig auf einen nicht dargestellten Kettbaum gewickelt. Der Kettbaum kann dann zum Weben in üblicher Weise eingesetzt werden, wobei die Fäden 4 die Ketten bilden, wie sich aus dem Begriff "Kettbaum" ergibt.
- Die Schertrommel 2 weist einen konischen Abschnitt 5 auf, an bzw. auf den die Bänder 3 nacheinander gewickelt werden, wie in der ausschnittsweisen, teilgeschnittenen Vergrößerung gemäß Fig. 2 verdeutlicht. Beim Darstellungsbeispiel sind bereits drei Bänder 3', 3" und 3'" auf die Schertrommel 2 aufgewickelt. Das Aufwickeln eines vierten Bandes 3 beginnt gerade mit der ersten Bandlage neben dem dritten Band 3'" auf der Schertrommel 2.
- Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, ist das erste Band 3' beginnend auf der Schertrommel 2 unmittelbar neben dem konischen Abschnitt 5 und seitlich gegen den konischen Abschnitt 5 gewickelt. Die seitliche Anlage wird durch einen entsprechenden axialen Vorschub oder Versatz der Schertrommel 2 in Richtung der Wickelachse W relativ zum zugeführten Band 3' während des Wikkelns erreicht. Entsprechend ergibt sich beim aufgewickelten Band 3' im Längsschnitt in der Ebene der Wickelachse W ein dem konischen Abschnitt 5 folgender axialer Versatz der einzelnen Lagen des Bandes 3' bzw. eine im wesentlichen parallelogrammförmigen Bandquerschnitt. Nach dem Aufwickeln weist jedes Band 3 eine zumindest im wesentlichen dem konischen Abschnitt 5 entsprechende konische seitliche Kontur auf.
- Nach dem Aufwickeln des ersten Bandes 3' werden die weiteren Bänder 3 entsprechend auf die Schertrommel 2 gewickelt. Beim Darstellungsbeispiel wurde das zweite Band 3" beginnend neben dem ersten Band 3' auf die Schertrommel 2 und dem axialen Versatz bzw. konischen Verlauf des ersten Bandes 3' folgend gegen das erste Band 3' gewickelt. Entsprechend wurde das dritte Band 3'" neben und gegen bzw. auf das zweite Band 3" gewickelt, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Der axiale Versatz der Bandlagen führt zu der erforderlichen seitlichen bzw. axialen Abstützung der Bänder 3 über die nicht zu vernachlässigende radiale wickelhöhe der Bänder 3 auf der Schertrommel 2.
- Fig. 2 verdeutlicht in dem unteren, nicht weggeschnittenen Teil, daß die Fäden 4 der aufgewickelten Bänder 3 zumindest im wesentlichen senkrecht und konzentrisch zur Wickelachse W der Schertrommel 2 verlaufen.
- Die Bandscheranlage 1 weist vorzugsweise ein sogenanntes Gatter 6 mit einem Gerüst 7 mit einer Vielzahl von Spulen 8 und vorzugsweise eine zugeordnete Führungseinrichtung 9 zur Bereitstellung und Zuführung der Fäden 4 zur Bildung eines Bandes 3 auf.
- Die Bandscheranlage 1 weist vorzugsweise eine Bandspanneinrichtung 10, insbesondere eine Bandbremse oder dgl., auf. Beim Darstellungsbeispiel weist die Bandspanneinrichtung 10 eine Bremswalze 11 auf, die von den Fäden 4 zumindest teilweise umschlungen wird und mittels eines zugeordneten Servomotors 12 oder dgl, antreibbar, bremsbar und/oder steuerbar ist. Bedarfsweise weist die Bandspanneinrichtung 10 weitere Führungswalzen 13 auf, wie in Fig. 1 angedeutet.
- Die bevorzugte Erfassung der Wickellänge und/oder Spannung für das jeweilige Band 3, insbesondere mittels einer Umlenkwalze 15 über die vorzugsweise das Gesamtband 3 geführt ist, gestattet eine besonders genaue und robuste Messung. Die besonders bevorzugte Durchführung beider Messungen mittels einer insbesondere gemeinsamen Umlenkwalze oder dgl. gestattet einen besonders einfachen und kompakten Aufbau.
- Selbstverständlich könnten darüber hinaus auch weitere Führungseinrichtungen zur Führung der Fäden 4 bzw. Bildung des Bandes 3 mit insbesondere zumindest im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Fäden 4 vorgesehen sein.
- Der Bandspanneinrichtung 10 ist vorzugsweise ein sogenannter Schertisch 14 nachgeordnet, der das Band 3 führt, also eine Führung bildet. Die Schertrommel 2 und der Schertisch 14 sind vorzugsweise relativ zueinander mit einer Vorschubgeschwindigkeit in Richtung der Wickelachse W mittels eines nicht dargestellten Vorschubantriebs während des Aufwickelns jedes Bandes 3 auf die Schertrommel 2 verschiebbar, um den bereits erläuterten axialen Versatz bzw. das konische Aufwickeln der Bänder 3 auf die Schertrommel 2 zu erreichen. Vorzugsweise ist die Schertrommel 2 hierzu axial verschiebbar.
- Vorzugsweise weist der Schertisch 14 eine Umlenkwalze 15 auf, über die das Band 3 bzw. die Fäden 4 geführt wird bzw. werden.
- Die Bandscheranlage 1 weist vorzugsweise eine erste Meßeinrichtung 16 zur Erfassung der Wickellänge, also der auf die Schertrommel 2 aufgewickelten Länge, jedes Bandes 3 auf. Vorzugsweise umfaßt die erste Meßeinrichtung 16 einen Drehgeber, der eine Bestimmung sowohl der Bandlänge als auch der Bandgeschwindigkeit ermöglicht. Jedoch ist auch möglich, die Wickellänge aus der Bandgeschwindigkeit und der Wickeldauer zu bestimmen.
- Die erste Meßeinrichtung 16 ist vorzugsweise dem Wickeltisch 14 zugeordnet. Insbesondere ist der Drehgeber oder dgl. der ersten Meßeinrichtung 16 der Umlenkwalze 15 zugeordnet bzw. mit dieser verbunden.
- Die Bandscheranlage 1 weist vorzugsweise eine zweite Meßeinrichtung 17 zur Erfassung der Bandspannung auf Vorzugsweise ist die zweite Meßeinrichtung 17 ebenfalls dem Schertisch 14 und insbesondere dessen Umlenkwalze 15 zugeordnet. Insbesondere weist die zweite Meßeinrichtung 17 zwei Druck- bzw. Kraftsensoren auf, die die Lagerkräfte auf beiden Seiten der Umlenkrolle 15 messen, um daraus die Bandspannung zu bestimmen.
- Optional kann die Bandscheranlage 1 eine nicht dargestellte dritte Meßeinrichtung, insbesondere mit einem Laser oder einer Kamera, zur Erfassung der Kontur der einzelnen Bänder 3 auf der Schertrommel 2 zur Bestimmung der radialen Dicke der Bänder 3 auf der Schertrommel 2 bzw. des seitlichen Verlaufs (Scherung) der Bänder 3 auf der Schertrommel 2 aufweisen. Vorzugsweise ist diese dritte Meßeinrichtung wiederum am Schertisch 14 angeordnet.
- Die Bandscheranlage 1 weist vorschlagsgemäß eine Regelung bzw. Regeleinrichtung 18 auf, um die Wickellänge der Bänder 3 auf der Schertrommel 2 zumindest ab dem zweiten Band 3 jeweils auf eine Sollänge zu regeln. Die vorschlagsgemäße Regelung führt dazu, daß alle auf die Schertrommel 2 aufgewickelten Bänder 3 zumindest im wesentlichen die gleiche Sollänge aufweisen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird die Sollänge durch das erste Band 3' festgelegt. Für das erste Band 3' wird dann vorzugsweise nur eine Mindestlänge vorgegeben. Das erst Band 3' wird mit vorzugsweise zumindest im wesentlichen konstanter Bandspannung auf die Schertrommel 2 aufgewickelt, bis die Mindestlänge erreicht oder überschritten ist. Dies ist mittels der ersten Meßeinrichtung 16 bzw. mit einer entsprechenden Auswertung möglich. Die tatsächliche Wickellänge des ersten Bandes 3' bildet dann die Sollänge (Sollwert für die Wickellänge) für die weiteren Bänder 3, die nachfolgend aufgewickelt werden.
- Bei den nachfolgenden Bändern 3 regelt die Regeleinrichtung 18 jeweils die Wickellänge, um die Sollänge zu erreichen. Die Wickellänge stellt also die Regelgröße dar.
- Besonders bevorzugt wird die Bandspannung der Bänder 3 beim Aufwickeln variiert, um die Wickellänge der Bänder 3 zu regeln. Die Bandspannung jedes Bandes 3 bildet also eine oder die einzige Stellgröße der WickellängenRegelung bzw. Regeleinrichtung 18. Insbesondere erfolgt dies dadurch, daß die Regeleinrichtung 18 die Bandspanneinrichtung 10 bzw. den Servomotor 12 in erforderlicher Weise steuert. Besonders bevorzugt ist die Bremswalze 11 in ihrer Geschwindigkeit und ggf. auch Richtung variabel antreibbar, um die Bandspannung in gewünschter Weise variieren zu können.
- Die Antreibbarkeit der Bremswalze 11 kann beispielsweise auch dazu eingesetzt werden, eine gewünschte Zuführung des Bands 3 zu erreichen, auch wenn beispielsweise den einzelnen Fäden 4 zusätzlich separate, nicht dargestellte Fadenbremsen oder dgl, zugeordnet sind und deren Bremskraft beispielsweise zugeordnet sind und deren Bremskraft beispielsweise temporär zu hoch ist. Der Antrieb der Bremswalze 11 kann diese zu hohen Bremskräfte dann bedarfsweise kompensieren.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Regelung bzw. Regeleinrichtung 18 auch die Vorschubgeschwindigkeit der Schertrommel 2 relativ zum Schertisch 14 variieren. Hierdurch werden die Wickelradien für die Bänder 3 variiert, so daß dementsprechend die Wickelänge beeinflußt wird. In diesem Fall bildet also die Vorschubgeschwindigkeit eine zusätzliche oder die einzige Stellgröße der Regelung bzw. Regeleinrichtung 18.
- Besonders bevorzugt wird der Wickelverlauf, nämlich die Wickelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der gesamten Wickellänge und/oder die Wickellänge pro Umdrehung der Schertrommel 2 in Abhängigkeit von den Umdrehungen der Schertrommel 2 bzw. der gesamten Wickellänge oder ein dazu proportionaler Verlauf, für jedes Band 3 von der Bandscheranlage 1 bzw, der Regeleinrichtung 18 erfaßt. Dies ist beispielsweise durch die erste Meßeinrichtung 16 und eine nicht gezeigte, der Schertrommel 2 zugeordnete Meßeinrichtung zur Erfassung der Umdrehungen der Schertrommel 2 und/oder durch sonstige Erfassungseinrichtungen möglich. Bedarfsweise kann bei dem Wikkelverlauf zusätzlich auch die Bandspannung in Abhängigkeit von der Wikkellänge für jedes Band 3 erfaßt werden.
- Der Wickelverlauf für das erste Band 3' bildet vorzugsweise einen Sollverlauf für die weiteren Bänder 3. Die Regelung bzw. Regeleinrichtung 18 versucht also bei den weiteren Bändern 3 dann jeweils einen Wickelverlauf zu erreichen, der zumindest im wesentlichen dem durch das erste Band 3' festgelegten Sollverlauf entspricht. Entsprechend wird dann die gewünschte Sollänge bei den weiteren Bändern 3 erreicht.
- Bedarfsweise können die Wickellängen der Bänder 3 auch aus den jeweiligen Wickelverläufen bestimmt werden, insbesondere durch Integration oder Summation.
- Vorzugsweise wird ein Stellbereich für die Bandspannung so festgelegt, daß unzulässig hohe Bandspannungen ausgeschlossen und zu niedrige Bandspannungen, die zu einem unsauberen Aufwickeln führen können, vermieden werden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß auch mit einem relativ engen Stellbereich die gewünschte Regelung dahingehend möglich ist, daß die Wickellänge der Bänder 3 der gewünschten Sollänge entsprechen.
- Es ist anzumerken, daß die Sollänge auch alternativ für alle Bänder 3 vorgegeben werden kann, also nicht durch das erste Band 3'- wie oben beschrieben - festgelegt werden muß.
- Zusätzlich oder alternativ zur Wickellängenregelung kann die Regelung bzw. Regeleinrichtung 18 auch die radiale bzw. aufgewickelte Dicke bzw. Scherung (Konuswinkel) der Bänder 3 auf der Schertrommel 2 durch Variation der Bandspannung und/oder der Vorschubgeschwindigkeit als Stellgröße bzw. Stellgrößen regeln. Insbesondere stellt in diesem Fall der konische Abschnitt 5 der Schertrommel 2 ein Sollprofil für die einzelnen Bänder 3 auf der Schertrommel 2 dar. Die Erfassung der Dicke bzw. Kontur der Bänder 3 beim Aufwickeln erfolgt dann vorzugsweise mittels der bereits erwähnten, optionalen dritten Meßeinrichtung oder einer sonstigen Erfassungseinrichtung. Diese zusätzliche oder alternative Regelung ist wiederum einer Vergleichmäßigung der Wickellängen aller Bänder 3 auf der Schertrommel 2 zuträglich.
- Besonders bevorzugt werden die vorschlagsgemäßen Vorrichtungen und/oder Verfahren für nur wenig oder zumindest nicht elastische Garne, Fäden oder Fasern, insbesondere aus Glas, Kohle, Aramid oder dgl., eingesetzt.
Claims (14)
- Bandscheranlage (1) zur Kettbaumherstellung mit einer Schertrommel (2), wobei nacheinander mehrere Bänder (3), die jeweils aus vielen Fäden (4) bestehen, auf die Schertrommel (2) wickelbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandschereinrichtung (1) eine erste Meßeinrichtung (16) zur Erfassung der Wickellängen der Bänder (3) und eine Regeleinrichtung (18), um die Wickellängen der Bänder (3) auf der Schertrommel (2) zumindest ab dem zweiten Band (3") jeweils auf eine Sollänge zu regeln, aufweist. - Bandscheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solllänge vorgebbar ist und die Wickellängen aller Bänder (3) regelbar sind oder daß die Sollänge durch das erste Band (3') festlegbar ist, insbesondere wobei eine Mindestlänge für das erste Band (3') vorgebbar ist.
- Bandscheranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandscheranlage (1) eine zweite Meßeinrichtung (17) zur Erfassung der Bandspannung aufweist und/oder daß die Bandscheranlage (1) eine von der Regeleinrichtung (18) steuerbare Bandspanneinrichtung (10), insbesondere eine Bandbremse, aufweist, insbesondere wobei die Bandspannung jedes Bandes (3) beim Aufwickeln eine oder die einzige Stellgröße der Regeleinrichtung (18) bildet und/oder wobei die Bandspanneinrichtung (10) eine motorisch mit variabler Geschwindigkeit und insbesondere Richtung antreibbare Bremswalze (11) aufweist.
- Bandscheranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandscheranlage (1) einen Schertisch (14) zur einzelweisen Zuführung der Bänder (3) aufweist, insbesondere wobei der Schertisch (14) und die Schertrommel (2) mit einer Vorschubgeschwindigkeit relativ zueinander während des Wickelns in Richtung der Wickelachse (W) der Schertrommel (2) verschiebbar sind.
- Bandscheranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit während des Wickelns variierbar ist und eine zusätzliche oder die einzige Stellgröße der Regeleinrichtung (18) bildet und/oder daß die erste und/oder zweite Meßeinrichtung (16, 17) am Schertisch (14) angeordnet ist bzw. sind.
- Bandscheranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelverlauf, nämlich die Wickelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der gesamten Wickellänge und/oder die Wickellänge pro Umdrehung der Schertrommel (2) in Abhängigkeit von den Umdrehungen der Schertrommel (2) bzw. der gesamten Wickellänge oder ein dazu proportionaler Verlauf, für jedes Band (3) erfaßbar ist, insbesondere wobei der Wickelverlauf zur Bestimmung der Wickellänge des jeweiligen Bandes (3) aufintegriert oder aufsummiert wird und/oder daß der Wickelverlauf des ersten Bandes (3') einen Sollverlauf für die Regeleinrichtung (18) für die weiteren Bänder (3) bildet.
- Bandscheranlage (1) zur Kettbaumherstellung, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Bandspanneinrichtung (10), einem Schertisch (14) und einer Schertrommel (2), wobei nacheinander mehrere Bänder (3), die jeweils aus vielen Fäden (4) bestehen, auf die Schertrommel (2) wickelbar sind, wobei die Bandspannung der Bänder (3) während des Aufwickelns mittels der Bandspanneinrichtung (10) steuerbar ist und wobei der Schertisch (14) und die Schertrommel (2) mit einer Vorschubgeschwindigkeit relativ zueinander während des Wickelns jedes Bandes (3) verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandschereinrichtung (1) eine Regeleinrichtung (18) aufweist, um die Dicke und/oder Scherung der einzelnen Bänder (3) auf der Schertrommel (2) zu regeln, wobei die Bandspannung und/oder die Vorschubgeschwindigkeit eine Stellgröße bilden. - Bandscheranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandscheranlage (1) eine dritte Meßeinrichtung, insbesondere mit einem Laser oder einer Kamera, zur Erfassung der Kontur der einzelnen Bänder (3) auf der Schertrommel (2) zur Bestimmung der Dicke bzw. Scherung der Bänder (3) auf der Schertrommel (2) aufweist.
- Verfahren zur Kettbaumherstellung, wobei nacheinander mehrere Bänder (3), die jeweils aus vielen Fäden (4) bestehen, auf eine Schertrommel (2) gewickelt und anschließend gleichzeitig von der Schertrommel (2) auf einen Kettbaum gewickelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickellänge jedes Bandes (3) erfaßt und zumindest ab dem zweiten Band (3") die Wickellänge jedes Bandes (3) auf der Schertrommel (2) geregelt wird, so daß alle Bänder (3) zumindest im wesentlichen die gleiche Sollänge aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollänge durch das erste Band (3') festgelegt wird und/oder die Bandspannung jedes Bandes (3) beim Aufwickeln eine oder die einzige Stellgröße der Regelung bildet.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schertrommel (2) relativ zu einem Schertisch (14) in Richtung ihrer Wikkelachse (W) mit einer Vorschubgeschwindigkeit während des Aufwickelns der Bänder (3) auf die Schertrommel (2) verschoben wird, insbesondere wobei die Vorschubgeschwindigkeit eine zusätzliche oder die einzige Stellgröße der Regelung bildet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeit und/oder Bandspannung jedes Bandes (3) beim Aufwickeln auf die Schertrommel (2) erfaßt wird bzw. werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelverlauf, nämlich die Wickelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der gesamten Wickellänge und/oder die Wickellänge pro Umdrehung der Schertrommel (2) in Abhängigkeit von den Umdrehungen der Schertrommel (2) bzw. der gesamten Wickellänge oder ein dazu proportionaler Verlauf, für jedes Band (3) erfaßt wird, insbesondere wobei der Wickelverlauf zur Bestimmung der Wickellänge des jeweiligen Bandes (3) aufintegriert oder aufsummiert wird und/oder wobei der Wickelverlauf des ersten Bandes (3') einen Sollverlauf für die Regelung des Aufwickelns der weiteren Bänder (3) bildet.
- Verfahren zur Kettbaumherstellung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei nacheinander mehrere Bänder (3), die jeweils aus vielen Fäden (4) bestehen, auf eine Schertrommel (2) gewickelt und anschließend gleichzeitig von der Schertrommel (2) auf einen Kettbaum gewickelt werden, wobei die Bandspannung der Bänder (3) gesteuert wird und die Bänder (3) mit einer Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Schertrommel (2) in axialer Richtung der Wickelachse (W) während des Wickelns jedes Bandes (3) verschoben werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke und/oder Scherung der Bänder (3) auf der Schertrommel (2) durch Variation der Bandspannung und/oder der Vorschubgeschwindigkeit als Stellgröße(n) geregelt wird bzw. werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005029209 | 2005-06-22 | ||
DE102005033524A DE102005033524A1 (de) | 2005-06-22 | 2005-07-14 | Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1736578A2 true EP1736578A2 (de) | 2006-12-27 |
EP1736578A3 EP1736578A3 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=37120103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06012703A Withdrawn EP1736578A3 (de) | 2005-06-22 | 2006-06-21 | Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1736578A3 (de) |
DE (1) | DE102005033524A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101929016A (zh) * | 2010-08-30 | 2010-12-29 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 整经机盘头周长控制装置 |
CN104452014A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-03-25 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 扁丝整经机盘头卷绕长度的测量装置和方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074404A (en) * | 1976-04-23 | 1978-02-21 | Maschinenfabrik Benniger Ag | Apparatus for controlling application of warp sections during warping |
DE3301195A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-26 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine |
CH661946A5 (en) * | 1983-10-06 | 1987-08-31 | Benninger Ag Maschf | Warping machine |
DE3900296A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge fadenfoermigen textilen guts |
JPH03185142A (ja) * | 1989-12-13 | 1991-08-13 | Okui Tekko Kk | ドラム機における複数セクション整経制御方法 |
EP0517655A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine |
WO2001027367A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-19 | Benninger Ag | Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631573C3 (de) * | 1976-07-14 | 1986-07-10 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden |
DE4304956C2 (de) * | 1993-02-18 | 1998-09-24 | Mayer Textilmaschf | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden |
DE19646087A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Sucker Mueller Hacoba Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine |
DE19820019A1 (de) * | 1996-11-08 | 1999-11-11 | Sucker Mueller Hacoba Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine |
DE10311832A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-10-14 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine |
-
2005
- 2005-07-14 DE DE102005033524A patent/DE102005033524A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-21 EP EP06012703A patent/EP1736578A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074404A (en) * | 1976-04-23 | 1978-02-21 | Maschinenfabrik Benniger Ag | Apparatus for controlling application of warp sections during warping |
DE3301195A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-26 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine |
CH661946A5 (en) * | 1983-10-06 | 1987-08-31 | Benninger Ag Maschf | Warping machine |
DE3900296A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge fadenfoermigen textilen guts |
JPH03185142A (ja) * | 1989-12-13 | 1991-08-13 | Okui Tekko Kk | ドラム機における複数セクション整経制御方法 |
EP0517655A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine |
WO2001027367A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-19 | Benninger Ag | Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101929016A (zh) * | 2010-08-30 | 2010-12-29 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 整经机盘头周长控制装置 |
CN104452014A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-03-25 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 扁丝整经机盘头卷绕长度的测量装置和方法 |
CN104452014B (zh) * | 2014-12-08 | 2017-07-28 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 扁丝整经机盘头卷绕长度的测量装置和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1736578A3 (de) | 2007-04-18 |
DE102005033524A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710826T2 (de) | Vorrichtung zum Verbreiten einer Bahn | |
DE2715988C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Bandauftrages bei einer Schärmaschine | |
DE69222147T2 (de) | Hochpräzisions-Schneidevorrichtung für Streifenmaterial | |
DE2510517A1 (de) | Konusschaermaschine | |
DE1427888B2 (de) | Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial | |
CH669409A5 (de) | ||
DE3432276C2 (de) | ||
DE202005012287U1 (de) | Bandscheranlage zur Kettbaumherstellung | |
EP0152810B1 (de) | Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien | |
DE3418935A1 (de) | Verfahren und maschine zur gleichzeitigen herstellung von zwei fortlaufenden stroemen aus zigaretten | |
EP1736578A2 (de) | Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung | |
EP0752285A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
DE3320701C2 (de) | Stellvorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen mehreren Bauteilen, insbesondere zwischen Schneidwerkzeugen zum Schlitzen einer Materialbahn | |
DE4327670C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streckmaterial zur anschließenden Herstellung von homogenen Kugeln | |
EP2302116B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
WO1992019407A2 (de) | Richtmaschine für bandsägeblätter und verfahren zum richten von bandsägeblättern | |
DE60110842T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn | |
DE69609476T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Band | |
DE69001884T2 (de) | Verbesserungen an Bandaufwickelanlagen. | |
WO2020025411A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden | |
DE60310999T2 (de) | Vorrichtung zum walzen von metallbändern | |
DE19944703A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn | |
EP0279173A2 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier | |
CH682497A5 (de) | Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte. | |
DE2829833C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der richtigen Konusneigung an einer Schärmaschine mit verstellbarem Konus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NV E. VANTIEGHEM |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20071019 |