EP0451518A2 - Vorrichtung zur Wärmeübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0451518A2
EP0451518A2 EP91103785A EP91103785A EP0451518A2 EP 0451518 A2 EP0451518 A2 EP 0451518A2 EP 91103785 A EP91103785 A EP 91103785A EP 91103785 A EP91103785 A EP 91103785A EP 0451518 A2 EP0451518 A2 EP 0451518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
plate
holes
solid particles
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91103785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451518A3 (en
EP0451518B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Greffrath
Hans Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Technik GmbH
Original Assignee
Krupp Buckau Maschinenbau GmbH
Sigri Great Lakes Carbon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Buckau Maschinenbau GmbH, Sigri Great Lakes Carbon GmbH filed Critical Krupp Buckau Maschinenbau GmbH
Priority to AT9191103785T priority Critical patent/ATE105399T1/de
Publication of EP0451518A2 publication Critical patent/EP0451518A2/de
Publication of EP0451518A3 publication Critical patent/EP0451518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451518B1 publication Critical patent/EP0451518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed

Definitions

  • the invention relates to a device for heat transfer in which solid particles are guided in an internal circuit, consisting of a housing, pipes held between a lower and an upper tube plate, an inlet chamber with inlet ports below the lower tube plate and a perforated plate arranged therein and one Outlet chamber with outlet nozzle above the upper tube sheet.
  • Devices of this type are referred to as fluidized bed heat exchangers and are used when media have to be cooled or heated that tend to cake or crust. This is the case with liquids in which dissolved substances fail, with suspensions or corresponding gases.
  • suitable solid particles are added to the medium to be treated.
  • a fundamental problem with all fluidized bed heat exchangers is the distribution of the solid particles as evenly as possible all pipes.
  • the invention has for its object to improve a device of the type described above by simple, constructive measures so that there is an optimal operating behavior both when starting up and during stationary operation.
  • an upper chamber plate with holes forming a prechamber is arranged above and at a distance from the upper tube sheet, that this upper perforated plate has at least one passage opening that is large in relation to the holes and that at least between the upper tube sheet and the upper perforated plate a separating plate is arranged which delimits the antechamber against the passage opening.
  • the medium to be treated that is to say to be heated or cooled, is fed to a heat exchanger of this type via an inlet connection at the lower end. It hits a baffle, one uniform flow distribution across the entire heat exchanger cross section.
  • the solid particles are kept in the holes between the lower perforated plate in the space between the latter and the lower tube plate due to the high flow velocity of the medium. They flow through the risers together with the medium to be treated. They emerge at the upper end of the tubes and do not get into the outlet chamber as usual, but into the prechamber according to the invention, which is formed by the upper tube sheet, the housing, an upper perforated plate and at least one separating plate.
  • the distance between the upper perforated plate and the upper tube plate is less than 10 times the diameter of the heat exchanger tubes, so that the solid particles are transported through the holes and there is no particle jam in the prechamber.
  • a small number of tubes in relation to the total number of heat exchanger tubes works as downpipes. These open into one or more through openings in the upper perforated plate, which is or are delimited from the prechamber by one or more separating plates.
  • the downpipes are arranged as a group in the center of the risers.
  • the upper perforated plate has only one passage opening in common for all downpipes.
  • a fluidized bed is formed in the outlet chamber, which widens upwards and to which new solid particles are continuously fed from below through the holes in the upper perforated plate. This leads to a particle transport transversely to the main flow direction of the treated medium in the direction of the passage opening (s).
  • all pipes, including the downpipes are flowed through from bottom to top.
  • the above-mentioned transverse transport of the solid particles in the outlet chamber leads to a particle jam above the freely accessible openings of the downpipes and thus to a pressure build-up. This build-up of pressure slows down and ultimately reverses the flow in the downpipes. This leads to the desired return transport of the solid particles through the downpipes back into the inlet chamber.
  • the top perforated plate ensures a very stable internal circulation of the solid particles.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that it is very simple in terms of construction and manufacturing technology and that mechanical machining of the upper tube plate and the upper perforated plate is not necessary beyond the introduction of the holes or the holes.
  • the distance between the upper perforated plate and the upper tube sheet is between 1 and 5 times the diameter of the heat exchanger tubes, because in this area the influence of the pulsation in the outlet chamber on the tube flow is sufficiently damped, and that a particle jam in the Pre-chamber formed by tube plate and perforated plate is avoided.
  • An advantageous embodiment of the invention provides before, dimension the holes in the upper perforated plate so that a flow rate of the treated medium is established in the area of the holes, which is 1.5 times to 5 times the rate of sinking of a single solid particle.
  • the ratio of the diameter of the holes to the inside diameter of the tubes is 0.1 to 1, preferably 0.5 to 1.
  • the device for heat transfer has a housing 1 with an inlet nozzle 2 for the medium to be treated and an outlet nozzle 3 for the medium being treated. Inside the device, vertical risers 6 and downpipes 7 are held between a lower tube sheet 4 and an upper tube sheet 5.
  • the solid particles carried in the circuit by the medium to be treated are designated by 8.
  • Below the lower tube sheet 4 is the inlet chamber 9, in which a baffle plate 10 and a lower perforated plate 11 with holes 12 are arranged.
  • the diameter of the baffle plate 10 which is preferably designed as a dished bottom, is larger than the diameter of the Inlet nozzle 2.
  • the inlet nozzle 2 protrudes into the inlet chamber 9 and, in cooperation with the baffle plate 10, prevents due to the geometric conditions that solid particles 8 can fall out of the heat exchanger downwards.
  • the heat exchanger tubes 6 and 7 project with their lower ends through the lower tube sheet 4 into the part of the inlet chamber 9 lying between this and the lower perforated plate 11, the ends of the downpipes 7 being longer than the ends of the riser tubes 6
  • Baffle plate 10 is arranged between the lower perforated plate 11 and inlet nozzle 2.
  • Above the upper tube sheet 5 and at a defined distance from it is an upper perforated plate 13 with holes 14, which has at least one passage opening 15 for the passage of the return flow.
  • the space formed between the upper tube sheet 5 and the upper perforated plate 13, referred to as the prechamber, is designated 16 and is separated from the passage opening 15 by at least one partition plate 17.
  • the heating or cooling medium is supplied via the supply connection 18, flows around the pipes 6 and 7 and, after heating, cooling or condensation, is removed again from the heat exchange device via the discharge connection 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

1. Vorrichtung zur Wärmeübertragung, in der Feststoffpartikel in einem internen Kreislauf geführt werden. 2.1 Bei Wärmetauschern, in denen Feststoffpartikel zur Rohrreinigung in einem internen Kreislauf geführt werden, sogenannten Wirbelschicht-Wärmetauschern, treten Probleme beim Anfahren und im stationären Betrieb auf, die sowohl durch die Partikel selbst als auch durch die Einflüsse, die durch Pulsationen in der Einlaufkammer und der Austrittskammer auf die Rohrströmung verursacht werden. Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen, konstruktiven Mitteln die Betriebssicherheit und Effizienz solcher Wärmetauscher zu verbessern. 2.2. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Austrittkammer (20) zur Bildung einer Vorkammer (16) eine Lochplatte (13) mit Abstand über dem oberen Rohrboden angeordnet ist, die mindestens eine Durchtrittsöffnung (15) aufweist, die durch ein oder mehrere Trennbleche (17) von der Vorkammer abgetrennt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung, in der Feststoffpartikel in einem internen Kreislauf geführt werden, bestehend aus einem Gehäuse, zwischen einer unteren und einer oberen Rohrplatte gehaltenen Rohre, einer Einlaufkammer mit Eintrittsstutzen unterhalb des unteren Rohrbodens und einer darin angeordneten Lochplatte sowie einer Austrittskammer mit Austrittsstutzen oberhalb des oberen Rohrbodens.
  • Vorrichtungen dieser Art werden als Wirbelschicht-Wärmetauscher bezeichnet und kommen zum Einsatz, wenn Medien zu kühlen oder aufzuheizen sind, die zu Anbackungen oder Verkrustungen neigen. Dies ist der Fall bei Flüssigkeiten, bei denen darin gelöste Stoffe ausfallen, bei Suspensionen oder entsprechenden Gasen. Um solche Anbackungen oder Verkrustungen zu vermeiden, werden dem zu behandelnden Medium geeignete Feststoffpartikel beigemischt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Vorrichtungen, bei denen die Feststoffpartikel dem zu behandelnden Medium vor dem Wärmetauscher zugegeben werden und diesen zusammen mit dem Medium durchströmen und solchen, bei denen die Feststoffpartikel innerhalb des Wärmetauschers in einem internen Kreislauf gehalten und geführt werden. Grundsätzliches Problem bei allen Wirbelschicht-Wärmetauschern ist die möglichst gleichmäßige Verteilung der Feststoffpartikel auf alle Rohre. Bei solchen mit internem Partikelkreislauf sind Maßnahmen erforderlich, um die Feststoffpartikel auch bei Stillstand der Anlage im Wärmetauscher zu halten, einen optimalen Kreislauf im stationären Betrieb zu gewährleisten und einen Austrag der Feststoffpartikel zusammen mit dem behandelten Medium sicher zu verhindern. Ein solcher Wärmetauscher ist beispielsweise in DE-OS 3 432 864 beschrieben. Ein Problem bei den bekannten Wirbelschicht-Wärmetauschern stellt die Druckpulsation in der Austrittskammer dar, die die gleichmäßige Durchströmung der Rohre beeinträchtigt oder verhindert. Ein weiteres Problem besteht in der relativ langen Anfahrphase, bis die Partikelrezirkulation in Gang gekommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch einfache, konstruktive Maßnahmen so zu verbessern, daß sich sowohl beim Anfahren als auch beim stationären Betrieb ein optimales Betriebsverhalten ergibt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß oberhalb des oberen Rohrbodens und mit Abstand zu diesem eine eine Vorkammer bildende obere Lochplatte mit Löchern angeordnet ist, daß diese obere Lochplatte mindestens eine im Verhältnis zu den Löchern große Durchtrittsöffnung aufweist und daß zwischen oberem Rohrboden und oberer Lochplatte mindestens ein Trennblech angeordnet ist, das die Vorkammer gegen die Durchtrittsöffnung abgrenzt.
  • Das zu behandelnde, das heißt aufzuheizende oder abzukühlende, Medium wird einem Wärmetauscher dieser Art über einen Eintrittsstutzen am unteren Ende zugeführt. Es trifft auf ein Prallblech, das eine gleichmäßige Verteilung der Strömung auf den gesamten Wärmetauscher-Querschnitt bewirkt. Die Feststoffpartikel werden aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in den Löchern der unteren Lochplatte in dem Raum zwischen dieser und dem unteren Rohrboden gehalten. Sie durchströmen zusammen mit dem zu behandelnden Medium die Steigrohre. Sie treten am oberen Ende der Rohre aus und gelangen nicht wie üblich in die Austrittskammer, sondern in die erfindungsgemäße Vorkammer, die von dem oberen Rohrboden, dem Gehäuse, einer oberen Lochplatte und mindestens einem Trennblech gebildet wird. Der Abstand der oberen Lochplatte von dem oberen Rohrboden ist kleiner als der 10fache Druchmesser der Wärmetauscherrohre, so daß die Feststoffpartikel durch die Löcher transportiert werden und kein Partikelstau in der Vorkammer entsteht. Infolge des durch die obere Lochplatte erzeugten Druckverlustes sowie des in der Vorkammer stattfindenden Druckausgleiches bleibt die Strömung in den Austrittsöffnungen der Steigrohre unbeeinflußt von den Turbulenzen der sich oberhalb der Lochplatte aufbauenden Wirbelschicht. Hierdurch wird eine stabile Aufwärtsströmung in den Steigrohren gewährleistet.
  • Ein im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wärmetauscherrohre kleine Zahl von Rohren arbeitet als Fallrohre. Diese münden in eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen in der oberen Lochplatte, die durch ein oder mehrere Trennbleche gegen die Vorkammer abgegrenzt ist bzw. sind.
  • Die Fall rohre sind bei kleineren Wärmetauschern als Gruppe im Zentrum der Steigrohre angeordnet. In diesem Fall weist die obere Lochplatte nur eine Durchtrittsöffnung gemeinsam für alle Fallrohre auf. Bei großen Abmessungen kann es vorteilhaft sein, die vorgesehene Zahl von Fallrohren in mehrere, auf den Querschnitt verteilte Gruppen aufzuteilen und jeder dieser Gruppen eine Durchschnittsöffnung zuzuordnen.
  • In der sich nach oben erweiternden Austrittskammer bildet sich eine Wirbelschicht aus, welcher von unten durch die Löcher der oberen Lochplatte ständig neue Feststoffpartikel zugeführt werden. Dies führt zu einem Partikeltransport quer zur Hauptströmungsrichtung des behandelten Mediums in Richtung der Durchtrittsöffnung(en). Beim Anfahren des Wärmetauschers werden zunächst alle Rohre, also auch die Fallrohre von unten nach oben durchströmt. Der erwähnte Quertransport der Feststoffpartikel in der Austrittskammer führt zu einem Partikelstau oberhalb der frei zugänglichen Öffnungen der Fall rohre und damit zu einem Druckaufbau. Dieser Druckaufbau führt zu einer Verlangsamung und schließlich zu einer Umkehr der Strömung in den Fallrohren. Das führt zu dem erwünschten Rücktransport der Feststoffpartikel durch die Fall rohre zurück in die Einlaufkammer. Durch die obere Lochplatte wird ein sehr stabiler interner Kreislauf der Feststoffpartikel gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentliche Vorteile:
    • Die Durchströmung der Steigrohre ist vollkommen gleichmäßig und unbeeinflußt von den örtlichen Druckpulsationen in der Austrittskammer.
    • Die Partikelrezirkulation wird durch den Höhenunterschied zwischen der oberen Lochplatte und dem oberen Rohrboden unterstützt.
    • Der im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt der Fallrohre (auch als Rückführrohre bezeichnet) große Querschnitt der von dem oder den Trennblechen abgegrenzten Durchstrittöffnungen oberhalb der Fallrohrgruppe führt zu einer Verringerung der beim Anfahren auch in den Fallrohren nach oben gerichteten Strömungsgeschwindigkeit, wodurch das Ingangkommen der Partikelrezirkulation und die Strömungsumkehr wesentlich erleichtert werden.
    • Die mit Abstand vom oberen Rohrboden angeordnete Lochplatte dämpft die infolge der Pulsationen der Wirbelschicht in der Eintrittkammer initiierten Durchflußschwankungen in den Steigrohren und bewirkt so eine deutliche Beruhigung des Wirbelbettes in der Austrittskammer. Hierdurch wird die Gefahr des Partikelaustrages aus der Austrittskammer wesentlich verringert.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfach ist und eine mechanische Bearbeitung des oberen Rohrbodens und der oberen Lochplatte über das Einbringen der Bohrungen beziehungsweise der Löcher hinaus nicht erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der oberen Lochplatte vom oberen Rohrboden zwischen dem 1fachen bis 5fachen Durchmesser der Wärmetauscherrohre liegt, da in diesem Bereich einerseits der Einfluß der Pulsation in der Austrittskammer auf die Rohrströmung ausreichend gedämpft wird, und daß andererseits ein Partikelstau in der durch Rohrboden und Lochplatte gebildeten Vorkammer vermieden wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Löcher in der oberen Lochplatte so zu dimensionieren, daß sich im Bereich der Löcher eine Strömungsgeschwindigkeit des behandelten Mediums einstellt, die beim 1,5fachen bis 5fachen Wert der Sinkgeschwindigkeit eines einzelnen Feststoffpartikels liegt. Dazu ist vorgesehen, daß das Verhältnis des Durchmessers der Löcher zum Innendurchmesser der Rohre 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 beträgt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Löcher in der oberen Lochplatte so anzuordnen, daß sie jeweils genau über einem Steigrohr liegen. Im Zusammenwirken mit einem entsprechend gewählten Abstand der oberen Lochplatte vom oberen Rohrboden wird dadurch gewährleistet, daß die aus den oberen Öffnungen der Steigrohre austretenden Partikel direkt in die Löcher der Lochplatte transportiert werden und ein Partikelstau in der Vorkammer sicher vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und im folgenden näher beschreiben:
  • Die Vorrichtung zur Wärmeübertragung weist ein Gehäuse 1 mit einem Eintrittsstutzen 2 für das zu behandelnde und einem Ausstrittsstutzen 3 für das behandelte Medium auf. Im Inneren der Vorrichtung sind zwischen einem unteren Rohrboden 4 und einem oberen Rohrboden 5 vertikale Steigrohre 6 und Fallrohre 7 gehalten. Die von dem zu behandelnden Medium im Kreislauf mitgeführten Feststoffpartikel sind mit 8 bezeichnet. Unterhalb des unteren Rohrbodens 4 befindet sich die Einlaufkammer 9, in der ein Prallblech 10, und eine untere Lochplatte 11 mit Löchern 12 angeordnet sind. Der Durchmesser des Prallbleches 10, das vorzugsweise als Klöpperboden ausgeführt ist, ist größer als der Durchmesser der Eintrittsstutzen 2. Der Eintrittstutzen 2 ragt in die Einlaufkammer 9 hinein und verhindert im Zusammenwirken mit dem Prallblech 10 aufgrund der geometrischen Verhältnisse, daß Feststoffpartikel 8 nach unten aus dem Wärmetauscher ausfallen können. Die Wärmetauscherrohre 6 und 7 ragen im Ausführungsbeispiel mit ihren unteren Enden durch den unteren Rohrboden 4 hindurch in den zwischen diesem und der unteren Lochplatte 11 liegenden Teil der Einlaufkammer 9 hinein, wobei die Enden der Fallrohre 7 länger sind als die Enden der Steigrohre 6. Das Prallblech 10 ist zwischen unterer Lochplatte 11 und Eintrittsstutzen 2 angeordnet. Oberhalb des oberen Rohrbodens 5 und mit definiertem Abstand zu diesem ist eine obere Lochplatte 13 mit Löcher 14 angeordnet, die mindestens eine Durchtrittsöffnung 15 für den Durchstritt des Rücklaufstromes aufweist. Der zwischen oberem Rohrboden 5 und oberer Lochplatte 13 gebildete, als Vorkammer bezeichnete Raum ist mit 16 bezeichnet und wird durch mindestens ein Trennblech 17 von der Durchtrittsöffnung 15 getrennt. Das Heiz- oder Kühlmedium wird über den Zuführstutzen 18 zugeführt, umströmt die Rohre 6 und 7 und wird nach Erwärmung, Abkühlung oder Kondensation über den Abführstutzen 19 wieder aus der Wärmeaustauschvorrichtung abgeführt. Aus der oberhalb des oberen Rohrbodens 5, sich nach oben erweiternden Austrittskammer 20 strömen die ausfallenden Feststoffpartikel 8 durch die Fallrohre 6 wieder nach unten und das behandelte Medium wird über den Austrittsstutzen 3 abgeführt. In Betracht gezogene Druckschriften:
    FR-PS 1.179.572
    US-PS 3.269.457
    DE-PS 1 442 783
    DE-PS 2 119 463
    DE-0S 2 437 416
    DE-PS 2 456 321
    DE-0S 2 502 354
    DE-0S 2 622 631
    DE-PS 2 815 825
    DE-PS 2 906 001
    EP-PS 0033 575
    EP-OS 0048 048
    EP-PS 0048 049
    DE-PS 3 144 863
    EP-PS 0063 834
    EP-PS 0065 333
    EP-PS 0095 203
    EP-PS 0132 873
    DE-0S 3 432 864
    DE-PS 3 519 547

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Wärmeübertragung, in der Feststoffpartikel in einem internen Kreislauf geführt werden, bestehend aus einem Gehäuse, zwischen einer unteren und einer oberen Rohrplatte gehaltenen Rohre, einer Einlaufkammer mit Eintrittsstutzen unterhalb des unteren Rohrbodens und einer darin angeordneten Lochplatte sowie einer Austrittskammer mit Austrittsstutzen oberhalb des oberen Rohrbodens, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Rohrbodens (5) und mit einem Abstand kleiner als der 10fache Innendurchmesser der Rohre (6,7) zu diesem eine eine Vorkammer (16) bildende obere Lochplatte (13) mit Löchern (14) angeordnet ist, daß diese obere Lochplatte (13) mindestens eine im Verhältnis zu den Löchern (14) große Durchtrittsöffnung (15) aufweist und daß zwischen oberem Rohrboden (5) und oberer Lochplatte (13) mindestens ein Trennblech (17) angeordnet ist, das die Vorkammer (16) gegen die Durchtrittsöffnung (15) abgrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß der Abstand der oberen Lochplatte (13) zwischen dem 1fachen und 5fachen Durchmesser der Rohre (6,7) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis des Durchmessers der Löcher (14) zum Innendurchmesser der Rohre (6,7) 0.1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) in der oberen Lochplatte (13) genau über den Rohren (6,7) liegen
EP91103785A 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung Expired - Lifetime EP0451518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191103785T ATE105399T1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur waermeuebertragung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010478 1990-03-31
DE4010478A DE4010478A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zur waermeuebertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0451518A2 true EP0451518A2 (de) 1991-10-16
EP0451518A3 EP0451518A3 (en) 1992-11-19
EP0451518B1 EP0451518B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6403530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103785A Expired - Lifetime EP0451518B1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451518B1 (de)
AT (1) ATE105399T1 (de)
DE (2) DE4010478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025200A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Klarex Beheer B.V. Apparatus for carrying out a physical and/or chemical process, such as a heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906001A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-06 Esmil Bv Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren
EP0065332A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Esmil B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Konzentration einer Flüssigkeit durch Verdampfung
DE3818819A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Krupp Gmbh Vorrichtung zur uebertragung von waerme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442783A1 (de) * 1964-02-01 1969-01-09 Meissner Fa Josef Kontaktofen mit Fliessbettkatalysator
NL187770C (nl) * 1980-11-12 1992-01-02 Esmil Bv Doorstroominrichting voor een vloeibaar medium bevattende een fluidiseerbare korrelmassa.
DE3248502A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3831385C2 (de) * 1988-09-15 1997-06-12 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rohrbündel-Apparates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906001A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-06 Esmil Bv Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren
EP0065332A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Esmil B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Konzentration einer Flüssigkeit durch Verdampfung
DE3818819A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Krupp Gmbh Vorrichtung zur uebertragung von waerme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025200A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Klarex Beheer B.V. Apparatus for carrying out a physical and/or chemical process, such as a heat exchanger
US7141219B1 (en) 2000-09-22 2006-11-28 Klarex Beheer B.V. Apparatus for carrying out a physical and/or chemical process, such as heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105399T1 (de) 1994-05-15
DE59101536D1 (de) 1994-06-09
EP0451518A3 (en) 1992-11-19
EP0451518B1 (de) 1994-05-04
DE4010478A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3317951C2 (de) Rieselfilmverdampfer
DE69425430T2 (de) Wirbelbettreaktor mit rückführung der teilchen
DE112008003011B4 (de) Wärmetauscher
DE69514170T2 (de) Wirbelschichtfeuerungsanlage und Verfahren mit einem Mehrkammerrezirkulationswärmetauscher mit veränderlicher Leistung
DE3341737C2 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsfilmverdampfung
DE2119463C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen
DE69628280T2 (de) Wirbelbettanordnung mit durchflussausgleich
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
EP0358921B1 (de) Rohrbündel-Apparat
DE69102164T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen.
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0451518B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2820874A1 (de) Plattenverdampfer
DE2613518A1 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtregenerierung von aktivkohle
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0206303B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Überhitzen von Dampf
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
EP0072020B1 (de) Offener Kondensator
DD238041A5 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE3939028C2 (de)
WO1999024773A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIGRI GREAT LAKES CARBON GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950313

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SGL TECHNIK GMBH;SGL CARBON AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313