DE2906001A1 - Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren

Info

Publication number
DE2906001A1
DE2906001A1 DE19792906001 DE2906001A DE2906001A1 DE 2906001 A1 DE2906001 A1 DE 2906001A1 DE 19792906001 DE19792906001 DE 19792906001 DE 2906001 A DE2906001 A DE 2906001A DE 2906001 A1 DE2906001 A1 DE 2906001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pipe
chamber
tubes
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906001C2 (de
Inventor
Dick Gerrit Klaren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKLA HALFWEG NL B V
Original Assignee
Esmil BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esmil BV filed Critical Esmil BV
Publication of DE2906001A1 publication Critical patent/DE2906001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906001C2 publication Critical patent/DE2906001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
ν Registered Representatives
before the Furopean Patent Offire
R V Möhlstraße 37
a. ν. , D-8000 München
Amersfoort, Niederlande Tel, 089/9820Bf>
Telex: 0529802 hnkj d
Telegramme- clhp: -»id
16. Fsb. 1979
ES 21 DE
Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, zur Durchführung von physikalischen und/oder chemischen Verfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von physikalischen und/oder chemischen Verfahren, insbesondere einen Wärmetauscher, in welchem eine Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung durch parallele, lotrechte Rohre strömt, die eine durch die Flüssigkeit fluidisierte Teilchenmasse enthalten.
Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung findet sich in der US-PS 2 919 118. Prinzipiell ist es möglich, eine solche Vorrichtung so auszubilden, daß im Betrieb ein stabiler Betriebszustand erhalten bleibt. Darunter ist ein Zustand zu verstehen, in welchem die Bewegung der Teilchen in den parallelen Rohren sowie zwischen verschiedenen Rohren im wesentlichen gleichmäßig ist. Dennoch kann es dabei vorkommen, daß eine Umströmung der Teilchen innerhalb der Rohranordnung auftritt, beispielsweise bei unvorsichtiger Steuerung und speziell dann, wenn beim Anfahren der Anlage nicht
909836/0589
genügend Sorgfalt ausgeübt wird. Eine Umströmung von Teilchen ist ein Zustand, bei dem in einem oder mehreren Rohren eine Aufwärtsbewegung und in einem oder mehreren anderen Rohren eine Abwärtsbewegung von Teilchen stattfindet. Die Umströmstrecke wird durch ober- und unterseitige Kammern geschlossen.
Wenn im Fall eines unsorgfältigen Anfahrens die fluidisierten Teilchen in einigen Rohren die obere Kammer vor den Teilchen anderer Rohre erreichen, strömen die aus den erstgenannten Rohren stammenden Teilchen über die obere Kammer in die benachbarten Rohre, die noch nicht ganz mit fluidisierten Teilchen gefüllt sind. Das Ergebnis ist eine Störung des Druckausgleichs zwischen den Rohren selbst, wodurch eine Umströmung eingeleitet wird. Wenn die Vorrichtung stark ausgelastet ist, ist eine solche Umströmung der Teilchenmasse ungünstig. Wenn die Vorrichtung beispielsweise als Wärmetauscher dient, nimmt der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches beim Auftreten einer Umströmung ab, weil der den Wärmeübergang über die Rohrwandungen bewirkende Temperaturunterschied verringert wird. Aus diesem Grund ist dann eine größere beheizte Fläche für die übertragung einer vorgegebenen Wärmemenge erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung der angegebenen Art, bei welcher eine Umströmung verhindert oder nach ihrem Auftreten schnell gedämpft werden soll. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Wärmetauschers mit hohem Wirkungsgrad.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, zur Durchführung physikalischer und/oder chemischer Verfahren unter Verwendung mindestens einer Flüssigkeit, bestehend aus einer Anzahl von parallelen, lotrecht verlaufenden Rohren, die an ihren oberen und unteren Enden jeweils in Rohrboden gehaltert sind, an denen die Rohre in eine obere bzw. eine untere Kammer münden, wobei die
909836/0589
29060Q1
Vorrichtung eine Teilchenmasse enthält, die aufgrund der Aufwärtsströmung der Flüssigkeit in den Rohren fluidisiert wird und die Rohre sowie zumindest einen Teil der Kammern ausfüllt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in oberer Kammer und/oder unterer Kammer Elemente vorgesehen sind, die im Betrieb die Bewegung der Teilchenmasse von einem Rohrende zu einem anderen Rohrende innerhalb der betreffenden Kammer behindern oder verhindern und dadurch eine Umströmung der Teilchen im einen Rohr aufwärts und im anderen Rohr abwärts verhindern.
In einfachster Ausführungsform können die Elemente zur Be- oder Verhinderung der Bewegung des Teilchenmaterials aus lotrechten Gaze- bzw. Maschengeflechtwänden in oberer und/ oder unterer Kammer zwischen den Rohrenden bestehen. Wahlweise ist es möglich, jedes Rohr mit einem weitmaschigen Maschendrahtgeflecht zu bedecken.
Eine wesentliche Verbesserung wird jedoch dann erzielt, wenn die Elemente zur Behinderung der Teilchenbewegung mindestens ein Element umfassen, das innerhalb der betreffenden Kammer frei in Querrichtung bewegbar und somit durch eine Teilchenströmung zu einem Rohr, in welchem eine Abwärtsströmung der Teilchen stattfindet, mitreißbar .hu,.
Vorteilhaft besitzt jedes bewegbare Element öffnungen einer solchen Größe, daß die Teilchen durch dieses Element hindurchtreten können. Falls eine Umströmung auftritt, wobei z.B. über dem oberen Rohrboden eine Teilchenverlagerung zu Rohren stattfindet, in denen das Teilchenmaterial abwärts strömt, so verlagern sich die bewegbaren Elemente zu den öffnungen dieser betreffenden Rohre. Diese Rohröffnungen werden dabei für den Teilchenstrom vollständig oder teilweise geschlossen, ohne daß der Flüssigkeitsstrom wesentlich behindert wird. Ziemlich oft kann dabei eine Brückenbildung der Teil-
909836/0589
chenmasse am oder im bewegbaren Element auftreten, so daß die Verlagerung der Teilchen in die betreffenden Rohre vollständig unterbrochen wird. Infolgedessen wird der Druckausgleich in dem Rohr, in welchem eine Abwärtsbewegung der Teilchen stattfindet, wiederhergestellt, worauf sich dieses Rohr allmählich über seine Gesamtlänge hinweg wieder mit einer stabilen Wirbelschicht füllen kann.
Obgleich eine gewisse Wirkung erzielt werden kann, wenn sich die bewegbaren Elemente im Betrieb innerhalb der fluidisierten Teilchenmasse in oberer oder unterer Kammer in, alle Richtungen bewegen können, werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn die bewegbaren Elemente mit den Rohrboden in Berührung bleiben. Vorzugsweise ist deshalb das Gewicht jedes bewegbaren Elements so gewählt, daß es unter Wirbelschichtströmungsbedingungen praktisch mit dem Rohrboden oder den Rohrenden der Kammer in Berührung bleibt. Dies setzt voraus, daß die bewegbaren Elemente in der oberen Kammer schwerer sein müssen als die fluidisierte Masse, während die Elemente in der unteren Kammer leichter sein müssen als diese Masse.
Als bewegbare Elemente können Körper oder Formkörper verschiedener Gestalten gewählt werden, und ihre Bewegbarkeit kann ebenfalls den jeweiligen Anwendungsfällen angepaßt werden. Beispielsweise kann die Verbindung der bewegbaren Elemente mit den Rohrboden beweglich oder unbeweglich sein. Außerordentlich zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn die bewegbaren Elemente lose eingelegte Kugeln mit einem Durchmesser sind, welcher den Innendurchmesser der einzelnen Rohre übersteigt. Im Betrieb können sich diese Kugeln ungehindert zu jedem Rohr bewegen, in welchem Teilchenmaterial nach unten strömt. Die vorzugsweise hohlen Kugeln besitzen eine durchlässige, d.h. aus Maschengeflecht bestehende Wandung. Die Kugeln sollten für stabil fluidisiertes Teilchenmaterial durchlässig sein und den Vorgang der Fluidisierung bzw. Wirbelschichtbildung am Einlauf- und
909836/0589
Auslaufende der einzelnen Rohre nicht wesentlich behindern. Im Normalbetrieb bewegen sich die Kugeln beispielsweise in der oberseitigen Kammer wahllos über den Rohrboden, ohne die Fluidisierung der Teilchen, d.h. die Wirbelschichtbildung in der Kammer zu beeinträchtigen. Sobald jedoch der stabile Zustand gestört wird, wird die Kugel, die einem Rohr am nächsten liegt, in welchem die Teilchenmasse nach unten strömt, durch diese Teilchenströmung zum betreffenden Rohr hingezogen. Das Rohr wird sodann durch die an ihm angekommene Kugel blockiert, so daß es in seinen stabilen Betriebszustand zurückkehren kann.
Tatsächlich wird auf diese Weise eine dynamische Korrektur bzw. Kompensation der Umströmungserscheinung erreicht. Durch Anwendung der Korrektur ausschließlich auf das Strömungsverhalten von Teilchen in den Rohren, in denen die Teilchenmasse entgegengesetzt zur Strömung in den restlichen Teilchen strömt, kann die Strömung in allen Rohren stabilisiert werden.
Die Kugeln können verschiedenartige Konstruktion besitzen, doch ist das bevorzugte Material für sie ein Metallmaschengeflecht.
Gute Ergebnisse werden bereits erzielt, wenn derartige Kugeln entweder nur in der oberen Kammer oder nur in der unteren Kammer angeordnet werden. Eine noch schnellere und wirksamere Stabilisierung wird dann erreicht, wenn die porösen oder durchlässigen Kugeln in beiden Kammern angeordnet sind.
Vorzugsweise ist das bewegbare Element zwischen dem Rohrboden der betreffenden Kammer und einer in letzterer vorgesehenen Querwand eingeschlossen, die auf Abstand vom Rohrboden angeordnet und für das Teilchenmaterial durchlässig ist. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn diese Querwand
909836/0589
in einem Abstand entsprechend dem 1- bis 6-fachen des Kugeldurchmessers vom Rohrboden angeordnet ist, die Bewegung von Teilchen zu einem Rohr mit abweichendem Strömungsverhalten begünstigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß sich die bewegbaren Elemente, d.h. die perforierten oder durchlässigen Kugeln, schneller zum betreffenden Rohr hin verlagern können, so daß eine schnellere und wirksamere Korrektur des abweichenden Strömungszustands hervorgebracht wird.
Die Querwand kann aus einem Metallmaschengeflecht oder aus einer perforierten Platte bestehen. Es ist jedoch auch möglich, diese Querwand als Schicht eines gepackten oder verdichteten Füllmaterials auszubilden, das dadurch in seiner Lage gehalten wird, daß es zwischen Maschengeflechze mit sehr großer Maschenweite oder Platten mit großen Perforationen eingepreßt ist. Die Teilchenfluidisierung bzw. Wirbelschichtbildung kann sich in diesem Fall in und durch diese Schicht aus gepacktem Füllmaterial fortsetzen. Da in diesem Fall im Vergleich zur Verwendung lediglich eines Maschengeflechts oder einer perforierten Platte größere öffnungen im gepackten Füllmaterial vorhanden sein können, wird die Gefahr für ein Verstopfen dieser Wand vermindert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur in schematischer Darstellung den Oberteil einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung veranschaulicht, deren Unterteil im Prinzip mit dem Oberteil spiegelgleich ausgebildet ist.
Bei der dargestellten Vorrichtung befinden sich in einer Trommel bzw. einem Zylinder 2 zahlreiche lotrechte, parallele Röhren oder Rohre 1, deren obere Enden in einem Rohrboden 3 festgelegt sind. Der Rohrboden 3 und die Mantelwand des Zylinders 2 sind mittels eines Flansches 4 miteinander ver-
909836/0589
bunden. Ein Flansch 5 des Rohrbodens 3 ist mit der Wandung der oberen Kammer 6 verbunden. Im Betrieb der Vorrichtung strömt eine Flüssigkeit durch die Rohre 1 in Aufwärtsrichtung, wobei eine in diesen Rohren 1 und in der oberen Kammer 6 sowie in der nicht dargestellten unteren Kammer enthaltene Teilchenmasse 10 fluidisiert wird. Die Flüssigkeit tritt über eine Austragöffnung 7 aus.
Die Figur veranschaulicht einen Zustand, in welchem die Teilchen in einem der Rohre 1a in Abwärtsrichtung strömen. In einem oder mehreren anderen Rohren strömen die Teilchen dagegen aufwärts, so daß eine Umwälzung bzw. Umströmung des Teilchenmaterials stattfindet.
Auf dem Rohrboden 3 sind mehrere Kugeln 8 angeordnet, von denen in der Figur nur eine dargestellt ist. Die Kugeln 8 besitzen jeweils einen Durchmesser, welcher den Innendurchmesser der Rohre 1 übersteigt, der jedoch andererseits so gewählt ist, daß sich zwei Kugeln ohne gegenseitige Behinderung auf zwei benachbarten Rohren 1 absetzen können.
Die Kugeln bestehen aus einem Metallmaschengeflecht, dessen Maschengröße um so viel größer gewählt ist als die Teilchengrösse, daß die Bewegung der Teilchen in einem stabilen Betriebszustand durch die Kugeln 8 kaum behindert wird. Sobald jedoch die dargestellte Abwärtsbewegung der Teilchenmasse im Rohr 1a einsetzt, wird die diesem Rohr am nächsten gelegene Kugel 8 durch die Teilchenströmung mitgerissen, bis sie die öffnung des Rohrs 1a bedeckt. Aufgrund der beschleunigten Bewegung von Teilchen zu dieser öffnung entsteht nun ciiig Brückenbildung am Maschengeflecht der Kugel 8, so daß :;ich infolgedessen die Strömungsbedingungen im Rohr 1a stabilisieren können.
909836/0589
Die Kugeln 8 besitzen jeweils ein solches Gewicht, daß sie im Betrieb ständig auf dem Rohrboden 3 liegen bleiben. Ersichtlicherweise müssen die in der unteren Kammer vorgesehenen Kugeln entsprechend leichter sein, so daß sie zum unteren Rohrboden hochsteigen.
In einem festen Abstand über dem Rohrboden 3 ist ein Maschengeflecht 9 angeordnet, das aufgrund seiner großen Maschenweite einen nahezu ungehinderten Durchtritt der Teilchenmasse unter stabilen Betriebsbedingungen zuläßt. Im Fall einer Umströmung der Teilchenmasse vermag dieses Maschen^ geflecht dennoch die Bewegung der Teilchen zur Einlaßöffnung des Rohrs 1a zu begünstigen, in welchem die Teilchenmasse nach unten strömt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Bewegung von Teilchen von einer Stelle oberhalb des Maschengeflechts zur Öffnung des Rohrs 1a verzögert wird, so daß sich unterhalb des Maschengeflechts 9 und über dem Rohr 1a in der Teilchenmasse ein Wirbel bilden kann. Hierdurch wird die Kugel 8 vergleichsweise schnell gegen das Rohr 1a angezogen. Das Maschengeflecht 9 kann entweder durch eine perforierte Platte oder durch eine Schicht eines gepackten Füllmaterials ersetzt werden, das zwischen weitmaschige Maschengeflechte eingepreßt ist.
Obgleich vorstehend nur eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
909836/0589

Claims (7)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel . Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Esmil B.V., Möhlstraße 37
    D-8000 München 80
    Amersfoort, Niederlande
    Tel.: 0 89/98 2085 87
    Telex: 0529802 hnkld Teleqramme ellipsoid
    16. Feb. 1979
    ES 21 DE
    Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, zur Durchführung von physikalischen und/oder chemischen Verfahren
    Patentansprüche
    Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, zur Durchführung physikalischer und/oder chemischer Verfahren unter Verwendung mindestens einer Flüssigkeit, bestehend aus einer Anzahl von parallelen, lotrecht verlaufenden Rohren, die an ihren oberen und unteren Enden jeweils in lüihrbö.liMi gehaltert sind, an denen die Rohre in eine obere bzw. eine untere Kammer münden, wobei die Vorrichtung eine Teilchenmasse enthält, die aufgrund der Aufwärtsströmung der Flüssigkeit in den Rohren fluidisiert wird und die Rohre sowie zumindest einen Teil der Kammern ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß in oberer Kammer (6) und/oder unterer Kammer Elemente (8) vorgesehen sind, die im Betrieb die Bewegung der Teilchenmasse (10) von einem Rohrende zu einem anderen Rohrende innerhalb der betreffenden Kammer behindern oder verhindern und dadurch eine Umströmung der Teilchen im einen Rohr (1) aufwärts und im anderen Rohr (1a) abwärts verhindern.
    90983G/0R89
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8) zur Behinderung der Teilchenbewegung mindestens ein Element umfassen, das innerhalb der betreffenden Kammer frei in Querrichtung bewegbar und somit durch eine Teilchenströmung zu einem Rohr, in welchem eine Abwärtsströmung der Teilchen stattfindet, mitreißbar i-·'. .
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegbare Element (8) Öffnungen einer solchen Grösse besitzt, daß die Teilchen durch das Element hindurchströmen können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das" Gewicht des bewegbaren Elements (8) so gewählt ist, daß dieses Element unter stabilisierten Wirbelschicht-Strömungsbedingungen praktisch mit dem Rohrboden (3) oder den Rohrenenden in der betreffenden Kammer in Berührung bleibt,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegbare Element (8) eine lose eingelegte Kugel mit einem den Innendurchmesser jedes einzelnen Rohrs (1) übersteigenden Durchmesser ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (8) hohl ist und eine poröse bzw. durchlässige Außenwandung aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Element (8) zwischen dem Rohrboden (3) der betreffenden Kammer und einer in dieser vorgesehenen Querwand (9) angeordnet ist, die Abstand zum Rohrboden (3) besitzt und für die Teilchenmasse (10) durchlässig ist.
    909836/0589
DE2906001A 1978-02-16 1979-02-16 Wärmetauscher Expired DE2906001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7801728,A NL181753C (nl) 1978-02-16 1978-02-16 Inrichting voor het bedrijven van fysische en/of chemische processen omvattende een bundel parallel en verticaal opgestelde pijpen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906001A1 true DE2906001A1 (de) 1979-09-06
DE2906001C2 DE2906001C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=19830340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906001A Expired DE2906001C2 (de) 1978-02-16 1979-02-16 Wärmetauscher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4304753A (de)
JP (1) JPS54117965A (de)
AU (1) AU527640B2 (de)
BR (1) BR7900959A (de)
DE (1) DE2906001C2 (de)
ES (1) ES477744A1 (de)
FR (1) FR2417335A1 (de)
GB (1) GB2014717B (de)
IL (1) IL56652A (de)
IN (1) IN150745B (de)
IT (1) IT1118362B (de)
NL (1) NL181753C (de)
ZA (1) ZA79692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451518A2 (de) * 1990-03-31 1991-10-16 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647162A5 (de) * 1981-07-17 1985-01-15 Sulzer Ag Vorrichtung fuer fluessig-feststoff-wirbelschichten.
JPS5938195U (ja) * 1982-09-04 1984-03-10 カヤバ工業株式会社 船舶におけるハツチカバ−の水密用タイトニングバ−
NL192055C (nl) * 1983-07-22 1997-01-07 Eskla Bv Inrichting voor het bedrijven van fysische en/of chemische processen, in het bijzonder een warmtewisselaar met circulatie van korrelmassa.
US4670993A (en) * 1984-08-16 1987-06-09 E.C.C. America Inc. Method for fluidizing fine kaolin particles
CA2099285C (en) * 1991-01-07 2000-05-16 David G. Wood Heating and/or cooling of vessels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919118A (en) * 1954-11-05 1959-12-29 Combustion Eng Air heater

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258912A (en) * 1925-03-30 1926-09-30 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to surface condensers
US2954281A (en) * 1954-09-27 1960-09-27 Stone & Webster Eng Corp Method and apparatus for the fluidized catalytic treatment of fluid reactants
US2990161A (en) * 1954-11-29 1961-06-27 Combustion Eng Method of increasing metal temperatures in the cold end of air preheaters
US3749380A (en) * 1971-04-02 1973-07-31 Babcock & Wilcox Co Absorption optimization
US3898049A (en) * 1971-10-05 1975-08-05 Texaco Inc Hydrogenation reactors with improved flow distribution
DE2225213A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Linde Ag Verfahren zum hydrieren von acetylen in aethylen- und acetylenhaltigen gasgemischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2231557A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Rheinstahl Ag Reaktor fuer katalytische gasphaseoxydation
NL170888C (nl) * 1973-11-30 1983-01-03 Ir Gustav Adolf Pieper Warmtewisselaar.
DE2502354C3 (de) * 1975-01-22 1980-08-28 Volgogradskij Politechnitscheskij Institut, Ssr, Wolgograd (Sowjetunion) Rbhrenkesselapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919118A (en) * 1954-11-05 1959-12-29 Combustion Eng Air heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451518A2 (de) * 1990-03-31 1991-10-16 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP0451518A3 (en) * 1990-03-31 1992-11-19 Krupp Buckau Maschinenbau Gmbh Heat exchange apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7900959A (pt) 1979-09-25
AU4423279A (en) 1979-08-23
IT1118362B (it) 1986-02-24
FR2417335A1 (fr) 1979-09-14
IN150745B (de) 1982-12-04
ES477744A1 (es) 1980-01-16
ZA79692B (en) 1980-02-27
US4304753A (en) 1981-12-08
NL7801728A (nl) 1979-08-20
NL181753B (nl) 1987-05-18
IL56652A0 (en) 1979-05-31
NL181753C (nl) 1987-10-16
FR2417335B1 (de) 1984-03-16
AU527640B2 (en) 1983-03-17
JPS5710992B2 (de) 1982-03-02
IL56652A (en) 1982-08-31
DE2906001C2 (de) 1982-08-19
GB2014717B (en) 1982-04-15
JPS54117965A (en) 1979-09-13
IT7967334A0 (it) 1979-02-15
GB2014717A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815825C2 (de) Verfahren zum Wärmetausch und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2720120C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines organische Substanzen enthaltenden Gases mit Aktivkohle
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
EP0553180B1 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
DE1961783B2 (de) Vorrichtung zum inberuehrungbringen von gasfoermigen und/oder fluessigen medien mit einem festbett aus koernigem feststoff
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
DE2843537C2 (de)
DE2654107A1 (de) Wirbelschichtverfahren und einrichtung
DE8901136U1 (de) Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter
DE2349777A1 (de) Gasfilter
DE2906001A1 (de) Vorrichtung, insbesondere waermetauscher, zur durchfuehrung von physikalischen und/oder chemischen verfahren
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE2550751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gelösten, suspendierten oder chemisch gebundenen Stoffen aus einer Flüssigkeit
CH628822A5 (en) Apparatus for filtering gaseous media
DE1519637A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern,insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE2518484A1 (de) Packungskolonne zum massen- bzw. waermeaustausch
DE1719491B2 (de)
DE3240987C2 (de) Verteil- und Sammelvorrichtung
DE3707285C2 (de)
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE2539266B2 (de) Reaktor zum Regenerieren von beladenen Adsorptionsmittel
AT410903B (de) Entlüftereinsatz
EP0264669A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESKLA B.V., HALFWEG, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee