DE4010478A1 - Vorrichtung zur waermeuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur waermeuebertragung

Info

Publication number
DE4010478A1
DE4010478A1 DE4010478A DE4010478A DE4010478A1 DE 4010478 A1 DE4010478 A1 DE 4010478A1 DE 4010478 A DE4010478 A DE 4010478A DE 4010478 A DE4010478 A DE 4010478A DE 4010478 A1 DE4010478 A1 DE 4010478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
holes
solid particles
plate
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010478A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Greffrath
Hans Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
Krupp Buckau Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Buckau Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Buckau Maschinenbau GmbH
Priority to DE4010478A priority Critical patent/DE4010478A1/de
Priority to AT9191103785T priority patent/ATE105399T1/de
Priority to EP91103785A priority patent/EP0451518B1/de
Priority to DE59101536T priority patent/DE59101536D1/de
Publication of DE4010478A1 publication Critical patent/DE4010478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung, in der Feststoffpartikel in einem internen Kreislauf geführt werden, bestehend aus einem Gehäuse, zwischen einer unteren und einer oberen Rohrplatte gehaltenen Rohre, einer Einlaufkammer mit Eintrittsstutzen unterhalb des unteren Rohrbodens und einer darin angeordneten Lochplatte sowie einer Austrittskammer mit Austrittsstutzen oberhalb des oberen Rohrbodens.
Vorrichtungen dieser Art werden als Wirbelschicht-Wärmetauscher bezeichnet und kommen zum Einsatz, wenn Medien zu kühlen oder aufzuheizen sind, die zu Anbackungen oder Verkrustungen neigen. Dies ist der Fall bei Flüssigkeiten, bei denen darin gelöste Stoffe ausfallen, bei Suspensionen oder entsprechenden Gasen. Um solche Anbackungen oder Verkrustungen zu vermeiden, werden dem zu behandelnden Medium geeignete Feststoffpartikel beigemischt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Vorrichtungen, bei denen die Feststoffpartikel dem zu behandelnden Medium vor dem Wärmetauscher zugegeben werden und diesen zusammen mit dem Medium durchströmen und solchen, bei denen die Feststoffpartikel innerhalb des Wärmetauschers in einem internen Kreislauf gehalten und geführt werden. Grundsätzliches Problem bei allen Wirbelschicht-Wärmetauschern ist die möglichst gleichmäßige Verteilung der Feststoffpartikel auf alle Rohre. Bei solchen mit internem Partikelkreislauf sind Maßnahmen erforderlich, um die Feststoffpartikel auch bei Stillstand der Anlage im Wärmetauscher zu halten, einen optimalen Kreislauf im stationären Betrieb zu gewährleisten und einen Austrag der Feststoffpartikel zusammen mit dem behandelten Medium sicher zu verhindern. Ein solcher Wärmetauscher ist beispielsweise in DE-OS 34 32 864 beschrieben. Ein Problem bei den bekannten Wirbelschicht-Wärmetauschern stellt die Druckpulsation in der Austrittskammer dar, die die gleichmäßige Durchströmung der Rohre beeinträchtigt oder verhindert. Ein weiteres Problem besteht in der relativ langen Anfahrphase, bis die Partikelrezirkulation in Gang gekommen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch einfache, konstruktive Maßnahmen so zu verbessern, daß sich sowohl beim Anfahren als auch beim stationären Betrieb ein optimales Betriebsverhalten ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß oberhalb des oberen Rohrbodens und mit Abstand zu diesem eine eine Vorkammer bildende obere Lochplatte mit Löchern angeordnet ist, daß diese obere Lochplatte mindestens eine im Verhältnis zu den Löchern große Durchtrittsöffnung aufweist und daß zwischen oberem Rohrboden und oberer Lochplatte mindestens ein Trennblech angeordnet ist, das die Vorkammer gegen die Durchtrittsöffnung abgrenzt.
Das zu behandelnde, das heißt aufzuheizende oder abzukühlende, Medium wird einem Wärmetauscher dieser Art über einen Eintrittsstutzen am unteren Ende zugeführt. Es trifft auf ein Prallblech, das eine gleichmäßige Verteilung der Strömung auf den gesamten Wärmetauscher-Querschnitt bewirkt. Die Feststoffpartikel werden aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in den Löchern der unteren Lochplatte in dem Raum zwischen dieser und dem unteren Rohrboden gehalten. Sie durchströmen zusammen mit dem zu behandelnden Medium die Steigrohre. Sie treten am oberen Ende der Rohre aus und gelangen nicht wie üblich in die Austrittskammer, sondern in die erfindungsgemäße Vorkammer, die von dem oberen Rohrboden, dem Gehäuse, einer oberen Lochplatte und mindestens einem Trennblech gebildet wird. Der Abstand der oberen Lochplatte von dem oberen Rohrboden ist kleiner als der 10fache Durchmesser der Wärmetauscherrohre, so daß die Feststoffpartikel durch die Löcher transportiert werden und kein Partikelstau in der Vorkammer entsteht. Infolge des durch die obere Lochplatte erzeugten Druckverlustes sowie des in der Vorkammer stattfindenden Druckausgleiches bleibt die Strömung in den Austrittsöffnungen der Steigrohre unbeeinflußt von den Turbulenzen der sich oberhalb der Lochplatte aufbauenden Wirbelschicht. Hierdurch wird eine stabile Aufwärtsströmung in den Steigrohren gewährleistet.
Ein im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wärmetauscherrohre kleine Zahl von Rohren arbeitet als Fallrohre. Diese münden in eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen in der oberen Lochplatte, die durch ein oder mehrere Trennbleche gegen die Vorkammer abgegrenzt ist bzw. sind.
Die Fallrohre sind bei kleineren Wärmetauschern als Gruppe im Zentrum der Steigrohre angeordnet. In diesem Fall weist die obere Lochplatte nur eine Durchtrittsöffnung gemeinsam für alle Fallrohre auf.
Bei großen Abmessungen kann es vorteilhaft sein, die vorgesehene Zahl von Fallrohren in mehrere, auf den Querschnitt verteilte Gruppen aufzuteilen und jeder dieser Gruppen eine Durchschnittsöffnung zuzuordnen.
In der sich nach oben erweiternden Austrittskammer bildet sich eine Wirbelschicht aus, welcher von unten durch die Löcher der oberen Lochplatte ständig neue Feststoffpartikel zugeführt werden. Dies führt zu einem Partikeltransport quer zur Hauptströmungsrichtung des behandelten Mediums in Richtung der Durchtrittsöffnung(en). Beim Anfahren des Wärmetauschers werden zunächst alle Rohre, also auch die Fallrohre von unten nach oben durchströmt. Der erwähnte Quertransport der Feststoffpartikel in der Austrittskammer führt zu einem Partikelstau oberhalb der frei zugänglichen Öffnungen der Fallrohre und damit zu einem Druckaufbau. Dieser Druckaufbau führt zu einer Verlangsamung und schließlich zu einer Umkehr der Strömung in den Fallrohren. Das führt zu dem erwünschten Rücktransport der Feststoffpartikel durch die Fallrohre zurück in die Einlaufkammer. Durch die obere Lochplatte wird ein sehr stabiler interner Kreislauf der Feststoffpartikel gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentliche Vorteile:
  • - Die Durchströmung der Steigrohre ist vollkommen gleichmäßig und unbeeinflußt von den örtlichen Druckpulsationen in der Austrittskammer.
  • - Die Partikelrezirkulation wird durch den Höhenunterschied zwischen der oberen Lochplatte und dem oberen Rohrboden unterstützt.
  • - Der im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt der Fallrohre (auch als Rückführrohre bezeichnet) große Querschnitt der von dem oder den Trennblechen abgegrenzten Durchstrittöffnungen oberhalb der Fallrohrgruppe führt zu einer Verringerung der beim Anfahren auch in den Fallrohren nach oben gerichteten Strömungsgeschwindigkeit, wodurch das Ingangkommen der Partikelrezirkulation und die Strömungsumkehr wesentlich erleichtert werden.
  • - Die mit Abstand vom oberen Rohrboden angeordnete Lochplatte dämpft die infolge der Pulsationen der Wirbelschicht in der Eintrittkammer initiierten Durchflußschwankungen in den Steigrohren und bewirkt so eine deutliche Beruhigung des Wirbelbettes in der Austrittskammer. Hierdurch wird die Gefahr des Partikelaustrages aus der Austrittskammer wesentlich verringert.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfach ist und eine mechanische Bearbeitung des oberen Rohrbodens und der oberen Lochplatte über das Einbringen der Bohrungen beziehungsweise der Löcher hinaus nicht erforderlich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der oberen Lochplatte vom oberen Rohrboden zwischen dem 1fachen bis 5fachen Durchmesser der Wärmetauscherrohre liegt, da in diesem Bereich einerseits der Einfluß der Pulsation in der Austrittskammer auf die Rohrströmung ausreichend gedämpft wird, und daß andererseits ein Partikelstau in der durch Rohrboden und Lochplatte gebildeten Vorkammer vermieden wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Löcher in der oberen Lochplatte so zu dimensionieren, daß sich im Bereich der Löcher eine Strömungsgeschwindigkeit des behandelten Mediums einstellt, die beim 1,5fachen bis 5fachen Wert der Sinkgeschwindigkeit eines einzelnen Feststoffpartikels liegt. Dazu ist vorgesehen, daß das Verhältnis des Durchmessers der Löcher zum Innendurchmesser der Rohre 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 beträgt.
Es ist besonders vorteilhaft, die Löcher in der oberen Lochplatte so anzuordnen, daß sie jeweils genau über einem Steigrohr liegen. Im Zusammenwirken mit einem entsprechend gewählten Abstand der oberen Lochplatte vom oberen Rohrboden wird dadurch gewährleistet, daß die aus den oberen Öffnungen der Steigrohre austretenden Partikel direkt in die Löcher der Lochplatte transportiert werden und ein Partikelstau in der Vorkammer sicher vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und im folgenden näher beschrieben: Die Vorrichtung zur Wärmeübertragung weist ein Gehäuse 1 mit einem Eintrittsstutzen 2 für das zu behandelnde und einem Ausstrittsstutzen 3 für das behandelte Medium auf. Im Inneren der Vorrichtung sind zwischen einem unteren Rohrboden 4 und einem oberen Rohrboden 5 vertikale Steigrohre 6 und Fallrohre 7 gehalten. Die von dem zu behandelnden Medium im Kreislauf mitgeführten Feststoffpartikel sind mit 8 bezeichnet. Unterhalb des unteren Rohrbodens 4 befindet sich die Einlaufkammer 9, in der ein Prallblech 10, und eine untere Lochplatte 11 mit Löchern 12 angeordnet sind. Der Durchmesser des Prallbleches 10, das vorzugsweise als Klöpperboden ausgeführt ist, ist größer als der Durchmesser der Eintrittsstutzen 2. Der Eintrittstutzen 2 ragt in die Einlaufkammer 9 hinein und verhindert im Zusammenwirken mit dem Prallblech 10 aufgrund der geometrischen Verhältnisse, daß Feststoffpartikel 8 nach unten aus dem Wärmetauscher ausfallen können. Die Wärmetauscherrohre 6 und 7 ragen im Ausführungsbeispiel mit ihren unteren Enden durch den unteren Rohrboden 4 hindurch in den zwischen diesem und der unteren Lochplatte 11 liegenden Teil der Einlaufkammer 9 hinein, wobei die Enden der Fallrohre 7 länger sind als die Enden der Steigrohre 6. Das Prallblech 10 ist zwischen unterer Lochplatte 11 und Eintrittsstutzen 2 angeordnet. Oberhalb des oberen Rohrbodens 5 und mit definiertem Abstand zu diesem ist eine obere Lochplatte 13 mit Löcher 14 angeordnet, die mindestens eine Durchtrittsöffnung 15 für den Durchtritt des Rücklaufstromes aufweist. Der zwischen oberem Rohrboden 5 und oberer Lochplatte 13 gebildete, als Vorkammer bezeichnete Raum ist mit 16 bezeichnet und wird durch mindestens ein Trennblech 17 von der Durchtrittsöffnung 15 getrennt. Das Heiz- oder Kühlmedium wird über den Zuführstutzen 18 zugeführt, umströmt die Rohre 6 und 7 und wird nach Erwärmung, Abkühlung oder Kondensation über den Abführstutzen 19 wieder aus der Wärmeaustauschvorrichtung abgeführt. Aus der oberhalb des oberen Rohrbodens 5, sich nach oben erweiternden Austrittskammer 20 strömen die ausfallenden Feststoffpartikel 8 durch die Fallrohre 6 wieder nach unten und das behandelte Medium wird über den Austrittsstutzen 3 abgeführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
FR-PS 11 79 572
US-PS 32 69 457
DE-PS 14 42 783
DE-PS 21 19 463
DE-OS 24 37 416
DE-PS 24 56 321
DE-OS 25 02 354
DE-OS 26 22 631
DE-PS 28 15 825
DE-PS 29 06 001
EP-PS 00 33 575
EP-OS 00 48 048
EP-PS 00 48 049
DE-PS 31 44 863
EP-PS 00 63 834
EP-PS 00 65 333
EP-PS 00 95 203
EP-PS 01 32 873
DE-OS 34 32 864
DE-PS 35 19 547

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Wärmeübertragung, in der Feststoffpartikel in einem internen Kreislauf geführt werden, bestehend aus einem Gehäuse, zwischen einer unteren und einer oberen Rohrplatte gehaltenen Rohre, einer Einlaufkammer mit Eintrittsstutzen unterhalb des unteren Rohrbodens und einer darin angeordneten Lochplatte sowie einer Austrittskammer mit Austrittsstutzen oberhalb des oberen Rohrbodens, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Rohrbodens (5) und mit einem Abstand kleiner als der 10fache Innendurchmesser der Rohre (6, 7) zu diesem eine eine Vorkammer (16) bildende obere Lochplatte (13) mit Löchern (14) angeordnet ist, daß diese obere Lochplatte (13) mindestens eine im Verhältnis zu den Löchern (14) große Durchtrittsöffnung (15) aufweist und daß zwischen oberem Rohrboden (5) und oberer Lochplatte (13) mindestens ein Trennblech (17) angeordnet ist, das die Vorkammer (16) gegen die Durchtrittsöffnung (15) abgrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der oberen Lochplatte (13) zwischen dem 1fachen und 5fachen Durchmesser der Rohre (6, 7) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Löcher (14) zum Innendurchmesser der Rohre (6, 7) 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) in der oberen Lochplatte (13) genau über den Rohren (6, 7) liegen.
DE4010478A 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zur waermeuebertragung Withdrawn DE4010478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010478A DE4010478A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zur waermeuebertragung
AT9191103785T ATE105399T1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur waermeuebertragung.
EP91103785A EP0451518B1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE59101536T DE59101536D1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010478A DE4010478A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zur waermeuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010478A1 true DE4010478A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010478A Withdrawn DE4010478A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE59101536T Expired - Fee Related DE59101536D1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101536T Expired - Fee Related DE59101536D1 (de) 1990-03-31 1991-03-13 Vorrichtung zur Wärmeübertragung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451518B1 (de)
AT (1) ATE105399T1 (de)
DE (2) DE4010478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60010532T2 (de) * 2000-09-22 2005-05-12 Klarex Beheer B.V. Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944019B (de) * Dzerschinskij filial nautschno lssledowatelskogo i konstruktorskogo in stituta chimitscheskogo maschinostroje nija, Dserschinsk (Sowjetunion) Kontaktapparat fur kornige Feststoffe und Gase
DE1442783A1 (de) * 1964-02-01 1969-01-09 Meissner Fa Josef Kontaktofen mit Fliessbettkatalysator
DE3144863A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Esmil B.V., Amsterdam Vorrichtung zum hindurchleiten bzw. konditionieren eines fluessigen mediums
DE3248502A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0065332B1 (de) * 1981-05-12 1984-11-07 Esmil B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Konzentration einer Flüssigkeit durch Verdampfung
DE3831385A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Krupp Industrietech Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines rohrbuendel-apparates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181753C (nl) * 1978-02-16 1987-10-16 Esmil Bv Inrichting voor het bedrijven van fysische en/of chemische processen omvattende een bundel parallel en verticaal opgestelde pijpen.
DE3818819C2 (de) * 1988-06-03 1997-09-25 Sgl Technik Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Wärme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944019B (de) * Dzerschinskij filial nautschno lssledowatelskogo i konstruktorskogo in stituta chimitscheskogo maschinostroje nija, Dserschinsk (Sowjetunion) Kontaktapparat fur kornige Feststoffe und Gase
DE1442783A1 (de) * 1964-02-01 1969-01-09 Meissner Fa Josef Kontaktofen mit Fliessbettkatalysator
DE3144863A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Esmil B.V., Amsterdam Vorrichtung zum hindurchleiten bzw. konditionieren eines fluessigen mediums
EP0065332B1 (de) * 1981-05-12 1984-11-07 Esmil B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Konzentration einer Flüssigkeit durch Verdampfung
DE3248502A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3831385A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Krupp Industrietech Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines rohrbuendel-apparates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
cav Januar 1986, S.68 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101536D1 (de) 1994-06-09
EP0451518A3 (en) 1992-11-19
EP0451518B1 (de) 1994-05-04
ATE105399T1 (de) 1994-05-15
EP0451518A2 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317951C2 (de) Rieselfilmverdampfer
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE2119463C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
EP0358921B1 (de) Rohrbündel-Apparat
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE2613518A1 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtregenerierung von aktivkohle
EP0810407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der die restliche fühlbare und die latente Wärme umfassenden Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE4010478A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2623293A1 (de) Wasserabscheider fuer eine dampfturbine fuer kernkraftwerke
DE2114336C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoff reformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE3213578A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von schieferoel aus oelschiefer
DD300656A5 (de) Wärmetauscher
DE3121346C2 (de)
WO1999024773A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff
DE1614360C3 (de) Kernreaktor mit einem Druckbehälter in dem die spaltbaren Elemente in langgestreckten Kühlrohren untergebracht sind
DE3818819A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von waerme
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
DE1614360B2 (de) Kernreaktor mit einem druckbehaelter, in dem die spaltbaren elemente in langgestreckten kuehlrohren untergebracht sind
DE2759195A1 (de) Absorptionsboden
DE2427858C3 (de) Kolonne zur Ammonisation der Sole bei der Herstellung von kalziniertem Soda
DE3607880A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus einem hochtemperierten abgasstrom
DE2140748A1 (de) Flussigkeitswarmeaustauscher
DE1069316B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH, 4048 GREVENBROICH, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGRI GREAT LAKES CARBON GMBH, 65203 WIESBADEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee