EP0451177A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels

Info

Publication number
EP0451177A1
EP0451177A1 EP90900835A EP90900835A EP0451177A1 EP 0451177 A1 EP0451177 A1 EP 0451177A1 EP 90900835 A EP90900835 A EP 90900835A EP 90900835 A EP90900835 A EP 90900835A EP 0451177 A1 EP0451177 A1 EP 0451177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
hair
foils
gap
hair treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90900835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Busch
Klaus Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0451177A1 publication Critical patent/EP0451177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • A45D24/24Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders with provision for free supply; using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like

Definitions

  • the invention is directed to a device for the continuous dispensing of a liquid hair treatment agent onto the hair and / or the skin of humans or animals with a storage for the hair treatment agent and with tines in capillary connection, which prongs the hair treatment agent by brushing past the hair release this or the skin.
  • a can for the continuous delivery of a liquid substance to the hair and scalp of animals or humans is known (EP 0 157 032).
  • This comb has a cavity in a narrow comb back with a handle on one side, in which there is a first porous material for receiving and storing the liquid substance.
  • a multiplicity of inks which engage in the first porous material and are made of a second porous material are in capillary connection with the first porous material which stores the liquid substance. This allows the liquid substance to be applied to the hair and especially the skin via the free ends and side surfaces of the tines.
  • the porous materials that can be used and the amount of liquid that can be transported the materials previously known to be suitable are, however, narrowly limited the production of the porous materials in question is complicated and expensive.
  • the tines which are made from fiber pens like conventional writing tips, it is also not possible to specifically align and orientate the course of the capillaries in the tines. Rather, the manufacturing process always results in a more or less random, unoriented arrangement of the capillaries.
  • the transport of liquids with small solid components is also difficult, for example with multi-component hair dyes.
  • the design options with regard to the external shape are limited in the porous materials used to date.
  • the insertion of the porous comb teeth into the memory which is made of a different porous material, requires a considerable amount of work or assembly.
  • the object of the invention is to provide a solution which enables the application of any hair treatment compositions, including those with the inclusion of small solid components, for example in the case of multicomponent hair colorants, with considerably less effort, combined with the possibility of designing the device in question in its external form in a variety of ways or to meet all design requirements and to be able to specifically design the course of the capillaries if desired.
  • both the tines and the storage device are formed in one piece in a comb-like manner from a number of thin plates and / or foils arranged in layers with respect to one another, with gap-like spaces of such size provided between the individual plates and / or foils, that, depending on the respective plate and / or film materials and the hair treatment agent to be dispensed, capillary transport of the hair treatment agent in question takes place in the gap-shaped spaces.
  • capillary plate pack which can be processed in plate or film form, because due to the surface roughness of the plates or films by the stacking of the plates or films, the gap-shaped spaces with capillary active Form effectiveness.
  • polymers such as PVC, PE, acrylate, polypropylene, polycarbonate can be used, as can glass, mica and metals, e.g. Aluminum or stainless steel.
  • the plate thickness is preferably in the range from 0.1 to 0.2 mm.
  • the plate and film thickness can also be in the 1/100 mm range and in the um range as well as in the cm range.
  • sheets or foils can be used within relatively wide limits vary.
  • the heights are preferably between 5 and 150 ⁇ m.
  • the surface design is essentially dependent on the manufacturing process of the panels in question, for example, longitudinal grooves are formed in the conventional manufacturing processes for panels made of polyethylene.
  • the capillary activities can be influenced or optimized and specifically aligned.
  • the plate surfaces are profiled to form the gap-shaped gaps in accordance with the desired liquid distribution, for example continuing grooves in the tines starting from the storage part of the plates and / or deflecting laterally evenly distributed over the tine length such that the liquid flows out the gaps between the individual tines are fed to the storage part of the plate pack and the hair treatment liquid in question can also be driven out laterally from the tines and is particularly well discharged when the hair passes by.
  • the individual plates can be connected to one another at least at two mutually opposite edges or by means of spot welding, in the latter case the individual welding points preferably essentially be evenly distributed over the plate surface.
  • the plates of a plate pack can have different thicknesses, for example the two outer plates can be made stronger than the inner plates for reasons of strength.
  • a particularly simple and inexpensive design is obtained "if the comb-like plate package formed by the layered plates has a side handle which forms part of the storage. As can be seen, such a comb can optimally meet all design requirements with regard to shape and color with the simplest means It has been shown that a comb of normal size, in particular due to its side handle, already has a considerable storage volume for the hair treatment liquid in question, so that certain hair treatments, for example a Streak dyeing is possible without additional storage.
  • a comb of the type in question can also be used in the simplest way by immersing its prongs in a separate liquid storage device after emptying, with only wt to be ensured requires that at notedesten point of the memory, ie at the free end of the handle, the vent openings spaltförmi gene spaces are assigned, so that when the comb teeth are immersed in a liquid reservoir, the gap-like spaces fill up very quickly due to their capillary conductivity.
  • the comb-like plate pack formed by the layered plates with the exception of its tine or comb tooth area, in a housing space that can be filled with hair treatment agents in order to be able to apply a much larger amount of hair treatment in this way with a single device.
  • the plate pack is not constantly immersed in the hair treatment liquid in the housing space during its handling, which can occur especially shortly before the storage liquid is used up in the upward position of the comb teeth, because then the plate package arranged by the housing space formed memory can give hair treatment agent to the hair for a long time without the need for replenishment of the residual liquid still in the housing space.
  • the residual liquid can also enter the gap-shaped cavities between the individual plates and be released to the hair via the teeth.
  • the gap-shaped spaces at the free ends of the teeth or comb teeth can be closed, for example if you do not want to apply a hair treatment liquid, in particular a hair dye, to the scalp of humans, similarly to the previously known porous comb teeth by closing all of them Pores in the area of the free ends of the comb teeth are already known.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with a capillary-active plate pack arranged in a housing
  • FIG. 2 is a plan view of the plate pack of the device according to FIG. 1, 3 is a partial perspective view of the plate pack according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a modified ⁇ us enclosuresfor ⁇ the invention in
  • Fig. 5 shows another embodiment of the invention as
  • a plate pack 2 which is shown in more detail in FIGS. 2 and 3, is arranged in a multi-part housing, generally designated 1, and is inserted into a housing part 3.
  • a number of comb teeth 4 forming the aforementioned tines are formed on one edge of the plate pack 2 by sawing or the like.
  • the distance 5 between the individual comb teeth 4 is expediently half the width 6 of the comb teeth.
  • the plate pack 2 including the comb teeth 4 is formed from a number of mutually parallel plates 7 with gap-shaped spaces 8 provided between the individual plates. These spaces 8 form capillaries for the capillary transport of a hair treatment agent.
  • the Plates are connected to one another in a manner not shown in more detail on at least two mutually opposite edges, for example by gluing, welding, lasering or the like.
  • the free ends of the comb teeth can expediently be closed in the manner described above, in such a way that when pulling through the Comb teeth 4 through the hair of a human being a building treatment liquid stored in the gap-shaped spaces 8 of the plate pack 2 to the
  • Hair is released without directly wetting the scalp, e.g. is usually desired when applying hair dye.
  • the gap-shaped interspaces 8 can fluctuate considerably with regard to their spacing from one another, depending on the plate materials used and their surface design, which explains the size of these gap spaces between 5 and 150 ⁇ m mentioned at the outset.
  • the gap-shaped spaces 8 form the storage for the hair treatment agent.
  • the material of the plates 7 can be optimally adapted to the respective purpose, a large number of
  • the plate thickness can also be varied according to the specific purposes and is as before standing also already mentioned for plates preferably between 0.1 to 0.2 mm.
  • an insert 10 is arranged, which cooperates with conical sealing surfaces 11 with corresponding conical sealing surfaces 12 on the housing part 3 and thus the comb teeth 4 projecting over the housing part 3 in the removed state of the closure flap 4 hermetically seals from the environment, so that no hair treatment agent can emerge from the gap-shaped spaces 8 of the comb teeth 4 or these gap-shaped spaces between the comb teeth cannot become blocked by drying out.
  • a liquid hair treatment agent 14 which serves to refill the liquid volume stored in the gap-like spaces between the plate pack and which can enter the gap-shaped spaces which are open at the side.
  • a complete delivery of the chewing treatment liquid is ensured if the device is rotated by 180 after the closure flap 9 has been removed and is pulled through the hair of a human or animal in this position, because then the residual liquid collecting in the housing part 3 laterally in the gap-like spaces between the plate pack can still occur.
  • the device in the position shown in Fig. 1, for example in the Treatment of long-haired dogs with a liquid insecticidal agent or the like.
  • the liquid delivery in the area of the comb teeth 4 is guaranteed in any case, because the entire volume of liquid inside the plate pack serves as a liquid storage device, so that this is only after the liquid pack formed by the plate pack itself has been completely emptied Device only needs to be rotated briefly by 100 ° once in order to allow the residual liquid still in the housing to enter the gap-like spaces between the plate pack, in order to then turn it on hairs again when it is rotated again by 180 ° in the position shown in FIG. 1 To be able to raise people or animals.
  • FIG. 4 corresponds in all to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, with the exception that an additional memory 15 made of capillary-active, preferably fibrous material is arranged in the interior of the housing 1 a, in which case the in this storage 15 inserted plate pack 2a runs out at its end 16 penetrating into the storage space, or the individual plates thereof, whereby the liquid transfer from the additional storage 15 into the gap-shaped spaces of the plate pack 2a is further improved.
  • a comb designated as a whole by 17 has been formed by cutting out from a plate pack, with a handle 18 and comb teeth 19, in principle as in the plate pack according to FIGS. 1 to 3.
  • the area of Handle 18 serves as an additional reservoir from which hair treatment liquid can flow in via area 20 directly assigned to comb teeth 19 if it is pulled through hair in the manner described above and if it is ensured that only indicated openings 21 at the free end of handle 18 are provided in the area of the gap-shaped spaces between the plates forming the comb 17, while the other edge areas of the handle 18 can be designed to be closed in order to prevent the hand on the tape handle 12 from being wetted with stored hair treatment agent.
  • a comb of this type can either be used in the simplest way as a disposable comb, for example if only a small volume of hair treatment liquid is required, such as for producing colored strands of hair, for example for punk or carnival hairstyles.

Description

"Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe
eines flüssigen Haarbehandlungsmittels"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines flüssigen Haarbehandiungsmittels auf die Haare und/oder die Haut von Menschen oder Tieren mit einem Speicher für das Kaarbehand-lungsmittel und mit diesem in Kapillarverbindung stehenden Zinken, welche das Haarbehandlungsmittel durch Vorbeistreifen an den Haaren an diese oder die Haut abgeben.
Ein Kann zur kontinuierlichen Abgabe eines flüssigen Stoffes auf die Haare und Kopfhaut von Tieren oder Menschen ist bekannt (EP 0 157 032). Dieser Kamm weist einen Hohlraum in einem schmalen Kammrücken mit einseitigem Handgriff auf, in dem sich ein erstes poröses Material zur Aufnahme und Speicherung des flüssigen Stoffes befindet. Eine Vielzahl von in das erste poröse Material eingreifenden 2inken aus einem zweiten porösen Material steht mit dem den flüssigen Stoff speichernden ersten porösen Material im Hohlraum in Kapillarverbindung. Dadurch kann der flüssige Stoff über die freien Enden und Seitenflächen der Zinken auf die Haare und vor allem die Haut aufgetragen werden. Hinsichtlich der verwendbaren porösen Materialien und der transportierbaren Flüssigkeitsmenge sind die bisher als geeignet bekannten Materialien jedoch eng begrenzt und die Herstellung der betreffenden porösen Materialien ist kompliziert und aufwendig. Speziell bei der Herstellung der Zinken, die wie übliche Schreibspitzen von Faserschreibern hergestellt werden, ist es weiterhin auch nicht möglich, den Verlauf der Kapillaren in den Zinken gezielt ausgerichtet und orientiert auszubilden. Vielmehr ergibt sich hier aufgrund des Herstellungsverfahrens immer eine mehr oder weniger zufällige, unorientierte Anordnung der Kapillarer. Auch der Transport von Flüssigkeiten mit kleinen Festbestandteilen bereitet Schwierigkeiten, z.B. bei Mehrkomponenten-Haarfärbemitteln. Außerdem sind die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der äußeren Form bei den bisher verwendeten porösen Materialien begrenzt. Zusätzlich erfordert das Einstecken der porösen Kammzähne in den aus anderem porösen Material bestehenden Speicher einen beträchtlichen Arbeits- bzw. Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche mit wesentlich geringerem Aufwand die Applikation von beliebigen Haarbehandlungsmitteln, einschließlich solcher mit Einschluß von kleinen Festbestandteilen, z.B. bei Mehrkomponenten-Haarfärbemitteln, ermöglicht, verbunden mit der Möglichkeit, die betreffende Vorrichtung in ihrer äußeren Form vielfältig gestalten bzw. allen Designwünschen entsprechen sowie den Verlauf der Kapillaren gewünschtenfalls gezielt orientiert ausbilden zu können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl die Zinken als auch der Speicher kammartig einteilig aus einer Anzahl von schichtförmig zueinander angeordneten dünnen Platten und/oder Folien, mit zwischen den einzelnen Platten und/oder Folien vorgesehenen spaltförmigen Zwischenräumen solcher Größe gebildet sind, daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Platten- und/oder Folienmaterialien und dem abzugebenden Haarbehandlungsmittel ein kapillarer Transport des betreffenden Haarbehandiungsmittels in den spaltförmigen Zwischenräumen stattfindet.
Es wurde nämlich gefunden, daß für ein derartiges kapillares Plattenpaket praktisch alle Materialien verwendbar sind, weiche sich In Platten- bzw. Folienform verarbeiten lassen, da sich aufgrund der Oberflächenrauhigkeit der Platten oder Folien durch das Aufeinanderlegen der Platten oder Folien die spaltförmigen Zwischenräume mit kapillarak tiver Wirkungsmöglichkeit bilden. Z.B. können praktisch alle Polymere, wie PVC, PE, Acrylat, Polypropylen, Polycarbonat Verwendung finden, ebenso wie Glas, Glimmer und Metalle, z.B. Aluminium oder Edelstähle. Vorzugsweise liegt die Plattenstärke im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm. Die Platten- und Folienstärken können aber durchaus auch in 1/100 mm-Bereich und im um-Bereich sowie im cm-Bereich liegen. Die spaltförmigen Zwischenräume zwischen den einzelnen
Platten bzw. Folien können in Abhängigkeit von der Oberflächengestaltung der Platten in relativ weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise weisen die Höhen zwischen 5 bis 150 um auf. Dabei ist die Oberflächengestaltung wesentlich vom Herstellungsverfahren der betreffenden Platten abhängig, beispielsweise entstehen im bei üblichen Herstellungsverfahren für Platten aus Polyethylen Längsrillen. Durch Variation des Herstellungsverfahrens des Plattenmaterials, der Anzahl der Platten, der Plattendicken und der Oberflächengesraltung (z.B. Rillen, Körnungen, Krümmungen, Profile) können die Kapillaraktivitäten beeinflußt bzw. optimiert und gezielt ausgerichtet werden.
Besonders vorteilhaft, ist es, wenn man die Plattenoberflächen zur Bildung der spaltförmigen Zwischenräumen entsprechend dem gewünschten Flüssigkeitsveriauf profiliert ausbildet, beispielsweise vom Speicherteil der Platten ausgehende Rillen in die Zinken fortsetzt und/oder über die Zinkenlange gleichmäßig verteilt seitlich umlenkt, derart, daß die Flüssigkeit aus dem Speicherteil des Plattenpakets den Spalten zwischen den einzelnen Zinken zugeleitet werden und die betreffende Haarbehandlungsflüssigkeit auch seitlich aus den Zinken austreiben kann und beim Vorbeistreifen der Haare an diese besonders gut abgegeben wird.
Die einzelnen Platten können mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Rändern miteinander verbunden sein oder mitteis punktförmiger Verschweißung, wobei im letzten Fall die einzelnen Schweißstellen vorzugsweise im wesentlichen gleichmäßig über die Plattenfläche verteilt werden.
Die Platten eines Plattenpakets können unterschiedliche Stärke aufweisen, beispielsweis kann man die beiden äußeren Platten aus Festigkeitsgründen stärker als die inneren Platten ausbilden.
Eine besonders einfache und günstige Ausführung erhält "man, wenn das von den schichtförmig angeordneten Platten gebildete kammartige Plattenpaket einen seitlichen Handgriff aufweist, welcher einen Teil des Speichers bildet. Wie erkennbar, kann ein derartiger Kamm allen Designwünschen hinsichtlich Form und auch Farbe optimal mit einfachsten Mitteln angepaßt werden, wobei man zweckmäßig die beiden Außenplatten aus Festigkeitsgründen auch noch entsprechend verstärken kann. Es hat sich gezeigt, daß ein Kamm normaler Größe, insbesondere aufgrund seines seitlichen Handgriffs bereits ein beträchtliches Speichervolumen für die betreffende Haarbehandlungsflüssigkeit aufweist, so daß bestimmte Haarbehandlungen, z.B. ein Streifenfärben, ohne weiteren Speicher möglich ist. Natürlich kann man einen Kamm der betreffenden Art auch in einfachster Weise weiterverwenden, indem man nach Entleerung dessen Zinken in einen gesonderten Flüssigkeitsspeicher eintaucht, wobei lediglich gewährleistet zu werden braucht, daß am entferntesten Punkt des Speichers, d.h. am freien Ende des Handgriffs, Entlüftungsöffnungen den spaltförmi gen Zwischenräumen zugeordnet sind, so daß dann beim Eintauchen der Kammzähne in einen Flüssigkeitsspeicher sich die spaltförmigen Zwischenräume aufgrund ihrer kapillaren Leitfähigkeit sehr schnell wieder vollständig füllen.
Natürlich kann man auch das von den schichtförmig angeordneten Platten gebildete kammartige Plattenpaket mit Ausnahme seines Zinken- bzw. Kammzahnbereichs in einem Gehäuseraumi anordnen, der mit Haarbehandlungsmittel füilbar ist, um derart mit einem einzigen Gerät eine wesentlich größere Kaarbehandlungsmenge applizieren zu können. Oabei macht es dann auch nichts aus, wenn das Plattenpaket bei seiner Handhabung nicht ständig in die Haarbehandlungsflüssigkeit im Gehäuseraum eintaucht, was vor allem kurz vor Aufbrauch der Speicherflüssigkeit in aufwärts gerichteter Stellung der Kammzähne vorkommen kann, weil dann nämlich der vom innerhalb des Gehäuseraumas angeordneten Plattenpaket gebildete Speicher eine längere Zeit Haarbehandlungsmittel an die Haare abgeben kann, ohne daß Nachschub von der im Gehäuseraum noch befindlichen Restflüssigkeit notwendig ist. Bei nach einiger Zeit ohnehin wieder eintretender Lagenveränderung des Kamms in eine Position mit abwärts gerichteten Kammzähnen kann dann auch die Restflüssigkeit noch in die spaltförmigen Hohlräume zwischen den einzelnen Platten eintreten und über die Zähne an die Haare abgegeben werden. Natürlich kann man auch einen das Plattenpaket umgebenden Teil des Gehäuseraumes noch mit kapillar-leitfähigem porösen Material in Form eines zusätzlichen Speichers ausfüllen, um derart ständig einen Flüssigkeitsnachschub in die spaltförmigen Hohlräume des Plattenpakets zu gewährleisten.
Die spaltförmigen Zwischenräume an den freien Enden der Zinken- bzw. Kammzähne können verschlossen ausgebildet sein, wenn man beispielsweise eine Haarbehandlungsflüssigkeit, insbesondere ein Haarfärbemittel, nicht auf die Kopfhaut von Menschen aufbringen will, ähnlich, wie dies bei den bisher bekannten porösen Kammzähnen durch Verschließen aller Poren im Bereich der freien Enden der Kammzähne bereits bekannt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erf indung mit einem in einem Gehäuse angeordneten kapillaraktiven Plattenpaket,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Plattenpaket der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Plattenpakets gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine abgeänderte Λusführungsforπ der Erfindung im
Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit dem Plattenpaket zugeordneten zusätzlichem Speicher und in
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung als
einfacher Kaarfärbekamm mit Handgriff in Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform ist in einem mehrteiligen, insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse ein für sich in den Fig. 2 und 3 näher dargestelltes Plattenpaket 2 angeordnet, und zwar eingesetzt in ein Gehäuseteil 3.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist an einem Rand des Plattenpakets 2 eine Anzahl von die vorerwähnten Zinken bildenden Kammzähnen 4 durch Einsägen oder dgl. gebildet. Zweckmäßig beträgt der Abstand 5 zwischen den einzelnen Kammzähnen 4 die Hälfte der Breite 6 der Kammzähne. Das Plattenpaket 2 einschließlich der Kammzähne 4 ist aus einer Anzahl von zueinander parallelen Platten 7 gebildet mit zwischen den einzelnen Platten vorgesehenen spaltförmigen Zwischenräumen 8. Diese Zwischenräume 8 bilden Kapillaren für den kapillaren Transport eines Haarbehandlungsmittels. Die Platten sind in nicht näher wiedergegebener Weise an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern miteinander verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Lasern oder dgl. Zweckmäßig können dabei die freien Enden der Kammzähne in der vorbeschriebenen Weise verschlossen ausgebildet v/erden, derart, daß beim Hindurchziehen der Kammzähne 4 durch die Kopfhaare eines Menschen eine in den spaltförmigen Zwischenräumen 8 des Plattenpakets 2 gespeicherte Baarbehandlungsflüssigkeit an die
Haare abgegeben wird, ohne dabei die Kopfhaut direkt zu benetzen, wie dies z.B. bei Aufbringen von Haarfärbemitteln meistens erwünscht ist.
Die spaltförmigen Zwischenräume 8 können in Abhängigkeit von den verwendeten Plattenmaterialien und deren Oberflächengestaltung hinsichtlich ihres Abstandes voneinander beträchtlich schwanken, woraus sich die eingangs erwähnte Größe dieser Spalträume zwischen 5 bis 150 u erklärt.
Außerhalb des Bereichs der Zinken 4 bilden die spaltförmigen Zwischenräume 8 den Speicher für das Haarbehandlungsmittel.
Das Material der Platten 7 kann dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepaßt werden, wobei eine Vielzahl von
Materialien verwendbar ist, wie eingangs schon dargelegt. Die Plattenstärke kann ebenfalls entsprechend den konkreten Verwendungszwecken variiert werden und liegt, wie vor stehend ebenfalls schon erwähnt für Platten vorzugsweise zwischen 0,1 bis 0,2 mm.
In einer Verschlußkappe 9 ist ein Einsatz 10 angeordnet, der mit konischen Dichtflächen 11 mit entsprechenden konischen Dichtflächen 12 am Gehäuseteil 3 zusammenwirkt und damit die im abgenommenen Zustand der Verschlußklappe 9 über das Gehäuseteil 3 vorragenden Kammzähne 4 luftdicht von der Umgebung abschließt, so daß kein Haarbehandlungsmittel aus den spaltförmigen Zwischenräumen 8 der Kammzähne 4 austreten kann bzw. diese spaltförmigen Zwischenräume der Kammzähne nicht durch Austrocknen verstopfen können.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein flüssiges Haarbehandlungsmittel 14 angeordnet, welches zum Nachfüllen des in den spaltförmigen Zwischenräumen des Plattenpakets gespeicherten Flüssigkeitsvolumens dient und durch die seitlich offenen spaltförmigen Zwischenräume in diese eintreten kann. Wie erkennbar ist, ist dadurch eine vollständige Abgabe der Kaarbehandlungsflüssigkeit gewährleistet, wenn die Vorrichtung nach dem Abnehmen der Verschlußklappe 9 um 180 gedreht und in dieser Stellung durch die Haare eines Menschen oder Tieres gezogen wird, weil dann die sich im Gehäuseteil 3 sammelnde Restflüssigkeit seitlich in die spaltförmigen Zwischenräume des Plattenpakets noch eintreten kann. Aber auch bei einer Handhabung des Geräts in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung, beispielsweise bei der Behandlung von langhaarigen Hunden mit einem flüssigen Insektizidmittel oder dgl. ist die Flüssigkeitsabgabe im Bereich der Kammzähne 4 in jedem Fall gewährleistet, weil jeweils das gesamte riüssickeitsvolumen innerhalb des Plattenpakets als Flüssigkeitsspeicher dient, so daß erst nach vollständiger Entleerung dieses von dem Plattenpaket selbst gebildeten Flüssigkeitsspeichers das Gerät nur einmal kurz um 100° gedreht zu werden braucht, um die noch im Gehäuse befindliche Restflüssigkeit in die spaltförmigen Zwischenräume des Plattenpakets eintreten zu lassen, um diese dann beim erneuten Drehen um 180° auch in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung auf Haare von Menschen oder Tieren aufbringen zu können.
Das in Fig. 4 wiedergegebene Ausführungsbeispiel entspricht in allem dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß im Inneren des Gehäuses la noch ein zusätzlicher Speicher 15 aus kapillaraktivem, vorzugsweise faserförmigem Material angeordnet ist, wobei zweckmäßig in diesem Fall das in diesen Speicher 15 eingeschobene Plattenpaket 2a an seinem in den Speicher eindringenden Ende 16 satteldachförmig ausläuft, bzw. die einzelnen Platten desselben, wodurch der Flüssigkeitsübergang vom Zusatzspeicher 15 in die spaltförmigen Zwischenräume des Plattenpakets 2a noch verbessert wird. Bei dem in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein insgesamt mit 17 bezeichneter Kamm durch Ausschneiden aus einem Plattenpaket gebildet worden, und zwar mit einem Handgriff 18 und Kammzähnen 19, im Prinzip wie bei dem Plattenpaket gemäß den Fig. 1 bis 3. Der Bereich des Handgriffs 18 dient dabei als zusätzlicher Speicher, von dem Haarbehandiungsflüssigkeit über den den Kammzähnen 19 unmittelbar zugeordneten Bereich 20 nachfließen kann, wenn diese durch Haare in der zuvor beschriebenen Weise gezogen werden und sofern gewährleistet ist, daß am freien Ende des Handgriffs 18 nur angedeutete Öffnungen 21 im Bereich der spaltförmigen Zwischenräume zwischen den den Kamm 17 bildenden Platten vorgesehen sind, während die sonstigen Randbereiche des Handgriffs 18 geschlcssen ausgebildet sein können, um eine Benetzung der am Bandgriff 12 angreifenden Hand mit gespeichertem Haarbehandlungsmittel zu verhindern. Ein Kamm dieser Art kann entweder in einfachster Weise als Wegwerfkamm verwendet werden, beispielsweise wenn nur ein geringes Volumen an Haarbehandiungsflüssigkeit benötigt wird, wie zum Erzeugen von gefärbten Haarsträhnen, beispielsweise bei Punker- oder Karnevalsfrisuren. Allerdings können mit einem Kamm der betreffenden Art auch leicht größere Kaarbehandlungsflüssigkeitsmengen auf Haare aufgetragen werden, indem man jeweils nach Entleerung des Kamms dessen Kammzähne in ein entsprechendes Flüssigkeitsreservoir eintaucht, worauf sich in der zuvor schon beschriebenen Weise sämtliche spaltförmigen Zwischen räume zwischen den einzelnen den Kamm bildenden Platten in kürzester Zeit wieder vollständig vollsaugen, so daß dann eine erneute Applikation vorgenommen werden kann.
Natürlich sind zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung nach den vorstehend erläuterten Grundprinzipien möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche :
Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines flüssigen Haarbehandlungsmittels auf die Haare und/oder die Haut von Menschen oder Tieren mit einem Speicher für das Haarbehandlungsmittel und mit diesem in Kapillarverbindung stehenden Zinken, welche das Haarbehandlungsmittel durch Vorbeistreifen an den Haaren an diese oder die Haut abgeben,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Zinken als auch der Speicher kammartig einteilig aus einer Anzahl von schichtförmig zueinander angeordneten dünnen Platten (7) und/oder Folien, mit zwischen den einzelnen Platten und/oder Folien vorgesehenen spaltförmigen Zwischenräumen (8) solcher Größe gebildet sind, daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Platten- und/oder Folienmaterialien und dem abzugebenden Haarbehandlungsmittel ein kapillarer Transport des betreffenden Haarbehandlungsmittels in den spaltförmigen Zwischenräumen stattfindet.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten- oder Folienoberflächen zur Bildung der spaltförmigen Zwischenräumen (8) entsprechend dem gewünschten Flüssigkeitsverlauf profiliert ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Plattenoberflächen Rillen oder Riefen ausgebildet sind, die vom Speicheranteil aus gerade- auf die Zinkenspitzen zulaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen in den Zinken über die Zinkenlänge gleichmäßig verteilt, seitlich auf die Spalte zwischen den Zinken umgelenkt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die spaltförmigen Zwischenräume eine Höhe von 5 - 150 um aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Platten (7) oder Folien mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Rändern miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Platten (7) oder Folien durch punktförmige Verschweißung oder Verklebung miteinander verbunden sind
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstellen gleichmäßig über die Plattenfläche verteilt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die spaltförmigen Zwischenräume in den Längsseitenbereichen des Plattenpaketes und/oder an den freien Enden der Zinken zumindest teilweise durch Verklebung, Verschweißung oder Versiegelung verschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten oder Folien eines Paketes unterschiedliche Stärke aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten oder Folien in einer Stärke von 0,001 mm bis 2 cm ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten eine Stärke von 0,1 bis 0,2 mm aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten oder Folien einer» Paketes aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten oder Folien eines Paketes unterschiedliche Oberflächenprofilierungen aufweisen..
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das von den schichtförmig angeordneten Platten (7) und/oder Folien gebildete kammartige Plattenpaket (17) einen seitlichen Handgriff (18) aufweist, welcher einen Teil des Speichers bildet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das von den schichtförmig angeordneten Platten (7) gebildete kammartige Plattenpaket (2) mit Ausnahme seines Zinken- bzw. Kammzahnbereichs in einem Gehäuseraum angeordnet ist, der mit Kaarbehandlungsmittel (14) füllbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein das Plattenpaket (2a) umgebender Teil des Gehäuseraumes mit kapillarleitfähigem porösen Material in Form eines zusätzlichen Speichers (15) ausgefüllt ist.
EP90900835A 1988-12-30 1989-12-21 Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels Withdrawn EP0451177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844369A DE3844369A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines fluessigen haarbehandlungsmittels
DE3844369 1988-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0451177A1 true EP0451177A1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6370564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900835A Withdrawn EP0451177A1 (de) 1988-12-30 1989-12-21 Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0451177A1 (de)
CA (1) CA2006869A1 (de)
DE (1) DE3844369A1 (de)
WO (1) WO1990007290A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960802A (en) * 1995-12-06 1999-10-05 Tmc Kaken Kabushiki Kaisha Pen-type chemical applicator
US5964226A (en) * 1997-09-12 1999-10-12 Sobel; Joan Lasker Hair product application system
GB9724713D0 (en) * 1997-11-21 1998-01-21 Procter & Gamble Delivery systems
US6505986B1 (en) 1997-11-21 2003-01-14 The Procter & Gamble Company Applicator systems
US6334449B1 (en) 1997-11-21 2002-01-01 The Proctor & Gamble Company Fluid delivery system
DE102005044019A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Mittel auf das Kopfhaar
MX2015015676A (es) 2013-05-16 2016-03-04 Procter & Gamble Composiciones de espesamiento para el cabello y metodos de uso.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093075A (en) * 1936-06-18 1937-09-14 Dominici Ettore Comb with receptacle for liquids
US4585018A (en) * 1982-12-06 1986-04-29 Texas Romec, Inc. Liquid dispensing comb
DE3538653A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-14 Dahm Geb Verges Karin Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika
DE3622234A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Henkel Kgaa Spender fuer haarkosmetische produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007290A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844369C2 (de) 1993-06-24
WO1990007290A1 (de) 1990-07-12
DE3844369A1 (de) 1990-07-05
CA2006869A1 (en) 1990-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
EP0038524B1 (de) Mascara-Bürstchen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0334156B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen
EP0109664B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
DE102008019111A1 (de) Pinsel
DE3622234A1 (de) Spender fuer haarkosmetische produkte
CH650910A5 (de) Kosmetischer applikator.
EP0451177A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels
EP1938708A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von kosmetischen Produkten oder dergleichen auf Haaren
EP0191832B1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen
DE3919975A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von kosmetischer fluessigkeit zur haarbehandlung
EP2717737B1 (de) Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren
DE3408903C2 (de)
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE830766C (de) Vorratsbehaelter
EP0451165A1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer flüssigkeit mittels kapillarität
DE1205051B (de) Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1190427B (de) Flachpinsel zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere von duenner Faerbefluessigkeit auf das Haar
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE10124819A1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102021106207A1 (de) Applikator für die Entnahme und Applikation eines festen Deodorantprodukts sowie Deodorantgebinde
AT121953B (de) Rasiervorrichtung mit feststehender, federnder Klinge und einem unterhalb der Messerunterlage angeordneten Trog.
DE202019005549U1 (de) Applikation mit kapillarer Breitmine zum Stempelauftrag
DE3621255A1 (de) Verstreicher zum auftragen einer korrekturfluessigkeit
DE1186784B (de) Spachtelartige Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930927