EP0448190A2 - Rundlaufpresse - Google Patents

Rundlaufpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0448190A2
EP0448190A2 EP91250075A EP91250075A EP0448190A2 EP 0448190 A2 EP0448190 A2 EP 0448190A2 EP 91250075 A EP91250075 A EP 91250075A EP 91250075 A EP91250075 A EP 91250075A EP 0448190 A2 EP0448190 A2 EP 0448190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotary press
lower punches
fixed
punches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91250075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448190B1 (de
EP0448190A3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Korsch
Michael Dipl.-Ing. Schmett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch Maschinenfabrik filed Critical Korsch Maschinenfabrik
Publication of EP0448190A2 publication Critical patent/EP0448190A2/de
Publication of EP0448190A3 publication Critical patent/EP0448190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448190B1 publication Critical patent/EP0448190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention relates to a rotary press for pressing cylindrical shaped bodies, in particular tablets, from a rotor with a die table, with an upper part and with a lower part, the upper part and the lower part leading the upper and lower punches engaging in the matrices of the die table , from the upper and lower punches associated with rotating teeth and from interacting with these fixed teeth.
  • a rotary press of the generic type is previously known from DE-GM 88 16 064.
  • the upper and lower stamps immediately after passing through them acting pressure rollers rotatable about their longitudinal axes.
  • the upper and lower punches are rotated about their longitudinal axes either by a friction connection of the upper and lower punches with pressure rollers arranged directly behind the upper and lower punches, which can be pressed under spring force against the upper and lower punches, or by the interaction of a toothing arranged on the punch shaft with a stationary rack.
  • the rotational movement of the upper and lower punches directly after the pressing process and while pulling the upper and lower punches out of the die of the die table is intended to achieve a separation of the surface of the pressed tablet at least from the upper punch.
  • a rotary movement of the lower punch should also avoid the adhesion between the latter and the underside of the tablet.
  • a disadvantage of the frictional connection between the upper and lower punches and the associated guide curve sections is, however, that wear occurs on the one hand, and on the other hand no defined rotation of the upper and lower punches is carried out. If the upper and lower punches are rotated to different extents, the pressed molded body can even be destroyed.
  • a disadvantage of the toothing arranged on the punch shaft is, on the one hand, that specially designed upper and lower punches must be used and, on the other hand, that there is friction between the toothing of the upper and lower punches and the associated, stationary toothed racks, since the toothing of the upper and lower punches together with these the upper and lower punches are moved in the axial direction.
  • the cams running against the cam rollers lead to rattling noises and that the cams assigned to the individual upper and lower punches do not allow a change in the angle of rotation of the upper and lower punches, unless the individual cams of each upper and lower punch would be exchanged for differently shaped cams.
  • the upper and lower punches are axially movable but rotatably guided in sleeves to which the squats are attached.
  • the invention has for its object to provide a rotary press of the generic type, in which there is an exact engagement of the toothing of the upper and lower punches in the locally fixed toothing and in which there is no friction between the teeth when moving the upper and lower punches in the axial direction occurs.
  • the invention provides that the upper and lower punches slidably and non-rotatably within rotatable bushings inserted into the upper and lower part, respectively, which have rotating teeth are stored.
  • standardized upper and lower punches can be used, which are slidably mounted in the bushes but rotatably mounted, for example, by tongue and groove connections.
  • the bushings themselves are rotatably inserted in the upper and lower parts of the rotor and are provided with the toothings which rotate together with the bushes and interact with the fixed toothings. In this way, an exact engagement of the rotating toothing of the bushes guiding the punch with the fixed toothing is ensured, and any wear during an axial movement of the upper and lower punch is avoided.
  • the fixed teeth for the upper punches are arranged on the inside and the fixed teeth of the lower punches on the outside of the upper and lower parts of the rotor carrying the rotatable bushings. This results in an exact synchronization of the upper and lower punches in a desired direction of rotation.
  • the fixed toothings in the case of large-diameter rotors or large-diameter die tables are formed from tooth segments which are arranged with their partial circles for the toothing of the upper punches on the inside of the rotor and for the toothing of the lower punches on the outside of the rotor .
  • the rotating teeth of the rotatable bushings that guide the upper and lower punches are provided with indexable locking devices.
  • the bushings having the toothings are locked in a precisely fixed manner after leaving the toothings of the tooth segments, so that the engagement of the rotating toothings of the bushes takes place exactly in the associated tooth segments, so that there is no clamping between the two sides Gears can come.
  • the fixed toothings are formed from gearwheels with external or internal toothing.
  • the stamps are rotated continuously, the stamps also being rotated under the pressure rollers during the pressing process.
  • the toothed segments are arranged in the area of the pressure rollers, so that the rotary movement of the upper and lower punches takes place only in the area immediately before, during and immediately after the pressing process.
  • the rotary press for pressing cylindrical shaped bodies provides a rotating, vertical axis 1 for a rotor 2 which is arranged on it in a rotationally fixed manner and which consists of a disk-shaped die table 3 with the matrices 4 arranged on a radius and formed from an upper part 5 and an upper part 6, which carry rotatable bushings 7, 8 assigned to the matrices 4, in which the upper and lower punches 32, 33 movable up and down are guided .
  • These are moved up and down by control curves and, under the action of pressure rollers 17, compress the powdery material filled into the dies 4 into shaped bodies, in particular tablets. Filling shoes for the powdery material and scrapers for the finished molded articles are provided.
  • the sleeves 7 rotatably mounted in the upper part 5 of the rotor 2 have a longitudinal groove 9 for engaging a key, not shown in more detail, which is embedded in the upper punch 32.
  • a commercially available upper punch 32 can be used, which can be slid within the inner bore 18 of the bushing 7 with corresponding play, but is non-rotatably connected to the bushing 7 by the engagement of the feather key in the groove 9.
  • the bushing 7 has an external toothing 10 on the outside of its upper region, which is formed in one piece with the bushing 7.
  • the bushing 7 is inserted in an axially parallel bore 11 of the upper part 5, which is formed according to its outer diameter, so that it can rotate freely.
  • a sealing ring 12 is used, which seals the gap between the bushing 7 and the bore 11.
  • a cam bell 13 is arranged, which is non-rotatably attached to the frame of the rotary press, not shown.
  • the cam bell 13 carries the upper punch cam 14 on the outside on the one hand and an inner gearwheel segment on the other 15 with an external toothing 16, with which the outer toothing 10 of the bush 7 comes into engagement, as shown in FIG. 2.
  • the inner gear segment 15 is located in the area of the pressure roller 17 for the upper punch 32, as shown in FIG. 2, so that the upper punch 32 is rotated in the area in front of, below and behind the pressure roller 17 via the bushing 7 that guides it.
  • the rotation of the upper punch 32 is determined by the number of teeth of the outer toothing 10 of the bushing 7 and the number of teeth of the outer toothing 16 of the inner gear segment 15. The respective number of teeth allows the upper punch 18 to be rotated by 36 °, 72 ° or 360 ° or other angles.
  • an indexable locking device 19 is provided in the upper part 5 of the rotor 2, which consists of a radial bore 20 in Upper part 5, a ball 21 guided in this, a spherical cap 22 attached to the outside of the bushing 7, a spring 23 arranged in the radial bore 20 and a pressure piece 24 closing off the radial bore 20 to the outside.
  • a plurality of spherical caps 22 for partial rotations of, for example, 36 ° or 72 ° can also be attached.
  • the ball 21 engages in a spherical cap 22 as soon as the toothings 10, 16 have disengaged, so that the toothings 10 and 16 can be re-engaged smoothly without any clamping.
  • the bushings 8 in the lower part 6 of the rotor 2 are designed similarly to the bushings 7 in the upper part 5, the external toothing 10 being attached to the underside of the bushings 8. Furthermore, an outer toothed segment 25 with an inner toothing 26 is firmly attached to the frame of the rotary press, which is not shown in detail, the toothing 10 of the sleeve 8 of the lower part 6 of the rotor 2 engaging in the inner toothing 26 of the outer toothed segment 25. In the same way as for the sockets 7 of the upper part 5, a locking device 19 is provided for the sockets 8 of the lower part 6.
  • Both latching devices 19 in the upper part 5 and in the lower part 6 are assigned proximity switches 27, which monitor the exact latching of the balls 21 into the spherical caps 22. If a bushing 7, 8 should come to a standstill without the ball 21 latching into a spherical cap 22, the rotary press is switched off under the action of a proximity switch 27.
  • the proximity switches 27 of the latching devices 19 monitor the position of a latching bolt 28 within the radial bore 20, the position of the latching bolt 28 being dependent on the latching of the ball 21 in the spherical cap 22.
  • the rotor 2 ' is rotatably mounted on an axis 1' via ball bearings 29.
  • the dies 4 ' are inserted in the die table 3'.
  • the rotatable bushings 7 ' are located in the upper part 5'.
  • the rotatable bushings 8 ' are located in the lower part 6'.
  • the bushings 7 ', 8' are used in the same way as in the first embodiment with grooves 9 'for the rotationally fixed axial guidance of the upper and lower punches 32, 33.
  • the bushings 7', 8 ' are laterally the outer diameter of the associated bushing bores 11 ' in the Upper part 5 'or the lower part 6 'screwed in threaded screws 30 and axially slid onto slices 31. Furthermore, sealing rings 12 'are embedded at the lower end of the bores 11' for the bushings 7 'in the upper part 5'.
  • the second embodiment of the rotary press shown in FIGS. 3 and 4 has a smaller diameter of the disk-shaped die table 3 'and thus also of the disk-shaped upper and lower parts 5' or 5 '. 6 'Thus, in this embodiment the upper and lower punches 32, 33 can rotate continuously.
  • a gear 35 with external teeth 16 ' is provided in a rotationally fixed manner around the fixed axis 1', in which the external teeth 10 'of the bushings 7' of the upper part 5 'constantly engage.
  • a gear 36 provided with an internal toothing 26 ' is provided in a rotationally fixed manner with the frame 34 of the rotary press, with which the external toothing 10' of the bushings 8 'of the lower part 6' are constantly in engagement.
  • the bushings 7 ', 8' of the upper part 5 'and lower part 6' of the rotor 2 ' are constantly rotating, so that the upper and lower punches used in the bushings 7', 8 'are also subject to constant rotation.
  • the rotary movement of the rotor 2 ' takes place by means of a worm wheel 37 which meshes with a worm (not shown in more detail) and which is arranged in the housing 34 of the rotary press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Eine Rundlaufpresse zum Fressen zylindrischer Formkörper, insbesondere Tabletten, besteht aus einem Rotor 2 mit einem Matrizentisch 3, mit einem Oberteil 5 und mit einem Unterteil 6, wobei das Oberteil 5 und das Unterteil 6 die in die Matrizen 4 des Matrizentisches 3 eingreifenden Ober- bzw. Unterstempel 32,33 führen, aus den Ober-und Unterstempel 32,33 zugeordneten rotierenden Verzahnungen 10 und mit diesen zusammenwirkenden feststehenden Verzahnungen 16. Um einen exakten Eingriff der rotierenden Verzahnungen 10 von Ober- und Unterstempel 32,33 in die örtlich feststehende Verzahnung 16 zu ermöglichen, wobei keine Reibung zwischen den Verzahnungen 10,16 beim Bewegen der Ober-und Unterstempel 32,33 in Achsenrichtung auftritt, sind die Ober-und Unterstempel 32,33 innerhalb von in das Oberteil 5 bzw. in das Unterteil 6 eingesetzten, die rotierenden Verzahnungen 10 aufweisenden, drehbaren Buchsen 7,8 gleitbar und drehfest gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundlaufpresse zum Pressen von zylindrischen Formkörpern, insbesondere Tabletten, aus einem Rotor mit einem Matrizentisch, mit einem Oberteil und mit einem Unterteil, wobei das Oberteil und das Unterteil die in die Matrizen des Matritzentisches eingreifenden Ober- bzw. Unterstempel führen, aus den Ober- und Unterstempeln zugeordneten rotierenden Verzahnungen und aus mit diesen zusammenwirkenden feststehenden Verzahnungen.
  • Eine Rundlaufpresse der gattungsgemäßen Art ist aus dem DE-GM 88 16 064 vorbekannt. Hierbei sind die Ober- und Unterstempel direkt nach dem Passieren der diese beaufschlagenden Druckrollen um ihre Längsachsen drehbar ausgebildet. Die Drehung der Ober- und Unterstempel um ihre Längsachsen erfolgt entweder durch eine Reibungsverbindung der Ober- und Unterstempel mit direkt hinter die Ober- und Unterstempel beaufschlagenden Druckrollen angeordneten, unter Federkraft gegen die Ober- und Unterstempel andrückbaren Führungskurvenabschnitten oder durch Zusammenwirken einer am Stempelschaft angeordneten Verzahnung mit einer stationär angeordneten Zahnstange. Durch die Drehbewegung von Ober- und Unterstempel direkt nach dem Preßvorgang und während des Herausziehens der Ober- und Unterstempel aus der Matrize des Matrizentisches soll eine Trennung der Oberfläche der gepreßten Tablette zumindest vom Oberstempel erreicht werden. Bei besonders haftfähigen zu verpressenden Materialien soll auch eine Drehbewegung des Unterstempels die Haftung zwischen diesem und der Tablettenunterseite vermeiden.
  • Nachteilig bei der Reibungsverbindung zwischen Ober- und Unterstempel und den zugehörigen Führungskurvenabschnitten ist es jedoch, daß hierbei einerseits ein Verschleiß auftritt, andererseits keine definierte Drehnung der Ober- und Unterstempel durchgeführt wird. So kann bei unterschiedlich starker Drehung von Ober- und Unterstempel sogar eine Zerstörung des gepreßten Formkörpers erfolgen. Nachteilig bei der am Stempelschaft angeordneten Verzahnung ist einerseits, daß speziell ausgebildete Ober- und Unterstempel verwendet werden müssen und daß andererseits eine Reibung zwischen den Verzahnungen von Ober- und Unterstempel und den zugehörigen, stationär angeordneten Zahnstangen auftritt, da die Verzahnung der Ober- und Unterstempel zusammen mit diesen in Achsrichtung der Ober- und Unterstempel bewegt wird. Nachteilig ist ferner, daß beim Eingriff der Verzahnungen von Ober- und Unterstempel in die zugehörige, stationär angeordneten Zahnstange Verklemmungen auftreten können, je nachdem in welcher Stellung der jeweilige Ober - oder Unterstempel nach dem Verlassen der zugehörigen Zahnstange stehen geblieben ist. Insgesamt ist bei dieser vorbekannten Rundlaufpresse der Nachteil gegeben, daß die Drehung der Ober- und Unterstempel erst nach dem Passieren der diese beaufschlagenden Druckrollen erfolgt. Dies hat den Nachteil, daß die gepreßten Formkörper bereits an den Ober- und Unterstempeln anhaften, bevor überhaupt eine Drehbewegung ausgeübt wird.
  • Aus der US-PS 3,337,915 ist eine gattungsfremde Rundlaufpresse vorbekannt, bei welcher die Ober- und Unterstempel ebenfalls nach dem Passieren der zugehörigen Druckrollen gedreht werden. Die Drehung erfolgt hierbei unter Aufbringung einer Preßkraft, die jedoch geringer ist als die von den Druckrollen ausgeübte Preßkraft. Zur Drehung der Ober- und Unterstempel sind an diesen Nocken angebracht, die unmittelbar nach dem Passieren der Druckrollen gegen innere bzw. äußere Nockenrollen laufen, welche eine Verschwenkung der Nocken und damit eine Drehung der Ober- bzw. Unterstempel unter Einwirkung einer geringen Anpreßkraft bewirken. Nachteilig hierbei ist, daß die an die Kurvenrollen anlaufenden Nocken zu Klappergeräuschen führen und daß die den einzelnen Ober- und Unterstempeln zugeordneten Nocken eine Änderung des Drehwinkels der Ober- und Unterstempel nicht ermöglichen, es sei denn, die einzelnen Nocken eines jeden Ober- und Unterstempels würden gegen anders geformte Nocken ausgetauscht werden. In einer Ausführungsform dieser gattungsfremden Rundlaufpresse sind die Ober- und Unterstempel axial beweglich aber drehfest in Hülsen geführt, an welchen die Hocken angebracht sind. Hierbei müssen bei einer Änderung des Drehwinkels der Ober- und Unterstempel sogar die Hülsen zusammen mit den Nocken ausgetauscht werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert.
  • Es ist weiterhin aus der US-PS 3,118,183 eine ebenfalls gattungsfremde Rundlaufpresse vorbekannt, bei welcher die Drehung von Ober- und Unterstempel gleichzeitig mit dem Preßvorgang durch Beaufschlagung von Ober- und Unterstempel durch Druckrollen erfolgt. In einer Ausführungsform werden zum Drehen der Ober- und Unterstempel Reibräder benutzt. Dies ermöglicht keine synchrone Drehbewegung von Ober- und Unterstempel und bewirkt insbesondere unter Berücksichtigung der gleichzeitig auftretenden relativ hohen, von den Druckrollen erzeugten Preßkräfte einen relativ großen Verschleiß. In einer anderen Ausführungsform sind in Querschlitze von Ober- und Unterstempel nockenartige Elemente eingefügt, welche mit stationär angeordneten Nockenrollen zusammenwirken. Auch hierbei erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung der gleichzeitig auftretenden Preßkräfte ein großer Verschleiß und es kommt zu Klappergeräuschen innerhalb der Rundlaufpresse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundlaufpresse der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der ein exakter Eingriff der Verzahnungen von Ober- und Unterstempel in die örtlich feststehende Verzahnung erfolgt und bei welcher keine Reibung zwischen den Verzahnungen beim Bewegen der Ober- und Unterstempel in Achsenrichtung auftritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Ober- und Unterstempel innerhalb von in das Ober- bzw. Unterteil eingesetzten, die rotierenden Verzahnungen aufweisenden, drehbaren Buchsen gleitbar und drehfest gelagert sind. Hierbei können standardisierte Ober- und Unterstempel verwendet werden, welche in den Buchsen gleitbar aber z.B. durch Nut- Federverbindung drehfest gelagert sind. Die Buchsen selbst sind in die Ober- und Unterteile des Rotors drehbar eingesetzt und mit den Verzahnungen versehen, welche zusammen mit den Buchsen rotieren und mit den feststehenden Verzahnungen zusammenwirken. Auf diese Weise wird ein exakter Eingriff der rotierenden Verzahnungen der die Stempel führenden Buchsen mit den feststehenden Verzahnungen gewährleistet, und es wird jeglicher Verschleiß bei einer Axialbewegung der Ober- und Unterstempel vermieden.
  • Die festen Verzahnungen für die Oberstempel sind auf der Innenseite und die festen Verzahnungen der Unterstempel auf der Außenseite von Ober- und Unterteil des die drehbaren Buchsen tragenden Rotors angeordnet. Hierdurch wird ein exakter Gleichlauf von Ober- und Unterstempel in einer gewünschten Drehrichtung bewirkt. In der bevorzugten Ausführungsform sind die feststehenden Verzahnungen bei im Durchmesser großen Rotoren bzw. im Durchmesser großen Matrizentischen aus Zahnsegmenten gebildet, welche mit ihren Teilkreisen für die Verzahnungen der Oberstempel auf der Innenseite des Rotors und für die Verzahnungen der Unterstempel auf der Außenseite des Rotors angeordnet sind. Dabei sind die rotierenden Verzahnungen der die Ober- und Unterstempel führenden drehbaren Buchsen mit indexierbaren Rasteinrichtungen versehen. Diese bewirken, daß die die Verzahnungen aufweisenden Buchsen nach dem Verlassen der Verzahnungen der Zahnsegmente genau fixiert arretiert werden, so daß der Eingriff der rotierenden Verzahnungen der Buchsen in die zugehörigen Zahnsegmente exakt erfolgt, so daß es zu keinen Klemmungen zwischen den beiderseitigen Verzahnungen kommen kann. Bei im Durchmesser kleinen Matrizentischen sind die feststehenden Verzahnungen aus Zahnrädern mit Außen- bzw. Innenverzahnungen gebildet. Bei der letztgenannten Ausführungsform erfolgt eine ständige Drehbewegung der Stempel, wobei die Stempel auch beim Preßvorgang unter den Druckrollen gedreht werden. In der anderen Ausführungsform sind die Zahnsegmente im Bereich der Druckrollen angeordnet, so daß die Drehbewegung der Ober- und Unterstempel nur im Bereich unmittelbar vor, während und unmittelbar nach dem Preßvorgang erfolgt.
  • DieErfindung ist nachfolgend anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen von Rundlaufpressen zum Pressen zylindrischer Formkörper, insbesondere Tabletten, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine Rundlaufpresse in der ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Detailguerschnitt,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch eine Rundlaufpresse in der zweiten Ausführungsform und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Rundlaufpresse gemäß Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die Rundlaufpresse zum Pressen zylindrischer Formkörper, insbesondere Tabletten, sieht in der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 eine rotierende, vertikale Achse 1 für einen auf dieser drehfest angeordneten Rotor 2 vor, der aus einem scheibenförmigen Matrizentisch 3 mit den auf einem Radius angeordneten Matrizen 4 und aus einem Oberteil 5 und einem Oberteil 6 gebildet ist, welche den Matrizen 4 zugeordnete, drehbare Buchsen 7,8 tragen, in welchen die auf-und abbewegbaren Ober- bzw. Unterstempel 32,33 geführt sind. Diese werden durch Steuerkurven auf- und abbewegt und verpressen unter Wirkung von Druckrollen 17 das in die Matrizen 4 eingefüllte pulverförmige Material zu Formkörpern, insbesondere Tabletten. Hierbei sind Füllschuhe für das pulverförmige Material und Abstreifer für die fertigen Formkörper vorgesehen.
  • Die in dem Oberteil 5 des Rotors 2 drehbar gelagerten Buchsen 7 weisen eine Längsnut 9 zum Eingriff einer nicht naher dargestellten Paßfeder auf, die im Oberstempel 32 eingelassen ist. Auf diese Weise kann ein handelsüblicher Oberstempel 32 verwendet werden, der innerhalb der Innenbohrung 18 der Buchse 7 mit entsprechendem Spiel gleitbar ist, jedoch durch den Eingriff der Paßfeder in die Nut 9 drehfest mit der Buchse 7 verbunden ist. Die Buchse 7 weist auf der Außenseite ihres oberen Bereiches eine Außen-Verzahnung 10 auf, welche einstückig mit der Buchse 7 ausgeformt ist. Die Buchse 7 ist in eine entsprechend ihrem Außendurchmesser ausgebildete achsparallele Bohrung 11 des Oberteils 5 frei drehbar eingesetzt . Im unteren Bereich der Bohrung 11 ist ein Dichtungsring 12 eingesetzt, der den Spalt zwischen der Buchse 7 und der Bohrung 11 abdichtet.
  • Oberhalb des Rotors 1 ist eine Kurvenglocke 13 angeordnet, die drehfest an dem nicht näher dargestellten Gestell der Rundlaufpresse befestigt ist. Die Kurvenglocke 13 trägt einerseits auf ihrer Außenseite die Oberstempelkurve 14 und andererseits unter dieser eininneres Zahn-radsegment 15 mit einer äußeren Verzahnung 16, mit welcher die äußere Verzahnung 10 der Buchse 7 in Eingriff kommt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das innere Zahnradsegment 15 befindet sich dabei im Bereich der Druckrolle 17 für den Oberstempel 32 , wie es in Fig. 2 dargestellt ist, so daß der Oberstempel 32 über die diesen führende Buchse 7 im Bereich vor, unter und hinter der Druckrolle 17 gedreht wird. Die Drehung des Oberstempels 32 ist durch die Anzahl der Zähne der äußeren Verzahnung 10 der Buchse 7 und die Anzahl der Zähne der äußeren Verzahnung 16 des inneren Zahnradsegmentes 15 vorgegeben. Durch die jeweilige Anzahl von Zähnen kann eine Drehnung des Oberstempels 18 um 36°, 72° oder 360° oder andere Winkel durchgeführt werden.
  • Zur Sicherung des exakten Eingriffes der äußeren Verzahnung 10 der Buchse 7 in die äußere Verzahnung 16 des inneren Zahnsegmentes 15, das ortsfest an der Kurvenglocke 13 angebracht ist, ist im Oberteil 5 des Rotors 2 eine indexierbare Rasteinrichtung 19 vorgesehen, die aus einer Radialbohrung 20 im Oberteil 5, einer in dieser geführten Kugel 21, einer auf der Außenseite der Buchse 7 angebrachten Kugelkalotte 22, einer in der Radialbohrung 20 angeordneten Feder 23 und einem die Radialbohrung 20 nach außen abschließenden Druckstück 24 gebildet ist. Anstelle einer einzigen Kugelkalotte 22 für eine 360° Drehung der Buchse 7 können auch mehrere Kugelkalotten 22 für Teildrehungen um z.B. 36 ° oder 72 ° angebracht sein. In jedem Falle rastet die Kugel 21 in einer Kugelkalotte 22 ein, sobald die Verzahnungen 10,16 außer Eingriff gekommen sind, daß ein erneuter Eingriff der Verzahnungen 10 und 16 ohne jede Klemmung reibungslos erfolgen kann.
  • Die Buchsen 8 im Unterteil 6 des Rotors 2 sind ähnlich wie die Buchsen 7 im Oberteil 5 ausgebildet, wobei die äußeren Verzahnungen 10 auf der Unterseite der Buchsen 8 angebracht sind. Ferner ist ein äußeres Zahnsegment 25 mit einer inneren Verzahnung 26 am nicht näher dargestellten Gestell der Rundlaufpresse fest angebracht, wobei die Verzahnung 10 der Hülse 8 des Unterteils 6 des Rotors 2 in die innere Verzahnung 26 des äußeren Zahnsegmentes 25 eingreift. In gleicher Weise wie bei den Buchsen 7 des Oberteiles 5 ist eine Rasteinrichtung 19 für die Buchsen 8 des Unterteiles 6 vorgesehen. Beiden Rasteinrichtungen 19 im Oberteil 5 und im Unterteil 6 sind Näherungsschalter 27 zugeordnet, welche das exakte Einrasten der Kugeln 21 in die Kugelkalotten 22 überwachen. Sofern eine Buchse 7,8 ohne Einrasten der Kugel 21 in eine Kugelkalotte 22 zum Stillstand kommen sollte, wird die Rundlaufpresse unter Wirkung eines Näherungsschalters 27 abgestellt. Die Näherungsschalter 27 der Rasteinrichtungen 19 überwachen die Stellung eines Rastbolzens 28 innerhalb der Radialbohrung 20, wobei die Stellung des Rastbolzens 28 von der Rastung der Kugel 21 in die Kugelkalotte 22 abhängig ist.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Rundlaufpresse ist der Rotor 2' drehbar auf einer Achse 1' über Kugellager 29 gelagert. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform sind im Matrizentisch 3' die Matrizen 4' eingesetzt. Im Oberteil 5' befinden sich die drehbaren Buchsen 7'. Im Unterteil 6' befinden sich die drehbaren Buchsen 8'. Die Buchsen 7',8' sind in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform mit Nuten 9' zur drehfesten Axialführung der Ober- und Unterstempel 32,33 eingesetzt Die Buchsen 7',8' sind durch seitlich der Außendurchmesser der zugehörigen Buchsen-Bohrungen 11' in das Oberteil 5'bzw. das Unterteil 6'eingeschraubte Gewindeschrauben 30 und auf diese aufgeschobene Scheiben 31 axial gesichert. Ferner sind Dichtungsringe 12' am unteren Ende der Bohrungen 11' für die Buchsen 7'im Oberteil 5' eingelassen.
  • Im Unterschied zur in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Rundlaufpresse hat die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Rundlaufpresse einen kleineren Durchmesser des scheibenförmigen Matrizentisches 3' und damit auch der scheibenförmigen Ober- und Unterteile 5'bzw. 6' Somit können bei dieser Ausführungsform die Ober- und Unterstempel 32,33 ständig rotieren. Hierzu ist drehfest um die feste Achse 1' ein Zahnrad 35 mit einer äußeren Verzahnung 16' vorgesehen , in welches die äußeren Verzahnungen 10' der Buchsen 7' des Oberteiles 5' ständig eingreifen. In entsprechender Weise ist drehfest mit dem Gestell 34 der Rundlaufpresse ein mit einer inneren Verzahnung 26' versehenes Zahnrad 36 vorgesehen, mit welchem die äußeren Verzahnungen 10'der Buchsen 8' des Unterteiles 6' ständig in Eingriff stehen. Auf diese Weise rotieren die Buchsen 7',8' von Oberteil 5' und Unterteil 6' des Rotors 2' ständig, so daß auch die in die Buchsen 7',8' eingesetzten Ober- und Unterstempel einer ständigen Rotation unterworfen sind. Die Drehbewegung des Rotors 2' erfolgt durch ein mit einer nicht näher dargestellten Schnecke kämmendes Schneckenrad 37, das im Gehäuse 34 der Rundlaufpresse angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Rundlaufpresse zum Pressen zylindrischer Formkörper, insbesondere Tabletten, aus einem Rotor mit einem Matrizentisch, mit einem Oberteil und mit einem Unterteil, wobei das Oberteil und das Unterteil die in die Matrizen des Matrizentisches eingreifenden Ober- bzw. Unterstempel führen, aus den Ober- und Unterstempeln zugeordneten rotierenden Verzahnungen und aus mit diesen zusammenwirkenden feststehenden Verzahnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterstempel(32,33) innerhalb von in das Oberteil (5) bzw. das Unterteil (6) eingesetzten, die Verzahnungen (10) aufweisenden drehbaren Buchsen (7,8) gleitbar und drehfest gelagert sind.
  2. Rundlaufpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Verzahnungen (15,16) der Oberstempel (32)auf der Innenseite des Rotors (2) und die fest-stehenden Verzahnungen (25,26 ) der Unterstempel (33) auf der Außenseite des Rotors (2) angeordnet sind.
  3. Rundlaufpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Verzahnungen (15,16;25, 26) bei im Durchmesser großen Matrizentischen (4) aus Zahnsegmenten (15,25) gebildet sind, welche mit ihren Teilkreisen auf der Innenseite bzw. auf der Außenseite des Rotors (2) angeordnet sind, und daß die die rotierenden Verzahnungen (10) aufweisenden drehbaren Buchsen (7,8) mit indexierbaren Rasteinrichtungen (19) versehen sind.
  4. Rundlaufpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Verzahnungen bei im Durchmesser kleinen Matrizentischen (4') aus Zahnrädern (35,36) gebildet sind, welche mit ihren Teilkreisen auf der Innenseite des Rotors (2') bzw. auf der Außenseite des Rotors (2') angeordnet sind.
  5. Rundlaufpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Verzahnungen im Bereich der Druckrollen zum Pressen der Formkörper angeordnet sind.
EP91250075A 1990-03-17 1991-03-15 Rundlaufpresse Expired - Lifetime EP0448190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003241U DE9003241U1 (de) 1990-03-17 1990-03-17
DE9003241U 1990-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0448190A2 true EP0448190A2 (de) 1991-09-25
EP0448190A3 EP0448190A3 (en) 1992-04-08
EP0448190B1 EP0448190B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=6852154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250075A Expired - Lifetime EP0448190B1 (de) 1990-03-17 1991-03-15 Rundlaufpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5116214A (de)
EP (1) EP0448190B1 (de)
AT (1) ATE114274T1 (de)
DE (2) DE9003241U1 (de)
ES (1) ES2067851T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032386A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tablettenpresse
EP1080873A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-07 Wilhelm Fette GmbH Rundlaufpresse
US6749416B2 (en) 2000-05-11 2004-06-15 Wilhelm Fette Gmbh Die for a rotary compression press
EP1666237A3 (de) * 2004-10-20 2006-10-18 Fette GmbH Rundlaufpresse
US8337741B2 (en) 2005-05-12 2012-12-25 Fette Gmbh Method for operating a rotary press and concentrically running press

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025484C1 (de) * 1990-08-08 1991-10-10 Korsch Maschfab
ES2115359T3 (es) * 1994-01-15 1998-06-16 Korsch Pressen Gmbh Dispositivo para la fijacion de matrices facon
CA2176412C (en) * 1995-05-18 2008-10-07 David Henry Wilson Rotary tabletting press
US5866177A (en) * 1997-05-16 1999-02-02 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for compression molding plastic articles
US6106262A (en) 1997-12-25 2000-08-22 Metropolitan Computing Corporation Press simulation apparatus
EP1165308B1 (de) * 1999-03-18 2005-08-24 Korsch AG Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE10064640C2 (de) * 2000-12-22 2003-01-09 Henkel Kgaa Tablettenpreßstempel-Anordnung
US6830442B2 (en) * 2001-08-09 2004-12-14 William Alvin Cecil Rotary tablet press
DE102005030312B4 (de) * 2005-06-23 2011-05-05 Korsch Ag Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
DE102008006045B4 (de) * 2008-01-25 2010-06-24 Fette Gmbh Tablettenpresse
DE102008009364B4 (de) * 2008-02-14 2014-08-07 Bosch Packaging Technology Ltd. Tablettenpressmaschine mit neuartiger Rotoreinheit
BR112015017908A2 (pt) * 2013-01-30 2017-07-11 Joseph Company Int Inc aparelho e método de compactação para uma unidade de troca de calor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78838C (de) * 1900-01-01
GB155594A (en) * 1919-06-11 1922-03-20 Emmanuel Gaillard Improvements in and relating to presses for making pastilles and other similar products
CH103284A (fr) * 1923-02-20 1924-02-01 A Th Dr Gaillard Presse à pastilles.
CH314483A (de) * 1952-07-16 1956-06-15 Lodewijk Koster Johan Presse zum Herstellen von Tabletten
US3337915A (en) * 1964-11-23 1967-08-29 Pennsalt Chemicals Corp Tablet press
DE8816064U1 (de) * 1988-06-14 1989-02-23 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068619A (en) * 1935-09-13 1937-01-19 Stokes Machine Co Tablet-making machine
US3118183A (en) * 1961-05-05 1964-01-21 Procter & Gamble Rotary tablet press having means to rotate the plungers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78838C (de) * 1900-01-01
GB155594A (en) * 1919-06-11 1922-03-20 Emmanuel Gaillard Improvements in and relating to presses for making pastilles and other similar products
CH103284A (fr) * 1923-02-20 1924-02-01 A Th Dr Gaillard Presse à pastilles.
CH314483A (de) * 1952-07-16 1956-06-15 Lodewijk Koster Johan Presse zum Herstellen von Tabletten
US3337915A (en) * 1964-11-23 1967-08-29 Pennsalt Chemicals Corp Tablet press
DE8816064U1 (de) * 1988-06-14 1989-02-23 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032386A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tablettenpresse
EP1080873A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-07 Wilhelm Fette GmbH Rundlaufpresse
US6595767B1 (en) 1999-08-27 2003-07-22 Wilhelm Fette Gmbh Rotary compression press
US6749416B2 (en) 2000-05-11 2004-06-15 Wilhelm Fette Gmbh Die for a rotary compression press
EP1666237A3 (de) * 2004-10-20 2006-10-18 Fette GmbH Rundlaufpresse
US7654814B2 (en) 2004-10-20 2010-02-02 Fette Gmbh Rotary press
US8337741B2 (en) 2005-05-12 2012-12-25 Fette Gmbh Method for operating a rotary press and concentrically running press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448190B1 (de) 1994-11-23
DE9003241U1 (de) 1990-06-13
EP0448190A3 (en) 1992-04-08
US5116214A (en) 1992-05-26
DE59103559D1 (de) 1995-01-05
ES2067851T3 (es) 1995-04-01
ATE114274T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448190B1 (de) Rundlaufpresse
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DD201936A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE2940827C2 (de)
DE3915969C2 (de)
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
EP1874529B1 (de) Vorrichtung zum formen von aus einem massestrang gefertigten waren
DE2942601A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen der enden einer einwickelhuelle
DE19963263C2 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren Einsatzstempeln
DE3036284C2 (de) Schrittschaltdrehtisch
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE2011488B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken
DE2021416A1 (de) Tablettiermaschine
DE2315810A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE3601220C1 (en) Pressure-medium-actuated swivel motor
DE1502717B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des intermittierenden Antriebes eines Rund schalttisches mit einem Malteserkreuz Getriebe
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
DE3408967A1 (de) Einrichtung zum foerdern und/oder verdichten von materialien verschiedener art
DE3112810C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KORSCH MASCHINENFABRIK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941123

Ref country code: DK

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 114274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950315

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KORSCH PRESSEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORSCH PRESSEN G.M.B.H.

Effective date: 20090331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110315