EP0446660A1 - Einrichtung zum Befüllen eines Transportbehälters - Google Patents

Einrichtung zum Befüllen eines Transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0446660A1
EP0446660A1 EP91102333A EP91102333A EP0446660A1 EP 0446660 A1 EP0446660 A1 EP 0446660A1 EP 91102333 A EP91102333 A EP 91102333A EP 91102333 A EP91102333 A EP 91102333A EP 0446660 A1 EP0446660 A1 EP 0446660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
shells
lifting member
transport
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446660B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Strasser
Martin Dipl.-Ing. Röck (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Handtmann A Punkt Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann A Punkt Automation GmbH filed Critical Handtmann A Punkt Automation GmbH
Publication of EP0446660A1 publication Critical patent/EP0446660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446660B1 publication Critical patent/EP0446660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • B65B1/34Adjusting weight by trickle feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled filling of a transport container with piece goods, in particular for introducing fresh sausages into a transport container.
  • the construction effort required for this is to be kept low, but above all it is to be achieved that the operating costs are reduced to a considerable extent by personnel reduction compared to the previously practiced procedure. Furthermore, it should be possible to adjust different products without difficulty.
  • the device for the controlled filling of a transport container with piece goods in particular for the introduction of fresh sausages into a transport container, characterized in that the transport container is arranged vertically above a conveying means supplying the piece goods and consists of two adjustable shells, and that below the A means of conveyance, which can be reached through this in the direction of the transport container and can be inserted into it, is provided which is operatively connected to an actuator which interacts with the shells of the transport container and by means of which one or both shells of the transport container are inevitably adjustable depending on the lifting movements of the lifting element.
  • the actuating member being designed as a cross strut can be, which is pivotally connected to the levers by means of bolts guided into elongated holes and a push bolt which is displaceable against the force of a spring is provided for adjusting the actuating member.
  • a control disk can be provided in a simple embodiment as an actuator, which is in drive connection with a drive motor of the lifting element and with the shells directly or via intermediate elements.
  • the control disk can be in direct connection with the drive motor of the lifting member and via a linkage as intermediate links with a tappet acting on the pressure pin of the transport container, but it is also possible to connect the control disk via a toothed or belt drive to the drive motor of the lifting member and via one to be vertically connected to the actuator of the transport container by these adjustable slides.
  • control curve of the control disk should have two control sections which merge into one another and are arranged at different diameters and run in such a way that in one area the shells of the transport container for introducing the piece goods are swung out sideways and in the other area are locked in the vertical position.
  • a preferably pneumatically actuable servo device acting on the actuating member thereof can be provided according to a different embodiment, which servo device can be controlled as a function of the lifting movements of the lifting member.
  • crank drive which can preferably be driven by a geared motor, the crank pin of which is drivingly connected to the lifting member via a vertically displaceable slide.
  • the shells of the transport container can also be provided with two or more inwardly projecting support beads or the like.
  • a device designed according to the invention for filling a transport container, it is possible in a mechanical manner, in particular to feed the fresh sausages portioned and twisted in a sausage filling machine to a packaging machine without having to take the sausages in hand. This ensures continuous operation with little operator effort and gentle treatment of the sausages.
  • a further advantage is that the filling device, by means of which the sausages can also be brought into a shape suitable for packaging in one or more layers, has a high output and can be adjusted to different products, a high degree of flexibility and a predictable capacity are therefore provided. And since the sausages are not touched by people during transfer and therefore no manual work is necessary, hygienic handling is also guaranteed.
  • the proposed arrangement makes it possible to further automate the sausage production.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 and each designated 1 serves for the controlled filling of a transport container 11 with piece goods, for example with fresh sausages 10, which are delivered on a conveying means 2 and are conveyed to a packaging machine (not shown) by means of the transport container 11 and a transport disc 5 are.
  • the sausages 10 are accumulated on the conveyor 2 provided with a stop 4 and composed of individual belt sections 3, 3 ', 3''and vertically by a lifting member 31 which passes through the belt sections 3, 3' and 3 '' inserted above the conveyor 2 arranged transport container 11.
  • the transport container is coupled to the continuously rotating transport disc 5 and transported to the packaging machine.
  • the transport containers 11 each consist, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, of two shells 12 and 13 which are U-shaped in cross section and which are articulated at a lateral distance from one another on a support 14 formed from two rails 15 and 16. This is done using levers 17, which are held pivotably by means of pivot pins 21 on bearing pieces 19 which are fastened to the rail 15 by screws 20.
  • the shells 12 and 13 engage in slots 17 'of the lever 17 and are firmly connected to them by means of screws 18.
  • the levers 17 When the levers 17 are pivoted, the shells 12, 13 are thus pivoted outwards, as shown in dash-dotted lines in the right half of FIG. 3, and the transport container 11 is opened.
  • an actuator in the form of a cross strut 22 is provided, which is articulated to the free ends of the levers 17 by means of bolts 24 guided in elongated holes 23.
  • a drive motor 32 which is followed by a gear 33, and a crank mechanism 34 are provided, the crank pin 34 'of which is in a a rail 36 slidably engages slide 35.
  • the rotary movements of the crank drive 34 are converted into axial adjustment movements of a push rod 38 which is mounted on the slide 36 and is displaceably guided in a bearing 39.
  • the guide rail 36 is in this case attached to a holder 37 which is welded to a support frame 40 of the device 1.
  • an actuator 41 in the form of a control disk 42 equipped with a control cam 54 is arranged on an output shaft 43 of the transmission 33 acts.
  • the linkage is formed by levers 44, 47 and 49, which are connected to one another via articulated connections 48 and 51.
  • the levers 44 and 49 are pivotally mounted in bearings 45 and 50.
  • An adjustment movement of a pin 46, which engages in the control cam 54 of the control disk 42 and is attached to the lever 44, is thus transmitted to a bolt 53 at the end of the lever 49, which is displaceably guided in a bearing 52 and acts on the tappet 28.
  • the control curve 54 of the control disk 42 has, as can be seen in FIG. 5, two control sections 55 and 56 which merge into one another and have different diameters and which run in such a way that the shells 12 and 13 of the transport container 11 are pivoted out sideways in one region, in order to be able to insert the lifting member 31, on which sausages 10 rest, into the transport container 11. In the other area, however, the shells 12 and 13, which are equipped with support beads 61, are locked in a vertical position. And since the lifting member 31 several times in a row in the transport container 11, before it is coupled to the transport disk 5, can be inserted, the sausages 10 can thus be stacked in several layers in the transport container 11 in accordance with the packaging.
  • the actuator 41 can also be arranged on a shaft 57 in the region of the transport container 11, which is drivingly connected to the drive motor 32 via a belt drive 57 '.
  • a pin 59 which is attached to a slide 58, engages in the control cam 54 of the control disk 42.
  • the carriage 58 is in turn guided in a rail 60 fastened to the support frame 40 and is in drive connection with the cross strut 22 of the transport container 11.
  • the rotary movements of the control disk 42 which take place as a function of the adjustment movements of the lifting member 31, are thus converted into axial adjustment movements and transmitted to the cross strut 22, by means of which the levers 17 are actuated.
  • the sausages 10 delivered on the conveyor 2 are dammed up at the stop 4 and, controlled by the lifting member 31, are introduced into the transport container 11 in one or more layers.
  • its shells 12 and 13 are opened and closed depending on the adjustment movements of the lifting member 31 with the aid of the actuator 41, so that the sausages 10 are placed on the support beads 61 during the return movement of the lifting member 31.
  • the transport container 11 After the transport container 11 has been filled, it is coupled to the transport disc 5 and transported to a packaging machine in which the sausages 10 delivered in the correct position are packed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung (1) zur gesteuerten Befüllung eines Transportbehälters (11) mit Stückgütern ist der Transportbehälter (11) vertikal über einem Fördermittel (2) angeordnet und besteht aus zwei gesteuert verstellbaren Scheiben (12 und 13). Des weiteren ist unterhalb des Fördermittels (2) ein dieses durchgreifendes in Richtung des Transportbehälters (11) zustellbares und in diesen einführbares Hubglied (31) angeordnet, das trieblich mit einem mit den Schalen (12, 13) des Transportbehälters zusammenwirkenden Stellglied verbunden ist, mittels dem eine oder beide Schalen (12, 13) in Abhängigkeit von den Hubbewegungen des Hubgliedes zwangläufig verstellbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, einen Transportbehälter maschinell mit Stückgütern zu befüllen, und zwar in einer oder mehreren Lagen, ohne daß die Stückgüter dabei von Menschen berührt werden müssen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur gesteuerten Befüllung eines Transportbehälters mit Stückgütern, insbesondere zur Einbringung von Frischwürsten in einen Transportbehälter.
  • Die in einer Wurstfüllmaschine portionierten und abgedrehten Würste werden bisher von Hand von dieser Maschine abgenommen und in Verpackungsbehältnissen einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine eingelegt. Diese Verfahrensweise ist nicht nur sehr aufwendig und somit kostenintensiv, da für diese Arbeitsvorgänge bis zu fünf Personen benötigt werden, um die aus der Wurstfüllmaschine ausgestoßenen Würste in die Verpackungsmaschine überzuführen, sondern auch unhygienisch. Jede Wurst ist nämlich in die Hand zu nehmen und mitunter auch längere Zeit in der Hand zu halten, damit während der Zeit eines Darmwechsels in der mit hoher Portioniergeschwindigkeit arbeitenden Wurstfüllmaschine die taktweise arbeitende Verpackungsmaschine bestückt werden kann. Das Überführen von Würsten von einer Wurstfüllmaschine zu einer Verpackungsmaschine ist daher nicht rationell und auch nicht zeitgemäß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mittels der es möglich ist, einen Transportbehälter gesteuert mit Stückgütern zu befüllen, insbesondere sollen die in einer Wurstfüllmaschine portionierten und abgedrehten Frischwürste auf maschinelle Weise und ohne daß diese dabei von Menschen berührt werden müssen, in einer oder mehreren Lagen in Transportbehälter eingebracht werden können, um mittels diesen der Verpackungsmaschine zugeführt zu werden. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, vor allem aber soll erreicht werden, daß die Betriebskosten durch Personalreduzierung in einem erheblichen Maße gegenüber der bisher praktizierten Verfahrensweise gesenkt werden. Des weiteren soll ohne Schwierigkeiten eine Einstellung auf unterschiedliche Produkte vorgenommen werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung zur gesteuerten Befüllung eines Transportbehälters mit Stückgütern, insbesondere zur Einbringung von Frischwürsten in einen Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter vertikal über einem die Stückgüter zuführenden Fördermittel angeordnet ist und aus zwei gesteuert verstellbaren Schalen besteht, und daß unterhalb des Fördermittels ein dieses durchgreifendes in Richtung des Transportbehälters zustellbares und in diesen einführbares Hubglied vorgesehen ist, das trieblich mit einem mit den Schalen des Transportbehälters zusammenwirkenden Stellglied verbunden ist, mittels dem eine oder beide Schalen des Transportbehälters in Abhängigkeit von den Hubbewegungen des Hubgliedes zwangläufig verstellbar sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die beiden Schalen des Transportbehälters im Querschnitt U-förmig auszubilden und mit seitlichem Abstand zueinander an einem Träger anzulenken, der mit einem Transportmittel, beispielsweise in Form einer antreibbaren Transportscheibe, kuppelbar ist.
  • Ferner ist es angebracht, die beiden Schalen des Trnsportbehälters jeweils mittels eines winkelig ausgebildeten Hebels und eines Gelenkbolzens an dem Träger zu halten und zur Verstellung der Schalen ein vertikal verschiebbares Betätigungsglied vorzusehen, das auf die freien Enden der Hebel einwirkt, wobei das Betätigungsglied als Querstrebe ausgebildet sein kann, die über in Langlöcher geführte Bolzen mit den Hebeln gelenkig verbunden ist und zur Verstellung des Betätigungsgliedes ein entgegen der Kraft einer Feder verschiebbarer Druckbolzen vorgesehen ist.
  • Zur zwangläufig gesteuerten Verstellung einer oder beiden Schalen des Transportbehälters kann in einfacher Ausgestaltung als Stellglied eine Steuerscheibe vorgesehen werden, die mit einem Antriebsmotor des Hubgliedes und mit den Schalen unmittelbar oder über Zwischenglieder in Triebverbindung steht.
  • Die Steuerscheibe kann unmittelbar mit dem Antriebsmotor des Hubgliedes und über ein Gestänge als Zwischenglieder mit einem auf den Druckbolzen des Transportbehälters einwirkenden Stößel in Triebverbindung stehen, es ist aber auch möglich, die Steuerscheibe über einen Zahn- oder Riementrieb mit dem Antriebsmotor des Hubgliedes und über einen vertikal durch diese verstellbaren Schlitten mit dem Betätigungsglied des Transportbehälters trieblich zu verbinden.
  • Des weiteren sollte die Steuerkurve der Steuerscheibe zwei ineinander übergehende auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnete Steuerabschnitte aufweisen, die derart verlaufen, daß in dem einen Bereich die Schalen des Transportbehälters zur Einbringung der Stückgüter seitlich ausgeschwenkt und in dem anderen Bereich in Vertikalstellung arretiert sind.
  • Zur zwangläufig gesteuerten Verstellung einer oder beider Schalen der Transportbehälter kann nach einer andersartigen Ausgestaltung auch eine vorzugsweise pneumatisch betätigbare auf deren Betätigungsglied einwirkende Servoeinrichtung vorgesehen werden, die in Abhängigkeit von den Hubbewegungen des Hubgliedes ansteuerbar ist.
  • Zum Antrieb des Hubgliedes ist es zweckmäßig, einen vorzugsweise durch einen Getriebemotor antreibbaren Kurbeltrieb vorzusehen, dessen Kurbelzapfen über einen vertikal verschiebbaren Schlitten mit dem Hubglied trieblich verbunden ist. Auch können die Schalen des Transportbehälters mit zwei oder mehreren nach innen vorstehenden Auflagesicken oder dgl. versehen sein.
  • Wird zum Befüllen eines Transportbehälters eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung vorgesehen, so ist es auf maschinelle Weise möglich, insbesondere die in einer Wurstfüllmaschine portionierten und abgedrehten Frischwürste einer Verpackungsmaschine zuzuführen, ohne daß die Würste dabei in die Hand zu nehmen sind. Eine kontinuierliche Arbeitsweise bei geringem Bedienungsaufwand und schonender Behandlung der Würste ist somit gegeben.
  • Des weiteren ist von Vorteil, daß die Befüllungseinrichtung, mittels der die Würste auch in einer oder mehreren Lagen in eine verpackungsgerechte Form zu bringen sind, eine hohe Leistung aufweist und auf unterschiedliche Produkte einstellbar ist, eine hohe Flexibilität sowie eine planbare Kapazität sind daher gegeben. Und da die Würste beim Überführen nicht von Menschen berührt werden und demnach keine manuelle Tätigkeiten notwendig sind, ist auch eine hygienische Handhabung gewährleistet. Durch die vorschlagsgmäße Einrichtung wird es somit ermöglicht, die Wurstproduktion weiter zu automatisieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Befüllung eines Transportbehälters mit Stückgütern dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    die Einrichtung in Vorderansicht,
    Figur 2
    die Einrichtung nach Figur 1, teilweise in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    den bei der Einrichtung nach Figur 1 vorgegesehenen Transportbehälter in Vorderansicht und einem vergrößerten Maßstab,
    Figur 4
    den Transportbehälter nach Figur 3 in Draufsicht,
    Figur 5
    das bei der Einrichtung nach Figur 1 vorgesehene als Steuerscheibe ausgebildete Stellglied in vergrößertern Darstellung und
    Figur 6
    eine andersartige Anordnung des Stellgliedes bei der Einrichtung nach Figur 1.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Einrichtung dient zur gesteuerten Befüllung eines Transportbehälters 11 mit Stückgütern, beispielsweise mit Frischwürsten 10, die auf einem Fördermittel 2 angeliefert werden und mittels der Transportbehälter 11 sowie einer Transportscheibe 5 einer nicht gezeigten Verpackungsmaschine zuzuführen sind. Die Würste 10 werden hierbei auf dem mit einem Anschlag 4 versehenen und aus einzelnen Bandabschnitten 3, 3', 3'' zusammengesetzten Fördermittel 2 aufgestaut und durch ein Hubglied 31, das die Bandabschnitte 3, 3' und 3'' durchgreift, in den vertikal über dem Fördermittel 2 angeordneten Transportbehälter 11 eingeschoben. Nach dem Befüllen wird der Transportbehälter an die kontinuierlich umlaufende Transportscheibe 5 angekoppelt und zu der Verpackungsmaschine transportiert.
  • Die Transportbehälter 11 bestehen jeweils, wie dies insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, aus zwei im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Schalen 12 und 13, die mit seitlichem Abstand zueinander an einem aus zwei Schienen 15 und 16 gebildeten Träger 14 angelenkt sind. Dazu dienen Hebel 17, die mittels Gelenkbolzen 21 an Lagerstücken 19, die durch Schrauben 20 an der Schiene 15 befestigt sind, verschwenkbar gehalten sind. Die Schalen 12 und 13 greifen in Schlitze 17' der Hebel 17 ein und sind mittels Schrauben 18 mit diesen fest verbunden. Bei einer Schwenkbewegung der Hebel 17 werden die Schalen 12, 13 somit, wie dies in der rechten Hälfte der Figur 3 strichpunktiert eingezeichnet ist, nach außen verschwenkt und der Transportbehälter 11 wird geöffnet.
  • Zum Verschwenken der Schalen 12, 13 ist ein Stellglied in Form einer Querstrebe 22 vorgesehen, das mittels in Langlöchern 23 geführten Bolzen 24 mit den freien Enden der Hebel 17 gelenkig verbunden ist. Und an der Querstrebe 22 ist ein nach oben in ein Lager 25, das durch Schrauben 26 an den Schienen 15 und 16 befestigt ist, ragender Bolzen 29 angeschraubt, der durch einen in einer Bohrung 27 des Lagers 25 geführten Stößel 28 betätigbar ist. Wird der Stößel 28 nach unten gedrückt, so werden der Bolzen 29 entgegen der Kraft einer auf diesen einwirkenden, ebenfalls in der Bohrung 27 angeordneten Feder 30 und die mit diesem fest verbundene Querstrebe 22 verstellt, die Schalen 12 und 13 des Transportbehälters 11 werden geöffnet. Sobald auf den Stößel 28 keine Druckkraft mehr ausgeübt wird, werden durch die Kraft der gespannten Druckfeder 30 der Bolzen 29 und auch die Schalen 12 und 13 in die dargestellte Ausgangslage zurückgeführt.
  • Zur Betätigung des Hubgliedes 31 sind ein Antriebsmotor 32, dem ein Getriebe 33 nachgeschaltet ist,sowie ein Kurbeltrieb 34 vorgesehen, dessen Kurbelzapfen 34' in einen in einer Schiene 36 verschiebbar geführten Schlitten 35 eingreift. Die Drehbewegungen des Kurbeltriebes 34 werden auf diese Weise in axiale Verstellbewegungen einer an dem Schlitten 36 angebrachten in einem Lager 39 verschiebbar geführten Schubstange 38 umgesetzt. Die Führungsschiene 36 ist hierbei an einem Halter 37 angebracht, der an einem Tragrahmen 40 der Einrichtung 1 angeschweißt ist.
  • Damit die Öffnungs- und Schließbewegungen der Transportbehälter 11 in Abhängigkeit von den Verstellbewegungen des Hubgliedes 31 erfolgen, ist auf einer Abtriebswelle 43 des Getriebes 33 ein Stellglied 41 in Form einer mit einer Steuerkurve 54 ausgestatteten Steuerscheibe 42 angeordnet, das über ein Gestänge auf den Stößel 28 einwirkt. Das Gestänge ist durch Hebel 44, 47 und 49 gebildet, die über Gelenkverbindungen 48 und 51 miteinander verbunden sind. Außerdem sind die Hebel 44 und 49 in Lagern 45 und 50 verschwenkbar gelagert. Eine Verstellbewegung eines in die Steuerkurve 54 der Steuerscheibe 42 eingreifenden an dem Hebel 44 angebrachten Zapfen 46 wird somit auf einen Bolzen 53 am Ende des Hebels 49 übertragen, der verschiebbar in einem Lager 52 geführt ist und auf den Stößel 28 einwirkt.
  • Die Steuerkurve 54 der Steuerscheibe 42 weist, wie dies der Figur 5 entnommen werden kann, zwei ineinander übergehende auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnete Steuerabschnitte 55 und 56 auf, die derart verlaufen, daß in einem Bereich die Schalen 12 und 13 des Transportbehälters 11 seitlich ausgeschwenkt werden, um das Hubglied 31, auf dem Würste 10 aufliegen, in den Transportbehälter 11 einführen zu können. In dem anderen Bereich sind dagegen die Schalen 12 und 13, die mit Auflagesicken 61 ausgestattet sind, in vertikaler Stellung arretiert. Und da das Hubglied 31 mehrfach hintereinander in den Transportbehälter 11, bevor dieser an die Transportscheibe 5 angekoppelt wird, eingeschoben werden kann, können somit die Würste 10 in mehreren Lagen in dem Transportbehälter 11 verpackungsgerecht gestapelt werden.
  • Gemäß der in Figur 6 gezeigten Ausführungsvarianten kann das Stellglied 41 auch auf einer Welle 57 im Bereich des Transportbehälters 11 angeordnet werden, die über einen Riementrieb 57' mit dem Antriebsmotor 32 trieblich verbunden ist. In die Steuerkurve 54 der Steuerscheibe 42 greift hierbei ein Zapfen 59 ein, der an einem Schlitten 58 angebracht ist. Und der Schlitten 58 ist wiederum in einer an dem Tragrahmen 40 befestigten Schiene 60 verschiebbar geführt und steht mit der Querstrebe 22 des Transportbehälters 11 in Triebverbindung. Die Drehbewegungen der Steuerscheibe 42, die in Abhängigkeit von den Verstellbewegungen des Hubgliedes 31 erfolgen, werden somit in axiale Verstellbewegungen umgesetzt und auf die Querstrebe 22, durch die die Hebel 17 betätigt werden, übertragen.
  • Die auf dem Fördermittel 2 angelieferten Würste 10 werden an dem Anschlag 4 aufgestaut und mittels des Hubgliedes 31 gesteuert in den Transportbehälter 11 in einer oder mehreren Lagen eingeführt. Dazu werden dessen Schalen 12 und 13 in Abhängigkeit von den Verstellbewegungen des Hubgliedes 31 mit Hilfe des Stellgliedes 41 geöffnet und geschlossen, so daß die Würste 10 bei der Rückführbewegung des Hubgliedes 31 auf den Auflagesicken 61 abgelegt werden. Nach dem Befüllen des Transportbehälters 11 wird dieser an die Transportscheibe 5 angekoppelt und zu einer Verpackungsmaschine transportiert, in der die lagegerecht angelieferten Würste 10 verpackt werden.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur gesteuerten Befüllung eines Transportbehälters mit Stückgütern,insbesondere zur Einbringung von Frischwürsten in einen Transportbehälter,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Transportbehälter (11) vertikal über einem die Stückgüter (Würste 10) zuführenden Fördermittel (2) angeordnet ist und aus zwei gesteuert verstellbaren Schalen (12, 13) besteht, und daß unterhalb des Fördermittels (2) ein dieses durchgreifendes in Richtung des Transportbehälters (11) zustellbares und in diesen einführbares Hubglied (31) vorgesehen ist, das trieblich mit einem mit den Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) zusammenwirkenden Stellglied (41) verbunden ist, mittels dem eine oder beide Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) in Abhängigkeit von den Hubbewegungen des Hubgliedes (31) zwangläufig verstellbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die beiden Schalen (12, 13) des Transportehälters (11) im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit seitlichem Abstand zueinander an einem Träger (14) angelenkt sind, der mit einem Transportmittel (4), beispielsweise in Form einer antreibbaren Transportscheibe, kuppelbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die beiden Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) jeweils mittels eines winkelig ausgebildeten Hebels (17) und eines Gelenkbolzens (21) an dem Träger (14) gehalten sind, und daß zur Verstellung der Schalen (12, 13) ein vertikal verschiebbares Betätigungsglied (Querstrebe 22) vorgesehen ist, das auf die freien Enden der Hebel (17) einwirkt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Betätigungsglied als Querstrebe (22) ausgebildet ist, die über in Langlöcher (23) geführte Bolzen (24) mit den Hebeln (17) gelenkig verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Verstellung des Betätigungsgliedes (22) ein entgegen der Kraft einer Feder (30) verschiebbarer Druckbolzen (28) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur zwangläufig gesteuerten Verstellung einer oder beiden Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) als Stellglied (41) eine Steuerscheibe (42) vorgesehen ist, die mit einem Antriebsmotor (32) des Hubgliedes (31) und mit den Schalen (12, 13) unmittelbar oder über Zwischenglieder (Hebel 44, 47, 49) in Triebverbindung steht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Steuerscheibe (42) unmittelbar mit dem Antriebsmotor (33) des Hubgliedes (31) und über ein Gestänge als Zwischenglieder (Hebel 44, 47, 49) mit einem auf den Druckbolzen (28) des Transportbehälters (11) einwirkenden Stößel (53) in Triebverbindung steht.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Steuerscheibe (42) über einen Zahn- oder Riementrieb (57) mit dem Antriebsmotor (32) des Hubgliedes (31) und über einen vertikal durch diese verstellbaren Schlitten (58) mit dem Betätigungsglied (22) des Transportbehälters (11) in Triebverbindung steht.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Steuerkurve (54) der Steuerscheibe (42) zwei ineinander übergehende auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnete Steuerabschnitte (55, 56) aufweist, die derart verlaufen, daß in dem einen Bereich die Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) zur Einbringung der Stückgüter (10) seitlich ausgeschwenkt und in dem anderen Bereich in Vertikalstellung arretiert sind.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur zwangläufigen gesteuerten Verstellung einer oder beider Schalen (12, 13) der Transportbehälter (11) eine vorzugsweise pneumatisch betätigbare auf deren Betätigungsglied (Querstrebe 22) einwirkende Servoeinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Hubbewegungen des Hubgliedes (31) ansteuerbar ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zum Antrieb des Hubgliedes (31) ein vorzugsweise durch einen Getriebemotor (32, 33) antreibarer Kurbeltrieb (34) vorgesehen ist, dessen Kurbelzapfen (34') über einen vertikal verschiebbaren Schlitten (35) mit dem Hubglied (31) trieblich verbunden ist.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Schalen (12, 13) des Transportbehälters (11) mit zwei oder mehreren nach innen vorstehenden Auflagesicken (61) oder dgl. versehen sind.
EP91102333A 1990-03-12 1991-02-19 Einrichtung zum Befüllen eines Transportbehälters Expired - Lifetime EP0446660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007801 1990-03-12
DE4007801A DE4007801A1 (de) 1990-03-12 1990-03-12 Einrichtung zum befuellen eines transportbehaelters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446660A1 true EP0446660A1 (de) 1991-09-18
EP0446660B1 EP0446660B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6401995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102333A Expired - Lifetime EP0446660B1 (de) 1990-03-12 1991-02-19 Einrichtung zum Befüllen eines Transportbehälters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5190138A (de)
EP (1) EP0446660B1 (de)
JP (1) JP2907239B2 (de)
CA (1) CA2037994A1 (de)
DE (2) DE4007801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569674A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Handtmann A-Punkt Automation Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten, Gruppieren, Aufnehmen und Transport länglicher Stückgüter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029860A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-09 Feco Engineered Systems, Inc. Container transfer system for coating line
EP0895931A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 SIG Pack Systems AG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten,insbesondere von Biskuits
DE19919434A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Schuler Pressen Gmbh & Co Einrichtung zum Teiletransfer
CH712403A1 (de) * 2016-04-28 2017-10-31 Hatebur Umformmaschinen Ag Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
CH712401A1 (de) * 2016-04-28 2017-10-31 Hatebur Umformmaschinen Ag Transportvorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Bearbeitungseinrichtung.
CN117842668B (zh) * 2024-03-08 2024-05-17 山西亚德玛斯材料科技有限公司 一种具有自动上下料机械臂的六面顶压机及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237894A1 (de) * 1972-08-02 1974-03-14 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum einbringen von beutelpackungen in eine zufuehreinrichtung einer kartoniermaschine
GB2017035A (en) * 1978-03-15 1979-10-03 Sig Schweiz Industrieges Apparatus for grouping articles and placing them into containers
US4386490A (en) * 1981-04-13 1983-06-07 Armour-Dial, Inc. Apparatus for collating, cutting and packing food products

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175579A (fr) * 1956-05-30 1959-03-27 Rose Brothers Ltd Perfectionnements apportés aux machines à envelopper
SU119476A1 (ru) * 1958-09-15 1958-11-30 Д.В. Казменко Устройство дл погрузки на подвесной конвейер штучных грузов
US3311215A (en) * 1965-05-27 1967-03-28 Ibm Article loading assembly
US3747185A (en) * 1970-12-28 1973-07-24 Citizen Watch Co Ltd Apparatus for assembling or working a workpiece
US3938847A (en) * 1972-11-13 1976-02-17 Industrial Automation Corporation Gripper means
JPS5632172A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Seiko Instr & Electronics Dot matrix liquid crystal display unit
JPS56113611A (en) * 1980-02-07 1981-09-07 Daifuku Co Ltd Method of transferring luggage between upper and lower conveyor
US4512456A (en) * 1982-09-29 1985-04-23 Industrial Automation Corp. Force balanced actuator for mechanically actuated container grippers
FR2557547B1 (fr) * 1983-12-30 1986-05-30 Fragema Framatome & Cogema Installation de fabrication a plusieurs postes fixes de travail et a dispositif de manutention
US4574428A (en) * 1984-01-16 1986-03-11 Cornelis Meyn Poultry transferring device
SU1407883A1 (ru) * 1986-11-25 1988-07-07 Проектно-Конструкторский Институт Конвейеростроения Манипул тор дл погрузки и разгрузки изделий с подвесного конвейера

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237894A1 (de) * 1972-08-02 1974-03-14 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum einbringen von beutelpackungen in eine zufuehreinrichtung einer kartoniermaschine
GB2017035A (en) * 1978-03-15 1979-10-03 Sig Schweiz Industrieges Apparatus for grouping articles and placing them into containers
US4386490A (en) * 1981-04-13 1983-06-07 Armour-Dial, Inc. Apparatus for collating, cutting and packing food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569674A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Handtmann A-Punkt Automation Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten, Gruppieren, Aufnehmen und Transport länglicher Stückgüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100198D1 (de) 1993-08-26
JP2907239B2 (ja) 1999-06-21
JPH04215912A (ja) 1992-08-06
CA2037994A1 (en) 1991-09-13
DE4007801A1 (de) 1991-09-19
US5190138A (en) 1993-03-02
EP0446660B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405787C2 (de) Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter
DE19518583C2 (de) Schneidmaschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
EP0489400B1 (de) Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
CH692386A5 (de) Verpackungsmaschine.
DE2714584A1 (de) Maschine zur bewegung von verpackungen entlang einer bewegungsbahn
EP0562319B1 (de) Transporteinrichtung
EP0446660B1 (de) Einrichtung zum Befüllen eines Transportbehälters
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
EP0060370B1 (de) Zubringerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE3513754C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Behaelter
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE2439405A1 (de) Maschine zum fuellen und zuschweissen von phiolen
DE2913026C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen eines Deckels auf einen Behälter
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE69918525T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Korken
DE4007800A1 (de) Transporteinrichtung
DE3826459A1 (de) Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken
DE4035641A1 (de) Abschwartmaschine
DE4306160A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- und Honmaschinen
DE2134130B2 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE4131019C2 (de) Transporteinrichtung in Form eines Prismenförderers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930721

Ref country code: FR

Effective date: 19930721

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930721

Ref country code: DK

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANDTMANN A-PUNKT AUTOMATION GMBH TRANSFER- ALBERT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALBERT HANDTMANN MASCHINEN FABRIK GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219