EP0444613A1 - Abfallsonderbehälter - Google Patents

Abfallsonderbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0444613A1
EP0444613A1 EP91102825A EP91102825A EP0444613A1 EP 0444613 A1 EP0444613 A1 EP 0444613A1 EP 91102825 A EP91102825 A EP 91102825A EP 91102825 A EP91102825 A EP 91102825A EP 0444613 A1 EP0444613 A1 EP 0444613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
special waste
outer container
cover plate
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444613B1 (de
Inventor
Uwe Gehrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority to AT9191102825T priority Critical patent/ATE105258T1/de
Publication of EP0444613A1 publication Critical patent/EP0444613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444613B1 publication Critical patent/EP0444613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Definitions

  • the invention relates to a special waste container, in particular for holding flammable liquids, which consists of an outer container and an inner container which can be removed to form an intermediate space.
  • Special waste containers for holding flammable liquids must meet certain requirements in accordance with the technical rules for flammable liquids (TRbF 143).
  • the invention relates in particular to a special waste container that meets the requirements for a "portable container” according to the rule TRbF 143, which large packaging with a volume of up to 450 liters for the transport and storage of flammable liquids of hazard classes AI, AII and B, and hazard class AIII for Substances that are heated at or above their flash point.
  • the inner container which is heavy when it is filled, must therefore be lifted out of the outer container - usually by hand - in order to then be tilted by hand for emptying.
  • it has also proven to be disadvantageous that too large gaps are formed between the lid of the outer container and the cover plate of the inner container on the one hand and the side walls of the outer and inner container.
  • gases that are heavier than air can collect in them and, when the outer container is opened, endanger the operating personnel.
  • the inner container of this known double-walled container is made in one piece and held in a frame construction that can be inserted into the outer container. Due to its one-piece construction, the known inner container is not readily galvanized, so that it only has appropriate layers of lacquer to protect it against aggressive goods to be transported. However, such a painted container is not as resistant to aggressive goods as a hot-dip galvanized container.
  • the cover plate of the inner container simultaneously forms the cover plate of the outer container that can be placed in a sealing manner.
  • the entire special waste container can be lifted, for example by means of a forklift, and tilted for emptying without the inner container having to be removed from the outer container beforehand. Furthermore, it is prevented that any filling material flowing next to the filling opening unintentionally flows into the intermediate space between the containers.
  • the edge pressing into the seal can be formed by a flat iron running around the upper edge of the outer container.
  • the inner container will be able to be fixed to the outer container by way of hooks distributed over the circumference, into which holding eyes which can be fixed on the outer container engage.
  • the length of these eyelets can be adjusted so that the sealing seat of the flat iron can be adjusted in the seal, which is preferably made of rubber.
  • a reinforcing profile can run around on the outside, on which the retaining eyes can advantageously be fixed.
  • the circumferential reinforcement profile can be welded in the ceilings with elbows, which form holding pieces for foot pieces of the stackable containers.
  • this insert rod makes it easier for the operating personnel to check whether liquid has accumulated in the intermediate space, for example as a result of a leak in the inner container, so that the inner container is exchanged for a replacement inner container must become.
  • gases located in the intermediate space can be extracted in a targeted manner without endangering the operating personnel.
  • the inner container can stand on feet, so that an intermediate space is also formed between the underside of the inner container and the bottom of the outer container.
  • the bottom plate of the outer container welded to the side walls can be provided with a U-shaped profile in which recesses can be provided for receiving forklift tines.
  • the special waste container 10 essentially consists of an outer container 12 and an inner container 14 which can be inserted into it and locked with it.
  • the outer container 12 is drawn in solid lines while the inner container 14 inserted into this is shown in dashed lines.
  • An intermediate space 13 is formed between the outer container 12 and the inner container 14.
  • An intermediate space is also formed between the inside of the inner container 14 and the bottom of the outer container 12 by corresponding feet 34 of the inner container.
  • the outer container 12 is designed as a cuboid stack-shaped container and corresponds essentially to the structure known from DE-PS 34 32 830 or from DE-PS 34 48 140. It accordingly has a base plate welded to the cambered side walls, which is provided with a U-shaped profile 36, which has recesses 38 for receiving forklift tines. Foot pieces 30 are arranged below the circumferential U-shaped profile 36. Near the upper edge of the outer container 12, a reinforcing profile 26 runs around the outside, which is welded at the corners to protruding angle pieces 28, which at the same time form holding pieces for the previously described foot pieces 30 of the stackable outer containers.
  • the outer container 12 differs from the stackable rectangular container known from DE-PS 34 32 830 and DE-PS 34 48 140 in particular in that the removable cover plate 16 simultaneously forms the cover plate firmly connected to the inner container 14. When the cover plate 16 is removed from the outer container, the inner container 14 is thus simultaneously removed.
  • the structure of the inner container 14 can be seen in particular in FIG. 2. It is clear here that the cover plate 16 projects flange-shaped over the side walls of the inner container 14. A cover 17 is arranged centrally on the cover plate and can be pivoted open via a hinge (not shown) in order to open a filling or emptying opening of the waste special container 10. The pivotable cover 17 can be secured by thumbscrews 21 screwed onto pivoted pivot bolts 19. A dipstick 32, which runs essentially parallel to a wall of the inner container 14, is inserted into an opening arranged in the protruding edge region of the cover plate 16.
  • the seal between the inner and outer containers 14 and 12 in the assembled state of the special waste container 10 is shown in particular in FIG.
  • the cover plate 16 is welded to the walls of the inner container 14.
  • the cover plate 16 forms a double-edged edge zone, in which a circumferential seal 18, which is preferably made of rubber, is enclosed below the cover edge.
  • a flat iron 20 which is welded all around on the upper edge of the outer container 12 is pressed into the seal 18.
  • the inner container has hooks 22 distributed over the circumference, into which holding eyes 24 which can be fixed on the outer container 12 engage. As shown in FIG. 3, after engagement with the hooks 22, the eyelets 24 can be moved into a latching position by means of a handle 27 which can be pivoted about a pivot point 25.
  • the articulation point 25 is formed on a tab 23 which is molded onto the reinforcement profile 26.
  • the reinforcement profile 26 is formed by an encircling L-profile welded to the outer wall of the outer container 12 and open towards the bottom.
  • Such a special waste container 10 can be manufactured in a simple manner using already known and existing assemblies. It is particularly advantageous that an inner container which leaks, for example as a result of corrosion, can be exchanged without problems.
  • the space between the inner container 14 and outer container 12 can be checked at any time by the dipstick 32 for any leaked liquid. Via the dipstick opening, this intermediate space can advantageously be vented before the inner container is removed, so that it does not endanger the operating personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abfallsonderbehälter, insbesondere zur Aufnahme von brennbaren Flüssigkeiten, welche aus einem Außenbehälter und aus einem herausnehmbar unter Bildung eines Zwischenraums in diesen eingesetzten Innenbehälter besteht. Zur Lösung der Aufgabe einen derartigen Behälter derart weiterzubilden, daß er insgesamt insbesondere beim Entleeren leichter zu handhaben ist und daß der Behälterzwischenraum vor dem Eindringen unbeabsichtigt verschütteter Flüssigkeit geschützt ist, bildet die Deckplatte (16) des Innenbehälters (14) gleichzeitig die dichtend aufsetzbare Deckplatte des Außenbehälters (12). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfallsonderbehälter, insbesondere zur Aufnahme von brennbaren Flüssigkeiten, welcher aus einem Außenbehälter und aus einem herausnehmbar unter Bildung eines Zwischenraums in diesen eingesetzten Innenbehälter besteht.
  • Abfallsonderbehälter zur Aufnahme brennbarer Flüssigkeiten müssen gemäß der technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF 143) bestimmten Anforderungen genügen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Abfallsonderbehälter, der den Anforderungen an ein "ortsbewegliches Gefäß" gemäß der Regel TRbF 143, welche Großpackmittel mit einem Rauminhalt bis 450 Litern zur Beförderung und Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AI, AII und B, sowie der Gefahrenklasse AIII für Stoffe, die auf ihrem Flammpunkt oder darüber erwärmt werden, betrifft.
  • Bislang wurden zur Lagerung und zum Transport der zuvor genannten Stoffe zumeist einfache Fässer verwendet, wobei bei Beschädigung oder Korrosion die Flüssigkeit ins Erdreich fließen konnte, ohne daß dies vom Bedienungspersonal bemerkt wurde. Die bisher als ortsbewegliche Gefäße verwandten Fässer sind auch umständlich zu transportieren, da immer ein spezielles Ladegeschirr erforderlich war, um beispielsweise mit einem Gapelstapler ein Faß sicher aufnehmen und absetzen zu können.
  • Aus den deutschen Patentschriften DE-PS 34 32 830 und DE-PS 34 48 140 sind jeweils quaderförmige stapelbare Behälter bekannt, die zwar leichter zu transportieren sind als Fässer, jedoch immer noch den Nachteil aufweisen, daß bei entsprechender Beschädigung oder Korrosion des Behältermantels die Flüssigkeit unmittelbar in das unter dem Behälter befindliche Erdreich ausläuft. Zur Vermeidung dieses unkontrollierten Auslaufens sind bereits doppelwandige Behälter bekannt, die zum Lagern und Transportieren der zuvor genannten Stoffe dienen. Bei diesen ist in einem mit einem Deckel verschließbaren truhenartigen Behälter ein kleinerer Innenbehälter als herausnehmbarer Einsatz angeordnet. Dieser vorbekannte Behälter ist nur sehr umständlich zu entleeren, da die Befüllungs- und Entleerungsöffnung des Innenbehälters im Inneren des truhenförmigen Außenbehälters liegt. Zum Entleeren muß daher der im befüllten Zustand schwere Innenbehälter aus dem Außenbehälter - zumeist von Hand - herausgehoben werden, um dann ebenfalls von Hand zur Entleerung gekippt zu werden. Bei der vorbekannten Konstruktion hat es sich weiterhin als nachteilig erwiesen, daß zwischen dem Deckel des Außenbehälters und der Abdeckplatte des Innenbehälters einerseits und den Seitenwänden des Außen- und Innenbehälters zu große Zwischenräume gebildet werden. In diesen können sich beispielsweise Gase sammeln, die schwerer als Luft sind und die beim Öffnen des Außenbehälters zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen. Es besteht weiterhin der Nachteil, daß eventuell beim Einfüllen in den Innenbehälter verschüttete Flüssigkeit in den Zwischenraum abfließt, wobei diese bei eingesetztem Innenbehälter nicht bemerkt werden kann. Der Innenbehälter dieses vorbekannten doppelwandigen Behälters ist einteilig ausgeführt und in einer Rahmenkonstruktion, die in den Außenbehälter einsetzbar ist, gehalten. Der vorbekannte Innenbehälter ist auf Grund seines einteiligen Aufbaus nicht ohne weiteres zu verzinken, so daß er zum Schutz gegen aggressives Transportgut nur entsprechende Lackschichten aufweist. Ein derartig lackierter Behälter ist aber nicht so widerstandsfähig gegen aggressives Transportgut wie ein feuerverzinkter Behälter.
  • Es stellt sich nun die Aufgabe, diesen vorbekannten doppelwandigen Behälter derart weiterzubilden, daß er insgesamt insbesondere beim Entleeren leichter zu handhaben ist und daß der Behälterzwischenraum vor dem Eindringen unbeabsichtigt verschütteter Flüssigkeit geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach bildet die Deckplatte des Innenbehälters gleichzeitig die dichtend aufsetzbare Deckplatte des Außenbehälters. Somit kann zum Entleeren des Innenbehälters nach Öffnen eines in üblicher Weise auf der Deckplatte des Innenbehälters angeordneten Deckels der gesamte Abfallsonderbehälter beispielsweise mittels eines Gabelstaplers gehoben und zum Entleeren gekippt werden, ohne daß vorher der Innenbehälter aus dem Außenbehälter herausgenommen werden muß. Weiterhin wird verhindert, daß eventuell neben die Einfüllöffnung fließendes Einfüllgut unbeabsichtigt in den Behälterzwischenraum abfließt.
  • In vorteilhafter Weise ist unterhalb eines über den Innenbehälter überstehenden Randes der Deckplatte eine ringförmige Dichtung angeordnet, in die sich in montiertem Zustand der nach oben offene Rand des Außenbehälters eindrückt. Hierdurch wird eine gute Abdichtung zwischen Innen- und Außenbehälter erreicht.
  • Der sich in die Dichtung eindrückende Rand kann durch ein durch den oberen Rand des Außenbehälters umlaufendes Flacheisen gebildet sein.
  • Der Innenbehälter wird an dem Außenbehälter über auf Umfang verteilte Haken, in welche jeweils am Außenbehälter festlegbare Halteösen eingreifen, festlegbar sein. Diese Halteösen können in ihrer Länge verstellbar sein, so daß der Dichtungssitz des Flacheisens in der vorzugsweise aus Kautschuk bestehenden Dichtung nachgestellt werden kann.
  • Nahe dem oberen Rand des Außenbehälters kann außen ein Verstärkungsprofil umlaufen, an dem die Halteösen vorteilhafterweise festgelegt werden können.
  • Das umlaufende Verstärkungsprofil kann in den Decken mit Winkelstücken verschweißt sein, die Haltestücke für Fußstücke der stapelbaren Behälter bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Peilstab durch eine entsprechende Bohrung in der Deckplatte in den zwischen Innen- und Außenbehälter gebildeten Zwischenraum eingesteckt wird. Einerseits kann durch diesen Einsteckstab durch das Bedienungspersonal leichter nachgeprüft werden, ob sich im Zwischenraum - beispielsweise infolge eines Lecks des Innenbehälters - Flüssigkeit angesammelt hat, so daß der Innenbehälter gegen einen Ersatzinnenbehälter ausgetauscht werden muß. Andererseits können durch die Bohrung in der Deckplatte, in welcher der Peilstab eingesetzt ist, im Zwischenraum befindliche Gase gezielt abgezogen werden, ohne daß das Bedienungspersonal gefährdet würde.
  • Der Innenbehälter kann auf Füßen stehen, so daß zwischen der Unterseite des Innenbehälters und dem Boden des Außenbehälters ebenfalls ein Zwischenraum gebildet wird.
  • Schließlich kann die mit den Seitenwänden verschweißte Bodenplatte des Außenbehälters mit einem U-förmigen Profil versehen sein, in dem Ausnehmungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken vorgesehen sein können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus einem anhand der beigefügten Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Abfallsonderbehälters;
    Fig. 2:
    eine schematische Vorderansicht des herausgehobenen Innenteils des erfindungsgemäßen Abfallsonderbehälters und
    Fig. 3:
    eine Schnittdarstellung eines Details des erfindungsgemäßen Abfallsonderbehälters gemäß Figur 1.
  • Der Abfallsonderbehälter 10 besteht im wesentlichen aus einem Außenbehälter 12 und einem in diesen einsetzbaren und mit diesem verriegelbaren Innenbehälter 14. In Figur 1 ist der Außenbehälter 12 in durchgezogenen Linien gezeichnet, während der in diesen eingesetzte Innenbehälter 14 gestrichelt dargestellt ist. Zwischen dem Außenbehälter 12 und dem Innenbehälter 14 ist ein Zwischenraum 13 ausgebildet. Auch zwischen der Innenseite des Innenbehälters 14 und dem Boden des Außenbehälters 12 ist durch entsprechende Füße 34 des Innenbehälters ein Zwischenraum gebildet.
  • Der Außenbehälter 12 ist als quaderförmiger stapelförmiger Behälter ausgeführt und entspricht im wesentlichen dem aus der DE-PS 34 32 830 bzw. aus der DE-PS 34 48 140 bekannten Aufbau. Er weist demnach eine mit den bombierten Seitenwänden verschweißte Bodenplatte auf, die mit einem U-förmigen Profil 36 versehen ist, welches Ausnehmungen 38 zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken aufweist. Unterhalb des umlaufenden U-förmigen Profils 36 sind Fußstücke 30 angeordnet. Nahe dem oberen Rand des Außenbehälters 12 läuft außen ein Verstärkungsprofil 26 um, welches an den Ecken mit überstehenden Winkelstücken 28 verschweißt ist, die gleichzeitig Haltestücke für die zuvor beschriebenen Fußstücke 30 der stapelbaren Außenbehälter bilden.
  • Der Außenbehälter 12 gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem aus der DE-PS 34 32 830 und der DE-PS 34 48 140 bekannten stapelbaren quaderförmigen Behälter insbesondere dadurch, daß die abnehmbare Deckplatte 16 gleichzeitig die fest mit dem Innenbehälter 14 verbundene Deckplatte bildet. Beim Abnehmen der Deckplatte 16 von dem Außenbehälter wird somit gleichzeitig der Innenbehälter 14 herausgenommen.
  • Der Aufbau des Innenbehälters 14 ist insbesondere der Figur 2 zu entnehmen. Hier wird deutlich, daß die Deckplatte 16 über die Seitenwände des Innenbehälters 14 flanschförmig vorsteht. Zentrisch auf der Deckplatte ist ein Deckel 17 angeordnet, der über ein nicht dargestelltes Scharnier aufgeschwenkt werden kann, um eine Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung des Abfallsonderbehälters 10 freizugeben. Der schwenkbare Deckel 17 kann durch auf schwenkbar angelenkten Gewindebolzen 19 aufgeschraubte Flügelschrauben 21 gesichert werden. In einer in dem überstehenden Randbereich der Abdeckplatte 16 angeordneten Öffnung ist ein Peilstab 32, der im wesentlichen parallel zu einer Wandung des Innenbehälters 14 verläuft, eingesteckt.
  • Insbesondere in Figur 3 ist die Abdichtung zwischen Innen- und Außenbehälter 14 bzw. 12 im montierten Zustand des Abfallsonderbehälters 10 dargestellt. Die Deckplatte 16 ist mit den Wandungen des Innenbehälters 14 verschweißt. Die Deckplatte 16 bildet eine zweifach abgekantete Randzone, in welcher eine unterhalb des Deckelrandes umlaufende Dichtung 18, welche vorzugsweise aus Kautschuk besteht, eingefaßt ist. Im montierten Zustand drückt sich in die Dichtung 18 ein am oberen Rand des Außenbehälters 12 umlaufend angeschweißes Flacheisen 20. Der Innenbehälter weist auf Umfang verteilt Haken 22 auf, in welche jeweils am Außenbehälter 12 festlegbare Halteösen 24 eingreifen. Wie in Figur 3 dargestellt, können die Halteösen 24 nach Eingriff in die Haken 22 mittels eines um einen Schwenkpunkt 25 schwenkbaren Handgriffs 27 in eine Verrastungsstellung überführt werden. Der Anlenkpunkt 25 ist an einer Lasche 23 ausgebildet, welche an dem Verstärkungsprofil 26 angeformt ist. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, wird das Verstärkungsprofil 26 durch ein umlaufendes an die Außenwandung des Außenbehälters 12 angeschweißtes und zum Boden hin offenes L-Profil gebildet. Ein derart ausgebildeter Abfallsonderbehälter 10 kann unter Verwendung bereits bekannter und vorhandener Baugruppen in einfacher Weise hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß ein beispielsweise infolge von Korrosion leckender Innenbehälter problemlos ausgetauscht werden kann. Der Behälterzwischenraum zwischen Innenbehälter 14 und Außenbehälter 12 kann jederzeit durch den Peilstab 32 auf eventuell ausgelaufene Flüssigkeit kontrolliert werden. Über die Peilstaböffnung kann dieser Zwischenraum in vorteilhafter Weise vor der Herausnahme des Innenbehälters entlüftet werden, so daß eine Gefährdung des Bedienungspersonals dadurch verhindert wird.

Claims (10)

  1. Abfallsonderbehälter, insbesondere zur Aufnahme von brennbaren Flüssigkeiten, bestehend aus einem Außenbehälter (12) und aus einem herausnehmbar unter Bildung eines Zwischenraums (13) in diesem eingesetzten Innenbehälter (14),

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Deckplatte (16) des Innenbehälters (14) gleichzeitig die dichtend aufsetzbare Deckplatte des Außenbehälters (12) bildet.
  2. Abfallsonderbehälter nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß unterhalb eines über den Innenbehälter (14) überstehenden Randes der Deckplatte (16) eine ringförmige Dichtung (18) angeordnet ist, in die sich im montierten Zustand der nach oben offene Rand des Außenbehälters (12) eindrückt.
  3. Abfallsonderbehälter nach Anspruch 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der sich in die Dichtung (18) eindrückende Rand durch ein um den oberen Rand des Außenbehälters (12) umlaufendes Flacheisen (20) gebildet ist.
  4. Abfallsonderbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Innenbehälter (18) über auf Umfang verteilte Haken (22), in welche jeweils am Außenbehälter (12) festlegbare Halteösen (24) eingreifen, in dem Außenbehälter (12) festlegbar ist.
  5. Abfallsonderbehälter nach Anspruch 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Halteösen (24) in ihrer Länge verstellbar sind.
  6. Abfallsonderbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß nahe dem oberen Rand des Außenbehälters (12) außen ein Verstärkungsprofil (26) umläuft, an dem die Halteösen (24) festgelegt werden können.
  7. Abfallsonderbehälter nach Anspruch 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Verstärkungsprofil an den jeweiligen Ecken mit Winkelstücken (28) verschweißt ist, die Haltestücke für Fußstücke (30) der staffelbaren Behälter (10) bilden.
  8. Abfallsonderbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß ein Peilstab (32) durch eine entsprechende Bohrung der Deckplatte (16) in den Zwischenraum (13) einsteckbar ist.
  9. Abfallsonderbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Innenbehälter auf Füßen (34) steht, so daß zwischen Unterseite des Innenbehälters (14) und Boden des Außenbehälters (12) ein Zwischenraum gebildet wird.
  10. Abfallsonderbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die mit den Seitenwänden verschweißte Bodenplatte mit einem U-förmigen Profil (36) versehen ist, in dem Ausnehmungen (38) zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken vorgesehen sein können.
EP91102825A 1990-02-26 1991-02-26 Abfallsonderbehälter Expired - Lifetime EP0444613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191102825T ATE105258T1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Abfallsonderbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002261U 1990-02-26
DE9002261U DE9002261U1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Abfallsonderbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444613A1 true EP0444613A1 (de) 1991-09-04
EP0444613B1 EP0444613B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6851400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102825A Expired - Lifetime EP0444613B1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Abfallsonderbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0444613B1 (de)
AT (1) ATE105258T1 (de)
DE (2) DE9002261U1 (de)
ES (1) ES2052294T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002261U1 (de) * 1990-02-26 1990-07-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Abfallsonderbehälter
DE9013453U1 (de) * 1990-09-24 1992-02-06 Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE4225162C1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Metallgesellschaft Ag Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren
DE9210411U1 (de) * 1992-08-04 1992-10-22 Bönisch, Ulrich, Dipl.-Ing., 47259 Duisburg Sicherheits-Faßcontainer für die aktive Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten
DE9404030U1 (de) * 1994-03-07 1994-06-16 Metzner, Andreas, 09456 Annaberg-Buchholz Müllbehälter, insbesondere als Müllgroßbehälter für Schadstoffe oder schadstoffhaltige Stoffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668979A (en) * 1928-05-08 of rochester
DE593532C (de) * 1929-12-08 1934-02-28 Otto Miebach Sen Vorrichtung zum handelsmaessigen Vertrieb von rohen, geschaelten Kartoffeln
EP0115249A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 ALEXANDER SCHOELLER &amp; CO. AG Kunststoffbehälter mit Deckel
DE3448140C2 (en) * 1984-01-10 1987-10-15 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De Cuboid stackable container
DE3922924A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Chemowerk Gmbh Fabrik Fuer Beh Sammelbehaelter fuer brennbare fluessigkeiten
DE9002261U1 (de) * 1990-02-26 1990-07-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Abfallsonderbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531826C (de) * 1931-08-17 Willi Battke Konservenglas
CH313893A (de) * 1952-03-06 1956-05-15 Mauser Kg Transportbehälter für die Aufnahme eines mechanisch wenig widerstandsfähigen und herausnehmbaren Innengefässes
DE8611856U1 (de) * 1986-04-30 1986-09-11 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE8706559U1 (de) * 1987-05-07 1987-07-02 Vtg Vereinigte Tanklager Und Transportmittel Gmbh, 20354 Hamburg Behälterverschluß für mit Innendruck beaufschlagbare Behälter, insbesondere für Transportbehälter
DE8810030U1 (de) * 1988-08-05 1988-09-22 Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte, 71384 Weinstadt Sammelbehälter für brennbare Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668979A (en) * 1928-05-08 of rochester
DE593532C (de) * 1929-12-08 1934-02-28 Otto Miebach Sen Vorrichtung zum handelsmaessigen Vertrieb von rohen, geschaelten Kartoffeln
EP0115249A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 ALEXANDER SCHOELLER &amp; CO. AG Kunststoffbehälter mit Deckel
DE3448140C2 (en) * 1984-01-10 1987-10-15 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De Cuboid stackable container
DE3922924A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Chemowerk Gmbh Fabrik Fuer Beh Sammelbehaelter fuer brennbare fluessigkeiten
DE9002261U1 (de) * 1990-02-26 1990-07-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Abfallsonderbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105258T1 (de) 1994-05-15
ES2052294T3 (es) 1994-07-01
DE59101528D1 (de) 1994-06-09
DE9002261U1 (de) 1990-07-05
EP0444613B1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028347A1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
EP0444613B1 (de) Abfallsonderbehälter
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
DE3142674C2 (de) &#34;Tankcontainer&#34;
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
DE2209111A1 (de) Metallischer behaelter
DE8705463U1 (de) Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter
DE102006059408A1 (de) Absperrventil mit thermischer Auslösung
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE3031945C2 (de) Verschluß für einen Kanister
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE1579422C3 (de) Friteuse für große Einsatzmengen
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE579103C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenbehaeltern
DE1456559A1 (de) Behaelter fuer schuettbares Gut
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
CH651271A5 (en) Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE19859272A1 (de) Schutzinliner mit Druckausgleich
DE3833978A1 (de) Palette zur lagerung von fluessigen stoffen
DE8800674U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeit
DE8701430U1 (de) Sammelbehälter für flüssiges Gefahrgut
DE9200921U1 (de) Transportbehälter für konditionierte Abfälle
DE9413385U1 (de) Sammeleinrichtung zur Entsorgung von Öl, flüssigen Chemikalien, Lösungsmittel o.dgl. Abfallstoffen
DE20216760U1 (de) Behälter mit gasdichtem Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940504

Ref country code: DK

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 105258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040823

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050228