EP0443615A2 - Sonnenschirm - Google Patents

Sonnenschirm Download PDF

Info

Publication number
EP0443615A2
EP0443615A2 EP91102647A EP91102647A EP0443615A2 EP 0443615 A2 EP0443615 A2 EP 0443615A2 EP 91102647 A EP91102647 A EP 91102647A EP 91102647 A EP91102647 A EP 91102647A EP 0443615 A2 EP0443615 A2 EP 0443615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
partial
parasol according
base plate
parasol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443615A3 (en
Inventor
Kornelia Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0443615A2 publication Critical patent/EP0443615A2/de
Publication of EP0443615A3 publication Critical patent/EP0443615A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • A45B2025/105Umbrella crowns movable with respect to the shaft

Definitions

  • the invention relates to a parasol consisting of a umbrella stick, a slider and roof poles, both the umbrella stick and the roof poles consisting of connectable partial poles or partial rods and the umbrella roof is attached to the slider.
  • DE-OS 23 36 665 describes a parasol which is intended to enable well-dosed sunbathing.
  • DE-OS 22 46 734 has a folding umbrella with a telescopic umbrella stick for content.
  • DE-PS 33 46 672 describes a large umbrella with a special crown.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a parasol which is designed in such a way that it can be dismantled easily and that it fits easily into any smaller pocket and can thus be transported comfortably. Furthermore, the parasol should also have a relatively low weight.
  • the slider should be designed so that it can accommodate the roof bars in the folded state.
  • the invention is solved by the characterizing features of the claims.
  • the demanding umbrella is characterized in particular by the fact that it can be broken down into a length which corresponds approximately to the length of the partial sticks or partial rods.
  • a parasol which has a length of e.g. 25 cm can be easily packed in any container and is therefore extremely easy to transport.
  • Such a parasol can easily be taken on any trip and even transported by bike.
  • the design of the slide according to the invention which makes it possible to simultaneously accommodate the roof rods in the open state and in the folded state, is particularly advantageous.
  • the umbrella stick of this parasol consists of connectable individual partial sticks.
  • These partial sticks can have a length of up to 50 cm.
  • a preferred embodiment has a length between 15 and 30 cm, a particularly preferred embodiment has a length of 25 cm.
  • These individual partial sticks are now simply plugged into each other and the umbrella stick is thus preserved.
  • the cohesion of the individual sub-floors with each other can be achieved, for example, in that one end of each sub-floor is tapered and this tapered end is inserted into the other end of a sub-floor.
  • any other conceivable variant that enables a fixed connection of the partial floors to one another can also be used for the connection.
  • the partial sticks can be made from a wide variety of materials.
  • the partial sticks can consist of aluminum and / or plastic.
  • the individual sub-floors are connected to one another by a cord system and the individual sub-floors e.g. are held together by transfer sleeves.
  • the umbrella roof consists of connectable partial rods. These are expediently connected by a cord system of a known type, so that a quick assembly is ensured.
  • the length of the partial poles can correspond to that of the partial poles.
  • the canopy is attached to the slider.
  • This is now designed so that it has bores into which the roof poles are inserted and devices that serve to receive the folded partial poles.
  • the individual cord pulls that hold the individual partial rods together are attached to the end of the recess.
  • the holes then serve as a guide for the cord pulls and for receiving the partial bars.
  • the cord is now slightly tightened when the roof is folded and the roof rods are pulled out of the bore.
  • the cord, which is attached to the end of the recess is now passed over the slot of the device and the individual partial bars are folded together and clamped in the device. This ensures that the folded partial bars are securely accommodated possible.
  • the roof is then locked by means of the fastening device which is attached to the slide. It is also possible that the shaft is conical and the umbrella stick is clamped.
  • the length of the umbrella poles are designed so that they keep the umbrella roof under tension.
  • the canopy rods are inserted into a sleeve provided on the canopy.
  • umbrella rods are provided for the tension of the umbrella.
  • a particularly preferred embodiment has 8 rods.
  • the canopy itself can be made of all common materials, such as Cotton or polyacrylic.
  • Fig. 1 shows very clearly the fully assembled screen.
  • four partial bars 5 are provided for each roof bar 3.
  • the slider 2, which is locked at the upper end in FIG. 1, has a knurled screw as a fastening device. According to the invention, however, any other conceivable solution that allows the slide to be locked can also be used.
  • the screen in Fig. 1 also has a hinge 9, which makes it possible to tilt the screen.
  • Fig. 1 also makes it clear that no spreader bars are required for the screen according to the invention, which provide for a tension of the screen.
  • the screen according to the invention therefore has a quasi self-supporting construction. Depending on how the proportions between the diameter of the roof and the length of the roof poles were chosen, the canopy will tilt. This construction still has the advantage, as can be seen in Fig. 3, that the canopy can be brought to different heights by simply moving the slider 2. For this purpose, only the knurled screw 8 has to be loosened and accordingly the slide can be varied over the entire length of the umbrella stick 1.
  • the umbrella roof consists of eight roof poles, each of which consists of four partial rods 5. These roof poles 3 are inserted into the bores 7 of the slider 2 on the one hand, and in guide sleeves of the roof 6 at the other end.
  • the lower end of the umbrella stick 1 is designed such that it can either be inserted into the ground or screwed into a device provided for this purpose.
  • FIG 4 shows a slide 2 according to the invention using an exemplary embodiment.
  • depressions 14 are arranged symmetrically, in number corresponding to the number of roof bars 3, which then, together with the corresponding depressions in the base plate 10, result in the bores 7.
  • the holes 7 serve to receive the end of the roof rod 3 and the cord pull guided therein. This is attached to the end of the recess 14, in the direction of the imaginary center of the circle.
  • the device 13 is designed as a hollow cylinder.
  • the cylinder wall 17 extends approximately at the point at which the depression 14 reaches the outer edge 15, approximately to the outer edge 15.
  • a slot 18 is made in the cylinder wall 17. Through this slot 18, the new train is then guided when folding the roof 6.
  • the roof rods 3 can be anchored in the hollow cylinder after being folded. With this configuration, it is now possible that both the roof rods 3 can be fastened to the slide 2 and can be stored on the slide 2 in the collapsed state, taking up very little space.
  • the slider 2 also has a shaft 12 which has a taper 19 which is designed such that the taper 19 engages approximately in a form-fitting manner in the bores 16 of the base plate 10 and the cover plate 11.
  • the taper 19 can, as shown in Fig. 4, also be provided with a thread, so that e.g. with a mother 20 there is a solid cohesion.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirm aus einem Schirmstock, einem Schieber (2) sowie Dachstangen (3), wobei sowhl der Schirmstock wie auch die Dachstangen aus verbindbaren Teilstöcken (4) bzw. Teilstangen (5) bestehen und der Schieber (2) dadurch ausgezeichnet ist, daß an ihm ein zusammengefaltetes Schirmdach (6) befesitgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirm bestehend aus einem Schirmstock, einem Schieber sowie Dachstangen, wobei sowohl der Schirmstock wie auch die Dachstangen aus verbindbaren Teilstöcken bzw. Teilstangen besteht und an dem Schieber das Schirmdach befestigt ist.
  • Sonnenschirme sind bereits in der vielfältigsten Art bekannt und auch geschützt. So beschreibt die DE-OS 23 36 665 einen Sonnenschirm, der ein wohl dosiertes Sonnenbaden ermöglichen soll. Die DE-OS 22 46 734 hat einen Faltschirm mit einem teleskopartigen Schirmstock zum Inhalt. Die DE-PS 33 46 672 beschreibt einen Großschirm mit einer speziellen Krone.
  • Aus der DE-OS 31 36 593 A1 ist ein Allwettersegel für Wanderer bekannt, bei dem eine Verkürzung der Tragstangen durch Ineinanderschieben möglich ist.
  • Bei diesem Stand der Technik und auch bei dem der Anmelderin ansonsten bekannten Standes der Technik handelt es sich um Sonnenschirme, die aufgrund ihrer Abmessung und ihres Gewichtes schwer zu handhaben und zu transportieren sind. Alle diese Schirme haben demnach Abmessungen und ein Gewicht, die es nicht erlauben, den Schirm schnell und leicht zu zerlegen und ihn in ein Behältnis zu verpacken, das es erlaubt, den Sonnenschirm leicht zu transportieren, damit er überall mitgenommen werden kann. In der DE-OS 31 36 593 ist zwar vorgesehen, daß die Tragstangen verkürzt werden können, diese Konstruktion ist aber auf einen Sonnenschirm nicht übertragbar, da dieses Allwettersegel keinen Schieber aufweist, an dem das Schirmdach befestigt ist.
  • Gerade das Problem, eine entsprechende Lösung für das Befestigen des Schirmdaches an einem Schieber aufzuzeigen, der gleichzeitig ermöglicht, daß das Schirmdach auf möglichst engem Raum zusammengefaltet werden kann, ist im Stand der Technik bisher nicht gelöst.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenschirm anzugeben, der so gestaltet ist, daß er leicht zerlegt werden kann und daß er problemlos in jede kleinere Tasche paßt und so bequem transportiert werden kann. Weiterhin sollte der Sonnenschirm auch ein relativ geringes Gewicht aufweisen. Der Schieber sollte so ausgebildet sein, daß er die Dachstangen in zusammengeklapptem Zustand aufnehmen kann.
  • Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst. Der anspruchsgemäße Schirm zeichnet sich besonders dadurch aus, daß er in eine Länge zerlegt werden kann, die ungefähr der Länge der Teilstöcke bzw. der Teilstangen entspricht. Dadurch steht erstmalig ein Sonnenschirm zur Verfügung, der mit einer Länge von z.B. 25 cm problemlos in jedes Behältnis verpackt werden kann und somit äußerst leicht zu transportieren ist. Ein derartiger Sonnenschirm kann bequem auf jede Reise mitgenommen und sogar mit dem Fahrrad transportiert werden. Für einen derartigen Sonnenschirm besteht deshalb ein großes Bedürfnis. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schiebers, der es ermöglicht, gleichzeitig die Dachstangen in aufgespanntem Zustand und in zusammen-geklapptem Zustand aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schirmstock dieses Sonnenschirms aus verbindbaren einzelnen Teilstöcken. Diese Teilstöcke können dabei eine Länge von bis zu 50 cm aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform hat eine Länge zwischen 15 und 30 cm, eine besonders bevorzugte Ausführungsform eine Länge von 25 cm. Diese einzelnen Teilstöcke werden nun z.B. einfach ineinander gesteckt und es wird somit der Schirmstock erhalten. Der Zusammenhalt der einzelnen Teilstöcke untereinander kann z.B. dadurch erreicht werden, daß jeweils ein Ende eines Teilstockes verjüngt ausgeführt ist und dieses verjüngte Ende in das andere Ende eines Teilstockes eingeführt wird. Zum Verbinden ist aber auch jede andere denkbare Variante, die eine feste Verbindung der Teilstöcke untereinander ermöglicht, anwendbar. Die Teilstöcke können dabei aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß können die Teilstöcke aus Aluminium und/oder Kunststoff bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch genauso möglich, daß die einzelnen Teilstöcke untereinander durch ein Schnurzugsystem verbunden sind und die einzelnen Teilstöcke z.B. durch Überführungshülsen zusammengehalten werden.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß keine einzelnen Teilstöcke verlorengehen und ein schneller Zusammenbau gewährleistet ist.
  • Analog zum Schirmstock besteht das Schirmdach aus verbindbaren Teilstangen. Diese sind zweckmäßigerweise durch ein Schnurzugsystem bekannter Art verbunden, so daß ein schneller Zusammenbau gewährleistet ist. Die Länge der Teilstangen kann dabei denen der Teilstöcke entsprechen.
  • Erfindungsgemäß ist das Schirmdach an dem Schieber befestigt. Dieser ist nun so ausgebildet, daß er Bohrungen aufweist, in die die Dachstangen eingesteckt werden und Vorrichtungen, die zur Aufnahme der zusammengeklappten Teilstangen dienen. Die einzelnen Schnurzüge, die die einzelnen Teilstangen zusammenhalten, sind am Ende der Vertiefung befestigt. Die Bohrungen dienen dann als Führung für die Schnurzüge und zur Aufnahme der Teilstangen. Erfindungsgemäß wird nun beim Zusammenlegen des Daches der Schnurzug etwas angezogen und die Dachstangen aus der Bohrung herausgezogen. Der Schnurzug, der am Ende der Vertiefung befestigt ist, wird nun über den Schlitz der Vorrichtung geführt und die einzelnen Teilstangen zusammengeklappt und in die Vorrichtung eingeklemmt. Dadurch ist ein sicheres Unterbringen der zusammengeklappten Teilstangen möglich.
  • Die Arretierung des Daches erfolgt dann mittels der Befestigungsvorrichtung, die am Schieber angebracht ist. Genauso ist es möglich, daß der Schaft konisch ausgebildet ist und der Schirmstock festgeklemmt wird.
  • Die Länge der Schirmstangen sind dabei so ausgelegt, daß sie das Schirmdach unter Spannung halten. Am äußeren Ende des Schirmdaches werden die Schirmstangen in eine am Schirmdach vorgesehene Hülse eingesteckt.
  • Erfindungsgemäß sind für die Spannung des Schirmes bis zu 10 Schirmstangen vorgesehen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist 8 Stangen auf. Das Schirmdach selbst kann dabei aus allen gängigen Materialien gefertigt sein, wie z.B. Baumwolle oder auch Polyacryl.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen aufgebauten Schirm, wobei das Schirmdach am oberen Ende des Stockschirms arretiert ist,
    Fig. 2
    zeigt die Verspannung des Schirmdaches,
    Fig. 3
    zeigt einen Sonnenschirm, bei dem das Schirmdach in der Mitte arretiert ist, und
    Fig. 4
    zeigt den erfindungsgemäßen Schieber.
  • Fig. 1 zeigt sehr anschaulich den fertig montierten Schirm. Hierbei sind 10 einzelne Teilstöcke 4 mit einer Länge von 25 cm ineinandergesteckt, so daß eine Gesamthöhe von 2,50 m erreicht wird. Weiterhin sind für jede Dachstange 3 vier Teilstangen 5 vorgesehen. Der Schieber 2, der in Fig. 1 am oberen Ende arretiert ist, besitzt als Befestigungsvorrichtung eine Rändelschraube. Erfindungsgemäß ist aber auch jede andere denkbare Lösung, die eine Arretierung des Schiebers ermöglicht, zu verwenden. Der Schirm in Fig. 1 besitzt zudem noch ein Gelenk 9, das es ermöglicht, den Schirm auch noch zu kippen. Fig. 1 macht weiterhin deutlich, daß beim erfindungsgemäßen Schirm keinerlei Spreizstäbe erforderlich sind, die für eine Spannung des Schirmes sorgen. Erfindungsgemäß ist es nur notwendig, daß die Länge der Dachstangen auf den Durchmesser des Daches abgestimmt wird und daß dadurch eine Spannung erreicht wird. Der erfindungsgemäße Schirm weist demnach quasi eine selbsttragende Konstruktion auf. Je nach dem wie die Größenverhältnisse zwischen dem Durchmesser des Daches und der Länge der Dachstangen gewählt wurden, tritt eine Neigung des Schirmdaches ein. Diese Konstruktion hat noch weiterhin den Vorteil, wie in Fig. 3 zu ersehen, daß durch einfaches Verschieben des Schiebers 2 das Schirmdach in unterschiedliche Höhe gebracht werden kann. Es muß hierzu lediglich die Rändelschraube 8 gelöst werden und demnach kann der Schieber über die gesamte Länge des Schirmstockes 1 variiert werden.
  • In Fig. 2 besteht das Schirmdach aus acht Dachstangen, diese bestehen jeweils aus vier Teilstangen 5. Diese Dachstangen 3 sind einerseits in die Bohrungen 7 des Schiebers 2 eingesteckt, sowie am anderen Ende in Führungshülsen des Daches 6.
  • Besonders bemerkenswert ist, daß ein derartiger Schirm, wenn sowohl die Teilstöcke 4 wie auch die Teilstangen 5 aus Vollkunststoff ausgeführt sind, ein sehr geringes Gewicht von z.B. nur 1 kg aufweist. Dadurch steht erstmalig ein Sonnenschirm zur Verfügung, der äußerst leicht zu transportieren und leicht zu handhaben ist. Der Sonnenschirm weist weiterhin noch den Vorteil auf, daß er aufgrund seiner quasi selbsttragenden Konstruktion ein Verschieben des Sonnendaches 6 in jede beliebige Position ermöglicht. Weiterhin kann der Sonnenschirm genauso auch wie herkömmliche Sonnenschirme noch durch ein Gelenk gekippt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter möglich, daß das untere Ende des Schirmstockes 1 so ausgestaltet ist, daß es entweder in den Boden eingesteckt werden kann oder in eine dafür extra vorgesehene Vorrichtung eingeschraubt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt an einem Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Schieber 2.
  • Auf der Unterseite der Deckplatte 11 sind symmetrisch, in der Anzahl entsprechend der Anzahl der Dachstangen 3, Vertiefungen 14 angeordnet, die dann zusammen mit den entsprechenden Vertiefungen der Grundplatte 10, nach Zusammenfügen, die Bohrungen 7 ergeben.
  • Die Bohrungen 7 dienen zur Aufnahme des Endes der Dachstange 3 und des darin geführten Schnurzuges. Dieser wird am Ende der Vertiefung 14, in Richtung zum gedachten Kreismittelpunkt, befestigt. Die Vorrichtung 13 ist im Beispielsfall als Hohlzylinder ausgebildet. Die Zylinderwand 17 reicht dabei, genau an der Stelle, an der die Vertiefung 14 die Außenkante 15 erreicht, annähernd an die Außenkante 15 heran. In Verlängerung zur Bohrung 7 ist dann in der Zylinderwand 17 ein Schlitz 18 angebracht. Durch diesen Schlitz 18 wird dann beim Zusammenklappen des Daches 6 der Schurzug geführt. Dadurch können die Dachstangen 3 nach dem Zusammenlegen im Hohlzylinder verankert werden. Durch diese Ausgestaltung ist es nun möglich, daß am Schieber 2 sowohl die Dachstangen 3 befestigt werden können und in zusammengelegtem Zustand, unter geringstem Platzbedarf, am Schieber 2 aufbewahrt werden können.
  • Der Schieber 2 hat weiterhin noch einen Schaft 12, der eine Verjüngung 19 aufweist, die so ausgelegt ist, daß die Verjüngung 19 annähernd formschlüssig in die Bohrungen 16 der Grundplatte 10 und der Deckplatte 11 eingreift. Die Verjüngung 19 kann wie in der Fig. 4 gezeigt, noch mit einem Gewinde versehen sein, so daß durch eine Verschraubung z.B. mit einer Mutter 20 ein fester Zusammenhalt erfolgt.
  • Sämtliche neuen Merkmale, auch sofern sie nicht in den Ansprüchen extra aufgeführt sind, sind erfindungswesentlich.

Claims (13)

  1. Sonnenschirm aus einem Schirmstock (1), einem Schieber (2) sowie Dachstangen (3), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schirmstock (1) wie auch die Dachstangen (3) aus verbindbaren Teilstöcken (4) bzw. Teilstangen (5) bestehen, die jeweils eine Länge von bis zu 50 cm aufweisen und einem Schieber (2) an dem das Schirmdach (6) befestigt ist.
  2. Sonnenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindbaren Teilstöcke (4) bzw. Teilstangen (5) bevorzugt eine Länge von 30 bis 15 cm aufweisen.
  3. Sonnenschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstöcke (4) bzw. Teilstangen (5) besonders bevorzugt eine Länge von 25 cm aufweisen.
  4. Sonnenschirm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) aus einer Grundplatte (10), einer Deckplatte (11) sowie aus einem Schaft (12) besteht, wobei die Grundplatte (10) und die Deckplatte (11) so ausgebildet sind, daß durch Zusammenfügen der Oberseite der Grundplatte (10) mit der Unterseite der Deckplatte (11) Bohrungen (7) entstehen, die zur Aufnahme der Dachstangen (3) in aufgespanntem Zustand dienen und daß auf der Unterseite der Grundplatte Vorrichtungen (13) angeordnet sind, die zur Aufnahme der Dachstangen (3) in zusammengeklapptem Zustand geeignet sind.
  5. Sonnenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) auf der Oberseite und die Deckplatte (11) auf der Unterseite Verftiefungen (14), entsprechend der Anzahl der Dachstangen (3) aufweisen, und daß die Grundplatte (10) und die Deckplatte (11) kreisförmig sind, wobei die Vertiefungen (14) von der Außenkante (15) zum gedachten Mittelpunkt des Kreises hin angeordnet sind und daß die Grundplatte (10) und die Deckplatte (11) zentrisch um den gedachten Kreismittelpunkt Bohrungen (16) aufweisen, die zur Aufnahme des Schaftes (12) dienen.
  6. Sonnenschirm nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) ein Hohlzylinder ist, mit einem Durchmesser, der so ausgewählt ist, daß alle Teilstangen (5) einer Dachstange (3) in zusammengeklapptem Zustand aufgenommen werden können, wobei die einzelnen Hohlzylinder so angeordnet sind, daß die Zylinderwand (17) des Hohlzylinders, an der Stelle, an der die Vertiefung (14) die Außenkante (15) der Grundplatte (10) erreicht, annähernd an die Außenkante (15) heranreicht.
  7. Sonnenschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (17) an der Stelle, an der sie annähernd an die Außenkante (15) der Grundplatte (10) heranreicht, einen Schlitz (18) aufweist.
  8. Sonnenschirm nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) auf der der Schirmspitze zugewandten Seite eine Verjüngung (9) aufweist, die so ausgelgt ist, daß sie annähernd formschlüssig in die Bohrungen (16) eingeführt werden kann.
  9. Sonnenschirm nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) am Schaft (12) eine Befestigungsvorrichtung (8) aufweist, die zum Arretieren des Daches (6) dient.
  10. Sonnenschirm nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teilstöcke (4) ein Gelenk (9) aufweist.
  11. Sonnenschirm nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (6) durch Dachstangen (3) aufgespannt wird.
  12. Sonnenschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (6) bevorzugt durch 4 bis 10 Dachstangen (3) aufgespannt wird.
  13. Sonnenschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (6) bevorzugt durch 8 Dachstangen (3) aufgespannt wird.
EP19910102647 1990-02-23 1991-02-22 Sunshade Withdrawn EP0443615A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005802 1990-02-23
DE4005802 1990-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443615A2 true EP0443615A2 (de) 1991-08-28
EP0443615A3 EP0443615A3 (en) 1992-01-15

Family

ID=6400855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910102647 Withdrawn EP0443615A3 (en) 1990-02-23 1991-02-22 Sunshade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0443615A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016988A1 (de) * 2008-04-03 2009-11-05 Wilfried Pfeffer Biegelatten-Schirm
EP2428130A2 (de) 2010-09-13 2012-03-14 Decathlon Sonnenschirm für Sonnenschutz und Schutz von sich auf dem Boden befindenden Gegenständen
EP2556767A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629108A (fr) * 1926-02-27 1927-11-04 Parapluie télescopique
FR834914A (fr) * 1937-08-23 1938-12-06 Parapluie de poche ou portefeuille-parapluie
DE3136593A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Hans Peter 7547 Wildbad Hehl "allwetter-segel fuer wanderer"
EP0306542A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-15 Arthur Babl Sonnenschutzschirm
FR2637470A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Camps Robert Parapluie se presentant, avant son deploiement, sous forme extremement compacte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629108A (fr) * 1926-02-27 1927-11-04 Parapluie télescopique
FR834914A (fr) * 1937-08-23 1938-12-06 Parapluie de poche ou portefeuille-parapluie
DE3136593A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Hans Peter 7547 Wildbad Hehl "allwetter-segel fuer wanderer"
EP0306542A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-15 Arthur Babl Sonnenschutzschirm
FR2637470A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Camps Robert Parapluie se presentant, avant son deploiement, sous forme extremement compacte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016988A1 (de) * 2008-04-03 2009-11-05 Wilfried Pfeffer Biegelatten-Schirm
EP2428130A2 (de) 2010-09-13 2012-03-14 Decathlon Sonnenschirm für Sonnenschutz und Schutz von sich auf dem Boden befindenden Gegenständen
FR2964537A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Decathlon Sa Parasol adapte pour la protection solaire et pour la protection des objets places sur le sol
EP2428130A3 (de) * 2010-09-13 2012-03-28 Decathlon Sonnenschirm für Sonnenschutz und Schutz von sich auf dem Boden befindenden Gegenständen
EP2556767A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443615A3 (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE102007012223A1 (de) Mastständer
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
WO2008135014A1 (de) Schirm
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
EP0443615A2 (de) Sonnenschirm
DE60302628T2 (de) Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
WO2005084480A1 (de) Schirm
DE202004015139U1 (de) Transportable Projektionsvorrichtung
DE2709652A1 (de) Sonnenschirmstaender
EP3066947A1 (de) Sonnen- und wetterschutzvorrichtung
DE3521820C2 (de)
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE102013007222B4 (de) Taschenschirm mit Dosengriff
DE2052823A1 (de) Sonnenschirmhalter
DE202006014824U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202005008062U1 (de) Freiarmstandschirm
DE202005005137U1 (de) Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE3906637C2 (de) Blindenlangstock
EP0126979A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnenschirmes od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950901