WO2005084480A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
WO2005084480A1
WO2005084480A1 PCT/DE2005/000314 DE2005000314W WO2005084480A1 WO 2005084480 A1 WO2005084480 A1 WO 2005084480A1 DE 2005000314 W DE2005000314 W DE 2005000314W WO 2005084480 A1 WO2005084480 A1 WO 2005084480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
roof
umbrella
fabric
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Adamy
Original Assignee
Sabine Adamy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabine Adamy filed Critical Sabine Adamy
Publication of WO2005084480A1 publication Critical patent/WO2005084480A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • A45B2011/005Umbrellas characterised by their shape or attachment characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • A45B2019/026Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to a foldable umbrella, for example a sunshade or umbrella with a roof made of a textile fabric, which has a shaft and a fixing means for fixing the umbrella in a stretched use position.
  • the invention further relates to a textile fabric for protection against environmental influences.
  • Umbrellas of this type have been known since prehistoric times, as documented on sculptures and paintings. Initially, they served exclusively as protection from the sun and were reserved for the rulers. The beginning of its use as an umbrella probably originated in China. Paper umbrellas have been oiled or waxed for this purpose to provide protection from sudden rain showers.
  • All known generic umbrellas have a shaft on which the fixing means is axially displaceable in order to spread the struts and thereby to put tension on the textile fabric fixed to the ends of the struts in the use position. Depending on the embodiment, this creates a more or less pronounced dome shape.
  • the tips of the struts which can lead to other people, in particular people of different sizes, being injured by the tips are disadvantageous.
  • the struts are reinforced, for example, but this is associated with an increased dead weight, or else air passage openings are provided on the roof.
  • an umbrella is already known, the roof of which consists of a lower and an upper roof part. The upper roof section is raised in strong wind, so that there is an air passage and the wind pressure is reduced.
  • textile fabrics designed as sun protection elements are already known, for example for use in a motor vehicle interior, the textile fabrics of which are held in tension by an elastic frame and, owing to the flexible properties, allow them to be stowed in a reduced storage position.
  • the invention has for its object to provide a way to significantly improve the design principle of the screen. In particular, this is intended to provide improved protection against unwanted folding of the roof. Furthermore, a textile fabric intended for protection against environmental influences is to be created.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention with a screen according to the features of claim 1.
  • the subclaims 2 to 10 relate to particularly expedient developments of the invention.
  • the screen thus has a prestressed edge which is closed in a ring in the clamped position of use in order to achieve the desired tension of the fabric, the shaft being supported on the one hand on an abutment connected to the roof and on the other hand connected to the roof by means of a textile traction means in particular.
  • the invention is based on the consideration that by separating the functions for generating the live roof on the one hand and the function of the shaft as a supporting element for alignment and handling against the undesirable environmental influences on the other hand, a substantial optimization of the properties, in particular the usability, can be achieved.
  • the roof cannot be turned or turned over.
  • the roof can be stretched independently of the shaft, because it is not the shaft connected to struts, but the edge that is used to generate the roof tension.
  • the shaft can thus be separated or exchanged from the roof even when the roof is open, in order, for example, to temporarily fix the roof to a stationary shaft. Eliminating the struts further not only reduces the weight, but also eliminates the risk of injury associated with the strut tips.
  • the textile fabric is also less stressed compared to the prior art, because the preload is initiated over the entire circumference. According to the invention, almost any shape of roof can be realized, because the shape of the roof is determined exclusively by the pattern of the textile fabric.
  • the design principle allows the roof shape to evade, particularly when there is a force acting on the circumference, because a connection between the edge and the shaft is only realized by the flat structure, so that no damage to the screen can occur.
  • the screen can be stowed comparatively easily in its non-use position, because the roof can be easily separated from the shaft and in this position can also be easily dried after use, for example.
  • the shaft can be arranged not only centrally, but also off-center to the roof, so that different positions of the shaft relative to the roof can also be provided, which the user can choose.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is achieved in that the edge is elastically deformable at least in sections. As a result, the roof shape can be flexibly deformed, in particular when force is exerted on the circumference, so that damage to the screen is excluded.
  • the edge has a spring steel.
  • the edge is permanently closed to form a ring.
  • the ring-shaped edge is elastically deformed by screwing it into a plurality of concentric rings lying one above the other, so that in this position only a small amount of space is required.
  • the edge is designed to be divisible.
  • the edge can, for example, have a separation point equipped with a closure or consist of several segments which can be put together to form the ring in order to produce the position of use.
  • the dimensions in the non-use position can thereby be further reduced.
  • the prestress can be reduced by a manual actuation in such a way that the segments can be brought into a, for example, parallel stowed position.
  • the area of the roof designed as an abutment for the shaft has a projection which can be positively fixed on the shaft.
  • the projection fixes the shaft in a predetermined position relative to the roof, so that in particular a lateral sliding of the shaft on the roof is avoided.
  • a projection which engages in a form-fitting manner in a recess in the shaft is particularly suitable for this purpose.
  • the projection can be fixed in its position by the fixing means in the non-use position of the screen, so that a defined non-use position is also defined by the interaction of the fixing means with the projection.
  • This not only makes it easier to stow the roof, but also simplifies the insertion of the shaft in order to produce the position of use, because when the shaft is inserted through an area of the fixing means which, in particular, surrounds the shaft in an annular manner, the projection also engages in the front-side recess of the shaft. In this way, the handling of the screen is further optimized.
  • Another particularly expedient embodiment of the invention is achieved when the fixing means is designed to fix both the axial and the radial position relative to the shaft.
  • the fixing means can be equipped, for example, with a resiliently preloaded locking projection or a clip connection.
  • a roof shape that differs depending on the conditions of use, in particular curvature, by arranging a plurality of latching steps. The latching stages can engage automatically when the fixing position is reached and can be separated by actuating a trigger.
  • the roof consists of a double-layer fabric at least in sections and encloses the edge.
  • the roof can either be double-layered over the entire surface or only in the edge area and thereby enclose the edge.
  • the shaft is made telescopic or has segments that can be assembled or displaced relative to one another by means of a plug connection.
  • Poles known per se for example telescopic walking poles, can serve as a shaft for the screen, in particular by means of an adapter.
  • the contemporary task of creating a textile fabric intended for protection against environmental influences, in particular solar radiation or rain, which can be determined in a use position by means of a prestressed edge which is closed to form a ring in order to achieve the desired tension of the fabric and in a non-use position which allows the textile fabric to fold , the flat structure having a receptacle for positioning, is realized according to the invention by a fixing means connected to the textile flat structure by means of a traction means and positioned at a distance from the plane of the textile flat structure. This makes it possible to fix the textile fabric in a defined position relative to the straight line determined by the receptacle and the fixing means and thereby to enable it to be used as an umbrella.
  • the textile fabric is in particular waterproof or water-repellent.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a screen according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the screen shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further umbrella according to the invention with an eccentrically arranged shaft
  • FIG. 5 shows a flow diagram of the individual steps when folding the roof of the screen shown in FIG. 1 or 3.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a screen 1 according to the invention with a roof 2 made of a textile fabric 3 for protection against sunlight or rain.
  • the screen 1 has a shaft 5 which is equipped with a handle 4 and has the usual dimensions.
  • the roof 2 is fixed to the shaft 5 by means of a fixing means 6 on the one hand and by means of an abutment 7.
  • the fixing means 6 is connected to the roof 2 by a conical textile traction means 8.
  • the roof 2 is given its shape by a circumferential edge 9 made of spring steel, which is shaped into a circular ring and transmits the required pretension to the textile fabric 3.
  • FIG. 2 the screen 1 shown in FIG. 1 is shown in FIG. 2 on the basis of a sectional side view.
  • the roof 2 which serves as weather protection, can be seen, consisting of the textile fabric 3 with the edge 9 arranged on the circumference.
  • the roof 2 consists of an outer fabric web 10 and an inner fabric 11, which, for example, can also be designed like a net. While the outer fabric 10 has the centrally arranged abutment 7 for the shaft 5, this is on the inner tissue 11 sewn on textile traction means 8 connected to the fixing means 6, which is axially fixed to the shaft 5.
  • FIG. 3 shows a screen 12 according to the invention modified in comparison with it in a perspective view.
  • the eccentric arrangement of the shaft 5 relative to the roof 2 can be seen.
  • this eccentric arrangement is achieved by the textile traction means 8 positioned differently together with the abutment 7 aligned with it.
  • the screen 12 is particularly suitable for a single person because the roof 2 can thus be easily positioned above the center of the body.
  • the roof 2 can of course also be equipped with several optionally usable positioning options for the shaft 5.
  • the structural design of the screen 12 shown in FIG. 3 is additionally described with reference to the schematic exploded view shown in FIG. 4, the construction principle also applying to the screen 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the roof 2 can be seen comprising the textile fabric 3, which is given its predetermined flat shape by the edge 9 equipped with spring steel and the prestress introduced thereby.
  • the roof 2 shown in the use position can then be connected to the shaft 5 used for handling.
  • the textile traction means 8 is used, which is connected to the centrally arranged fixing means 6 equipped with a centering piece 13.
  • the fixing means 6 can be guided on the shaft 5 in the direction of the handle 4 until a spring-loaded latching lug 14 enables the fixing means 6 to be fixed axially.
  • the abutment 7 attached to the roof 2 engages with a projection 15 in an end recess 16 of the shaft 5 and is thereby protected against lateral sliding.
  • the projection 15 is dimensioned such that it extends into the centering piece 13 and is positively fixed there, provided that the shaft 5 is separated from the roof 2.
  • the sequence of the individual steps when folding the roof 2 is illustrated in more detail with reference to FIG. 5.
  • the roof 2 is first gripped with opposite sides on the edge 9 with both hands 17, 18, one palm facing forward and the other palm facing back. This makes it possible to simultaneously compress the edge 9 by means of a superimposed movement and to achieve a rotational movement around the straight line connecting the two hands. This creates three concentric rings with a correspondingly reduced diameter, which in this position also lie stable on top of each other without additional holding force and can therefore be easily stowed away.

Landscapes

  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Schirm (1) mit einem Dach (2) aus einem textilen Flächen­gebilde (3) zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung oder Regen. Der Schirm (1) hat einen mit ei­nem Griff (4) ausgestatteten Schaft (5) mit üblichen Abmessungen. Um einen verbesserten Schutz gegen unerwünschtes Umschlagen des Daches (2) zu erreichen erfolgt die Fixierung des Daches (2) an dem Schaft (5) einerseits mittels eines Fixiermittels (6), andererseits mittels eines Widerlagers (7) an dem Dach (2). Das Fixiermittel (6) ist dabei durch ein kegelförmiges textiles Zugmittel (8) mit dem Dach (2) verbunden. Das Dach (2) erhält dabei seine Form durch einen um Umfang umlaufend angeordneten Rand (9) aus einem Federstahl, welcher zu einem kreisförmi­gen Ring geformt ist und die erforderliche Vorspannung auf das textile Flächengebilde (3) über­trägt.

Description

Schirm
Die Erfindung betrifft einen faltbaren Schirm, beispielsweise Sonnen- oder Regenschirm mit einem Dach aus einem textilen Flächengebilde, der einen Schaft sowie ein Fixiermittel zur Festlegung des Schirmes in einer aufgespannten Gebrauchsposition aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein textiles Flächengebilde zum Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Schirme der genannten Art sind bereits seit Urzeiten bekannt, wie dies auf Skulpturen und Malereien dokumentiert ist. Sie dienten zunächst ausschließlich dem Schutz vor der Sonne und waren den Herrschenden vorbehalten. Der Beginn der Verwendung als Regenschirm hatte wahrscheinlich in China seinen Ursprung. Papierschirme wurden zu diesem Zweck geölt oder gewachst, um so Schutz vor plötzlichen Regenschauern zu bieten.
In der jüngeren Vergangenheit macht der Engländer Jonas Hanway den Regenschirm in der heute gebräuchlichen Form bekannt. Und wiederum ein Engländer, Samuel Fox aus Sheffield, erfand 1852 das Stahlgestell, das die Schirme von ihrem unhandlichen Gewicht befreite.
Eine weitere wesentliche Verbesserung in der Handhabung des Schirms gelang in den zwanziger Jahren mit der Erfindung des teleskopierbaren Taschenschirm, die 1936 durch den Automatik-Taschenschirm weiter verbessert werden konnte. Die neueren Innovationen beziehen sich auf verbesserte Materialien und auf die Öffnungsfunktionen. Beipielsweise sind Leichtschirme aus Aluminium oder aus Fiberglas bekannt. Weiterhin ermöglichen neue Gestelle mit einer doppelten Automatik das Schließen und Öff- nen.
Standschirme mit einem festen Fuß beruhen grundsätzlich auf demselben Grundprinzip. Lediglich bei den so genannten Ampelschirmen oder Freiarmschirmen ist der Schirmstock außenseitig an dem Dach geführt und mittels eines Auslegers mit der Schirmoberseite ver- bunden. Durch diesen außenliegenden Schirmstock wird unter dem gesamten Schirmbereich eine ungehinderte Bewegungsfreiheit erreicht.
Übereinstimmend weisen alle bekannten gattungsgemäßen Schirme einen Schaft auf, an dem das Fixiermittel axial verschiebbar ist, um so die Streben zu spreizen und dadurch in der Gebrauchsposition das an den Enden der Streben fixierte textile Flächengebilde unter Spannung zu setzen. Dabei entsteht je nach Ausführungsform eine mehr oder weniger ausgeprägte Kuppelform.
Nachteilig sind die Spitzen der Streben, die dazu führen können, dass andere Personen, insbesondere unterschiedlich große Personen, durch die Spitzen verletzt werden.
Weiterhin führt starker Wind oftmals zum Umschlagen des Schirms, was nicht nur lästig ist, sondern auch dazu führen kann, dass der Schirm beschädigt wird. Um das Umzuschlagen zu vermeiden werden beispielsweise die Streben verstärkt, was jedoch mit einem erhöhten Eigengewicht verbunden ist, oder aber es werden Luftdurchtrittsöffnungen an dem Dach angebracht. Zu diesem Zweck ist bereits ein Schirm bekannt, dessen Dach aus einem unteren und einem oberen Dachteil besteht. Das obere Dachteil wird bei starkem Wind angehoben, so dass sich ein Luftdurchlass ergibt und der Winddruck abgebaut wird.
Ferner sind bereits als Sonnenschutzelemente ausgeführte textile Flächengebilde bekannt, beispielsweise für den Einsatz in einem Kraftfahrzeuginnenraum, deren textiles Flächengebilde durch einen elastischen Rahmen auf Spannung gehalten wird und aufgrund der flexiblen Eigenschaften ein Verstauen in einer verkleinerten Aufbewahrungsposition ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen das Konstruktionsprinzip des Schirmes wesentlich zu verbessern. Insbesondere soll dadurch ein verbesserter Schutz gegen unerwünschtes Umschlagen des Daches erreicht werden. Weiterhin soll ein zum Schutz gegen Umwelteinflüsse bestimmtes textiles Flächengebilde geschaffen werden. Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schirm gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 10 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß hat also der Schirm einen in der aufgespannten Gebrauchsposition ringförmig geschlossenen, vorgespannten Rand zur Erzielung der gewünschten Spannung des Flächengebildes, wobei sich der Schaft einerseits an einem mit dem Dach verbundenen Widerlager abstützt und andererseits mittels eines insbesondere textilen Zugmittels mit dem Dach verbunden ist. Hierdurch wird ein grundsätzlich neuartiges Konstruktionsprinzip geschaffen, bei dem der Schirm ohne die nach dem Stand der Technik erforderlichen Streben zur Erzeugung der Dachspannung auskommt. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch eine Trennung der Funktionen zur Erzeugung des unter Spannung stehenden Daches einerseits und der Funktion des Schaftes als Tragelement zur Ausrichtung und Handhabung gegenüber den unerwünschten Umwelteinflüssen andererseits, eine wesentliche Optimierung der Eigenschaften, insbesondere der Gebrauchstüchtigkeit, erreicht werden kann. Insbesondere ist aufgrund des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips das Umschlagen oder Überschlagen des Dachs ausgeschlossen. Weiterhin kann das Dach unabhängig von dem Schaft aufgespannt werden, weil nicht der mit Streben verbundene Schaft, sondern der Rand zur Erzeugung der Dachspannung dient. Der Schaft kann somit auch im aufgespannten Zustand des Daches von diesem getrennt oder ausgetauscht werden, um so beispielsweise das Dach vorübergehend an einem ortsfesten Schaft zu fixieren. Durch den Fortfall der Streben wird weiteYhin nicht nur das Gewicht vermindert, sondern es entfällt auch die mit den Strebenspitzen verbundene Verletzungsgefahr. Das textile Flächengebilde wird zudem im Vergleich zum Stand der Technik geringer belastet, weil die Einleitung der Vorspannung über den gesamten Umfang erfolgt. Dabei sind erfindungsgemäß annährend beliebige Dachformen realisierbar, weil die Dachform ausschließlich durch das Schnittmuster des textilen Flächengebildes bestimmt ist. Dabei gestattet das Konstruktionsprinzip insbesondere bei einer am Umfang einwirkenden Krafteinwirkung eine Ausweichbewegung die Dachform, weil eine Verbindung zwischen dem Rand und dem Schaft lediglich durch das Flächengebilde realisiert ist, so dass keine Schäden an dem Schirm auftreten können. Außerdem lässt sich der Schirm in seiner Nichtgebrauchsstellung vergleichsweise einfach verstauen, weil das Dach leicht von dem Schaft getrennt werden kann und in dieser Position beispielsweise auch nach Gebrauch problemlos getrocknet werden kann. Ferner kann der Schaft nicht nur mittig, sondern auch außermittig zu dem Dach angeordnet werden, so dass auch unterschiedliche Positionen des Schaftes relativ zum Dach vorgesehen sein können, die der Benutzer wahlweise festlegen kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Rand zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist. Hierdurch kann die Dachform insbesondere bei einer am Umfang einwirkenden Krafteinwirkung flexibel verformt werden, so dass eine Beschädigung des Schirms ausgeschlossen ist.
Hierzu eignet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Rand einen Federstahl aufweist. Hierbei ist der Rand dauerhaft zu einem Ring geschlossen. Zum Verstauen wird der ringförmige Rand dabei durch Eindrehen in mehrere übereinander liegende, konzentrische Ringe elastisch verformt, so dass in dieser Position ein lediglich ge- ringer Platzbedarf erforderlich ist.
Bei einer anderen ebenfalls besonders vorteilhaften Ausführung ist der Rand teilbar ausgeführt ist. Hierzu kann der Rand beispielsweise eine mit einem Verschluss ausgestattete Trennstelle aufweisen oder aus mehreren Segmenten bestehen, die zur Herstellung der Gebrauchsstellung zu dem Ring zusammengesteckt werden können. Die Abmessungen in der Nichtgebrauchsstellung können dadurch weiter verringert werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Segmente gummi- oder federelastisch miteinander zu verbinden und dadurch in der Gebrauchsstellung festzulegen. Dabei kann durch eine manuelle Betätigung die Vorspannung derart vermindert werden, dass die Segmente in eine beispielsweise parallele Stauposition gebracht werden können.
Eine andere besonders praxisgerechte Weiterbildung wird auch dadurch erreicht, dass der als Widerlager für den Schaft ausgeführte Bereich des Daches einen an dem Schaft formschlüssig festlegbaren Vorsprung aufweist. Durch den Vorsprung wird der Schaft gegenüber dem Dach in einer vorbestimmten Position festgelegt, so dass insbesondere ein seitliches Abgleiten des Schaftes an dem Dach vermieden wird. Insbesondere eignet sich hierzu ein Vorsprung der in eine Ausnehmung des Schaftes formschlüssig eingreift.
Dabei kann nach einer besonders praxisgerechten Abwandlung der Vorsprung in der Nicht- gebrauchsstellung des Schirms durch das Fixiermittel in seiner Position festgelegt sein, so dass durch das Zusammenwirken des Fixiermittels mit dem Vorsprung zugleich auch eine definierte Nichtgebrauchsstellung festgelegt ist. Dadurch wird nicht nur das Verstauen des Daches erleichtert, sondern auch das Einführen des Schaftes zur Herstellung der Gebrauchsstellung vereinfacht, weil beim Einführen des Schaftes durch einen insbesondere den Schaft ringförmig einschließenden Bereich des Fixiermittels zugleich der Vorsprung in die insbesondere stirnseitige Ausnehmung des Schaftes eingreift. Auf diese Weise wird daher die Handhabung des Schirmes weiter optimiert. Eine andere ebenfalls besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird dann erreicht, wenn das Fixiermittel zugleich zur Festlegung der axialen als auch der radialen Position gegenüber dem Schaft ausgeführt ist. Hierdurch wird eine unerwünschte Rotationsbewegung des Daches um den als Achse wirkenden Schaft, beispielsweise verursacht durch Windeinwirkung, die sich insbesondere bei einer exzentrischen Anordnungen des Schaftes gegenüber dem Dach als hinderlich erweist, vermieden. Das Fixiermittel kann zu diesem Zweck beispielsweise mit einem federelastisch vorgespannten Rastvorsprung oder einer Clipverbindung ausgestattet sein. Beispielsweise ist es dabei auch möglich, durch die Anordnung mehrerer Raststufen eine je nach Einsatzbedingungen abweichende Dachform, insbesondere Wölbung zu erzeugen. Die Raststufen können bei Erreichen der Fixierposition selbsttätig einrasten und durch Betätigung eines Auslösers getrennt werden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Dach zumindest abschnittsweise aus einem dop- pellagigen Gewebe besteht und den Rand einschließt. Hierzu kann das Dach wahlweise über die gesamte Fläche oder nur im Randbereich doppellagig ausgeführt sein und dadurch den Rand einschließen. Die Handhabung des Schirms wird dadurch vereinfacht, indem eine unerwünschte Verlagerung des textilen Flächengebildes gegenüber dem ringförmigen Rand, insbesondere auch bei häufigem Aufspannen mit anschließendem Verstauen, zuverlässig vermieden wird.
Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass nach einer weiteren Abwandlung der Schaft teleskopierbar ausgeführt ist bzw. mittels einer Steckverbindung zusammensetzbare oder gegeneinander verschiebbare Segmente aufweist. Hierdurch lässt sich der Platzbedarf des Schaftes in der Nichtgebrauchsstellung weiter verringern. An sich bekannte Stöcke, bei- spielsweise Teleskopwanderstöcke, können dabei insbesondere mittels eines Adapters als Schaft für den Schirm dienen.
Die zeitgenannte Aufgabe, ein zum Schutz gegen Umwelteinflüsse insbesondere Sonnenstrahlung oder Regen bestimmtes textilen Flächengebilde zu schaffen, das in einer Gebrauchsposition mittels eines zu einem Ring geschlossenen, vorgespannten Randes zur Erzielung der gewünschten Spannung des Flächengebildes und in einer das Falten des textilen Flächengebildes gestattenden Nichtgebrauchsposition festlegbar ist, wobei das Flächengebilde eine Aufnahme zur Positionierung aufweist, wird erfindungsgemäß durch ein mit dem textilen Flächengebilde mittels eine Zugmittels verbundenes und zu der Ebene des textilen Flächengebildes beabstandet positionierbares Fixiermittel realisiert. Hierdurch wird es möglich, das textile Flächengebilde in einer definierten Position relativ zu der durch die Aufnahme und das Fixiermittels bestimmten Gerade festzulegen und dadurch einen Einsatz als Schirm zu ermöglichen. Dabei wird es möglich, das textile Flächengebilde einerseits durch einen Haftverschluss an einem Fenster anzubringen oder wahlweise mittels eines Schaftes, an welchem der Fixiermittel festlegbar ist und dessen Stirnseite an der hierbei als Widerlager dienenden Aufnahme abstützt, als Schirm einzusetzen. Das textile Flächengebilde ist dabei insbesondere wasserdicht oder wasserabweisend ausgeführt.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schirms;
Fig.2 eine geschnittene Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Schirms;
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Schirms mit einem exzentrisch angeordneten Schaft;
Fig.4 den in Figur 3 gezeigten Schirm in einer schematischen Explosionsdarstellung;
Fig.5 eine Ablaufdarstellung der einzelnen Schritte beim Zusammenlegen des Daches des in Figur 1 oder 3 gezeigten Schirmes.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Schirm 1 mit einem Dach 2 aus einem textilen Flächengebilde 3 zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung oder Regen. Der Schirm 1 hat einen mit einem Griff 4 ausgestatteten Schaft 5 mit üblichen Abmessungen. Die Fixierung des Daches 2 an dem Schaft 5 erfolgt mittels eines Fixiermittels 6 einerseits und mittels eines Widerlagers 7. Das Fixiermittel 6 ist dabei durch ein kegelförmiges textiles Zugmittel 8 mit dem Dach 2 verbunden. Das Dach 2 erhält dabei seine Form durch einen um Umfang umlaufend angeordneten Rand 9 aus einem Federstahl, welcher zu einem kreisförmigen Ring geformt ist und die erforderliche Vorspannung auf das textile Flächengebilde 3 überträgt.
Ergänzend wird der in Figur 1 gezeigte Schirm 1 noch anhand einer geschnittenen Seitenansicht in Figur 2 dargstellt. Zu erkennen ist das als Wetterschutz dienende Dach 2 bestehend aus dem textilen Flächengebilde 3 mit dem am Umfang angeordneten Rand 9. Das Dach 2 besteht dabei aus einer äußeren Stoffbahn 10 sowie einem inneren Gewebe 11 , welches beispielsweise auch netzartig ausgeführt sein kann. Während die äußere Stoffbahn 10 das zentral angeordnete Widerlager 7 für den Schaft 5 aufweist, ist das auf das innere Gewebe 11 aufgenähte textile Zugmittel 8 mit dem Fixiermittel 6 verbunden, welches an dem Schaft 5 axial festgelegt ist.
Einen demgegenüber abgewandelten erfindungsgemäßen Schirms 12 zeigt Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung. Zu erkennen ist die relativ zu dem Dach 2 exzentrische Anordnung des Schafts 5. Bei einer im Wesentlichen übereinstimmenden Dachkonstruktion wird diese exzentrische Anordnung durch das abweichend positionierte textile Zugmittel 8 zusammen mit dem hierzu fluchtenden Widerlager 7 erreicht. Der Schirm 12 eignet sich dadurch insbesondere für eine einzige Person, weil das Dach 2 dadurch mühelos über der Körpermitte positioniert werden kann. Wahlweise kann das Dach 2 selbstverständlich auch mit mehreren wahlweise nutzbaren Positioniermöglichkeiten für den Schaft 5 ausgestattet sein.
Der konstruktive Aufbau des in Figur 3 gezeigten Schirms 12 wird ergänzend anhand der in Figur 4 dargestellten schematischen Explosionsdarstellung beschrieben, wobei das Konstruktionsprinzip auch für den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schirm 1 gilt. Zu erkennen ist das Dach 2 umfassend das textile Flächengebilde 3, welches seine vorbestimmte flache Form durch den mit einem Federstahl ausgestatteten Rand 9 und der dadurch eingebrachten Vorspannung erhält. Das in der Gebrauchsposition dargestellte Dach 2 kann an- schließend mit dem der Handhabung dienenden Schaft 5 verbunden werden. Hierzu dient einerseits das als Stoffverspannung ausgeführte textile Zugmittel 8, welches mit dem zentral angeordneten, mit einem Zentrierstück 13 ausgestatteten Fixiermittel 6 verbunden ist. Das Fixiermittel 6 kann dabei auf dem Schaft 5 in Richtung des Griffs 4 geführt werden bis eine federbelastete Rastnase 14 eine axiale Fixierung des Fixiermittels 6 ermöglicht. Zugleich greift das an dem Dach 2 angebrachte Widerlager 7 mit einem Vorsprung 15 in eine stirnseitige Ausnehmung 16 des Schaftes 5 ein und ist dadurch gegen ein seitliches Abgleiten geschützt. Der Vorsprung 15 ist dabei derart bemessen, dass er in das Zentrierstück 13 hineinreicht und dort formschlüssig festgelegt ist, sofern der Schaft 5 von dem Dach 2 getrennt ist.
Die Abfolge der einzelnen Schritte beim Zusammenlegen des Daches 2 wird anhand der Figur 5 näher dargestellt. Dabei wird das Dach 2 zunächst mit aneinander gegenüberliegenden Seiten an dem Rand 9 mit beiden Händen 17, 18 ergriffen, wobei eine Handfläche nach vorn weist und die andere Handfläche nach hinten weist. Hierdurch wird es möglich, durch eine überlagerte Bewegung zugleich den Rand 9 zusammenzudrücken und eine Drehbewe- gung um die Verbindungsgerade der beiden Hände zu erreichen. Hierdurch entstehen drei konzentrische Ringe mit einem entsprechend verringerten Durchmesser, die zudem in dieser Position ohne zusätzliche Haltekraft stabil übereinander liegen und sich dadurch mühelos verstauen lassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Faltbarer Schirm (1, 12) , beispielsweise Sonnen- oder Regenschirm, mit einem Dach (2) aus einem textilen Flächengebilde (3), der einen Schaft (5) sowie ein Fixiermittel (6) zur Festlegung des Schirmes (1, 12) in einer aufgespannten Gebrauchsposition, gekennzeichnet durch einen in der aufgespannten Gebrauchsposition ringförmig geschlossenen, vorgespannten Rand (9) zur Erzielung der gewünschten Spannung des Flächengebildes (3), wobei sich der Schaft (5) einerseits an einem mit dem Dach (2) verbundenen Widerlager (7) abstützt und andererseits mittels eines insbesondere textilen Zugmittels (8) mit dem Dach (2) verbunden ist.
2. Faltbarer Schirm (1, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist.
3. Faltbarer Schirm (1, 12) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) einen Federstahl aufweist.
4. Faltbarer Schirm (1 , 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (9) teilbar ausgeführt ist.
5. Faltbarer Schirm (1, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) einen an dem Schaft formschlüssig festlegbaren Vorsprung (15) aufweist.
6. Faltbarer Schirm (1, 12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) durch das Fixiermittel (6) in seiner Position festgelegt ist, wenn das Fixiermittel (6) von dem Schaft (5) getrennt ist.
7. Faltbarer Schirm (1 , 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fixiermittel (6) zugleich zur Festlegung der axialen als auch der radialen Position gegenüber dem Schaft (5) ausgeführt ist.
8. Faltbarer Schirm (1, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (2) zumindest abschnittsweise eine äußeres Gewebe (Stoffbahn 10) und ein inneres Gewebe (11) aufweist, zwischen denen der Rand (9) eingeschlossen ist.
9. Faltbarer Schirm (1 , 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) teleskopierbar ausgeführt ist.
10. Faltbarer Schirm (1 , 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) mittels einer Steckverbindung zusammensetzbare oder gegeneinander verschiebbaren Segmente aufweist.
11. Ein zum Schutz gegen Umwelteinflüsse insbesondere Sonnenstrahlung oder Regen bestimmtes textiles Flächengebilde (3), das in einer Gebrauchsposition mittels eines zu einem Ring geschlossenen, vorgespannten Randes (9) zur Erzielung der gewünschten Spannung des Flächengebildes (3) und in einer das Falten des textilen Flächengebildes (3) gestattenden Nichtgebrauchsposition festlegbar ist, wobei das Flächengebilde (3) eine Aufnahme zur Positionierung aufweist, gekennzeichnet durch ein mit dem textilen Flächengebilde (3) mittels eines Zugmittels (8) verbundenes und zu der Ebene des textilen Flächengebildes (3) beabstandet positionierbares Fixiermittel (6).
PCT/DE2005/000314 2004-03-02 2005-02-24 Schirm WO2005084480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010582.0A DE102004010582B4 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Schirm
DE102004010582.0 2004-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005084480A1 true WO2005084480A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34894954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000314 WO2005084480A1 (de) 2004-03-02 2005-02-24 Schirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010582B4 (de)
WO (1) WO2005084480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104783425A (zh) * 2015-05-11 2015-07-22 南昌大学 一种无骨轻质便携伞
WO2017089713A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-01 Xavier Aubry Parasol du type à tête repliable et procédé de pliage de la tête d'un tel parasol
CN109469863A (zh) * 2018-11-16 2019-03-15 中山市程博工业产品设计有限公司 一种遮雨路灯
BE1028204B1 (nl) * 2020-04-10 2021-11-10 Solspiration Scherminrichting en werkwijze voor het opvouwen en ontvouwen van de scherminrichting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199413A (en) * 1916-01-04 1916-09-26 Emergency Umbrella Corp Umbrella or parasol.
FR2258809A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Cuvier Gerard Flexible frame for collapsing umbrella - is formed of small modular elements connected together using tensionable flexible threads
US4312371A (en) * 1979-06-20 1982-01-26 Koon Tan C Umbrellas
WO1995003724A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Michael Francis Kustermann A collapsible sunshade
DE20210082U1 (de) * 2002-07-01 2003-02-27 Luecking Thomas Schirm mit einer Membran
US20030208937A1 (en) * 1999-02-01 2003-11-13 Patent Category Corp. Collapsible structures supported on a pole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919142C2 (de) * 1998-04-28 2001-03-29 Susanne Hirschmann Schirm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199413A (en) * 1916-01-04 1916-09-26 Emergency Umbrella Corp Umbrella or parasol.
FR2258809A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Cuvier Gerard Flexible frame for collapsing umbrella - is formed of small modular elements connected together using tensionable flexible threads
US4312371A (en) * 1979-06-20 1982-01-26 Koon Tan C Umbrellas
WO1995003724A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Michael Francis Kustermann A collapsible sunshade
US20030208937A1 (en) * 1999-02-01 2003-11-13 Patent Category Corp. Collapsible structures supported on a pole
DE20210082U1 (de) * 2002-07-01 2003-02-27 Luecking Thomas Schirm mit einer Membran

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104783425A (zh) * 2015-05-11 2015-07-22 南昌大学 一种无骨轻质便携伞
WO2017089713A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-01 Xavier Aubry Parasol du type à tête repliable et procédé de pliage de la tête d'un tel parasol
FR3044207A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Xavier Aubry Parasol du type a tete repliable et procede de pliage de la tete d'un tel parasol
US10694823B2 (en) 2015-11-26 2020-06-30 Xavier Aubry Foldable head type parasol, and method for folding the head of such a parasol
CN109469863A (zh) * 2018-11-16 2019-03-15 中山市程博工业产品设计有限公司 一种遮雨路灯
CN109469863B (zh) * 2018-11-16 2020-11-27 宁波镇海昕龙网络科技有限公司 一种遮雨路灯
BE1028204B1 (nl) * 2020-04-10 2021-11-10 Solspiration Scherminrichting en werkwijze voor het opvouwen en ontvouwen van de scherminrichting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010582A1 (de) 2005-09-29
DE102004010582B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021821B4 (de) Schirm
EP2727490B1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
DE2239114C3 (de) Zelt
EP2117864A2 (de) Faltbares notverdeck
DE212014000171U1 (de) Schirm
WO2005084480A1 (de) Schirm
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE202020000862U1 (de) Ein kombinierter mit Hand auf- und zuklappbarer Ampelsonnenschirm
DE60302628T2 (de) Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung
DE19505707C1 (de) Schirm
DE202015004987U1 (de) Schirmkonstruktion zum Schutz gegen Regen und Wind
DE1814204C3 (de) Taschenschirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE3509120A1 (de) Standschirm
AT231634B (de) Spreizenloser Schirm
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
EP2494883B1 (de) Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh- und feststellbarem Hauptgestänge
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE202018100035U1 (de) In Richtung weg vom Körper automatisch schließbarer, jedoch mit der Hand geöffneten Taschenschirm
AT397605B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE202011003388U1 (de) Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh-und feststellbarem Hauptgestänge
DE19535022C2 (de) Ventilatorsystem für einen Sonnenschirm
EP0443615A2 (de) Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO RULE 69(1) EPC (FORM 1205A) SENT 15.11.2006.

122 Ep: pct application non-entry in european phase