EP0443436B1 - Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes - Google Patents

Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes Download PDF

Info

Publication number
EP0443436B1
EP0443436B1 EP91102078A EP91102078A EP0443436B1 EP 0443436 B1 EP0443436 B1 EP 0443436B1 EP 91102078 A EP91102078 A EP 91102078A EP 91102078 A EP91102078 A EP 91102078A EP 0443436 B1 EP0443436 B1 EP 0443436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
programme
frequency
tuned
reception quality
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443436A2 (de
EP0443436A3 (en
Inventor
Gottfried Grundig E.M.V. Max Grundig Kagerbauer
Mathias Grundig E.M.V. Max Grundig Kalmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0443436A2 publication Critical patent/EP0443436A2/de
Publication of EP0443436A3 publication Critical patent/EP0443436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443436B1 publication Critical patent/EP0443436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID

Definitions

  • the invention relates to a method for calling a radio program in mobile radio receivers that can receive and process information according to the radio data system (RDS) and have storage options for storing data relating to the reception frequency and RDS data.
  • RDS radio data system
  • the radio data system transmits data in VHF radio, which transmits information to the listener in addition to the broadcast radio program. This additional information should serve the listener to facilitate the voting process. For this purpose, data are transmitted which indicate the program name so that the listener does not have to listen for a certain time or look up a frequency table to know which program he has set.
  • the broadcasting of an AF list offers great advantages for reception in car radios. This list contains broadcast frequencies on which the same program is broadcast as on the currently set frequency.
  • a PI code which is a code for identifying the program, is also broadcast.
  • a PI code is assigned to each program so that this code can be checked determine whether the same program is received again when the tuning frequency changes.
  • German patent application DE-A-37 25 487 a method is described which relates to the evaluation of the information transmitted with the radio data system.
  • the AF code and / or the PI code are evaluated, so that it is determined at which alternative transmission frequencies the program signal of the current reception frequency can still be received.
  • the alternative transmission frequencies are determined by evaluating the AF code and the PI code, which are then briefly tuned and checked for reception quality. The frequency with the best reception quality is then set. A method is described below which specifies the acquisition of criteria for determining the reception quality. The recipient is then tuned according to the quality of reception.
  • German patent application DE-A-38 32 455 describes a method with which the change from a frequency of a program to a more receivable frequency of the same program is to be carried out if the reception quality on the first frequency is no longer sufficient to to process the RDS data. The change takes place while waiting for an interruption a traffic announcement announcement code is reported.
  • the applicant's patent application EP-A-0 415 132 describes an RDS radio receiver which, when checking the alternative frequencies which are stored in a memory or are contained in the received RDS data, also takes into account those whose regional identification, i.e. second digit of the PI code, differs from that just received if no transmitter with the same PI code can be received. In this way, if a regional program chain is lost, a switch is made to another program in a national program chain if one moves from one regional area to another.
  • each frequency is assigned a rank which is dependent on the identity of the PI code and the reception quality.
  • the reception quality the RDS quality (error-free code recognition) and the RF reception quality, such as multi-path reception, reception field strength and transmitter center, are checked. If no frequency with sufficient RDS quality is found, i.e. If the error rate in the decoding of the RDS data exceeds a permissible limit, the frequency with the highest field strength is set, provided that it is concluded from the RF reception quality that the hearing quality is sufficient.
  • the frequency set in this way remains set for a predeterminable time. A search for the same program chain is only started if there is no RDS identification during this time.
  • the data belonging to the program are combined into one when a program is called RAM loaded.
  • the PI code, the alternative frequencies and the station name are then in the working memory.
  • all stored frequencies are evaluated, the evaluation being based on the RF reception quality and possible RDS decoding.
  • Each frequency is briefly tuned for evaluation.
  • the PI code and the RF quality, in particular the reception field strength, are checked, and the alternative frequency is stored in the working memory with the evaluation of the rank.
  • the next frequency is checked in the same way, the ranking being compared with the last or the best frequency to date.
  • the best frequency is given an identifier, which is required for later tuning, and is stored in the working memory.
  • the working memory is divided into several areas according to the ranking when storing the checked frequencies. Within each area, the frequencies stored there are sorted according to RF reception quality.
  • the ranking levels are arranged in such a way that the highest rank is assigned to the match of the PI code of the program called and the frequency checked.
  • the next stage comprises the frequency whose PI code differs in the second digit.
  • the field-strongest frequency of this ranking level is set when all alternative frequencies that are stored in the working memory are checked and all are checked no frequency with the same PI code was found.
  • a frequency of the last rank has been set, it remains set for a predetermined time, for example 20 seconds. During this time, an attempt is made to identify the PI code. If this is not successful, a search is started.
  • the station name is shown in the display when a program is called up by an RDS receiver, in an advantageous embodiment of the invention, when a frequency is set without PI code identification after a predetermined time, the set frequency is displayed instead of the station name, since under some circumstances a different one Program can be set as that assigned to the program memory location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes in mobilen Rundfunkempfangsgeräten, die Informationen nach dem Radio-Daten-System (RDS) empfangen und verarbeiten können und über Speichermöglichkeiten zum Ablegen von Daten, welche die Empfangsfrequenz und RDS-Daten betreffen, verfügen.
  • Mit dem Radio-Daten-System (RDS) werden im UKW-Rundfunk Daten übertragen, welche dem Hörer zusätzlich zum ausgestrahlten Rundfunkprogramm Informationen übermitteln. Diese Zusatzinformationen sollen dem Hörer zur Erleichterung des Abstimmvorgangs dienen. Zu diesem Zweck werden Daten übertragen, die den Programmnamen angeben, so daß der Hörer nicht erst eine gewisse Zeit zuhören muß oder in einer Frequenztabelle nachschlagen muß, um zu wissen, welches Programm er eingestellt hat. Große Vorteile für den Empfang in Autoradios bietet die Ausstrahlung einer AF-Liste. Diese Liste enthält Sendefrequenzen, auf denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird, wie auf der gerade eingestellten Frequenz.
  • Ergänzend zur AF-Liste wird jeweils ein PI-Code, das ist ein Code zur Identifikation des Programms, ausgestrahlt. Jedem Programm ist ein PI-Code zugeordnet, so daß es durch Überprüfung dieses Codes möglich ist festzustellen, ob bei einem Wechsel der Abstimmfrequenz das gleiche Programm wieder empfangen wird.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-37 25 487 wird ein Verfahren beschrieben, welches die Auswertung der mit dem Radio-Daten-System übertragenen Information betrifft.
  • Nach diesem Verfahren werden der AF-Code und/oder der PI-Code ausgewertet, so daß festgestellt wird, auf welchen alternativen Sendefrequenzen das Programmsignal der momentanen Empfangsfrequenz noch zu empfangen ist.
  • Weiterhin werden durch Auswertung des AF-Codes und des PI-Codes die alternativen Sendefrequenzen bestimmt, welche anschließend kurzzeitig abgestimmt und auf Empfangsqualität geprüft werden. Danach wird die Frequenz mit der besten Empfangsqualität eingestellt. Im weiteren wird ein Verfahren beschrieben, das die Gewinnung von Kriterien für die Bestimmung der Empfangsqualität angibt. Die Empfängerabstimmung erfolgt dann nach Maßgabe der Empfangsqualität.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-38 32 455 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem der Wechsel von einer Frequenz eines Programms auf eine besser empfangbare Frequenz des gleichen Programms durchgeführt werden soll, wenn auf der ersten Frequenz die Empfangsqualität nicht mehr ausreichend ist, um die RDS-Daten zu verarbeiten. Der Wechsel vollzieht sich dabei im Wartezustand auf eine Unterbrechung, die durch einen Verkehrsdurchsage-Ankündigungscode gemeldet wird.
  • In der Patentanmeldung EP-A- 0 415 132 der Anmelderin wird ein RDS-Rundfunkempfänger beschrieben, der bei der Überprüfung der alternativen Frequenzen, die in einem Speicher abgelegt oder in den empfangenen RDS-Daten enthalten sind, auch solche berücksichtigt, deren Regionalkennung, d.h. zweite Stelle des PI-Codes, sich von der gerade empfangenen unterscheidet, wenn kein Sender mit gleichen PI-Code empfangbar ist. Auf diese Weise wird bei Verlust einer regionalen Programmkette auf ein anderes Programm einer überregionalen Programmkette umgeschaltet, falls man von einem Regionalbereich in einen anderen fährt.
  • Beim bekannten Stand der Technik werden also während des Empfangs oder bei Programmabruf alternative Frequenzen überprüft, deren PI-Code identisch ist oder sich nur in der zweiten Stelle, d.h. im Regionalcode, unterscheidet. Wird eine solche alternative Frequenz gefunden, dann wird der Empfänger darauf abgestimmt, anderenfalls ein Suchlauf gestartet.
  • Bei gespeicherten Einzelstationen ohne Alternativfrequenzen oder in einem schlecht versorgten Empfangsgebiet, d.h. wenn keine oder wenige alternative Frequenzen existieren, kann es im mobilen Betrieb jedoch vorkommen, daß bei einem Programmaufruf das Empfangssignal aufgrund des momentanen ungünstigen Standorts des Empfängers nicht RDS-tauglich ist. Da keine alternativen Frequenzen vorhanden sind, würde nach den bekannten Verfahren ein Suchlauf gestartet und auf eine Frequenz abgestimmt, die für den Benutzer eventuell unerwünscht ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Strategie für einen Programmaufruf anzugeben, bei der die abgerufene Empfangsfrequenz für eine bestimmte Zeit auch dann eingestellt wird und bleibt, wenn aufgrund der momentan schlechten Empfangslage nach bisher bekanntem Stand der Technik ein Sendersuchlauf gestartet würde.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem beim Programmaufruf bei der Überprüfung der alternativen Frequenzen, die im Stationsspeicher enthalten sind, jeder Frequenz ein Rang zugeordnet wird, der von der Identität des PI-Codes und der Empfangsqualität abhängig ist. Bei der Empfangsqualität werden die RDS-Qualität (fehlerfreie Codeerkennung) und die HF-Empfangsqualität, wie Mehrwegempfang, Empfangsfeldstärke und Sendermitte, überprüft. Wenn keine Frequenz mit ausreichender RDS-Qualität gefunden wird, d.h. wenn die Fehlerrate bei der Decodierung der RDS-Daten eine zulässige Grenze überschreitet, wird die Frequenz mit der höchsten Feldstärke eingestellt, sofern aus der HF-Empfangsqualität auf ausreichende Hörqualität geschlossen wird. Die so eingestellte Frequenz bleibt für eine vorbestimmbare Zeit eingestellt. Erst wenn in dieser Zeit keine RDS-Identifikation erfolgt, wird ein Suchlauf nach der gleichen Programmkette gestartet.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden bei einem Programmaufruf die zum Programm gehörenden Daten in einen Arbeitsspeicher geladen. Im Arbeitsspeicher befinden sich dann der PI-Code, die alternativen Frequenzen und der Sendername. Beim Programmaufruf werden alle abgelegten Frequenzen bewertet, wobei die Bewertung nach HF-Empfangsqualität und möglicher RDS-Decodierung erfolgt. Zur Bewertung wird kurzzeitig auf jede Frequenz abgestimmt. Es wird der PI-Code und die HF-Qualität, insbesondere die Empfangsfeldstärke geprüft, und die alternative Frequenz wird mit der Bewertung des Ranges in den Arbeitsspeicher abgelegt. Die Überprüfung der nächsten Frequenz erfolgt in der gleichen Weise, wobei die Bewertung des Ranges mit der letzten bzw. der bisher besten Frequenz verglichen wird. Die beste Frequenz erhält jeweils eine Kennung, die zur späteren Sendereinstellung benötigt wird, und wird in den Arbeitsspeicher abgelegt.
  • Der Arbeitsspeicher wird beim Ablegen der überprüften Frequenzen in mehrere Bereiche entsprechend der Rangfolge eingeteilt. Innerhalb jedes Bereichs werden die dort abgelegten Frequenzen nach HF-Empfangsqualität geordnet.
  • Die Rangstufen sind so geordnet, daß der Übereinstimmung des PI-Codes des abgerufenen Programms und der überprüften Frequenz der höchste Rang zugeordnet wird. Die nächste Stufe umfaßt die Frequenz, deren PI-Code sich in der zweiten Stelle unterscheidet. Die feldstärkste Frequenz dieser Rangstufe wird eingestellt, wenn bei allen alternativen Frequenzen, die im Arbeitsspeicher abgelegt sind und die alle überprüft wurden, keine Frequenz mit gleichem PI-Code gefunden wurde.
  • Alle Frequenzen, bei denen keine PI-Code-Identifikation möglich war, erhalten die dritte Rangstufe. Wenn keine überprüfte Frequenz den beiden höheren Rangstufen zugeordnet werden konnte, erfolgt die Einstellung einer Frequenz aus der letzten Rangstufe, sofern bei einer dieser Frequenzen ausreichende Hörqualität, d.h. ausreichend gute HF-Empfangsqualität gemessen wurden. Ist dies bei mehreren Frequenzen der Fall, wird die beste ausgewählt.
  • Bei der Auswahl der besten Frequenz ohne Identifikation des PI-Codes kann in vorteilhafter Weise noch eine Unterscheidung zwischen Sendern vorgenommen werden, welche erkennbar RDS-Daten ausstrahlen und Sendern, bei denen keine RDS-Daten erkennbar sind, wobei ein Sender als RDS-Sender akzeptiert wird, wenn zwei RDS-Datenblöcke in Folge erkannt werden. Auf fehlerfreie Identifikation des PI-Codes wird in diesem Fall verzichtet.
  • Wenn eine Frequenz der letzten Rangstufe eingestellt wurde, bleibt diese für eine vorbestimmte Zeit, z.B. 20 sec, eingestellt. In dieser Zeit wird versucht, den PI-Code zu identifizieren. Gelingt dies nicht, wird ein Suchlauf gestartet.
  • Bei dieser Art der Rangstufung bei einem Programmaufruf wird für gespeicherte Einzelstationen eine längere Zeit zur Identifizierung vorgegeben. Wenn also der Programmaufruf gerade an einem Ort erfolgt, an dem schlechte Empfangsverhältnisse vorliegen, wird nicht gleich ein Suchlauf gestartet. Wenn man mit dem Auto ein Stück weiterfährt, kann die Empfangssituation bereits gut sein und die eingestellte Frequenz identifiziert werden. Es erfolgt in diesem Fall kein unerwünschter Sendersuchlauf innerhalb der gleichen Programmkette.
  • Da bei einem Programmaufruf bei einem RDS-Empfänger der Sendername im Display angezeigt wird, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beim Einstellen einer Frequenz ohne PI-Code-Identifikation nach einer vorbestimmten Zeit statt des Sendernamens die eingestellte Frequenz angezeigt, da unter Umständen ein anderes Programm eingestellt sein kann, als das dem Pogrammspeicherplatz zugeordnete.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes in Rundfunkempfangsgeräten, die Informationen nach dem Radio-Daten-System empfangen und verarbeiten können; die über nichtflüchtige Speicher zum Ablegen von Daten, welche das Programm und RDS-Daten betreffen, verfügen; die über einen Arbeitsspeicher verfügen, in den bei einem Programmaufruf die zum Programm gehörenden Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher übertragen werden; bei denen bei einem Programmaufruf die im Arbeitsspeicher abgelegten alternativen Frequenzen auf Empfangsqualtität geprüft und bewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einstellen einer der aus dem Arbeitspeicher abgerufenen Empfangsfrequenzen in der nachstehenden Rangfolge verfahren wird:
    a) diejenige Frequenz mit der besten Empfangsqualität wird eingestellt, die den gewünschten Programmidentifikationscode hat, der aus dem Programmspeicher zuvor übernommen wurde;
    b) die Frequenz mit der besten Empfangsqualität wird eingestellt, deren Programmidentifikationscode sich nur in der zweiten Stelle unterscheidet, wenn im Schritt a) bei keiner der im Arbeitsspeicher abgelegten Frequenzen, deren Empfangsqualität ausreichend ist, der gewünschte Programmidentifikationscode erkannt wurde;
    c) die Frequenz mit der besten HF-Empfangsqualität und mit auf Vorhandensein erkanntem RDS-Signal, jedoch zunächst ohne Programmidentifikation,bleibt für eine vorgegebene Zeit eingestellt, wenn im Schritt a) und b) bei keiner überprüften Frequenz ein identischer oder nur in der zweiten Stelle unterschiedlicher Programmidentifikationscode erkannt wurde;
    d) nach der vorgegebenen Zeit wird ein Suchlauf nach der gewünschten Programmkette gestartet, wenn im Schritt c) während der vorgegebenen Zeit keine Programmidentifikation möglich war.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung der Frequenz ohne Programmidentifikation für die vorgegebene Zeit der Sendername auf der Anzeige gelöscht wird und dafür die eingestelle Frequenz angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Überprüfung und Bewertung aller alternativen Frequenzen die überprüften Frequenzen entsprechend ihrer Rangfolge gruppenweise und nach Empfangsqualität geordnet im Arbeitsspeicher sortiert werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung einer Empfangsfrequenz, bei der kein PI-Code erkannt wird, eine Frequenz eingestellt wird, bei der erkannt wird, daß RDS-Datensignale ausgestrahlt werden.
EP91102078A 1990-02-19 1991-02-14 Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes Expired - Lifetime EP0443436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004987 1990-02-19
DE4004987A DE4004987A1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Verfahren zum stationsabruf in rds-empfangsgeraeten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0443436A2 EP0443436A2 (de) 1991-08-28
EP0443436A3 EP0443436A3 (en) 1992-04-15
EP0443436B1 true EP0443436B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6400382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102078A Expired - Lifetime EP0443436B1 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443436B1 (de)
DE (2) DE4004987A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128265A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zur programmsteuerung in fernsehgeraeten
DE4231121C1 (de) * 1992-09-17 1994-01-05 Grundig Emv RDS-Rundfunkempfänger mit Anordnung zum knackfreien Umschalten auf alternative Frequenzen
EP0599330B1 (de) * 1992-11-27 1996-06-26 CLARION Co., Ltd. RDS-Rundfunkempfänger
JPH0758598A (ja) * 1993-08-10 1995-03-03 Pioneer Electron Corp チャンネルプリセット機能を有するrds受信機
DE19630578C2 (de) * 1996-07-30 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger
DE19742494A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schnellen optimalen AF-Auswahl
DE10049018B4 (de) * 2000-10-04 2004-04-01 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein Empfangsgerät
US7373123B2 (en) * 2004-02-27 2008-05-13 Harman International Industries, Incorporated Multiple tuners in a single radio receiver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034155C2 (de) * 1980-09-11 1985-10-10 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
DE3439264A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur identifikation von rundfunksendern und rundfunkgeraet hierfuer
DE3725487C2 (de) * 1987-07-31 1995-04-20 Irt Invent Res Tech Ag Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten einer innerhalb eines Rundfunksignals übertragenen digitalen Information
JPS6460115A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Fujitsu Ten Ltd Rds radio receiver
JP2571247B2 (ja) * 1988-01-07 1997-01-16 パイオニア株式会社 ラジオデータ受信機における受信周波数選択方法
JP2760552B2 (ja) * 1988-03-17 1998-06-04 三洋電機株式会社 受信機
DE3928828A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Grundig Emv Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum automatischen wechsel auf ein alternatives regionalprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004987A1 (de) 1991-08-22
EP0443436A2 (de) 1991-08-28
EP0443436A3 (en) 1992-04-15
DE4004987C2 (de) 1993-04-29
DE59105680D1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214155C2 (de)
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
EP0584839B1 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten zusätzlicher Informationen innerhalb eines Rundfunksignals
DE60019502T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von auf sender und program bezogenen daten in einem fm rds-empfänger
EP0502500A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Ausnutzung der RDS-Informationen
DE4442413A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
EP0443436B1 (de) Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
EP0233967B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE3448043A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines mobilen rundfunkempfaengers
DE3208760C2 (de)
DE19539750C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines Rundfunkempfängers und nach diesem Verfahren arbeitender Rundfunkempfänger
EP0433904B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung
DE3825812C2 (de)
EP0150297B1 (de) Verfahren zur Identifikation von Rundfunksendern und Rundfunkgerät hierfür
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE4425194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers
EP0905929B1 (de) Verfahren zur schnellen optimalen Auswahl der alternativen Frequenzen in einem Radiodatenempfänger
EP0862814B1 (de) Verfahren zur auswahl einer sendefrequenz
DE3825886A1 (de) Radiodatensystem-rundfunkempfaenger
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0428866A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Senderwechseln in RDS-Empfängern bei lokalen Störungen
EP0847622B1 (de) Verfahren zur speicherung der daten einer empfangenen trägerfrequenz eines rundfunksenders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100202

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110214