EP0442429B1 - Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten - Google Patents

Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP0442429B1
EP0442429B1 EP91101901A EP91101901A EP0442429B1 EP 0442429 B1 EP0442429 B1 EP 0442429B1 EP 91101901 A EP91101901 A EP 91101901A EP 91101901 A EP91101901 A EP 91101901A EP 0442429 B1 EP0442429 B1 EP 0442429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch lever
catch
lever arm
rungs
valley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442429A3 (en
EP0442429A2 (de
Inventor
Gerd Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Treppenlifte GmbH
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP0442429A2 publication Critical patent/EP0442429A2/de
Publication of EP0442429A3 publication Critical patent/EP0442429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442429B1 publication Critical patent/EP0442429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0815Rack and pinion, friction rollers

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a guided on a railing carriage, on which a two-armed, pivotally mounted catch lever is provided, which stops the carriage by swiveling against bars arranged transversely to the direction of travel on the railing at impermissibly high speed.
  • a safety device for an elevator in which rotatable pendulums are attached to the side of the elevator floor, which are pivoted out when the elevator moves up or down by hitting curved elevations on the guide rails. If a predetermined maximum speed is reached during the downward movement of the elevator, the pendulums cannot return to their normal position quickly enough and then hit protrusions on the guide rail by which the elevator is stopped.
  • This known device is complex and costly due to the high number of curved elevations and the additional projections required and cannot be set to different response speeds.
  • the invention has for its object to show a simpler solution for a safety device for a slide guided on a railing, which also allows an advantageous setting to different response speeds.
  • the object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1. Further features are listed in the subclaims. An embodiment of the invention will now be explained on a stair lift with a load-carrying device designed as a platform or seat with reference to the drawings.
  • the railing for guiding the load-bearing device - hereinafter referred to briefly as a carriage - essentially consists of a stable guide tube 1 (FIG. 1), a toothed rack 5 guided close above the floor 2 or the steps 3 and arranged between the guide tube 1 and the toothed rack 5 Rungs 7, which have the same distances in their upper area.
  • a guide cage 10 is mounted on a pivot axis 12 on the base plate 9 of the sled, which carries a person seat or a platform for a disabled lift (not shown).
  • Four guide rollers 14, which are adapted to the diameter of the guide tube 1, are rotatably mounted in the guide cage 10 and allow safe and smooth guidance of the slide on the guide railing.
  • the carriage is supported in its lower section in the region of the rack 5 (FIG. 2) and driven at the same time.
  • the rack 5 is covered over its entire length on its side facing the steps by a screen 16 (not shown in FIG. 1).
  • a screen 16 (not shown in FIG. 1).
  • An electric motor 22 drives a gear wheel 24 which engages in the toothed rack via a gear 23 and which has a lateral guide on the screen 16.
  • the carriage is supported by an upper support roller 26 on the outside of the screen 16.
  • the massive catch lever 28 (FIGS. 2 and 3) is pivotably mounted on two bearing plates 30, which are fixedly connected to the base plate 9, and has a length which corresponds approximately to the mean distance between two rungs 7.
  • the two-armed catch lever 28 is held in the position shown in solid lines in FIG. 3 by a tension spring 34, which is fastened on the one hand to a holding pin 35 of the one bearing plate 30 and on the other hand is suspended in one of the holes in the row of holes 36.
  • an acute-angled recess 40 is incorporated, which guarantees that the catch lever arm 39 securely engages on the rung 7a.
  • an extension 43 is provided which, when the catch lever 28 is pivoted into the latching position, serves a switch 44 for switching off the power supply to the electric motor 22 (FIG. 1) and possibly for triggering an alarm signal.
  • the mountain-side catch lever arm 41 has on its side facing the rungs 7 a cam-like projection 45 which pivots the catch lever 28 when the slide descends on each rung 7 in such a way that the valley-side catch lever arm 39 enters the space between the next rung 7.
  • the maximum angle of the pivoting-in process is determined by the maximum increase in the projection 45 when sliding along the long side 46 of the rung 7. As soon as the apex of the projection 45 leaves the longitudinal side 46 of the rung 7 during the downward movement in the direction of arrow 32, the return movement of the catch lever 28 will start under the action of the tension spring 34. Because of the inertia of the relatively massive catch lever 28, a certain time is required for the pivoting back of the catch lever, since this movement begins after the release of the projection on the rung 7 at zero and increases with the acceleration determined by the force of the tension spring 34. However, if the speed of the downward movement is greater than the defined normal speed, the catch lever 28 will not have left the area between the rungs 7 and 7a (FIG. 3) and will apply it to the rung 7a and assume the position shown in broken lines in FIG.
  • the main advantage of the safety device according to the invention is the particularly cost-effective and reliable design solution, which does not require any additional monitoring device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten, an dem ein zweiarmiger, quer zur Fahrtrichtung schwenkbar gelagerter Fanghebel vorgesehen ist, der bei unzulässig erhöhter Geschwindigkeit den Schlitten durch Einschwenken gegen quer zur Fahrtrichtung am Geländer angeordnete Sprossen stoppt.
  • Aus der CH-PS 6617 ist bereits eine Fangvorrichtung für einen Fahrstuhl bekannt geworden, bei dem seitlich am Fahrstuhlboden drehbare Pendel angebracht sind, die bei Auf- oder Abwärtsbewegung des Fahrstuhls durch Auftreffen auf kurvenartige Erhöhungen an den Führungsschienen ausgeschwenkt werden. Wenn bei der Abwärtsbewegung des Fahrstuhls eine im voraus bestimmte Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, können die Pendel nicht schnell genug in ihre Normallage zurückkehren und treffen dann auf Vorsprünge der Führungsschiene, durch die der Fahrstuhl angehalten wird. Diese bekannte Vorrichtung ist durch die erforderliche hohe Anzahl der kurvenartigen Erhöhungen und der zusätzlichen Vorsprünge aufwendig und kostspielig und läßt sich nicht auf unterschiedliche Ansprechgeschwindigkeiten einstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Lösung für eine Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten aufzuzeigen, die auch eine vorteilhafte Einstellung auf verschiedene Ansprechgeschwindigkeiten gestattet. Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mekrmale gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an einem Treppenaufzug mit einer als Plattform oder Sitz ausgebildeten Lastaufnahmeeinrichtung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine vereinfachte Seitenansicht des Treppenaufzugs,
    Fig.2
    eine Frontansicht des Treppenaufzugs, teilweise geschnitten und
    Fig.3
    eine Darstellung und Lagerung des Fanghebels.
  • Das Geländer zur Führung der Lastaufnahmeeinrichtung - nachfolgend kurz als Schlitten bezeichnet - besteht im wesentlichen aus einem stabilen Führungsrohr 1 (Fig.1), einer dicht über dem Fußboden 2 oder den Treppenstufen 3 geführten Zahnstange 5 und zwischen dem Führungsrohr 1 und der Zahnstange 5 angeordneten Sprossen 7, die in ihrem oberen Bereich gleiche Abstände aufweisen. An der Grundplatte 9 des Schlittens, der einen Personensitz oder eine Plattform für einen Behindertenfahrstuhl (nicht dargestellt) trägt, ist ein Führungskäfig 10 auf einer Schwenkachse 12 gelagert. Im Führungskäfig 10 sind vier an den Durchmesser des Führungsrohres 1 angepaßte Führungsrollen 14 drehbar gelagert, die eine sichere und leichtgängige Führung des Schlittens am Führungsgeländer gestatten.
  • Der Schlitten wird in seinem unteren Abschnitt im Bereich der Zahnstange 5 (Fig. 2) abgestützt und zugleich angetrieben. die Zahnstange 5 ist auf ihrer zu den Treppenstufen weisenden Seite in ihrer ganzen Länge durch eine Sichtblende 16 abgedeckt (in Fig.1 nicht dargestellt). An einer an der Grundplatte 9 befestigten Strebe 18 sind zwei untere Stützrollen 20 drehbar gelagert, die an den Unterkanten der Zahnstange 5 und der Sichtblende 18 laufen.
  • Ein Elektromotor 22 treibt über ein Getriebe 23 ein in die Zahnstange eingreifendes Zahnrad 24 an, das an der Sichtblende 16 eine seitliche Führung besitzt. Der Schlitten stützt sich mit einer oberen Stützrolle 26 an der Außenseite der Sichtblende 16 ab.
  • Der massive Fanghebel 28 (Fig.2 und 3) ist auf zwei mit der Grundplatte 9 fest verbundenen Lagerplatten 30 mit einem Lagerbolzen 31 schwenkbar gelagert und besitzt eine Länge, die etwa dem mittleren Abstand zweier Sprossen 7 entspricht. Der zweiarmige Fanghebel 28 wird durch eine Zugfeder 34, die einerseits an einem Haltestift 35 der einen Lagerplatte 30 befestigt und andererseits in eines der Löcher der Lochreihe 36 eingehängt ist, in der in Fig.3 mit ausgezogener Linie dargestellten Lage gehalten.
  • An der Stirnseite 38 des talseitigen Fanghebelarms 39 ist eine spitzwinkelige Aussparung 40 eingearbeitet, die ein sicheres Einrasten des Fanghebelarms 39 an der Sprosse 7a garantiert. An der Stirnseite 42 des bergseitigen Fanghebelarms 41 ist ein Fortsatz 43 vorgesehen, der bei Schwenkung des Fanghebels 28 in die Raststellung einen Schalter 44 zur Abschaltung der Stromversorgung des Elektromotors 22 (Fig. 1) und gegebenenfalls zur Auslösung eines Alarmsignals dient. Der bergseitige Fanghebelarm 41 weist auf seiner den Sprossen 7 zugewandten Seite einen nockenartigen Vorsprung 45 auf, der den Fanghebel 28 bei einer Talfahrt des Schlittens an jeder Sprosse 7 so verschwenkt, daß der talseitige Fanghebelarm 39 in den Zwischenraum zur nächsten Sprosse 7 eintritt. Der maximale Winkel des Einschwenkvorgangs wird bestimmt durch die maximale Erhöhung des Vorsprungs 45 beim Entlanggleiten an der Längsseite 46 der Sprosse 7. Sowie der Scheitel des Vorsprungs 45 bei der Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles 32 die Längsseite 46 der Sprosse 7 verläßt, wird die Rückstellbewegung des Fanghebels 28 unter der Wirkung der Zugfeder 34 einsetzen. Wegen der Massenträgheit des verhältnismäßig massiven Fanghebels 28, wird für die Rückschwenkung des Fanghebels eine bestimmte Zeit benötigt, da diese Bewegung nach der Freigabe des Vorsprungs an der Sprosse 7 bei Null beginnt und mit der durch die Kraft der Zugfeder 34 bestimmten Beschleunigung ansteigt. Ist jedoch die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung größer als die festgelegte Normalgeschwindigkeit, wird der Fanghebel 28 den Bereich zwischen den Sprossen 7 und 7a (Fig.3) noch nicht verlassen haben und auf die Sprosse 7a auftraffen und die in Fig.3 gestrichelt eingezeichnete Lage einnehmen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung ist die besonders kostengünstige und betriebssichere konstruktive Lösung, die keine weitere zusätzliche Überwachungseinrichtung erforderlich macht.

Claims (5)

  1. Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten, an dem ein zweiarmiger, quer zur Fahrtrichtung schwenkbar gelagerter Fanghebel vorgesehen ist, der bei unzulässig erhöhter Geschwindigkeit den Schlitten durch Einschwenken gegen quer zur Fahrtrichtung am Geländer angeordnete Sprossen stoppt, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Zugfeder (34) am Fanghebel (28) exzentrisch zu seiner Schwenkachse so angreift, daß die Stirnseite (38) des talseitigen Fanghebelarms (39) gegen die Wirkung der Zugfeder (34) in den Bereich der Sprossen (7) einschwenken kann,
    b) der bergseitige Fanghebelarm (41) an der den Sprossen (7) zugewandten Seite einen nockenartigen Vorsprung (43) aufweist, der den Fanghebel (28) bei einer Talfahrt an jeder Sprosse (7) so verschwenkt, daß der talseitige Fanghebelarm (39) in den Zwischenraum zur nächsten Sprosse (7) eintritt und
    c) die Zugfeder (34) so bemessen ist, daß die durch die Zugfeder bewirkte Rückschwenkung des Fanghebels (28) durch seine Massenträgheit so verzögert wird, daß beim Überschreiten der Normalgeschwindigkeit der talseitige Fanghebelarm (39) noch auf die nächste Sprosse trifft.
  2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (38) des talseitigen Fanghebelarms (39) eine spitzwinkelige Aussparung (40) aufweist.
  3. Fangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadruch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Fanghebels (28) exzentrisch zum Lagerboden (31) mehrere in Reihe angeordnete Bohrungen einer Lochreihe (36) für die Federbefestigung vorgesehen sind.
  4. Fangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (42) des bergseitigen Fanghebelarms (41) einen Fortsatz (43) zur Betätigung eines Schalters (44) in der Sperrstellung des Fanghebels aufweist.
  5. Fangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Fanghebels (28) dem mittleren Abstand der Sprossen (7) entspricht.
EP91101901A 1990-02-12 1991-02-11 Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten Expired - Lifetime EP0442429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004190 1990-02-12
DE4004190 1990-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0442429A2 EP0442429A2 (de) 1991-08-21
EP0442429A3 EP0442429A3 (en) 1992-02-19
EP0442429B1 true EP0442429B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6399927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101901A Expired - Lifetime EP0442429B1 (de) 1990-02-12 1991-02-11 Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0442429B1 (de)
DE (1) DE59103604D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102936959A (zh) * 2012-11-28 2013-02-20 无锡威华电焊机制造有限公司 钢筋桁架节间距调整装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659230B1 (en) * 2000-01-17 2003-12-09 Stannah Stairlifts Limited Safety brake for stairlifts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046226A (en) * 1976-07-08 1977-09-06 Flinchbaugh-Murray Corporation Elevator system for transporting wheelchair patients
DE2719120C2 (de) * 1977-04-29 1987-08-20 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Lift
EP0137577A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 Antony Stopher Treppenaufzug
GB8531094D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Ease Ltd Stairlift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102936959A (zh) * 2012-11-28 2013-02-20 无锡威华电焊机制造有限公司 钢筋桁架节间距调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103604D1 (de) 1995-01-12
EP0442429A3 (en) 1992-02-19
EP0442429A2 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1234089B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
EP0076974A2 (de) Plattform zum Heben von Personen
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
EP0745526B1 (de) Mechanischer Seilentgleisungsschutz
CH669181A5 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege.
CH670394A5 (de)
EP0442429B1 (de) Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten
EP0640552A1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP1514994B1 (de) Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem
EP2723669B1 (de) Feuerwehraufzug
WO2012136483A1 (de) Feuerwehraufzug
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
EP1160190A2 (de) Antriebssystem für Bau-Aufzug
EP0958845A2 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
WO1992019325A1 (de) Sprunganlage für sportliches springen aus grosser höhe
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
EP0351448B1 (de) Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen
DE1295150B (de) Aufzug mit einer Sperreinrichtung an der Unterseilrolle
DE3101944C2 (de) Schiebedach für Gebäude
EP2643257B1 (de) Seilfangvorrichtung
AT522165B1 (de) Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung
DE4138711C2 (de) Absturzsicherung für ein Hubtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950116

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GRASS GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRASS GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: GRASS, GERD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GRASS GMBH

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: THYSSEN TREPPENLIFTE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000211

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101901.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201