EP0442129A1 - Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut - Google Patents

Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0442129A1
EP0442129A1 EP90125238A EP90125238A EP0442129A1 EP 0442129 A1 EP0442129 A1 EP 0442129A1 EP 90125238 A EP90125238 A EP 90125238A EP 90125238 A EP90125238 A EP 90125238A EP 0442129 A1 EP0442129 A1 EP 0442129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cooling air
grate
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Heinemann
Heinz-Herbert Dipl.-Ing. Schmits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0442129A1 publication Critical patent/EP0442129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0087Automatisation of the whole plant or activity

Definitions

  • the invention relates to a method (according to the preamble of claim 1) and a grate cooler (according to the preamble of claim 5) for cooling hot goods.
  • red spots or stripes can often be observed on the surface of the goods to be cooled, the cause of which lies in insufficient cooling of these areas of the refrigerated goods layer.
  • the coarser pieces often fall mostly on one side of the grate and the finer pieces on the other side. Since the air permeability of a coarse-grained bed is greater than that of a fine-grained bed and the cooling air flow seeks the path of least resistance through the bed, the finer material is often insufficiently cooled in the grate cooler. On the other hand, it takes a longer time to cool the coarse pieces to the core.
  • the invention has for its object to provide a method (according to the preamble of claim 1) and a grate cooler (according to the preamble of claim 5) so that a significantly improved degree of recuperation compared to the prior art is achieved and thus the cooling goods outlet temperature is further reduced becomes.
  • layer areas of the refrigerated goods layer which have a higher temperature than the surrounding layer zones are additionally cooled and shifted by impulses of cooling air supplied.
  • impulses of cooling air which are supplied in pulses, thus overlap the usual cooling air flow, which continuously penetrates the layer transverse to its direction of movement.
  • the grate plate carrier 3 contains a box-shaped cooling air supply space 5 for the individual grate plates 2, 2 ', which has an inlet opening 5a in the form of a nozzle on the underside.
  • nozzles 14 are arranged below the cooling air supply spaces assigned to the individual grate plates 2, 2 'and are aligned axially (axis 15) with the inflow opening 5a of the associated cooling air supply spaces 5. These nozzles 14 are connected via lines 16 with solenoid valves 17 arranged therein to a wind boiler 18 which is connected to a compressed air generator 19.
  • the air chamber 8 is closed at the bottom by a base 20 which is provided with a discharge opening 21 for cooling goods falling through the grate.
  • a device 22 indicated only schematically, with which the temperature prevailing on the individual areas of the surface of the refrigerated goods layer 12 can be measured or sensed.
  • the device 22 is connected to a computing and control unit 23, from which the solenoid valves 17 can be controlled individually.
  • the function of the grate cooler according to the method according to the invention is as follows:
  • the device 22 scans the surface of the refrigerated goods layer 12 in a grid pattern.
  • the size of a grate plate 2, 2 'can serve as a grid dimension, for example.
  • the suddenly opening solenoid valve 17 allows a blast of cooling air to enter the bed from the air chamber 18 and the air chamber 8 through the openings in the grate plate 2, 2 ′ in question, which causes an immediate material shifting in this hot zone, the mechanical impulse still passing through the increase in volume of the air mass is supported, which results from the spontaneous heating of the cooling air flow supplied in pulses.
  • a grate cooler contains a recuperation zone (from which the cooling air is fed to a combustion unit upstream of the grate cooler after passing through the cooling goods layer) and a post-cooling zone (from which the cooling air is fed to another heat consumer, e.g. a grinding plant or a dryer, after passing through the cooling goods layer).
  • the nozzles 14 used for the pulsed supply of cooling air blows are expediently provided in the entire recuperation zone (which, for example, comprises about a third of the entire grate surface).
  • the overall energy balance of the grate cooler is very favorable due to the improvement in the degree of recuperation achieved according to the invention.
  • Figures 2a and 3a illustrate a typical temperature profile of the sections illustrated in Figures 2 and 3.
  • a high temperature (max ⁇ ) arises here, so that the layer surface is preferably scanned in this (transverse to the conveying direction) strip.
  • 3a shows that in this strip of high temperature - viewed transversely to the conveying direction - there is again a maximum (max ⁇ ) that is then used in the manner already explained to supply an additional burst of cooling air in order to cool and redeploy this particularly critical area.
  • a rotary kiln system is always operated with the same throughput and the same furnace speed, so that the grain distribution in the grate cooler does not change significantly either.
  • the cycle control can be programmed as required, regardless of where the grate plates are installed.
  • the energy balance is also favorable here by improving the degree of recuperation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Rostkühler zum Kühlen von heißem Gut, wobei Bereiche der Kühlgutschicht, die eine höhere Temperatur als die umgebenden Schichtzonen aufweisen, durch impulsweise zugeführte Kühlluftstöße zusätzlich gekühlt und umgeschichtet werden. Auf diese Weise läßt sich der Rekuperationsgrad des Rostkühlers wesentlich verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie einen Rostkühler (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 5) zum Kühlen von heißem Gut.
  • Beim Betrieb von Rostkühlern sind auf der Oberfläche des zu kühlenden Gutes vielfach rote (d. h. noch heißglühende) Stellen oder Streifen zu beobachten, deren Ursache in einer ungenügenden Kühlung dieser Bereiche der Kühlgutschicht liegt.
  • Wird das im vorgeschalteten Brennaggregat gebrannte Gut auf den Rostkühler abgeworfen, so fallen vielfach die gröberen Stücke überwiegend auf die eine Seite des Rostes und die feineren auf die andere Seite. Da die Luftdurchlässigkeit einer grobkörnigen Schüttung größer als die einer feinkörnigen ist und sich der Kühlluftstrom den Weg des geringsten Widerstandes durch die Schüttung sucht, wird im Rostkühler das feinere Gut vielfach nur ungenügend gekühlt. Auf der anderen Seite wird eine längere Zeit benötigt, um die groben Stücke bis zum Kern durchzukühlen.
  • Beim Betrieb eines Rostkühlers ist weiterhin zu beachten, daß nicht nur das zugeführte heiße Gut ausreichend gekühlt werden soll, sondern daß es darüber hinaus darauf ankommt, dem heißen Gut schnell möglichst viel Wärme zu entziehen, die über die dadurch aufgeheizte Kühlluft dem vorgeschalteten Brennaggregat wieder zugeführt wird. Die Güte eines Kühlers wird daher in erster Linie an seinem Rekuperationsgrad gemessen, der ein Maß für diesen Wärmerückgewinn darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren (ensprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie einen Rostkühler (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 5) so auszubilden, daß ein im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verbesserter Rekuperationsgrad erreicht und damit auch die Kühlgutaustrittstemperatur weiter abgesenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Schichtbereiche der Kühlgutschicht, die eine höhere Temperatur als die umgebenden Schichtzonen aufweisen, durch impulsweise zugeführte Kühlluftstöße zusätzlich gekühlt und umgeschichtet. Diese impulsweise zugeführten Kühlluftstöße überlagern sich somit dem üblichen Kühlluftstrom, der die Schicht quer zu ihrer Bewegungsrichtung ständig durchsetzt.
  • Durch die impulsweise zugeführten Kühlluftstöße erfolgt somit zum einen eine zusätzliche Kühlung besonders heißer Bereiche der Kühlgutschicht und damit eine sehr erwünschte Vergleichmäßigung des Temperaturprofiles quer zur Bewegungsrichtung der Schicht. Zum andern wird durch diese impulsweise zugeführten Kühlluftstöße auch eine stark mechanische Bewegung der hiervon berührten Schichtbereiche und ein Umschichten der in diesen Bereichen befindlichen Gutpartikel erreicht. Auf diese Weise wird auch grobes und feines Gut, das bei der Aufgabe auf die Kühlfläche mehr oder weniger separiert wurde, wieder miteinander vermischt, so daß die Luftdurchlässigkeit der Schicht vergleichmäßigt wird und der die Schicht ständig durchsetzende Kühlluftstrom in weitgehend gleichmäßiger Verteilung die ganze Schicht durchströmt.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
  • Fig.1
    eine Perspektivansicht eines Teiles eines erfindungsgemäßen Rostkühlers,
    Fig.2 und 3
    Schnitte (längs der Linien II.2 bzw. III.3) durch den Rostkühler
    Fig.2a und 3a
    zu den Schnittdarstellungen gemäß Fig.2 und 3 gehörige Temperaturprofile

    Von dem in den Fig.1 bis 3 in einem Teilausschnitt veranschaulichten Rostkühler sind ein Teil des Kühlergehäuses 1, einige Rostplatten 2 und der Rostplattenträger 3 dargestellt. Die Rostplatten 2 sind in Form eines Stufenrostes angeordnet, wobei sich jeweils eine in Längsrichtung des Pfeiles 4 bewegliche Rostplatte 2' zwischen zwei feststehenden Rostplatten 2 befindet.
  • Der Rostplattenträger 3 enthält für die einzelnen Rostplatten 2, 2' einen kastenförmigen Kühlluft-Zuführraum 5, der an der Unterseite eine düsenförmig ausgebildete Einströmöffnung 5a aufweist.
  • Die über einen Ventilator 6 durch einen Stutzen 7 in den Luftkammer 8 unterhalb des Rostplattenträgers 3 eingeführte Kühlluft (Pfeil 9) strömt einerseits (Pfeile 10) durch die Einströmöffnungen 5a, die Kühlluft-Zuführräume 5 und die Rostplatten 2, 2' und andererseits (Pfeile 11) zwischen benachbarten Kühlluft-Zuführräumen 5 und damit auch zwischen benachbarten Rostplatten 2, 2' in die Kühlgutschicht 12, die sie quer zu ihrer Bewegungsrichtung (Pfeil 13) von unten nach oben ständig durchsetzt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind unterhalb der den einzelnen Rostplatten 2, 2' zugeordneten Kühlluft-Zuführräume Düsen 14 angeordnet, die axial (Achse 15) auf die Einströmöffnung 5a der zugehörigen Kühlluft-Zuführräume 5 ausgerichtet sind. Diese Düsen 14 sind über Leitungen 16 mit darin angeordneten Magnetventilen 17 mit einem Windkessel 18 verbunden, der an einen Drucklufterzeuger 19 angeschlossen ist.
  • Die Luftkammer 8 ist nach unten durch einen Boden 20 abgeschlossen, der mit einer Austragsöffnung 21 für durch den Rost hindurchfallendes Kühlgut versehen ist.
  • Oberhalb des von den Rostplatten 2, 2' gebildeten Rostes befindet sich eine nur schematisch angedeutete Einrichtung 22, mit der sich die an den einzelnen Bereichen der Oberfläche der Kühlgutschicht 12 herrschende Temperatur messen bzw. abtasten läßt. Die Einrichtung 22 ist an eine Rechen- und Steuereinheit 23 angeschlossen, von der die Magnetventile 17 einzeln gesteuert werden können.
  • Die Funktion des Rostkühlers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist wie folgt:
    Die Einrichtung 22 tastet die Oberfläche der Kühlgutschicht 12 rastermäßig ab. Als Rastermaß kann beispielsweise die Größe einer Rostplatte 2, 2' dienen.
  • Es werden zunächst alle Temperaturen einer Rostplattenreihe (quer zur Förderrichtung - Pfeil 13 -) gemessen und registriert. Dann wird diejenige Rostplatte in dieser Reihe ermittelt, die die höchste Temperatur aufweist, die somit eine höhere Temerpatur als die umgebenden Schichtzonen besitzt. Da der Grund für die höhere Temperatur in einer schlechteren Durchlüftung dieses Schichtbereiches zu suchen ist, erfolgt erfindungsgemäß hier eine zusätzliche Kühlung und Umschichtung. Zu diesem Zweck wird das Magnetventil 17 geöffnet, das der unter der betrachteten Rostplatte befindlichen Düse 14 zugeordnet ist. Der genannte heiße Bereich der Kühlgutschicht wird infolgedessen mittels eines impulsweise zugeführten Kühlluftstoßes zusätzlich gekühlt und umgeschichtet.
  • Das schlagartig öffnende Magnetventil 17 läßt hierbei aus dem Windkessel 18 und aus der Luftkammer 8 einen Kühlluftstoß durch die Öffnungen in der betreffenden Rostplatte 2, 2' in die Schüttung eintreten, der eine sofortige Materialumschichtung an dieser heißen Zone bewirkt, wobei der mechanische Impuls noch durch die Volumenzunahme der Luftmasse unterstützt wird, die sich durch die spontane Erwärmung des impulsweise zugeführten Kühlluftstromes ergibt.
  • Der beschriebene Vorgang wiederholt sich dann in der folgenden Rostplattenreihe.
  • Üblicherweise enthält ein Rostkühler eine Rekuperationszone (aus der die Kühlluft nach Durchsetzen der Kühlgutschicht einem dem Rostkühler vorgeschalteten Brennaggregat zugeführt wird) und eine Nachkühlzone (aus der die Kühlluft nach Durchsetzen der Kühlgutschicht einem weiteren Wärmeverbraucher, etwa einer Mahlanlage oder einem Trockner, zugeführt wird). Zweckmäßig sind die zur impulsweisen Zuführung von Kühlluftstößen dienenden Düsen 14 in der gesamten Rekuperationszone vorgesehen (die beispielsweise etwa ein Drittel der gesamten Rostfläche umfaßt).
  • Als Treibluft für die Düsen wird nur eine geringe Luftmenge benötigt, da der durch die Düsen 14 austretende Treibluftstrahl aus der (unter Überdruck stehenden) Luftkammer 8 weitere Kühlluft mitreißt, was in den Fig.2 und 3 durch die Pfeile 24 angedeutet ist.
  • Die Gesamtenergiebilanz des Rostkühlers wird durch die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung des Rekuperationsgrades sehr günstig.
  • Die Fig.2a und 3a veranschaulichen ein typisches Temperaturprofil der in den Fig .2 und 3 veranschaulichten Schnitte. Im Längsschnitt (Fig.2, 2a), d. h. in Förderrichtung des Rostes (Pfeil 13), zeigt sich vielfach eine Materialanhäufung in der Zone, in der das auf den Rostkühler aufgegebene Gut auf die Schüttung auftrifft. Hier stellt sich infolgedessen eine hohe Temperatur (max δ) ein, so daß bevorzugt die Schichtoberfläche in diesem (quer zur Förderrichtung verlaufenden) Streifen abgetastet wird. Fig.3a läßt erkennen, daß sich in diesem Streifen hoher Temperatur - quer zur Förderrichtung betrachtet - erneut ein Maximum (max δ) ergibt, das dann in der bereits erläuterten Weise zur Zuführung eines zusätzlichen Kühlluftstoßes benutzt wird, um diesen besonders kritischen Bereich verstärkt zu kühlen und umzuschichten.
  • Für Anwendungsfälle mit einem über längere Zeiträume annähernd gleichbleibenden örtlichen Temperaturprofil der bewegten Schicht ist es erfindungsgemäß möglich, die örtliche Verteilung der impulsweise zugeführten Kühlluftstöße in Abhängigkeit von dem örtlichen Temperaturprofil der bewegten Schicht zu wählen und so lange beizubehalten, bis sich das Temperaturprofil der bewegten Schicht um einen vorgegebenen Wert geändert hat.
  • So wird eine Drehrohrofenanlage in vielen Fällen immer mit der gleichen Durchsatzleistung und der gleichen Ofendrehzahl betrieben, so daß sich die Kornverteilung im Rostkühler ebenfalls nicht wesentlich ändert. In einem solchen Fall ist es denkbar, in einstellbaren Taktzeiten gezielt einzelne oder mehrere Rostplatten gleichzeitig oder nacheinander mit einem Kühlluftstoß zu beaufschlagen, um eine gleichmäßige Durchlüftung der Schüttung zu erreichen.
  • Die Taktsteuerung läßt sich unabhängig vom Einbauort der Rostplatten beliebig programmieren. Die Energiebilanz wird auch hier durch die Verbesserung des Rekuperationsgrades günstig.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, nach optischer Beobachtung eine gezielte, punktuelle Stoßbelüftung von Hand auszulösen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Kühlen einer bewegten Schicht von heißem Gut mittels eines die Schicht quer zu ihrer Bewegungsrichtung ständig durchsetzenden Kühlluftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß Schichtbereiche, die eine höhere Temperatur als die umgebenden Schichtzonen aufweisen, durch impulsweise zugeführte Kühlluftstöße zusätzlich gekühlt und umgeschichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schichtoberfläche abgetastet wird und Ort und Zeit der Zuführung der Kühlluftstöße in Abhängigkeit von den durch die Abtastung gewonnenen Temperaturmeßwerten gesteuert werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schichtoberfläche nacheinander jeweils in einem quer zur Bewegungsrichtung der Schicht verlaufenden Streifen abgetastet und wenigstens der in dem abgetasteten Streifen befindliche Schichtbereich höchster Temperatur durch einen Kühlluftstoß zusätzlich gekühlt und umgeschichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 für Anwendungsfälle mit einem über längere Zeiträume annähernd gleichbleibenden örtlichen Temperaturprofil der bewegten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Verteilung der impulsweise zugeführten Kühlluftstöße in Abhängigkeit von dem örtlichen Temperaturprofil der bewegten Schicht gewählt und so lange beibehalten wird, bis sich das Temperaturprofil der bewegten Schicht um einen vorgegebenen Wert geändert hat.
  5. Rostkühler zum Kühlen von heißem Gut mittels eines die Rostfläche und die darauf liegende Kühlgutschicht von unten nach oben ständig durchsetzenden Kühlluftstromes, enthaltend
    a) eine Rekuperationszone, aus der die Kühlluft nach Durchsetzen der Kühlgutschicht einem dem Rostkühler vorgeschalteten Brennaggregat zugeführt wird,
    b) sowie eine Nachkühlzone, aus der die Kühlluft nach Durchsetzen der Kühlgutschicht einem weiteren Wärmeverbraucher zugeführt wird,

    gekennzeichnet durch

    c) Einrichtungen zur impulsweisen Zuführung von Kühlluftstößen zu in der Rekuperationszone befindlichen Schichtbereichen, die eine höhere Temperatur als die umgebenden Schichtzonen aufweisen.
  6. Rostkühler nach Anspruch 5, bei dem die Rostfläche aus einzelnen Rostplatten (2, 2') besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur impulsweisen Zuführung von Kühlluftstößen durch über Magnetventile (17) einzeln ansteuerbare, den Rostplatten (2, 2') der Rekuperationszone zugeordnete Düsen (14) gebildet werden.
  7. Rostkühler nach Anspruch 6, bei dem der die Rostplatten (2, 2') abstützende Rostplattenträger (3) für die einzelnen Rostplatten (2, 2') jeweils einen kastenförmigen Kühlluft-Zuführraum (5) mit einer an der Unterseite vorgesehenen, düsenförmig ausgebildeten Einströmöffnung (5a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zuführung der Kühlluftstöße bestimmten Düsen (14) annähernd axial auf die Einströmöffnung (5a) der zugehörigen Kühlluft-Zuführräume (5) ausgerichtet sind.
EP90125238A 1990-02-13 1990-12-21 Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut Withdrawn EP0442129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004393U 1990-02-13
DE4004393A DE4004393A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0442129A1 true EP0442129A1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6400042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125238A Withdrawn EP0442129A1 (de) 1990-02-13 1990-12-21 Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5149266A (de)
EP (1) EP0442129A1 (de)
DE (1) DE4004393A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304458A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Zementanlagen Und Maschinenbau Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material
EP0775677A1 (de) * 1995-05-25 1997-05-28 Chichibu Onoda Cement Corporation Kühlungsvorrichtung für gebranntes, stückigem gut
EP0780651A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken
US6082021A (en) * 1995-08-24 2000-07-04 F. L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for treating a bed of particulate material
WO2006050851A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
JP2007519876A (ja) * 2003-12-19 2007-07-19 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バラ積み材料用格子冷却器の冷却空気流の調整装置
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
WO2020053100A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von klinker und verfahren zum betreiben eines kühlers zum kühlen von klinker

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114042A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur thermischen behandlung von schuettguetern
DE9108470U1 (de) * 1991-07-09 1991-08-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Schubrostkühler
DE4242374A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
DK169828B1 (da) * 1992-11-27 1995-03-06 Smidth & Co As F L Fleksibel lufttilførselsforbindelse i ristkøler
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
DE10034887A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Krupp Polysius Ag Regelvorrichtung
CZ298412B6 (cs) * 2000-09-11 2007-09-26 Psp Engineering A. S. Roštový chladic zrnitého materiálu
IT1318360B1 (it) * 2000-10-16 2003-08-25 Sacmi Forni Spa Forno di cottura per piastrelle ceramiche con sezione diraffreddamento perfezionata.
DE10117225A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bmh Claudius Peters Gmbh Kühlrost für einen Schüttgutkühler
US6422031B1 (en) 2001-08-15 2002-07-23 Maytag Corporation Refrigeration appliance with impingement cooling system
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102004045510A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Brennstoff
DE102004051698A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
MX2010014538A (es) * 2008-06-26 2011-02-22 Smidth As F L Metodo y enfriador para enfriar material particulado caliente.
BRPI0914725A2 (pt) * 2008-06-26 2015-10-20 Smidth As F L método e resfriador para resfriar material em partículas quente
US9744553B2 (en) * 2013-10-30 2017-08-29 Nordson Corporation Cooled hot melt adhesive storage systems, and related methods
DK3112786T4 (da) * 2015-07-03 2021-04-26 Alite Gmbh Klinkerindløbsfordeling for en cementklinkerkøler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022958B (de) * 1955-04-25 1958-01-16 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker oder aehnlichen Stoffen
FR1301595A (fr) * 1961-09-22 1962-08-17 Rheinische Kalksteinwerke Procédé de commande automatique pour appareils de refroidissement, ou réfrigérants, à grilles et grilles mobiles
GB2177189A (en) * 1985-06-28 1987-01-14 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling granular material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162178A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Rheinische Kalksteinwerke Vorrichtung und verfahren zum kuehlen von platten von rostkuehlern bei drehoefen
US3831291A (en) * 1972-08-16 1974-08-27 Fuller Co Method and apparatus for treatment of particulate material
FR2280605A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Fives Cail Babcock Procede de refroidissement du clinker de ciment avec recuperation des calories excedentaires et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE2604611C2 (de) * 1976-02-06 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschubstufen-Rostkühler
JPS54116763A (en) * 1978-03-03 1979-09-11 Babcock Hitachi Kk High-temperature clinker cooler
DE2928753A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Peters Ag Claudius Kuehler fuer brenngut mit einem abluftfreien kuehlerabschnitt
DE2928752C2 (de) * 1979-07-17 1982-12-02 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Kühler für Brenngut
US4337083A (en) * 1979-10-22 1982-06-29 Asarco Incorporated Non-polluting, cooling method and heat recuperative sintering method
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4422303A (en) * 1982-06-25 1983-12-27 The Standard Oil Company Process for cooling a continuously moving material to a predetermined temperature
DE3322139A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rostkuehler
FI75504C (fi) * 1984-08-28 1988-07-11 Ahlstroem Oy Anordning i virvelbaeddsreaktor.
US4621583A (en) * 1985-06-28 1986-11-11 Measurex Corporation System for controlling a bark-fired boiler
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022958B (de) * 1955-04-25 1958-01-16 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker oder aehnlichen Stoffen
FR1301595A (fr) * 1961-09-22 1962-08-17 Rheinische Kalksteinwerke Procédé de commande automatique pour appareils de refroidissement, ou réfrigérants, à grilles et grilles mobiles
GB2177189A (en) * 1985-06-28 1987-01-14 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling granular material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEMENT KALK GIPS, Band 38, Nr. 2, Februar 1985, Seiten 87-90; "Neue Klinkerverteilung f}r Rostk}hler" *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304458A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Zementanlagen Und Maschinenbau Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material
EP0775677A1 (de) * 1995-05-25 1997-05-28 Chichibu Onoda Cement Corporation Kühlungsvorrichtung für gebranntes, stückigem gut
EP0775677A4 (de) * 1995-05-25 1997-10-01 Chichibu Onoda Cement Corp Kühlungsvorrichtung für gebranntes, stückigem gut
US5895213A (en) * 1995-05-25 1999-04-20 Chichibu Onoda Cement Corp. Clinker cooler
US6082021A (en) * 1995-08-24 2000-07-04 F. L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for treating a bed of particulate material
EP0780651A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
JP4718485B2 (ja) * 2003-12-19 2011-07-06 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バラ積み材料用格子冷却器の冷却空気流の調整装置
JP2007519876A (ja) * 2003-12-19 2007-07-19 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バラ積み材料用格子冷却器の冷却空気流の調整装置
JP2008519956A (ja) * 2004-11-11 2008-06-12 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バラ積材料用格子冷却器の動作を制御する方法
US7798809B2 (en) 2004-11-11 2010-09-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Method for controlling the operation of a bulk good grate cooler
WO2006050851A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
CN102564143A (zh) * 2004-11-11 2012-07-11 Khd洪保德韦达克有限公司 用于调节松散材料栅格式冷却器的运行的方法
CN102564143B (zh) * 2004-11-11 2015-09-30 Khd洪保德韦达克有限公司 用于调节松散材料栅格式冷却器的运行的方法
WO2020053100A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von klinker und verfahren zum betreiben eines kühlers zum kühlen von klinker
CN112673226A (zh) * 2018-09-10 2021-04-16 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于冷却熟料的冷却器和用于操作冷却熟料的冷却器的方法
CN112673226B (zh) * 2018-09-10 2023-03-21 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于冷却熟料的冷却器和用于操作冷却熟料的冷却器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004393A1 (de) 1991-08-14
US5149266A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442129A1 (de) Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
AT399106B (de) Austragvorrichtung in einem wirbelschichtreaktor
EP1812766B1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
EP0780651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE2404086B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heißem, körnigem Material
DE3215509C2 (de)
DE10148548C5 (de) Backofen
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
EP1154024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2010601B2 (de) Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE102016101160A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3710901C2 (de)
DE959212C (de) Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE19607007C1 (de) Rost mit Reinigungseinrichtungen
DE1809067A1 (de) Geblaesestroemungsregler
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
DE459339C (de) Windfuehrung bei Kupoloefen mit mehreren Duesenreihen
DE930471C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abfallstoffen aus in Hochfrequenz-Waermeoefen behandelten Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940701