EP0442029A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern Download PDF

Info

Publication number
EP0442029A1
EP0442029A1 EP90114639A EP90114639A EP0442029A1 EP 0442029 A1 EP0442029 A1 EP 0442029A1 EP 90114639 A EP90114639 A EP 90114639A EP 90114639 A EP90114639 A EP 90114639A EP 0442029 A1 EP0442029 A1 EP 0442029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording material
coupler
color
cyan coupler
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90114639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Langen
Dirk Dr. Hübner
Günter Dr. Renner
Heinz SchÀ¼tz
Erwin Dr. Ranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0442029A1 publication Critical patent/EP0442029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/333Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
    • G03C7/3335Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3225Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material

Definitions

  • the invention relates to a color photographic recording material with yellow cyan couplers.
  • Colored photographic images are usually produced by the chromogenic development process by developing imagewise exposed silver halide emulsion layers in the presence of suitable color couplers by means of suitable color-forming developer substances - so-called color developers.
  • a coupling reaction takes place between the oxidation product of the color developer, which arises in accordance with the image with the silver image produced, and the color coupler with the formation of a dye.
  • Naphtholic or phenolic cyan couplers are usually used to produce the cyan partial image.
  • the image dyes produced from this occasionally have undesirable secondary densities in the green and / or blue spectral range, which impair a true-to-color reproduction.
  • the present application relates to a color photographic recording material having at least one light-sensitive silver halide emulsion layer applied to a layer support, to which a colorless cyan coupler, a colored cyan coupler and a DIR compound are assigned, characterized in that the colored cyan coupler is a yellow dye; and that the DIR compound is one which, under the conditions of color development, releases an inhibitor or the precursor of an inhibitor with a diffusibility D f ⁇ 0.4.
  • a color photographic recording material colored with a yellow dye as represented by the colored cyan couplers used according to the invention, mainly absorbs blue light and has an absorption maximum between 360 and 470 nm.
  • the cyan coupler residue represented by CC can, for example, also have the same coupling structure as the colorless coupler used.
  • the bivalent connecting group represented by L can have any structure, as long as this ensures easy separation from the coupling point in the case of color coupling.
  • L is through an oxygen, sulfur or nitrogen atom linked to the coupling point of the coupler and may optionally contain one or more of the following groups alternating with alkylene or arylene groups: -O-, -S-, -NH-SO2-, -O-CO-, -O-CO-NH-, -CO-NH-.
  • photographically inert substituents represented by Q1, Q2 are, for example, halogen, alkoxy, alkyl, acylamino, carbamoyl, alkoxycarbonyl, CN, nitro or CF3.
  • Photographically inert means that these substituents do not significantly affect the photographic properties of the light-sensitive material either before or after the azo dye is released; however, they can very well have an influence on the color of the azo dye or of the colored coupler.
  • An alkyl radical represented by R1, R2 or R5 preferably contains 1-4 C atoms and can be substituted, e.g. with a carboxyl group.
  • An aryl group represented by R1, R2 or R5 is preferably phenyl, optionally substituted, e.g. with halogen, alkyl, alkoxy, acylamino, carbamoyl, sulfamoyl or sulfo.
  • a heterocyclic group represented by R2 is, for example, pyridyl, thienyl, benzthiazolyl.
  • the alkyl or alkoxy groups optionally contained in R3 and R4 preferably have 1-4 C atoms.
  • the aryl radicals optionally contained in R3 and R4 are in particular phenyl radicals which can be substituted with the same substituents as a phenyl radical represented by R1, R2 or R5.
  • Carbamoyl and sulfamoyl include carbamoyl or sulfamoyl residues substituted on the N atom (for example by alkyl or aryl).
  • Acylamino includes those acylamino residues whose acyl group is derived from aliphatic or aromatic carbamic or sulfamic acids or carbonic acid monoesters.
  • Examples of coupling components of the formula III are the following:
  • Examples of residues of coupling components of the formulas IV and V are the following:
  • Examples of yellow cyan couplers of formula I according to the invention are the following:
  • the inhibitors released during development from the DIR compounds used according to the invention can be heterocyclic mercapto compounds, or else nitrogen-containing heterocyclic compounds without mercapto groups, for example triazole or benzotriazole derivatives.
  • Such inhibitors as a constituent of DIR compounds are known in large numbers and are described, for example, in US Pat. Nos. 3,227,554, 3,617,291, 24 24 006, 2655 781, DE-A. A-28 42 063, DE-A-32 09 486, DE-A-34 27 235, DE-A-37 11 418.
  • D f degree of diffusion
  • Multilayer test materials A and B are made as follows:
  • the quantities refer to 1 m2.
  • the corresponding equivalent amount of AgNO3 is given for the silver halide application.
  • the silver halide emulsions are stabilized with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene per 100 g of AgNO3.
  • test material B was also produced in the same way, but with the change compared to test material A that layer 2 is composed 0.346 g white coupler and 0.900 g gelatin.
  • test materials A and B are exposed in a dark room under room lighting with a 100 watt incandescent lamp at a distance of 1.5 m and an exposure time of 15 min.
  • Modified developers containing the development inhibitor to be tested are prepared in such a way that a 0.02 molar solution of the inhibitor in a methanol / water mixture (8: 2), which, if necessary, NaOH up to a pH of 9 contains, the developer is added and results in a diluted to 20 vol% developer by adding water.
  • Test materials A and B are each developed in the developer not containing the inhibitor and processed in the further steps.
  • the resulting blue green densities are measured with a densitometer.
  • the DIR compounds are very reactive, ie have a high reaction rate when reacting with developer oxidation products.
  • DIR compounds preferred according to the invention have a reactivity k of greater than 5000 l ⁇ mol ⁇ 1 ⁇ s ⁇ 1. Examples of suitable DIR compounds are listed below.
  • Cyan couplers of the general formulas VIa and VII are preferably used in which mean: R2 H or a group that can be released under the conditions of color development that does not impart color to the coupler; R3 Alkyl or aryl; R4 H, alkyl, aralkyl, acyl, where the acyl radical is derived from aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids from N-substituted carbamic or sulfinic acids or from carbonic acid semiesters, or R5 Alkyl; R6 a heterocyclic group or aryl; R7 a ballast remnant.
  • the recording material according to the invention has high interimage effects and excellent color rendering properties. It is also ideal for processing in high-speed processes. In particular, it has excellent bleachability. For example, such materials that have been cured to a swelling factor of ⁇ 3.5, measured in water of 10 ° dH at 20 ° C, can be completely bleached in less than 3 minutes.
  • the diffusion-resistant colorless cyan couplers, the colored cyan couplers of the formula I and the DIR compounds used according to the invention are introduced into the casting solution of the silver halide emulsion layers in a known manner or other colloid layers.
  • the oil-soluble or hydrophobic couplers can preferably be added to a hydrophilic colloid solution from a solution in a suitable coupler solvent (oil-forming agent), optionally in the presence of a wetting or dispersing agent.
  • the hydrophilic casting solution can of course contain other conventional additives in addition to the binder.
  • the solution of the couplers need not be directly dispersed in the casting solution for the silver halide emulsion layer or other water permeable layer; Rather, it can also be advantageously first dispersed in an aqueous, non-photosensitive solution of a hydrophilic colloid, whereupon the mixture obtained, after removal of the low-boiling organic solvents used, may be mixed with the coating solution for the photosensitive silver halide emulsion layer or another water-permeable layer before application.
  • the couplers can also be added separately and the couplers do not necessarily have to be added to the same layer.
  • the light-sensitive silver halide emulsions used can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer consists of 0 to 20 mol% of iodide, 0 to 50 mol% of chloride and 50 to 100 mol% of bromide.
  • the crystals are predominantly compact, for example cubic or octahedral or have transitional forms and generally have an average grain size of more have than 0.2 ⁇ m.
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be monodisperse emulsions which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m to 1.2 ⁇ m.
  • the silver halide grains can have a layered grain structure.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin. However, this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders. Casting aids and plasticizers can be used. Reference is made to Research Disclosure 17 643 (December 1978), in particular chapters IX, XI and XII.
  • the emulsions can be chemically and or spectrally sensitized in the usual way, they can be further stabilized with the usual silver halide stabilizing agents and the emulsion layers as well as other non-light-sensitive layers can be hardened in the usual way with known hardening agents be.
  • Suitable chemical sensitizers, spectral sensitizing dyes, stabilizers and curing agents are described, for example, in Research Disclosure 17643; Reference is made in particular to chapters III, IV, VI and X.
  • Color photographic recording materials usually contain at least one silver halide emulsion layer for recording light from each of the three spectral ranges red, green and blue.
  • the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
  • the photographic emulsions can be spectrally sensitized using methine dyes or other dyes.
  • Particularly suitable dyes are cyanine dyes, merocyanine dyes and complex merocyanine dyes.
  • red sensitizers RS examples, in particular for negative and reversal film, are the red sensitizers RS, green sensitizers GS and blue sensitizers BS, which can be used individually or in combination with one another, for example RS-1 and RS-2, and GS-1 and GS -2.
  • Sensitizers can be dispensed with if the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for a certain spectral range, for example the blue sensitivity of silver bromides.
  • Each of the light-sensitive layers mentioned can consist of a single layer or, in a known manner, for example in the case of the so-called double-layer arrangement, can also comprise two or more silver halide emulsion partial layers (DE-C-1 121 470).
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are arranged closer to the support than green-sensitive silver halide emulsion layers, which in turn are closer than blue-sensitive layers, with a non-light-sensitive yellow in general between green-sensitive layers and blue-sensitive layers Filter layer is located.
  • a layer which is not sensitive to light is generally arranged between layers of different spectral sensitivity and can contain means for preventing the incorrect diffusion of developer oxidation products.
  • silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity can be directly adjacent to one another or be arranged such that there is a light-sensitive layer with a different spectral sensitivity between them (DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645, DE-A -26 22 922).
  • Such silver halide sublayers of the same spectral sensitivity generally have different photosensitivity (speed), the more sensitive sublayers generally being located further away from the layer support than less sensitive sublayers of the same spectral sensitivity.
  • Color photographic recording materials for producing multicolored images usually contain, in spatial and spectral assignment to the silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity, coloring compounds, in particular color couplers, for producing the different partial color images cyan, purple and yellow.
  • Spatial assignment is understood to mean that the color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that an interaction between them is possible that allows an image-like correspondence between the silver image formed during development and the color image generated from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in a possibly non-light-sensitive binder layer adjacent to it.
  • Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, with each of the spectral sensitivities (red, green, blue) having a different color partial color image ( in general, for example, the colors cyan, purple or yellow are assigned in this order).
  • One or more color couplers can be assigned to each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers. If there are several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity, each of them can contain a color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are therefore assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, in the present case at least one colorless cyan coupler, at least one yellow cyan coupler of the formula I and at least one DIR coupler with a diffusibility ⁇ 0.4.
  • an existing red or purple-colored secondary density of the cyan dye can also be masked if one of the usual red mask couplers is additionally assigned to the red-sensitive layers.
  • Such red cyan couplers are known and are described, for example, in DE-A-25 38 323.
  • Green-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler to produce the purple partial color image, and blue-sensitive silver halide emulsion layers are finally assigned at least one non-diffusing color coupler to produce the yellow partial color image.
  • Color couplers for producing the purple partial color image are generally couplers of the 5-pyrazolone, indazolone or pyrazoloazole type; suitable examples are
  • Color couplers for producing the yellow partial color image are generally couplers with an open-chain ketomethylene group, in particular couplers of the ⁇ -acylacetamide type; suitable examples of this are ⁇ -benzoylacetanilide couplers and ⁇ -pivaloylacetanilide couplers of the formulas
  • the couplers used i.e. in particular the cyan couplers, for example of the formulas VIa and VII
  • the magenta couplers e.g. 2-equivalent or 4-equivalent magenta couplers of the pyrazolone or pyrazoloazole type, for example of the formulas X and XI
  • the colored cyan couplers used according to the invention can also be in polymeric form, e.g. are used as polymer latex.
  • High molecular weight color couplers are described for example in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A- 33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211.
  • the high molecular weight color couplers are generally produced by polymerizing ethylenically unsaturated monomeric color couplers .
  • the color couplers used can also be those which provide dyes with poor or restricted mobility.
  • Weak or restricted mobility means mobility that is dimensioned such that the contours of the chromogenic development formed discrete dye spots run and are smeared into one another.
  • This degree of mobility is to be distinguished on the one hand from the usual case of complete immobility in photographic layers, which is sought in conventional photographic recording materials for the color couplers or the dyes produced therefrom, in order to achieve the highest possible sharpness, and on the other hand from the case of complete mobility of the dyes, which is sought for example in color diffusion processes.
  • the last-mentioned dyes usually have at least one group that make them soluble in the alkaline medium.
  • the extent of the weak mobility sought according to the invention can be controlled by varying substituents in order to influence, for example, the solubility in the organic medium of the oil former or the affinity for the binder matrix in a targeted manner.
  • the color photographic recording material of the present invention can contain further additives, such as, for example, antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • further additives such as, for example, antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • UV-absorbing compounds in one or more of the layers contained in the recording material, preferably in one of the upper layers. Suitable UV absorbers are described for example in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 and EP-A-0 057 160.
  • the color photographic recording material according to the invention which contains at least one silver halide emulsion layer and at least one coupler of the formula I assigned to it, is developed with a color developer compound. All developer compounds which have the ability in the form of their oxidation product to react with color couplers to form azomethine dyes can be used as the color developer compound.
  • Suitable color developer compounds are aromatic compounds of the p-phenylenediamine type containing at least one primary amino group, for example N, N-dialkyl-p-phenylenediamines, such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-phenylenediamine and 1- (N-ethyl-N-methoxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine.
  • N, N-dialkyl-p-phenylenediamines such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-eth
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, for example Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes, etc.
  • Particularly preferred are iron III complexes of aminopolycarboxylic acids, in particular, for example, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and alkyliminodicarboxylic acids and Phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • a color photographic recording material for color negative color development was produced (layer structure 1-A - comparison) by applying the following layers in the order given to a transparent cellulose triacetate support.
  • the quantities given relate to 1 m2.
  • the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
  • Example 1 the following compounds are used in addition to the couplers already mentioned:
  • Example 2 the procedure was analogous to that in Example 1, except that instead of colorless, almost colorless or yellowish coupling DIR compounds, bg and pp coupling DIR compounds were used.
  • Example 3 shows how the combination according to the invention systematically produces an approximately equally large and high interimage effect in all 3 color packets, which leads to color copies with excellent cost-effectiveness.
  • the layer structure corresponded to that of Example 1 with the following exceptions: In the layered structures 3-C, 3-D, 3-G and 3-H, 0.64 g of the cyan coupler C-2 was stored in the third layer and 0.12 g in the fourth layer instead of the cyan coupler C-4 and in the 3-I and 3-J layer constructions, 0.68 g in the 3rd layer and 0.14 g in the 4th layer of cyan coupler C-5.
  • Example 3 For this purpose, the materials mentioned in Example 3, 3-A, 3-B, 3-E, 3-F, 3-G, 3-H, 3-I and 3-J were subjected to the processing process described below after prior exposure.
  • Composition of the processing baths Make up to 1 liter with water after adjusting the pH to 10.5 with 1N KOH.
  • the final rinsing bath contains 0.5 g of Intrasol NP 9 from Bayer AG per l / water.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das einen farblosen Blaugrünkuppler, einen gelben Blaugrünkuppler und eine DIR-Verbindung, die unter den Bedingungen der Farbentwicklung einen Inhibitor (oder dessen Vorläufer) mit einer diffusibility Df >= 0,4 freisetzt, enthält, hat ausgezeichnete Farbwiedergabeeigenschaften und eignet sich insbesondere für die Verarbeitung in Schnellverarbeitungsprozessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern.
  • Farbige fotografische Bilder werden üblicherweise nach dem chromogenen Entwicklungsverfahren hergestellt, indem man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt. Hierbei findet zwischem dem Oxidationsprodukt des Farbentwicklers, das in bildmäßiger Übereinstimmung mit dem erzeugten Silberbild entsteht, und dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffes eine Kupplungsreaktion statt.
  • Für die Herstellung des blaugrünen Teilbildes werden üblicherweise naphtholische oder phenolische Blaugrünkuppler verwendet.
  • Die daraus erzeugten Bildfarbstoffe weisen gelegentlich im grünen und/oder blauen Spektralbereich unerwünschte Nebendichten auf, die eine farbgetreue Wiedergabe beeinträchtigen.
  • Es wurde gefunden, daß die Farbwiedergabe eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials erheblich verbessert werden kann, indem man dem in den rotempfindlichen Schichten enthaltenen Blaugrünkuppler einen gelben Maskenkuppler und einen DIR-Kuppler zuordnet, der unter den Bedingungen der Farbentwicklung einen Inhibitor (oder dessen Vorläufer) mit einer diffusibility Df ≧ 0,4 freisetzt.
  • Gegenstand vorliegender Anmeldung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einen Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein farbloser Blaugrünkuppler, ein farbiger Blaugrünkuppler und eine DIR-Verbindung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der farbige Blaugrünkuppler ein gelber Farbstoff ist;
    und daß die DIR-Verbindung eine solche ist, die unter den Bedingungen der Farbentwicklung einen Inhibitor oder den Vorläufer eines Inhibitors mit einer diffusibility Df ≧ 0,4 freisetzt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete gelbe Blaugrünkuppler entspricht vorzugsweise der folgenden Formel I:
    Figure imgb0001

    worin bedeuten
  • CC
    einen Blaugrünkupplerrest, an dessen kuppelnde Position L gebunden ist;
    L
    eine bivalente Verbindungsgruppe;
    Q¹, Q²
    H oder fotografisch inerte Substituenten;
    R
    eine Kupplungskomponente derart, daß die Verbindung der Formel I ein gelber Farbstoff ist.
  • Ein mit einem gelben Farbstoff, wie ihn die erfindungsgemäß verwendeten farbigen Blaugrünkuppler darstellen, eingefärbtes farbfotografischens Aufzeichnungsmaterial absorbiert hauptsächlich blaues Licht und weist ein Absorptionsmaximum zwischen 360 und 470 nm auf.
  • Der in dem erfindungsgemäß verwendeten farbigen Blaugrünkuppler enthaltene und beispielsweise in Formel I durch CC dargestellte Blaugrünkupplerrest ist insbesondere der Rest eines phenolischen oder naphtholischen Kupplers. Dieser Rest hat im allgemeinen die Struktur der folgenden Formel II
    Figure imgb0002

    worin bedeuten
  • a
    H, Halogen oder Alkyl;
    b
    Alkyl oder Acylamino;

    oder a und b zusammen einen Rest zur Vervollständigung eines ankondensierten gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes, und
    c
    im Falle eines phenolischen Kupplers eine Acylaminogruppe oder im Falle eines naphtholischen Kupplers eine Carbamoylgruppe.
  • Der durch CC dargestellte Blaugrünkupplerrest kann beispielsweise auch die gleiche Kupplungsstruktur aufweisen wie der verwendete farblose Kuppler.
  • Die durch L dargestellte bivalente Verbindungsgruppe kann jede beliebige Struktur aufweisen, solange hierdurch bei Farbkupplung eine leichte Abtrennung von der Kupplungsstelle gewährleistet ist. Im allgemeinen ist L über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom mit der Kupplungsstelle des Kupplers verknüpft und kann gegebenenfalls abwechselnd mit Alkylen- bzw. Arylengruppen eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten:



            -O-, -S-, -NH-SO₂-, -O-CO-, -O-CO-NH-, -CO-NH-.



  • Die durch Q¹, Q² dargestellten fotografisch inerten Substituenten sind beispielsweise Halogen, Alkoxy, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, CN, Nitro oder CF₃. Fotografisch inert bedeutet, daß diese Substituenten weder vor noch nach der Freisetzung des Azofarbstoffes die fotografischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wesentlich beeinflussen; sie können aber sehr wohl einen Einfluß auf die Farbe des Azofarbstoffes bzw. des farbigen Kupplers haben.
  • Die durch R dargestellte Kupplungskomponente ist so beschaffen, daß der gebildete Azofarbstoff bzw. der farbige Kuppler gelb ist. Ein mit einem solchen Kuppler eingefärbtes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial absorbiert im wesentlichen blaues Licht und weist ein Absorptionsmaximum zwischen 360 und 470 nm auf. Geeignete Kupplungskomponenten haben beispielsweise folgende Strukturen:
    Figure imgb0003

    worin bedeuten
  • Y
    = O, = S oder = NR⁵;
    Z
    einen Rest zur Vervollständigung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Ringgliedern;
    Alkyl, Aryl, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamoyl, Acylamino, Anilino;
    H, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe;
    R³, R⁴
    (gleich oder verschieden)-CO-Alkyl, -CO-Aryl, -CO-Alkoxy, Carbamoyl, -CN;
    R⁵
    H, Alkyl, Aryl oder zusammen mit R² den erforderlichen Rest zur Vervollständigung eines heterocyclischen gegebenenfalls benzokondensierten Ringsystems;
  • Ein durch R¹, R² oder R⁵ dargestellter Alkylrest enthält vorzugsweise 1-4 C-Atome und kann substituiert sein, z.B. mit einer Carboxylgruppe. Ein durch R¹, R² oder R⁵ dargestellter Arylrest ist vorzugsweise Phenyl, gegebenenfalls substituiert, z.B. mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfo. Eine durch R² dargestellte heterocyclische Gruppe ist beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Benzthiazolyl.
  • Die in R³ und R⁴ gegebenenfalls enthaltenen Alkyl- oder Alkoxygruppen weisen vorzugsweise 1-4 C-Atome auf. Die in R³ und R⁴ gegebenenfalls enthaltenen Arylreste sind insbesondere Phenylreste, die mit den gleichen Substituenten substituiert sein können wie ein durch R¹, R² oder R⁵ dargestellter Phenylrest.
  • Carbamoyl und Sulfamoyl (R¹ bis R⁵) schließen am N-Atom (z.B. durch Alkyl oder Aryl) substituierte Carbamoyl- bzw. Sulfamoylreste ein. Acylamino (R¹, R², R⁵) beinhaltet solche Acylaminoreste, deren Acylgruppe sich ableitet von alipatischen oder aromatischen Carbamin- oder Sulfaminsäuren oder Kohlensäuremonoestern. Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel III sind die folgenden:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008

    Beispiele für Reste von Kupplungskomponenten der Formeln IV bzw V sind die folgenden:
    Figure imgb0009

    Beispiele von erfindungsgemäßen gelben Blaugrünkupplern der Formel I sind die folgenden:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
  • Synthese des gelben Blaugrünkupplers der Formel I-3
    • a. 480 g Naphthhydrochinoncarbonsäure werden in 3600 ml Dimethylformamid und 480 g 40 %iger wäßriger Natronlauge unter Stickstoff gelöst. Bei 40°C gibt man dazu 366 g 4-Nitrofluorbenzol und erwärmt auf 60°C . Die Reaktionsmischung wird in wäßrige Salzsäure eingerührt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 627 g 4-p-Nitrophenoxy-naphtholcarbonsäure-2.
    • b. 406 g der unter a erhaltenen Verbindung werden in 600 ml Thionylchlorid eingerührt. Man rührt über 8h bei Raumtemperatur. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und mit wenig Acetonitril gewaschen.
      Ausbeute: 385 g
    • c. 276 g ω-(2,4-Di-tert-pentylphenoxy)-butylamin werden in 450 ml Acetonitril gelöst und unter Rühren mit 279 g der bei b erhaltenen Kristalle langsam versetzt. Danach tropft man 180 ml Triethylamin zu. Man rührt nach und engt die Lösung ein. Der Rückstand wird gewaschen und aus Acetonitril ausgelöst.
      Ausbeute: 408 g
    • d. 184 g der unter c erhaltenen Nitroverbindung werden in 2 l Tetrahydrofuran gelöst und in schwach alkalischem Medium bei 80°C und 50 bar mit Raney-Nickel hydriert. Es wird eingeengt, mit Wasser gewaschen und in 1500 ml Ethanol aufgenommen.
    • e. Die unter d erhältliche Lösung wird mit 100 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und mit 43 g Natriumnitrit diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird zu einer Lösung von 85,5 g 1-(4-Sulfophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3 in 1200 ml Wasser und 120 g 30 %igem Natriummethylat bei 5-10°C gegeben. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und mit Methanol-Wasser-Mischungen gewaschen. Man erwärmt das Produkt in Acetonitril und saugt ab.
      Ausbeute: 182 g.
  • Bei den aus den erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen bei der Entwicklung freigesetzten Inhibitoren kann es sich um heterocyclische Mercaptoverbindungen, oder auch stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen ohne Mercaptogruppen, beispielsweise Triazol- oder Benzotriazolderivate handeln. Derartige Inhibitoren als Bestandteil von DIR-Verbindungen sind in großer Zahl bekannt und beispielsweise in US-A-3 227 554, US-A-3 617 291, DE-A-24 14 006, DE-A-26 55 781, DE-A-28 42 063, DE-A-32 09 486, DE-A-34 27 235, DE-A-37 11 418 beschrieben. Erfindungsgemäß weisen die aus den DIR-Verbindungen freigesetzten Inhibitoren eine hohe diffusibility Df (= degree of diffusion) auf, und zwar ist es vorteilhaft, wenn die diffusibility einen Wert von größer als 0,4 hat. Bezüglich der Definition der diffusibility Df und einer Methode zu ihrer Bestimmung ist zu verweisen auf EP-A-0 115 302.
  • Die diffusibility Df wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nach folgender Methode bestimmt und definiert:
    Mehrschichtige Testmaterialien A und B werden wie folgt hergestellt:
  • Testmaterial A
  • Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat werden folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen.
  • Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag wird die entsprechende äquivalente Menge AgNO₃ angegeben. Die Silberhalogenidemulsionen sind mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro 100 g AgNO₃ stabilisiert.
  • Silberhalogenidemulsion: Silberbromidiodidemulsion mit 7 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm, würfelförmige Kristalle mit abgerundeten Ecken.
  • Schicht 1
    rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion der angegebenen Art aus 4,57 g AgNO₃,
    0,754 g Blaugrünkuppler K, gelöst in
    0,6 g Dibutylphthalat und dispergiert,
    0,603 g Gelatine
    Schicht 2
    unsensibilisierte Silberhalogenidemulsion aus 2,63 g AgNO₃,
    0,38 g Weißkuppler L
    1,17 g Gelatine
    Schicht 3
    Schutzschicht mit
    1,33 g Gelatine
    Schicht 4
    Härtungsschicht mit
    0,82 g Gelatine
    0,54 g Carbamoylpyrimiumsalz (CAS Reg. No. 65411-60-1).
    Blaugrünkuppler K
  • Figure imgb0017
  • Weißkuppler L
  • Figure imgb0018
  • Testmaterial B
  • In gleicher Weise wurde auch ein Testmaterial B hergestellt, jedoch mit der Abänderung gegenüber Testmaterial A, daß Schicht 2 sich zusammensetzt aus
    0,346 g Weißkuppler und
    0,900 g Gelatine.
  • Die Testmaterialien A und B werden belichtet in einer Dunkelkammer bei Raumbeleuchtung mit einer 100 Watt-Glühlampe im Abstand von 1,5 m und einer Belichtungsdauer von 15 min.
  • Die Entwicklung wird durchgeführt wie beschrieben in "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598, mit der Änderung, daß der Entwickler auf 20 Vol-% verdünnt wurde.
  • Modifizierte Entwickler, die den zu testenden Entwicklungsinhibitor enthalten, werden so hergestellt, daß eine 0,02 molare-Lösung des Inhibitors in einem Gemisch Methanol/Wasser (8:2), die falls zur Lösung erforderlich NaOH bis zu einem pH-Wert von 9 enthält, dem Entwickler zugegeben wird und durch Zugabe von Wasser ein auf 20 Vol-% verdünnter Entwickler resultiert.
  • Die Testmaterialien A und B werden jeweils in dem den Inhibitor nicht enthaltenden Entwickler entwickelt und in den weiteren Schritten verarbeitet.
  • Die resultierenden Blaugründichten werden mit einem Densitometer ausgemessen.
  • Die diffusibility Df wird bestimmt nach folgender Gleichung:
    Figure imgb0019

    worin bedeuten:
  • DAo, DBo
    Farbdichte der Testmaterialien A bzw. B nach Entwicklung in dem angegebenen Entwickler ohne Inhibitorzusatz
    DA, DB
    Farbdichte der Testmaterialien A bzw. B nach Entwicklung in dem angegebenen Entwickler, der den Inhibitor in einer solchen Konzentration enthält, daß folgende Gleichung gilt:
    Figure imgb0020
  • Im folgenden ist beispielhaft eine Vielzahl von Inhibitoren und deren diffusibility Df angegeben.
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
  • Da es erwünscht ist, daß die freigesetzten Inhibitoren möglichst frühzeitig in das Entwicklungsgeschehen eingreifen, ist es von großem Vorteil, wenn die DIR-Verbindungen sehr reaktiv sind, d.h. eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei der Reaktion mit Entwickleroxidationsprodukten aufweisen.
  • Eine Methode zur Bestimmung der Kupplungsreaktivität ist beschrieben in DE-A-27 04 797. Erfindungsgemäß bevorzugte DIR-Verbindungen weisen eine Reaktivität k von größer als 5000 l · mol⁻¹ · s⁻¹ auf. Beispiele geeigneter DIR-Verbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
  • Als Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes werden erfindungsgemäß Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp verwendet; geeignete Beispiele hierfür sind (allgemeine Formeln VI, VIIa, VIII und IX):
    Figure imgb0031

    C-1:
    R¹, R² = H;
    Figure imgb0032

    C-2:
    R¹ = -NHCOOC₄H₉; R² = H;
    R³ = -(CH₂)₃-OC₁₂H₂₅
    C-3:
    R¹ = H; R² = -OCH₂-CH₂-SO₂CH₃; R³ =-C₁₆H₃₃
    C-4:
    R¹ = H; R² = -OCH₂-CONH-(CH₂)₂-OCH₃;
    Figure imgb0033

    C-5:
    R¹ = -NH-PO(OC₂H₅)₂;
    R² = H;
    Figure imgb0034

    C-6:
    R¹, R² = H;
    Figure imgb0035

    C-7:
    R¹ = H; R² = Cl; R³ = -C(C₂H₅)₂-C₂₁H₄₃
    C-8:
    R¹ = H; R² = -O-CH₂-CH₂-S-CH(COOH)-C₁₂H₂₅ R³ = Cyclohexyl
    Figure imgb0036

    C-9:
    R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = H; R⁴ = -CF₃
    C-10:
    R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = H; R⁴ = -SO₂CHF₂
    C-11:
    R¹ = -C₄H₉; R² = -O-CH₂-CONH-(CH₂)₂-OCH₃; R³ = H; R⁴ = -SO₂-CH₃
    C-12:
    R¹ = C₂H₅; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂CH₃
    C-13:
    R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂-C₄H₉
    C-14:
    R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = -CN; R⁴ = -CN
    C-15:
    R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂-CH₂-CHF₂
    C-16:
    R¹ = -C₂H₅; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂CH₂-CHF-C₃H₇
    C-17:
    R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = F
    C-18:
    R¹ = -C₄H₉; R², R³ =H; R⁴ = -SO₂CH₃
    C-19:
    R¹ = -C₄H₉; R², R³ =H; R⁴ = -CN
    Figure imgb0037

    C-20:
    R¹ = -CH₃; R² = -C₂H₅; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    C-21:
    R¹ = -CH₃; R² = H; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    C-22:
    R¹, R² = -C₂H₅; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    C-23:
    R¹ = -C₂H₅; R² = -C₄H₉; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    C-24:
    R¹ = -C₂H₅; R² = -C₄H₉; R³, R⁴ = -C₄H₉-t
    Figure imgb0038

    C-25:
    R¹, R² = -C₅H₁₁-t; R³ = -C₄H₉; R⁴ = H; R⁵ = -C₃F₇
    C-26:
    R¹ = -NHSO₂-C₄H₉; R² = H; R³ = -C₁₂H₂₅; R⁴ = Cl; R⁵ = Phenyl
    C-27:
    R¹, R² = -C₅H₁₁-t; R² = Cl, R³ = -C₃H₇-i; R⁴ = Cl; R⁵ = Pentafluorphenyl
    C-28:
    R¹ = -C₅H₁₁-t; R² = Cl; R³ = -C₆H₁₃; R⁴ = Cl; R⁵ = -2-Chlorphenyl
  • Bevorzugt verwendet werden Blaugrünkuppler der allgemeinen Formeln VIa und VII
    Figure imgb0039

    worin bedeuten:

    H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare Gruppe, die dem Kuppler keine Farbe verleiht;

    Alkyl oder Aryl;
    R⁴
    H, Alkyl, Aralkyl, Acyl, wobei der Acylrest sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren von N-substituierten Carbamin- oder Sulfinsäuren oder von Kohlensäurehalbestern ableitet, oder
    Figure imgb0040

    R⁵
    Alkyl;
    R⁶
    eine heterocyclische Gruppe oder Aryl;
    R⁷
    einen Ballastrest.
  • Weitere Blaugrünkuppler der Formel VIa sind beispielsweise in EP-A-0 161 626 beschrieben. Weitere Blaugrünkuppler der Formel VII sind beispielsweise in EP-A-0 067 689 und DE-A-39 33 899 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat hohe Interimageeffekte und ausgezeichnete Farbwiedergabeeigenschaften. Es ist auch hervorragend geeignet für die Verarbeitung in Schnellverarbeitungsprozessen. Insbesondere weist es hierbei eine ausgezeichnete Bleichbarkeit auf. Beispielsweise können solche Materialien, die zu einem Quellfaktor von ≦ 3,5, gemessen in Wasser von 10°dH bei 20°C, gehärtet worden sind, in weniger als 3 Minuten vollständig gebleicht werden.
  • Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials gemäß vorliegender Erfindung werden die diffusionsfesten farblosen Blaugrünkuppler, die farbigen Blaugrünkuppler der Formel I und die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen in bekannter Weise in die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer Kolloidschichten eingearbeitet. Beispielsweise können die öllöslichen oder hydrophoben Kuppler vorzugsweise aus einer Lösung in einem geeigneten Kupplerlösungsmittel (Ölbildner) gegebenenfalls in Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen Kolloidlösung zugefügt werden Die hydrophile Gießlösung kann selbstverständlich neben dem Bindemittel andere übliche Zusätze enthalten. Die Lösung der Kuppler braucht nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch vorteilhaft zuerst in einer wäßrigen nichtlichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach Entfernung der verwendeten niedrig siedenden organischen Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasserdurchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird. Die Zugabe der Kuppler kann auch getrennt erfolgen und die Kuppler müssen auch nicht notwendigerweise der gleichen Schicht zugefügt werden.
  • Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 20 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen und im allgemeinen eine durchschnittliche Korngröße von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um monodisperse Emulsionen handeln, welche bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf Research Disclosure 17 643 (Dezember 1978), insbesondere Kapitel IX, XI und XII.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral sensibilisiert sein, sie können weiter mit den üblichen Silberhalogenidstabilisierungsmitteln stabilisiert sein und die Emulsionsschichten wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln gehärtet sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, Stabilisatoren und Härtungsmittel sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV, VI und X.
  • Üblicherweise enthalten farbfotografische Aufzeichnungsmaterialen mindestens je eine Silberhalogenidemulsionsschicht für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert.
  • Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe.
  • Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombinationen und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978),Kapitel IV.
  • Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet nach Spektralgebieten - geeignet:
    • 1. als Rotsensibilisatoren
      9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbocyanine und 9-Ethyl-naphthothiaoxa- bzw. -benzimidazocarbocyanine, vorausgesetzt, daß die Farbstoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff tragen.
    • 2. als Grünsensibilisatoren
      9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff enthalten müssen.
    • 3. als Blausensibilisatoren
      symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromatischen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhodaningruppe.
  • Als Beispiele seien, insbesondere für Negativ- und Umkehrfilm, die nachfolgend aufgeführen Rotsensibilisatoren RS, Grünsensibilisatoren GS und Blausensibilisatoren BS genannt, die jeweils einzeln oder in Kombination untereinander eingesetzt werden können, z.B. RS-1 und RS-2, sowie GS-1 und GS-2.
    Figure imgb0041

    GS-2:
    R¹, R², R⁷, R⁸ = Cl; R³, R⁵, R⁶, R⁹ = H;
    Figure imgb0042

    m, n = 2; X, Y = N-C₂H₅;
    GS-3:
    R¹, R⁷ = H; R², R³ sowie R⁸, R⁹ zusammen -CH=CH-CH=CH-; R⁴ = SO₃Na; R⁵ = C₂H₅; R⁶ = SO₃; m, n = 3; X, Y = O;
    GS-4:
    R¹, R³, R⁴, R⁷, R⁸, R⁹ = H; R² = -OCH₃; R⁵ = -C₂H₅; R⁶ = SO₃; m = 2; n = 4; X = O; Y = S;
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
  • Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispielsweise die Blauempfindlichkeit von Silberbromiden.
  • Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z.B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-1 121 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtemfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922). Solche Silberhalogenidteilschichten gleicher Spektralempfindlichkeit weisen in der Regel unterschiedliche Lichtempfindlichkeit (speed) auf, wobei die empfindlicheren Teilschichten im allgemeinen vom Schichtträger weiter entfernt angeordnet sind als weniger empfindliche Teilschichten gleicher Spektralempfindlichkeit.
  • Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung mehrfarbiger Bilder enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit farbgebende Verbindungen, hier besonders Farbkuppler, zur Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Cyan, Purpur und Gelb.
  • Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Bindemittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogendemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe betreffenden Teilfarbenbildes (im allgemeinen z.B. die Farben Cyan, Purpur bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
  • Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, und zwar im vorliegenden Fall mindestens ein farbloser Blaugrünkuppler, mindestens ein gelber Blaugrünkuppler der Formel I und mindestens ein DIR-Kuppler mit einer diffusibility ≧ 0,4. Darüberhinaus kann auch eine noch vorhandene rote bzw. purpurfarbene Nebendichte des Blaugrünfarbstoffes ebenfalls maskiert werden, wenn den rotempfindlichen Schichten zusätzlich einer der üblichen roten Maskenkuppler zugeordnet wird. Solche roten Blaugrünkuppler sind bekannt und beispielsweise in DE-A-25 38 323 beschrieben. Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet und blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet.
  • Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder der Pyrazoloazole; geeignete Beispiele hierfür sind
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
  • Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler der Formeln
    Figure imgb0052
    Figure imgb0053
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
    Figure imgb0058
  • Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich starker und in etwa gleichgroßer Interimageeffekte können erfindungsgemäß erhalten werden wenn als farbloser Blaugrünkuppler ein solcher einer der Formeln VIa und VII in Kombination mit dem erfindungsgemäßen farbigen Blaugrünkuppler der Formel I und der einen Inhibitor hoher diffusibility freisetzenden DIR-Verbindung verwendet wird und wenn gleichzeitig zugeordnet zu der oder den grünempfindlichen Schichten ein Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp verwendet wird. Solche Magentakuppler sind beispielsweise in US-A-3 725 067 und US-A-4 540 654 beschrieben. Beispiele solcher Kuppler sind Kuppler der allgemeinen Formeln X und XI
    Figure imgb0059

    worin bedeuten
  • X
    H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare Gruppe;
    R¹, R²
    H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können.
  • Die verwendeten Kuppler, d.h. insbesondere die Cyankuppler, beispielsweise der Formeln VIa und VII, die Magentakuppler, z.B. 2-Äquivalent- oder 4-Äquivalent-Magentakuppler vom Typ des Pyrazolons oder der Pyrazoloazole, beispielsweise der Formeln X und XI, wie auch die erfindungsgemäß verwendeten farbigen Blaugrünkuppler können auch in polymerer Form, z.B. als Polymerisatlatex zur Anwendung gelangen.
  • Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt.
  • Die verwendeten Farbkuppler können auch solche sein, die Farbstoffe mit einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit liefern.
  • Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwicklung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweglichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem üblichen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen Schichten, der in herkömmlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die daraus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird, um eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farbstoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt wird. Die letztgegenannten Farbstoffe verfügen meist über mindestens eine Gruppe, die sie im alkalischen Medium löslich machen. Das Ausmaß der erfindungsgemäß angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Variation von Substituenten um beispielsweise die Löslichkeit im organischen Medium des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu beeinflussen.
  • Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Antioxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften. Um die nachteilige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial hergestellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden, ist es beispielsweise vorteilhaft, in einer oder mehreren der in dem Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Schichten, vorzugsweise in einer der oberen Schichten, UV-absorbierende Verbindungen zu verwenden. Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 und EP-A-0 057 160 beschrieben.
  • Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einen dieser zugeordneten Kuppler der Formel I enthält, mit einer Farbentwicklerverbindung entwickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
  • Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Beispiel 1
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1-A - Vergleich), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
  • Schichtaufbau 1 A (Vergleich)
  • Schicht 1
    (Antihaloschicht)
    schwarzes kolloidales Silbersol mit
    0,3 g Ag
    1,2 g Gelatine
    0,4 g UV-Absorber UV-1
    0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
    Schicht 2
    (Mikrat-Zwischenschicht)
    Mikrat-Silberbromidiodidemulsion
    (0,5 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,07µm)
    aus
    0,25 g AgNO₃, mit
    1,0 g Gelatine
    Schicht 3
    (1. rotsensibilisierte Schicht, gering empfindlich)
    rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (4 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm)
    aus
    2,9 g AgNO₃, mit
    2,0 g Gelatine
    0,95 g Cyankuppler C-9
    0,04 g Rotmaske RM-1
    0,015 g DIR-Kuppler DIR-A
    0,765 g TKP
    Schicht 4
    (2. rotsensibilisierte Schicht, hochempfindlich)
    rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (12 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 1,0 µm)
    aus
    2,3 g AgNO₃, mit
    1,8 g Gelatine
    0,21 g Cyankuppler C-9
    0,17 g TKP
    Schicht 5
    (Zwischenschicht)
    0,4 g Gelatine
    0,15 g Scavenger SC-1
    Schicht 6
    (1. grünsensibilisierte Schicht, gering empfindlich)
    grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (4 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm)
    aus
    1,9 g AgNO₃, mit
    1,8 g Gelatine
    0,54 g Magentakuppler M-12
    0,065 g Gelbmaske YM-1
    0,012 g DIR-Kuppler DIR-A
    0,60 g TKP
    Schicht 7
    (2. grünsensibilisierte Schicht, hochempfindlich)
    grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (9 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm)
    aus
    1,25 g AgNO₃, mit
    1,1 g Gelatine
    0,195 g Magentakuppler M-12
    0,05 g Gelbmaske YM-2
    0,245 g TKP
    Schicht 8
    (Gelbfilterschicht)
    gelbes kolloidales Silbersol mit
    0,09 g Ag,
    0,25 g Gelatine
    0,08 g Scavenger SC-2
    0,08 g TKP
    Schicht 9
    (1. blauempfindliche Schicht, gering empfindlich)
    blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (6 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser µm)
    aus
    0,9 g AgNO₃, mit
    2,2 g Gelatine
    1,1 g Gelbkuppler Y-4
    0,02 g DIR-Kuppler DIR-A
    1,1 g TKP
    Schicht 10
    (2. blauempfindliche Schicht, hochempfindlich),
    blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (10 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser µm)
    aus
    0,6 g AgNO₃, mit
    0,6 g Gelatine
    0,2 g Gelbkuppler Y-4
    0,02 g DIR-Kuppler DIR-A
    0,22 g TKP
    Schicht 11
    (Mikrat-Zwischenschicht)
    Mikrat-Silberbromidemulsion
    mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm)
    aus
    0,5 g AgNO₃, mit
    1,0 g Gelatine
    0,3 g UV-Absorber UV-2
    0,3 g TKP
    Schicht
    (Schutz- und Härtungsschicht)
    aus
    0,25 g Gelatine
    0,75 g Härtungsmittel [CAS Reg. No. 65411-60-1]

    so daß der Gesamtschichtaufbau nach Härtung einen Quellfaktor ≦ 3,5 hatte.
  • In Beispiel 1 und den folgenden Beispielen werden außer den bereits erwähnten Kupplern folgende Verbindungen verwendet:
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
    Figure imgb0063
    Figure imgb0064
  • In ähnlicher Weise wie der beschriebene Aufbau 1-A wurden weitere Materialien 1-B bis 1-N hergestellt. Die jeweiligen Unterschiede sind aus Tabelle 1 zu entnehmen. Insbesondere ist die DIR-Kupplerart und Menge für die Schichten 3, 6, 9 und 10 ebenfalls aus Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Die verschiedenen Materialien wurden anschließend hinter einem graduierten Graukeil mit Tageslicht und mit den aus der Anlage ersichtliichen Farbauszugsfiltern (Absorptionskurven siehe Abb. 1, 2 und 3) belichtet. Danach wurde das Material in einer Durchlauffilmentwicklungsmaschine des Typs CF 35/16 der Agfa Gevaert AG nach dem bei E.CH. Gehret, The British J. of Photography 1974, S. 597 beschriebenen Prozeß verarbeitet.
  • Anschließend wurden die IIE-Werte der Materialien dadurch erhalten, daß die einzelnen Gradationswerte der Weißbelichtung mit den Selektivbelichtungen hinter Rot-, Grün- und Blaufilter durch die Formel
    Figure imgb0065

    in Beziehung gebracht wurden.
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
  • Aus der Tabelle 1 läßt sich deutlich ersehen, daß die Interimageeffekte und damit die Farbbrillanz der Kopien bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination deutlich gesteigert werden können.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 wurde analog wie in Beispiel 1 verfahren, nur daß anstelle von farblos, nahezu farblos oder gelblich kuppelnden DIR-Verbindungen bg- und pp-kuppelnde DIR-Verbindungen eingesetzt wurden.
  • Nähere Angaben sind aus Tabelle 2 zu entnehmen. Die Schichtaufbauverhältnisse entsprachen ansonsten denjenigen von Beispiel 1. Nach Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 wurden die Interimageeffekte (IIE) gemessen, deren Werte man aus Tabelle 2 entnehmen kann. Es läßt sich ebenfalls ersehen, wie durch die erfindungsgemäßen Kombinationen ein deutlich höherer IIE erzielt werden kann als mit den Vergleichsbeispielen.
    Figure imgb0068
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wird gezeigt, wie durch die erfindungsgemäße Kombination systematisch in allen 3 Farbpakenten ein in etwa gleich großer und hoher Interimageeffekt erzeugt wird, was zu Farbkopien mit hervorragender Billanz führt. Der Schichtaufbau entsprach demjenigen von Beispiel 1 mit folgenden Ausnahmen:
    In den Schichtaufbauten 3-C, 3-D, 3-G und 3-H wurden in der 3. Schicht 0,64 g und in der 4. Schicht 0,12 g des Cyankupplers C-2 anstelle des Cyankupplers C-4 eingelagert und in den Schichtaufbauten 3-I und 3-J 0,68 g in der 3. Schicht und 0,14 g in der 4. Schicht von Cyankuppler C-5. Desweiteren waren in den Schichtaufbauten 3-E bis 3-H in Schicht 6 0,47 g und in Schicht 7 0,17 g des Magentakupplers M-22 anstelle des Magentakupplers M-12 eingelagert. In den Schichtaufbauten 3-I und 3-J waren anstelle des Magentakupplers M-12 0,49 in Schicht 6 und 0,18 g in Schicht 7 des Magentakupplers M-23 anstelle von M-12 eingelagert. Die weiteren Änderungen in den jeweiligen Schichtbeispielen sind aus Tabelle 3 zu ersehen. Nach Belichtung wurde das jeweilige Aufnahmematerial wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und verarbeitet.
  • Die anschließend berechneten Interimageeffekte sind aus Tabelle 3 zu entnehmen. Es läßt sich deutlich ersehen, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen vor allem in Gegenwart von naphtholischen Cyankupplern und Magentakupplern auf der Basis von Pyrazolotriazoltyp hervorragende Interimageeffekte liefern.
    Figure imgb0069
    Figure imgb0070
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 wird gezeigt, daß mit den erfindungsgemäßen Materialien bei einer weiteren Steigerung des Interimageeffektes eine Schnellverarbeitung möglich ist, während die Vergleichsmaterialien deutlich benachteiligt sind.
  • Dazu wurden die in Beispiel 3 erwähnten Materialien, 3-A, 3-B, 3-E, 3-F, 3-G, 3-H, 3-I und 3-J nach vorheriger Belichtung dem nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsprozess unterworfen.
    Figure imgb0071
  • Zusammensetzung der Verarbeitungsbäder:
    Figure imgb0072

    Mit Wasser auf 1 l auffüllen, nachdem mit 1n KOH der pH-Wert auf 10,5 eingestellt worden war.
  • Bleichbad
  • Figure imgb0073

    mit Wasser auf 1 l auffüllen und pH 6,3 einstellen.
  • Bleichfixierbad
  • Figure imgb0074

    mit Wasser auf 1 l auffüllen und pH 7,2 einstellen.
  • Schlußspülung
  • Im Schlußspülbad befinden sich pro l/Wasser 0,5 g Intrasol NP 9 der Bayer AG.
  • Anschließend wurden wieder die Interimageeffekte bestimmt und mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzmethode wurde das im Material verbliebene Restsilber gemessen. In Tabelle 4 können die entsprechenden Meßwerte ersehen werden. Es läßt sich deutlich ersehen, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen im Vergleich zur Typverarbeitung eine weitere Steigerung der Interimageeffekte zeigten und vor allem kein Restsilber im Maximaldichtebereich aufwiesen, das bekanntlich zu einer Verschlechterung der Farbkörnigkeit beiträgt.
    Figure imgb0075

Claims (9)

  1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einen Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein farbloser Blaugrünkuppler, ein farbiger Blaugrünkuppler und eine DIR-Verbindung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der farbige Blaugrünkuppler ein gelber Farbstoff ist und daß die DIR-Verbindung eine solche ist, die unter den Bedingungen der Farbentwicklung einen Inhibitor oder den Vorläufer eines Inhibitors mit einer diffusibility Df ≧ 0,4 freisetzt.
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus farblosem Blaugrünkuppler, farbigem Blaugrünkuppler und DIR-Verbindung einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet ist.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus farblosem Blaugrünkuppler, farbigem Blaugrünkuppler und DIR-Verbindung in mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der farbige Blaugrünkuppler der folgenden Formel I entspricht
    Figure imgb0076
    worin bedeuten
    CC   einen Blaugrünkupplerrest, an dessen kuppelnde Position L gebunden ist;
    L   eine bivalente Verbindungsgruppe;
    Q¹, Q²   H oder fotografisch inerte Substituenten;
    R   eine Kupplungskomponente derart, daß die Verbindung der Formel I ein gelber Farbstoff ist.
  5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die DIR-Verbindung in mindestens einer der geringer empfindlichen rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten ist.
  6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Blaugrünkuppler der folgenden allgemeinen Formel VIa entspricht
    Figure imgb0077
    worin bedeuten

    H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare Gruppe, die dem Kuppler keine Farbe verleiht;

    Alkyl oder Aryl;
    R⁴
    H, Alkyl, Aralkyl, Acyl, wobei der Acylrest sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, von N-substituierten Carbamin- oder Sulfinsäuren, oder von Kohlensäurehalbestern ableitet, oder
    Figure imgb0078
    R⁵
    Alkyl.
  7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Blaugrünkuppler der folgenden allgemeinen Formel VII entspricht worin bedeuten:
    Figure imgb0079
    R²   H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare Gruppe, die dem Kuppler keine Farbe verleiht;
    R⁶   eine heterocyclische Gruppe oder Aryl;
    R⁷   einen Ballastrest.
  8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht ein Magentakuppler einer der Formeln X und XI
    Figure imgb0080
    worin bedeuten
    X   H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare Gruppe;
    R¹, R²   H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthil, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können.
  9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Quellfaktor ≦ 3,5, gemessen in Wasser von 10°C dH bei 20°C, das in weniger als 3 Minuten gebleicht werden kann.
EP90114639A 1990-02-10 1990-07-31 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern Withdrawn EP0442029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004039 1990-02-10
DE19904004039 DE4004039A1 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit neuen farbigen blaugruenkupplern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0442029A1 true EP0442029A1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6399830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114639A Withdrawn EP0442029A1 (de) 1990-02-10 1990-07-31 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0442029A1 (de)
DE (1) DE4004039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572894A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
US6011052A (en) * 1996-04-30 2000-01-04 Warner-Lambert Company Pyrazolone derivatives as MCP-1 antagonists

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004446B4 (de) * 2000-02-03 2004-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313083A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE3736048A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen
DE3815469A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit neuen farbigen blaugruenkupplern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313083A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE3736048A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen
DE3815469A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit neuen farbigen blaugruenkupplern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572894A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
EP0572894A3 (en) * 1992-06-03 1995-09-13 Agfa Gevaert Ag Color photographic recording material with a cyan-dir-coupler
US6011052A (en) * 1996-04-30 2000-01-04 Warner-Lambert Company Pyrazolone derivatives as MCP-1 antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004039A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209995C2 (de)
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE3633364C2 (de)
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE3624544C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE4307194A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
EP0442029A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0572894B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0495364B1 (de) Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE3004176A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbbildes und dabei verwendetes photographisches aufzeichnungsmaterial
DE19503885A1 (de) Farbfotografisches Material
EP0489333A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE3730557A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3706202C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0217255B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0327976A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufzeichnungsbilder
EP0394762B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE4225923A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE4240000A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940930