EP0441442A1 - Sinkkasten für ein Kanalisationssystem - Google Patents

Sinkkasten für ein Kanalisationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0441442A1
EP0441442A1 EP91200231A EP91200231A EP0441442A1 EP 0441442 A1 EP0441442 A1 EP 0441442A1 EP 91200231 A EP91200231 A EP 91200231A EP 91200231 A EP91200231 A EP 91200231A EP 0441442 A1 EP0441442 A1 EP 0441442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
sink box
sink
water
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91200231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joannes Jozef Antonius Maria Van Aspert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0441442A1 publication Critical patent/EP0441442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • gullies should have a content of about 1 m3, be closed on the top by a removable, slotted cover for the passage of rain and waste water, a so-called debris trap have sludge entrained in the sky water to be trapped, and be provided with a drain pipe to the sewer system connected to the side wall of the sink box in a gas-tight and watertight manner).
  • the water seal in the known sink boxes is formed by a piece of water falling vertically from the drain pipe of the sink box and rising, which extends on the underside to the debris trap of the sink box and continues on the top side over a short distance and at the end is closed and has an opening there, which is sealed gas and watertight by a lid.
  • a disadvantage of this type of gully is that the accessibility of the soil for removing carried sludge from the debris trap is made more difficult by the fact that the soil is largely shielded by the water seal, particularly by the riser pipe. Attempts have been made to reduce this disadvantage in such a way that the riser pipe is connected to the drain pipe in such a way that the riser pipe bears against the wall of the sink box (see FIGS. 2a and 2b), but such a construction is easily damaged during repairs Is difficult to implement on the spot.
  • This embodiment improves the accessibility of the floor, but only up to 50%. If the riser pipe is not arranged on the wall, the accessibility of the floor for cleaning equipment is even less.
  • the invention has for its object to provide a gully with a water seal provided therein, the accessibility of the floor is much better compared to the known gullies of this type, while the risk of damage when cleaning the gully is significantly reduced.
  • the invention consists of a sink box with a water seal provided therein for a sewer system and is characterized in that the wall of the sink box at the location of the drain opening to the sewer system has an inner wall has, which surrounds the drain opening on the top and on the standing sides and is connected gas-tight and watertight on all sides with the wall of the sink box, wherein the inner wall extends down to the bottom of the sink box and is open there for incoming water.
  • This inner wall thus forms the riser pipe of the water seal and is formed on the one hand by part of the wall of the sink box and on the other hand by an additional wall which is connected to the wall of the sink box in a gas-tight and watertight manner such that the water present in the sink box is in the bottom on the bottom can enter the space enclosed by the inner wall and can only leave the sink box again at the top of the space enclosed by the inner wall, specifically through the discharge opening to the sewer system.
  • the inner wall of the sink box according to the invention is not tied to a specific shape.
  • the shape is also determined by the cut of the sink box itself. Which form is the cheapest will also depend on the requirements that the manufacture and use make of it.
  • a very favorable shape of the inner wall is obtained by choosing a shape of a part of a cylinder jacket whose concave side faces the axis of the gullet and whose generatrix extends parallel to the axis of the gullet.
  • Sink boxes with rectangular and circular cross-sections can be fitted with inner walls, the standing sides of which are formed by elongated rectangles.
  • an inner wall the side of which facing the axis of the sink box is trapezoidal, the surface enclosing an angle with the axis of the sink box and the end points the base against the wall of the gully.
  • the shorter side of the trapezoid should of course be wider than the cross section of the drain opening to the sewer system and open at the highest point thereof.
  • the same material can be used in the manufacture of the inner wall as in the manufacture of the sink box.
  • Several types of plastic can be considered, e.g. PVC.
  • PVC polyethylene
  • PE 50 polyethylene
  • 1 is the cylindrical wall of the sink box.
  • the water seal is formed by the inner wall 5, which protrudes to the height of A to a small distance from the bottom 2 of the sink box and with the opposite wall of the sink box encloses a space into which the drain pipe 4 opens to the sewer system.
  • the inner wall still has on the upper side has a vent hole 7 which can be closed gas-tight with a screw cap 6.
  • the space enclosed by the inner wall 5 and the wall of the sink box is open on the underside.
  • the sink box also has an opening at 3 on which there is a removable grille (not shown in more detail) which is permeable to rainwater.
  • the sink box is buried vertically in the ground, with the top of the grille slightly below the level of the road surface, and the drain pipe 4 is connected to the sewer system.
  • the gully is then filled with water until the water flows through the drain pipe to the sewage system so that the water seal is filled.
  • a mixture of water, sand, petrol and / or oil residues can settle on the bottom of the debris trap. Gasoline and oil will separate and float on top of the water column. Due to the water seal, these substances cannot reach the drain pipe 4. The same applies to any liquid gas vapors that cannot reach the drain pipe through the water column in the space enclosed by the inner wall.
  • the dashed line 8 represents schematically a suction pipe for cleaning the floor. From the drawing it can be seen that this pipe can reach the entire floor and that the water seal need not be damaged when the pipe is inserted into the sink box. Any gasoline and liquefied gas vapors entrained in the water, because they are lighter than water and insoluble in them, will rise and can escape into the air through the slots in the grating 3.
  • the individual parts 1 to 7 have the same meaning as in FIGS. 1a and 1b. Furthermore, 9 is the standing edge of the drain pipe 4, via which the branch pipe 10 of the riser pipe 5 is gastight and watertight is pushed. 2a and 2b clearly show that half of the sink box was accessible for cleaning apparatus and that the construction can easily be damaged by cleaning apparatus inserted into the sink box.
  • FIGS. 1a and 1b parts 1-4, 6 and 7 have the same meaning as in FIGS. 1a and 1b.
  • a trapezoidal surface of the inner wall according to the invention is designated by 11, which intersects the wall of the sink box at the points C and D. From Fig. 3b it can be seen that the bottom 2 of the sink box is accessible over the entire surface for cleaning equipment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Sinkkasten mit einem darin vorgesehenen Wasserverschluß (5) für ein Kanalisationssystem, wobei die Wandung (1) des Sinkkastens an der Stelle der Abflußöffnung zu dem Kanalisationssystem eine Innenwandung (5) aufweist, welche die Abflußöffnung auf der Oberseite und an den Stehseiten umgibt und mit der Wandung (1) des Sinkkastens allseitig gas- und wasserdicht verbunden ist, wobei die Innenwandung sich abwärts bis über den Boden (2) des Sinkkastens erstreckt und dort für eintretendes Wasser offen ist. <IMAGE>

Description

  • Es ist bekannt, Sinkkästen in Kanalisationssystemen mit einem Wasserverschluß, auch als Geruchverschluß bezeichnet, zu versehen, damit vermieden wird, daß im Abwasser vorhandene oder sich darin bildende Gase unbehindert durch die Sinkkästen hindurchgehen und dadurch eine Gefahr vor Explosionen in dem Kanalisationssystem bilden können.
  • In der Nähe von Benzin- und Flüssiggastankstellen ist diese Gefahr extra groß. Die dort zu bauenden Sinkkästen sollen extra hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die diesbezüglichen Vorschriften sind in der "A.M.v.B. "Beschluß Flüssiggastankstellen Belästigungsgesetz", veröffentlicht im niederländischen Staatsblatt 1988, Seite 95. Diese Vorschriften bedeuten, daß der Wasserverschluß sich innerhalb des Sinkkastens befinden soll, mit einer gasdicht verschließbaren Entlüftungsöffnung sowie mit einem Wasserverschluß versehen sein soll, der einen Gasdruck entsprechend mindestens 50 cm Wassersäule soll bestehen können. (Weiterhin sollen diese Sinkkästen einen Inhalt von etwa 1 m³ haben, auf der Oberseite durch einen entfernbaren, mit Schlitzen versehenen Deckel zum Hindurchlassen von Regen- und Abwasser abgeschlossen sein, einen sog. Schuttfänger zum Abfangen durch das abgeführte Himmelwasser mitgeschleifter Schlämme aufweisen, sowie mit einem mit der Seitenwandung des Sinkkastens gas- und wasserdicht verbundenen Abflußrohr zum Kanalisationssystem versehen sein).
  • Der Wasserverschluß in den bekannten Sinkkästen wird durch ein von dem Abflußrohr des Sinkkastens senkrecht abfallendes und ein ansteigendes Rohrstück für das Wasser gebildet, das sich auf der Unterseite bis an den Schuttfänger des Sinkkastens erstreckt und auf der Oberseite sich über einen geringen Abstand fortsetzt und am Ende abgeschlossen ist und dort eine Öffnung aufweist, die durch einen Deckel gas- und wasserdicht abgeschlossen wird.
  • Durch den Wasserverschluß können die über der Wassersäule in dem Sinkkasten befindlichen schädlichen Benzin- und LPG-Dämpfe nicht in das Kanalisationssystem geraten, es sei denn, daß sie durch die Wassersäule in dem steigenden Rohrstück hindurch gelangen. Durch die relativ große Länge dieses Rohrstücks, vorschriftsmäßig über 50 cm, ist dies - es sei denn unter extremen Umständen - nicht möglich.
  • Ein Nachteil dieser Art von Sinkkästen ist, daß die Erreichbarkeit des Bodens zum Entfernen mitgeführter Schlämme aus dem Schuttfänger dadurch erschwert wird, daß der Boden zum größeren Teil durch den Wasserverschluß, namentlich durch das Steigrohr desselben, abgeschirmt wird. Es wurde zwar versucht, diesen Nachteil derart zu verringern, daß das Steigrohr derart mit dem Abflußrohr verbunden wird, daß das Steigrohr an der Wandung des Sinkkastens anliegt (siehe Fig. 2a und 2b), eine derartige Konstruktion wird aber leicht beschädigt, während Reparatur an Ort und Stelle schwer durchführbar ist. Durch diese Ausführungsform wird die Erreichbarkeit des Bodens zwar verbessert, jedoch nur bis zu 50%. Wird das Steigrohr nicht an der Wandung angeordnet, so ist die Erreichbarkeit des Bodens für Reinigungsapparatur noch geringer.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Sinkkasten zu schaffen mit einem darin vorgesehenen Wasserverschluß, wobei die Erreichbarkeit des Bodens im Vergleich zu den bekannten Sinkkästen dieses Typs wesentlich besser ist, während die Gefahr vor Beschädigung beim Reinigen des Sinkkastens wesentlich verringert ist.
  • Die Erfindung besteht aus einem Sinkkasten mit einem darin vorgesehenen Wasserverschluß für ein Kanalisationssystem und weist dazu das Kennzeichen auf, daß die Wandung des Sinkkastens an der Stelle der Abflußöffnung zu dem Kanalisationssystem eine Innenwandung aufweist, welche die Abflußöffnung auf der Oberseite und an den Stehseiten umgibt und mit der Wandung des Sinkkastens allseitig gas- und wasserdicht verbunden ist, wobei die Innenwandung sich abwärts bis über den Boden des Sinkkastens erstreckt und dort für eintretendes Wasser offen ist.
  • Diese Innenwandung bildet also das Steigrohr des Wasserverschlußes und wird einerseits durch einen Teil der Wandung des Sinkkastens und andererseits durch eine zusätzliche Wand gebildet, die mit der Wand des Sinkkastens gas- und wasserdicht derart verbunden ist, daß das in dem Sinkkasten vorhandene Wasser bodenseitig in den durch die Innenwandung eingeschlossenen Raum eintreten und den Sinkkasten nur an der Oberseite des durch die Innenwand eingeschlossenen Raumes wieder verlassen kann, und zwar durch die Abführungsöffnung zu dem Kanalisationssystem.
  • Die Innenwandung des Sinkkastens nach der Erfindung ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Die Form wird auch durch den Schnitt des Sinkkastens selbst bestimmt. Welche Form die günstigste ist, wird auch abhängig sein von den Anforderungen, welche die Fertigung und der Gebrauch daran stellt.
  • Bei Sinkkästen mit kreisförmigem Querschnitt wird eine sehr günstige Form der Innenwand dadurch erhalten, daß eine Form eines Teils eines Zylindermantels gewählt wird, dessen konkave Seite der Achse des Sinkkastens zugewandt ist und dessen Erzeugende sich parallel zu der Achse des Sinkkastens erstreckt.
  • Bei Sinkkästen rechteckigen sowie kreisförmigen Querschnitts können Innenwände angebracht werden, deren Stehseiten durch längliche Rechtecken gebildet werden.
  • Weiterhin kann auf eine Innenwand hingewiesen werden, deren der Achse des Sinkkastens zugewandte Seite trapezförmig ist, wobei die Fläche mit der Achse des Sinkkastens einen Winkel einschließt und wobei die Endpunkte der Basis an der Wand des Sinkkastens anliegen. Die kürzere Seite des Trapezes soll selbstverständlich breiter sein als der Querschnitt der Abflußöffnung zu dem Kanalisationssystem und an dem höchsten Punkt desselben münden. Bei einer geeigneten Bemessung des Trapezes ist der Vorteil einer derartigen Konstruktion, daß die Schattenwirkung der Oberseite der Innenwand auf den Boden beim Reinigen äußerst gering ist.
  • Bei der Fertigung der Innenwand ist derselbe Werkstoff verwendbar wie bei der Fertigung des Sinkkastens. Dazu kommen mehrere Kunststoffarten in Betracht, z.B. PVC. Vorzugsweise wird aber Polyäthylen verwendet, namentlich PE 50, weil dieser Werkstoff in einer Güte großer Schlagfestigkeit erhältlich ist und für die Umwelt keine Schadstoffe enthält. Die Fertigung des Sinkkastens wird dem Sachverständigen keine Schwierigkeiten bereiten, weil die dazu erforderlichen Techniken durchaus bekannt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1a und 1b einen Querschnitt bzw. Längs-schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sinkkasten,
    • Fig. 2a und 2b zum Vergleich einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt durch einen bekannten Sinkkasten,
    • Fig. 3a und 3b ebenfalls einen Querschnitt bzw. Längsschnitt durch einen Sinkkasten nach der Erfindung, wobei eine Seite der Innenwand trapezförmig ist.
  • In Fig. 1a und 1b ist 1 die zylinderförmige Wand des Sinkkastens. Der Wasserverschluß wird durch die Innenwand 5 gebildet, die zur Höhe von A bis zu einem geringen Abstand vom Boden 2 des Sinkkastens ragt und mit der gegenüberliegenden Wand des Sinkkastens einen Raum einschließt, in den das Abflußrohr 4 zu dem Kanalisationssystem mündet. Die Innenwand hat weiterhin auf der Oberseite eine mit einem Schraubdeckel 6 gasdicht abschließbare Entlüftungsöffnung 7. Der durch die Innenwand 5 und die Wand des Sinkkastens eingeschlossene Raum ist auf der Unterseite offen. Der Sinkkasten hat weiterhin bei 3 eine Öffnung, auf der sich ein nicht näher dargestelltes, entfernbares, für Regenwasser durchläßiges Gitter befindet.
  • Bei Montage wird der Sinkkasten vertikal im Boden vergraben, wobei die Oberseite des Gitters etwas unterhalb dem Pegel der Straßendecke liegt, und das Abflußrohr 4 wird an das Kanalisationssystem angeschlossen. Danach wird der Sinkkasten mit Wasser gefüllt, bis das Wasser durch das Abflußrohr zu dem Kanalisationssystem abfließt, so daß der Wasserverschluß gefüllt ist. Bei Regen oder bei Reinigungsarbeiten der Straßendecke kann ein Gemisch aus Wasser, Sand, Benzin- und/oder Ölresten sich am Boden des Schuttfängers absetzen. Benzin und Öl werden sich entmischen und oben auf der Wassersäule schwimmen. Durch den Wasserverschluß können diese Stoffe nicht bis an das Abflußrohr 4 gelangen. Dasselbe gilt für etwaige Flüssiggasdämpfe, die durch die Wassersäule in dem durch die Innenwand eingeschlossenen Raum nicht an das Abflußrohr gelangen können.
  • Die gestrichelte Linie 8 stelle auf schematische Weise ein Saugrohr zum Reinigen des Bodens dar. Aus der Zeichnung geht hervor, daß dieses Rohr den ganzen Boden erreichen kann und daß beim Einführen des Rohres in den Sinkkasten der Wasserverschluß nicht beschädigt zu werden braucht. Etwaige mit dem Wasser mitgeführte Benzin- und Flüssiggasdämpfe werden, weil diese leichter sind als Wasser und darin unlöslich sind, hochsteigen und können durch die Schlitze in dem Gitter 3 in die Luft entweichen.
  • In den Fig. 2a und 2b haben die Einzelteile 1 bis 7 dieselbe Bedeutung wie in den Fig. 1a und 1b. Weiterhin ist 9 der Stehrand des Abflußrohres 4, über den das Zweigrohr 10 des Steigrohres 5 gas- und wasserdicht geschoben ist. Aus Fig. 2a und 2b geht deutlich hervor, daß der Sinkkasten kam zur Hälfte für Reinigungsapparatur zugänglich ist und die Konstruktion durch in den Sinkkasten eingeführte Reinigungsapparatur leicht beschädigt werden kann.
  • In Fig. 3a und 3b haben die Teile 1-4, 6 und 7 dieselbe Bedeutung wie in den Fig. 1a und 1b. Durch 11 ist eine trapezförmige Fläche der Innenwand nach der Erfindung bezeichnet, die an der Stelle der Punkte C und D die Wand des Sinkkastens schneidet. Aus Fig. 3b ist ersichtlich, daß der Boden 2 des Sinkkastens über die ganze Oberfläche für Reinigungsapparatur zugänglich ist.

Claims (5)

  1. Sinkkasten mit einem darin vorgesehenen Wasserverschluß (5) für ein Kanalisationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) des Sinkkastens an der Stelle der Abflußöffnung zu dem Kanalisationssystem eine Innenwandung (5) aufweist, welche die Abflußöffnung auf der Oberseite und an den Stehseiten umgibt und mit der Wandung (1) des Sinkkastens allseitig gas- und wasserdicht verbunden ist, wobei die Innenwandung sich abwärts bis über den Boden (2) des Sinkkastens erstreckt und dort für eintretendes Wasser offen ist.
  2. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Achse des Sinkkastens zugewandte Seite der Innenwandung die Form eines Teils eines Zylindermantels hat, dessen Erzeugende sich parallel zu der Achse des Sinkkastens erstreckt.
  3. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Achse des Sinkkastens zugewandte Seite der Innenwandung trapezförmig (11) ist, wobei die Endpunkte der Basis an der Wand des Sinkkastens anliegt und die kürzere Seite über den höchsten Punkt des Abflußrohres hinausragt und breiter ist als die Abflußöffnung.
  4. Sinkkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinkkasten und die Innenwandung aus demselben Werkstoff hergestellt sind.
  5. Sinkkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinkkasten und die Innenwandung aus schlagfestem Polyäthylen hergestellt sind.
EP91200231A 1990-02-06 1991-02-04 Sinkkasten für ein Kanalisationssystem Withdrawn EP0441442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9000284 1990-02-06
NL9000284A NL9000284A (nl) 1990-02-06 1990-02-06 Kolk voor rioleringssysteem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441442A1 true EP0441442A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=19856544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91200231A Withdrawn EP0441442A1 (de) 1990-02-06 1991-02-04 Sinkkasten für ein Kanalisationssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441442A1 (de)
NL (1) NL9000284A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189655A (en) * 1966-07-06 1970-04-29 Clay Pipe Dev Ass Ltd Gully Pots.
FR2076713A5 (de) * 1970-01-26 1971-10-15 Grenat Maurice
DE2443174A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Spaanberg B Sinkkasten, insbesondere entwaesserungsgully

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189655A (en) * 1966-07-06 1970-04-29 Clay Pipe Dev Ass Ltd Gully Pots.
FR2076713A5 (de) * 1970-01-26 1971-10-15 Grenat Maurice
DE2443174A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Spaanberg B Sinkkasten, insbesondere entwaesserungsgully

Also Published As

Publication number Publication date
NL9000284A (nl) 1991-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE60218331T2 (de) Schadstoffeeindämmungssystem
DE19623869A1 (de) Schmutzwassereinlauf
EP0441442A1 (de) Sinkkasten für ein Kanalisationssystem
DE2731887C3 (de) Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser
DE19912012A1 (de) Notablaufvorrichtung
DE4024191A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3604011A1 (de) Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern
DE4322036C1 (de) Schlammfanganlage
DE2542999A1 (de) Muellablagerungsanlage
DE2811392A1 (de) Geruchsverschluss fuer sinkkasten
DE202013105702U1 (de) Straßenablauf
DE19608201A1 (de) Sickerschacht zum Ableiten von Abwasser in den Boden
AT372350B (de) Behaelter mit schwimmdach fuer die lagerung von kohlenwasserstoffen, insbesondere von hygroskopischen fluessigkeiten
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern
DE172438C (de)
AT340187B (de) Markierungsgerat
DE29908811U1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
CH595261A5 (en) Transfer station for dangerous liquid
DE2016706A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschliessen des oberen Endes von Senkschächten, Abwasserschächten od.dgl
DE19918791B4 (de) Sinkkasten sowie für einen Sinkkasten geeignetes Ventil
DE4328479C2 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE4204635A1 (de) Regenwasserentlastungseinrichtung, insbesondere zur verwendung im nichtindustriellen bereich
DE102004016550B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
AT400821B (de) Mülldeponie ohne umweltbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920215