EP0441377B1 - Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber - Google Patents

Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0441377B1
EP0441377B1 EP91101690A EP91101690A EP0441377B1 EP 0441377 B1 EP0441377 B1 EP 0441377B1 EP 91101690 A EP91101690 A EP 91101690A EP 91101690 A EP91101690 A EP 91101690A EP 0441377 B1 EP0441377 B1 EP 0441377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump
pressure regulator
closing element
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441377A2 (de
EP0441377A3 (en
Inventor
Karl Kläger
Karl-Heinz Kläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAEGER, KARL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0441377A2 publication Critical patent/EP0441377A2/de
Publication of EP0441377A3 publication Critical patent/EP0441377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441377B1 publication Critical patent/EP0441377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Definitions

  • the invention relates to a manually operable liquid atomizer according to the type specified by the preamble of claim 1.
  • the two ring seals of the piston of the piston pump are so closely spaced apart that the mouth of the ventilation line lying in their annular space is already out of its rest position after a relatively short displacement of the piston connects to the atmosphere through the open end of the pump cylinder.
  • the connection is made via an annular space that exists between the main length of the pump piston sealed by the two ring seals against the pump chamber and the surrounding pump cylinder, so that the ventilation of the reservoir during the displacement of the pump piston caused by the handle lever against the force of the return spring is constant is mediated through this annular space.
  • the axial guidance of the pump piston on the surrounding wall of the pump cylinder is thus essentially limited only to the remaining length, which is relatively short with the two ring seals, at the piston end facing the pump chamber, so that this causes a rather unstable displacement of the piston, which tends to tilt, with a corresponding disadvantageous effect Impact on the operation of the piston pump is obtained.
  • This disadvantageous effect is particularly noticeable when the ring seals are formed as one-piece lip seals with the piston, because then such tilting movements also lead to faster wear on the relatively thin lips of the seals.
  • a liquid atomizer in which the distance between two integrally formed lip seals of the piston of a corresponding piston pump is dimensioned such that a ventilation hole designed for ventilation of the reservoir in the wall of the pump cylinder is in the rest position as well also lies in the maximum displacement position of the pump piston obtained with a limit stop in the annular space between the two lip seals.
  • a partial coverage of the inlet suction line opening into the pump chamber is obtained, so that a valve chamber upstream of the pump chamber then also has a connection to the other lip seal against the open end of the pump cylinder has sealed ventilation hole.
  • the annular space between the two ring seals is connected to the atmosphere at the same time via a ventilation groove formed in the wall of the pump cylinder in an axially parallel manner, this connection being different from that in the rest position of the pump piston, the open end of the pump cylinder sealing lip seal is released during the movement of the pump piston. With this liquid atomizer there is therefore a risk of leakage leakage through the open end of the pump cylinder.
  • the invention characterized by the claims solves the problem of designing a manually operable liquid atomizer of the type specified in such a way that greater security for leakage leakage is obtained via the open end of the pump cylinder.
  • the liquid atomizer shown in its entirety in FIG. 1 represents a further development of the atomizer according to DE-C-32 45 493, the individual parts of which are partly adopted unchanged and partly undergo an uncomplicated adaptation to the design according to the invention.
  • the use of an atomizer nozzle is provided, which, with a design according to DE-C-34 43 640, results in simple mounting on the atomizer housing.
  • the atomizer is provided for screwing to a storage container containing the liquid to be atomized by means of a union nut 2 which is freely rotatable by the atomizer housing 1.
  • a handle lever 3 is pivotally mounted on the atomizer housing 1 and bears with a projection 4 on the piston 6 of a piston pump, which piston is biased by a return spring 5.
  • the pump piston 6 can thus be displaced by the handle lever 3 against the force of the return spring 5 in a pump chamber 7 formed with the atomizer housing 1, which is sealed against an open end of the pump cylinder 10 by a piston seal designed with two lip seals 8 and 9.
  • a connection bore 11 opens with a valve chamber 12, to which a connecting line 14 leading to the reservoir is connected via an inlet check valve 13 formed with a valve ball.
  • the connecting line 14 thus forming a partial length of an inlet-suction line opening into the pump chamber 7 passes through a closure piece 15 of the storage container which can be fixed by the union nut 2, the closure piece being cylindrical overall and engaging behind a central push-through opening of the union nut with a radially projecting ring flange 16 which thus supports the union nut so that it can rotate freely.
  • an outlet pressure line 17 extends from the pump chamber 7, at the mouth of which the atomizing nozzle 18 is arranged.
  • the handle lever 3 is formed with an essentially U-shaped bearing fork 19, which has a pivot pin formed as a double pin 20, 21 at each of the two fork ends.
  • Each pivot is inserted into two axially aligned bearing bores 22 and 23 of an outer housing wall 24 and a spaced inner housing wall 25, which are thus arranged in pairs on both sides of the outlet pressure line 17 formed with the atomizer housing 1.
  • This paired arrangement is designed according to the sectional view in FIG.
  • the valve chamber 12 is formed within a hollow cylindrical housing extension 26, which is provided for a plug connection with the closure piece 15 of the storage container.
  • the housing extension 26 is surrounded by a coaxially formed second housing extension 27 with the formation of an intermediate space 28 which is dimensioned such that when a housing extension 26 is plugged onto the closure piece 15 a plug connection with an axially projecting ring flange 29 of the closure piece is obtained at the same time.
  • the plug connection provided for the ring flange 29 of the closure piece 15 is supplemented by a snap connection with the second housing attachment 27, which is formed with a catch lug 30 of the ring flange 29 and a catch hole 31 of the second housing attachment 27.
  • the snap connection primarily serves the purpose of keeping the union nut 2 freely rotatable on the closure piece in the interaction of the second housing extension 27 and the radially projecting ring flange 16 of the closure piece 15, for which purpose the central push-through opening of the union nut has a somewhat larger diameter than the axially projecting ring flange 29 having.
  • an axially parallel longitudinal groove 32 is formed, which is sealed with a press fit of the ring flange against the housing shoulder 26.
  • the longitudinal groove 32 forms a partial length of a ventilation line which, via a prechamber formed with the intermediate space 28 between the two housing attachments 26 and 27 and a ventilation bore 33 in the wall of the pump cylinder 10, connects to the annular intermediate space 34 between the two lip seals 8 and 9 of the pump piston 6 connected.
  • the longitudinal groove 32 has a connection to a bore 35 of the closure piece 15, via which a connection to the storage container can thus be established.
  • a labyrinth seal 36 with the mutual contact surfaces of the second housing extension 27 and the ring flange 29 is also formed, which press-fits the Ring flange 29 is radially preloaded with respect to the press fit supplementing a housing extension 26.
  • the intermediate space 34 formed between the two lip seals 8, 9 of the pump piston 6 is sealed in the rest position of the piston by the one lip seal 9 against the open end of the pump cylinder 10.
  • a seal against the pump chamber 7 is obtained with the other lip seal 8.
  • This double-sided seal also exists with respect to a ventilation groove 37, which is formed axially parallel with a length smaller than the distance between the two lip seals in the wall of the pump cylinder 10 and, according to the detail shown in FIG. 4, has a diffuser-like widening end 38, which with reference to the illustration in FIG. 3 on one to the ventilation hole 33 diametrically opposite point in the wall of the pump cylinder 10 is formed.
  • the other lip seal 8 maintains an unchanged seal of the intermediate space 34 and thus at the same time the ventilation hole 33 against the pump chamber 7, which on the other hand has a connection with the valve chamber 12 that is constantly maintained via the bore 11.
  • the outlet pressure line 17 is thus also continuously connected to the valve chamber 12 via the pump chamber 7.
  • an O-ring can also be provided for the sealing on these contact surfaces.
  • the lip seals 8, 9 of the pump piston 6 can also be replaced by such separate O-rings.
  • a rib can also be formed on the wall of the pump cylinder 10 in order to maintain the connection to the atmosphere outside the rest position of the pump piston.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen manuell betätigbaren Flüssigkeitszerstäuber gemäß der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einem aus der DE-C-31 04 450 bekannten Flüssigkeitszerstäuber dieser Art sind die beiden Ringdichtungen des Kolbens der Kolbenpumpe derart eng voneinander beabstandet, daß die in ihren ringförmigen Zwischenraum liegende Mündung der Belüftungsleitung bereits nach einem relativ kurzen Verschiebeweg des Kolbens aus seiner Ruheposition heraus eine Verbindung mit der Atmosphäre über das offene Ende des Pumpenzylinders erhält. Die Verbindung wird dabei über einen ringförmigen Zwischenraum hergestellt, der zwischen der durch die beiden Ringdichtungen gegen die Pumpenkammer abgedichteten Hauptlänge des Pumpenkolbens und dem umgebenden Pumpenzylinder besteht, sodaß die Belüftung des Vorratsbehälters bei der mit dem Griffhebel entgegen der Kraft der Rückstellfeder bewirkten Verschiebung des Pumpenkolbens ständig über diesen ringförmigen Zwischenraum vermittelt wird. Die axiale Führung des Pumpenkolbens an der umgebenden Wand des Pumpenzylinders ist damit im wesentlichen nur auf die mit den beiden Ringdichtungen relativ kurz bemessene Restlänge an dem der Pumpenkammer zugewandten Kolbenende beschränkt, sodaß dadurch eine ziemlich labile und zu Kippbewegungen neigende Verschiebung des Kolbens mit einer entsprechend nachteiligen Auswirkung auf die Arbeitsweise der Kolbenpumpe erhalten wird. Diese nachteilige Wirkung ist besonders dann feststellbar, wenn die Ringdichtungen als mit dem Kolben einstückige Lippendichtungen ausgebildet werden, weil dabei dann solche Kippbewegungen auch zu einem rascheren Verschleiß an den relativ dünnen Lippen der Dichtungen führen. Die Gefahr für ein Entweichen von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders besteht dann nicht nur in der Ruheposition des Pumpenkolbens, sollte dabei über ein unbeabsichtigte Betätigung des Griffhebels eine geringfügige Axialverschiebung des Kolbens ausgelöst werden, sondern vielmehr auch bei der mit dem Griffhebel beabsichtigten Betätigung der Kolbenpumpe, weil dabei dann an der Kolbendichtung keine ausreichende Abdichtung gegen die Pumpenkammer mehr erhalten wird.
  • Aus der EP-A-0 295 767 ist ein Flüssigkeitszerstäuber bekannt, bei dem der Abstand von zwei einstückig ausgebildeten Lippendichtungen des Kolbens einer entsprechenden Kolbenpumpe derart bemessen ist, daß eine zur Belüftung des Vorratsbehälters in der Wand des Pumpenzylinders ausgebildete Lüftungsbohrung sowohl in der Ruheposition als auch in der mit einem Begrenzungsanschlag erhaltenen maximalen Verschiebeposition des Pumpenkolbens in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Lippendichtungen liegt. In der maximalen Verschiebeposition des Pumpenkolbens wird dabei gleichzeitig mit der an der Pumpenkammer angeordneten einen Lippendichtung eine teilweise Überdeckung der in der Pumpenkammer mündenden Einlaß-Saugleitung erhalten, sodaß eine der Pumpenkammer vorgeschaltete Ventilkammer dann auch eine Anschlußverbindung an die mit der anderen Lippendichtung gegen das offene Ende des Pumpenzylinders abgedichtete Lüftungsbohrung aufweist. Der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Ringdichtungen steht dabei gleichzeitig über eine in der Wand des Pumpenzylinders achsparallel ausgebildete Belüftungsnut mit der Atmosphäre in Verbindung, wobei diese Verbindung von der in der Ruhestellung des Pumpenkolbens das offene Ende des Pumpenzylinders abdichtenden Lippendichtung bei der Bewegung des Pumpenkolbens freigegeben wird. Auch bei diesem Flüssigkeitszerstäuber besteht daher die Gefahr eines Entweichens von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders.
  • Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen manuell betätigbaren Flüssigkeitszerstäuber der angegebenen Gattung derart auszubilden, daß eine größere Sicherheit für ein Entweichen von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders erhalten wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäuber erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß jetzt mit der Kolbendichtung eine verbesserte Axialführung des Pumpenkolbens erhalten wird, die mit Unterstützung der besonderen Schwenklagerung des Griffhebels zu einer streng linearen Bewegung idealisiert werden kann. Die dadurch mögliche Vermeidung von Kippbewegungen des Kolbens bei der Betätigung der Kolbenpumpe ergibt damit eine merkliche Verringung der Gefahr eines Entweichens von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders, wobei diese Gefahr primär auch für die Ruheposition völlig ausgeschaltet ist, da auch bei einer unbeabsichtigten minimalen Verschiebung des Kolbens das offene Ende des Pumpenzylinders durch die Kolbendichtung gegen die Atmosphäre abgedichtet bleibt beziehungsweise die Belüftungsnut derart angelegt ist, daß damit ein Entweichen von Leckflüssigkeit praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäubers ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt des Zerstäubers,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht nach der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Einzelheit A gemäß Fig. 1 und
    Fig. 5 bis 7
    weitere Schnittansichten des Zerstäubers nach den Linien V-V, VI-VI und VII-VII in Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 mit seiner Gesamtheit gezeigte Flüssigkeitszerstäuber stellt eine Weiterentwicklung des Zerstäubers gemäß der DE-C-32 45 493 dar, dessen Einzelteile dabei teilweise unverändert übernommen werden und teilweise eine unkomplizierte Anpassung an die erfindungsgemäße Ausbildung erfahren. Für den Zerstäuber ist dabei die Verwendung einer Zerstäuberdüse vorgesehen, die mit einer Ausbildung gemäß der DE-C-34 43 640 eine einfache Montierbarkeit an dem Zerstäubergehäuse ergibt.
  • Der Zerstäuber ist zur Verschraubung mit einem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter mittels einer durch das Zerstäubergehäuse 1 frei drehbar gehaltenen Überwurfmutter 2 vorgesehen. An dem Zerstäubergehäuse 1 ist ein Griffhebel 3 schwenkbar gelagert, der mit einem Vorsprung 4 an dem durch eine Rückstellfeder 5 vorgespannten Kolben 6 einer Kolbenpumpe anliegt. Der Pumpenkolben 6 ist somit durch den Griffhebel 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 5 in einer mit dem Zerstäubergehäuse 1 ausgebildeten Pumpenkammer 7 verschiebbar, die durch eine mit zwei Lippendichtungen 8 und 9 ausgebildete Kolbendichtung gegen ein offenes Ende des Pumpenzylinders 10 abgedichtet ist.
  • In der Pumpenkammer 7 mündet eine Verbindungbohrung 11 mit einer Ventilkammer 12, an welche über ein mit einer Ventilkugel ausgebildetes Einlaß-Rückschlagventil 13 eine zu dem Vorratsbehälter führende Anschlußleitung 14 angeschlossen ist. Die somit eine Teillänge einer in der Pumpenkammer 7 mündenden Einlaß-Saugleitung bildende Anschlußleitung 14 durchsetzt ein durch die Überwurfmutter 2 festlegbares Verschlußstück 15 des Vorratsbehälters, wobei das Verschlußstück insgesamt zylindrisch ausgebildet ist und eine zentrale Durchstecköffnung der Überwurfmutter mit einem radial vorstehenden Ringflansch 16 hintergreift, durch welchen somit die Überwurfmutter frei drehbar abgestützt wird. Von der Pumpenkammer 7 geht andererseits eine Auslaß-Druckleitung 17 aus, an deren Mündung die Zerstäuberdüse 18 angeordnet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition des Pumpenkolbens 6 wird eine durch die Rückstellfeder 5 vorgespannte Anschlagstellung des Griffhebels 3 an dem Zerstäubergehäuse 1 an einer der Zerstäuberdüse 18 nahen Stelle erhalten.
  • In den Figuren 1, 2 und 5 ist die spezielle Schwenklagerung des Griffhebels 3 näher gezeigt. Der Griffhebel 3 ist mit einer im wesentlichen U-förmigen Lagergabel 19 ausgebildet, die an den beiden Gabelenden je einen als Doppelzapfen 20, 21 ausgebildeten Drehzapfen aufweist. Jeder Drehzapfen ist in zwei axial fluchtende Lagerbohrungen 22 und 23 einer Gehäuseaußenwand 24 und einer beabstandeten Gehäuseinnenwand 25 eingesetzt, die somit paarweise zu beiden Seiten der mit dem Zerstäubergehäuse 1 ausgebildeten Auslaß-Druckleitung 17 angeordnet sind. Diese paarweise Anordnung ist dabei gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 5 derart an dem Zerstäubergehäuse 1 ausgebildet, daß wenigstens für die beiden Gehäuseinnenwände 25 eine elastisch federnde Ausbildung erhalten wird, so daß beim Vorschieben der Gabelenden respektive der an den Gabelenden ausgeformten Drehzapfen 20 und 21 in die mit den beiden Wandpaaren ausgebildeten Zwischenräume eine entsprechend federnd nachgiebige Führung erhalten wird, die ein Einschnappen der Drehzapfen in die Lagerbohrungen 22, 23 begünstigt. Durch die Ausbildung der Drehzapfen als Doppelzapfen wird für den Griffhebel 3 ein Schwenklager erhalten, das auch bei einer etwas robusteren Betätigung des Griffhebels eine unveränderte Anlage des Vorsprunges 4 an dem Pumpenkolben 6 sicherstellt und damit verhindert, daß der Pumpenkolben eine von der Wirklinie der Rückstellfeder 5 abweichende Bewegung erfährt.
  • Die Ventilkammer 12 ist innerhalb eines hohlzylindrischen Gehäuseansatzes 26 ausgebildet, der für eine Steckverbindung mit dem Verschlußstück 15 des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Der Gehäuseansatz 26 ist von einem koaxial ausgebildeten zweiten Gehäuseansatz 27 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 28 umgeben, der so bemessen ist, daß beim Aufstecken des einen Gehäuseansatzes 26 auf das Verschlußstück 15 auch gleichzeitig eine Steckverbindung mit einem axial vorstehenden Ringflansch 29 des Verschlußstückes erhalten wird. Die für den Ringflansch 29 des Verschlußstückes 15 vorgesehene Steckverbindung wird noch durch eine Schnappverbindung mit dem zweiten Gehäuseansatz 27 ergänzt, die mit einer Fangnase 30 des Ringflansches 29 und einem Fangloch 31 des zweiten Gehäuseansatzes 27 ausgebildet ist. Die Schnappverbindung erfüllt dabei primär den Zweck, im Zusammenwirken des zweiten Gehäuseansatzes 27 und des radial vorstehenden Ringflansches 16 des Verschlußstückes 15 die Überwurfmutter 2 an dem Verschlußstück frei drehbar zu halten, wofür die zentrale Durchstecköffnung der Überwurfmutter einen gegenüber dem axial vorstehenden Ringflansch 29 etwas größeren Durchmesser aufweist.
  • In dem axial vorstehenden Ringflansch 29 des Verschlußstückes 15 ist eine achsparallel verlaufende Längsnut 32 ausgebildet, die mit einem Preßsitz des Ringflansches gegenüber dem Gehäuseansatz 26 abgedichtet wird. Die Längsnut 32 bildet eine Teillänge einer Belüftungsleitung, die über eine mit dem Zwischenraum 28 zwischen den beiden Gehäuseansätzen 26 und 27 ausgebildete Vorkammer und eine Lüftungsbohrung 33 in der Wand des Pumpenzylinders 10 an den ringförmigen Zwischenraum 34 zwischen den beiden Lippendichtungen 8 und 9 des Pumpenkolbens 6 angeschlossen ist. An ihrem anderen Ende weist die Längsnut 32 einen Anschluß an eine Bohrung 35 des Verschlußstückes 15 auf, über welche somit eine Verbindung mit dem Vorratsbehälter herstellbar ist. Um die Vorkammer der Belüftungsleitung genügend dicht abzuschließen und somit nur eine über die Längsnut 32 vermittelte Belüftung des Vorratsbehälters zu erhalten, ist im übrigen noch eine Labyrinthdichtung 36 mit den wechselseitigen Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes 27 und des Ringflansches 29 ausgebildet, die mit einem den Preßsitz des Ringflansches 29 gegenüber dem einen Gehäuseansatz 26 ergänzenden Preßsitz radial vorgespannt ist.
  • Der zwischen den beiden Lippendichtungen 8, 9 des Pumpenkolbens 6 ausgebildete Zwischenraum 34 ist in der Ruheposition des Kolbens durch die eine Lippendichtung 9 gegen das offene Ende des Pumpenzylinders 10 abgedichtet. Gleichzeitig wird mit der anderen Lippendichtung 8 eine Abdichtung gegen die Pumpenkammer 7 erhalten. Diese doppelseitige Abdichtung existiert auch bezüglich einer Belüftungsnut 37, die mit einer Länge kleiner als der Abstand der beiden Lippendichtungen in der Wand des Pumpenzylinders 10 achsparallel ausgebildet ist und gemäß der in Fig. 4 gezeigten Einzelheit ein sich diffusorartig erweiterndes Ende 38 aufweist, das unter Hinweis auf die Darstellung in Fig. 3 an einer zu der Lüftungsbohrung 33 diametral gegenüber liegenden Stelle in der Wand des Pumpenzylinders 10 ausgebildet ist. Wenn daher der Pumpenkolben 6 durch eine Betätigung des Griffhebels 3 aus der Ruheposition heraus bewegt wird, dann wird dabei die Lippendichtung 9 aus der in Fig. 4 mit der strichpunktierten Linie 9' verdeutlichten Anfangsposition in Richtung der Pumpenkammer 7 verschoben, so daß es bei dieser Verschiebung zu einem Überstreichen der Belüftungsnut 37 kommt. Durch die Belüftungsnut 37 wird somit dann eine Verbindung des ringförmigen Zwischenraumes 34 mit dem offenen Ende des Pumpenzylinders 10 hergestellt, so daß damit unter Vermittlung der Längsnut 32 eine Belüftung des Vorratsbehälters erhalten wird. Diese Belüftung wird solange fortgesetzt, bis der Pumpenkolben 6 seine mit einem Anschlag 39 begrenzte maximale Verschiebeposition erreicht hat, in welcher dann die Lippendichtung 9 die in Fig. 4 strichpunktiert angedeutete Position 9'' einnimmt. In der maximalen Verschiebeposition des Pumpenkolbens 6 wird mit der anderen Lippendichtung 8 eine unveränderte Abdichtung des Zwischenraumes 34 und damit gleichzeitig der Lüftungsbohrung 33 gegen die Pumpenkammer 7 beibehalten, die andererseits über die Bohrung 11 eine ständig beibehaltene Verbindung mit der Ventilkammer 12 aufweist. Die Auslaß-Druckleitung 17 ist somit über die Pumpenkammer 7 ebenfalls ständig mit der Ventilkammer 12 verbunden.
  • Anstelle der Labyrinthdichtung 36, die mit umlaufenden Rippen oder Rillen an den zusammenwirkenden Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes 27 und des Ringflansches 29 ausgebildet ist, kann für die Abdichtung an diesen Berührungsflächen auch ein O-Ring vorgesehen sein. Auch die Lippendichtungen 8,9 des Pumpenkolbens 6 können durch solche separaten O-Ringe ersetzt sein. Schließlich kann anstelle der Belüftungsnut 37 auch eine Rippe an der Wand des Pumpenzylinders 10 ausgeformt sein, um die Verbindung mit der Atmosphäre außerhalb der Ruheposition des Pumpenkolbens zu erhalten.

Claims (6)

  1. Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber, der mittels einer Überwurfmutter (2) mit einem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter verschraubbar ist, mit
    - einem Gehäuse (1) einer Kolbenpumpe, deren Kolben (6) durch einen am Gehäuse (1) schwenkbar gelagerten Griffhebel (3) in einer im axialen Anschluß an einen Pumpenzylinder (10) ausgebildeten Pumpenkammer (7) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (5) verschiebbar ist;
    - einer in die Pumpenkammer (7) mündende Einlaß-Saugleitung (11), die von einer außerhalb der Pumpenkammer (7) an einer dichtenden Steckverbindung eines hohlzylindrischen Gehäuseansatzes (26) mit einem durch die Überwurfmutter (2) festlegbaren zylindrischen Verschlußstück (15) des Vorratsbehälters ausgebildeten Ventilkammer (12) ausgeht und die ein Einlaß-Rückschlagventil (13) an der Mündung einer von dem Verschlußstück (15) ausgebildeten Anschlußleitung (14) zur Ventilkammer (12) aufweist;
    - einer von der Pumpenkammer (7) ausgehenden Auslaß-Druckleitung (17), an deren Mündung eine Zerstäuberdüse (18) angeordnet ist; und
    - einer in dem Verschlußstück (15) ausgebildeten Belüftungsleitung (32), über welche bei der Bewegung des Kolbens (6) der Kolbenpumpe eine mit einer Kolbendichtung (8,9) gesteuerte Verbindung des Vorratsbehälters mit dem gegen die Atmosphäre offenen Endes des Pumpenzylinders (10) herstellbar ist, wobei
    - die Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) von einer außerhalb des Pumpenzylinders (10) an einer dichten Steckverbindung des hohlzylindrischen Gehäuseansatzes (26) mit einem axial vorstehenden Ringflansch (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildeten Vorkammer (28) ausgeht und eine Teillänge der Belüftungsleitung durch einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuseansatz (26) und dem Ringflansch (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildet ist, und wobei
    - die Kolbendichtung zwei über einen ringförmigen Zwischenraum (34) axial beabstandete Ringdichtungen (8,9) aufweist, von denen die eine Ringdichtung (8) die in der Ruheposition des Kolbens (6) der Kolbenpumpe innerhalb des ringförmigen Zwischenraums liegende Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) ständig gegen die Pumpenkammer (7) abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der beiden Ringdichtungen (8,9) an dem Kolben (6) der Kolbenpumpe derart bemessen ist, daß
    - die Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) auch in der mit einem Begrenzungsanschlag (39) erhaltenen maximalen Verschiebeposition des Kolbens (6) in dem ringförmigen Zwischenraum (34) zwischen den beiden Ringdichtungen (8,9) liegt und über eine in der Wand des Pumpenzylinders (10) an einer zu der Mündung der Belüftungsleitung im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle mit einer Länge kleiner als dieser Abstand der beiden Ringdichtungen (8, 9) achsparallel ausgebildeten Belüftungsnut (37) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und daß
    - der eine Teillänge der Belüftungsleitung (32) bildende Zwischenraum zwischen dem Gehäuseansatz (26) und dem Ringflansch (29) des Verschlußstückes (15) als eine mit einem Preßsitz der beiderseitigen Steckverbindung abgedichtete Längsnut (32) des Gehäuseansatzes (26) und/oder des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildet ist.
  2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wand des Pumpenzylinders (10) ausgebildete Belüfungsnut (37) zu ihrem der Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) diametral gegenüberliegenden Ende (38) hin diffusorartig erweitert ist.
  3. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein den Preßsitz der Steckverbindung des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) mit dem Gehäuseansatz (26) ergänzender zweiter Preßsitz mit einer zweiten Steckverbindung eines koaxialen zweiten hohlzylindrischen Gehäuseansatzes (27) mit dem Ringflansch (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steckverbindung durch eine mit den wechselseitigen Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes (27) und des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildete Labyrinthdichtung (36) abgedichtet ist.
  5. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Preßsitz zur radialen Vorspannung der Labyrinthdichtung (36) wenigstens über einen mit der Längsnut (32) übereinstimmenden Teilbereich ausgebildet ist.
  6. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Griffhebel (3) über eine im wesentlichen U-förmige Lagergabel (19) mit je einem an den beiden Gabelenden ausgeformten Drehzapfen (20,21) in Lagerbohrungen (22,23) des Zerstäubergehäuses (1) gelagert ist und über einen an dem Griffteil des Griffhebels (3) ausgeformten Vorsprung (4) an dem Kolben (6) der Kolbenpumpe anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehzapfen als ein Doppelzapfen (20,21) ausgebildet und in zwei axialfluchtende Lagerbohrungen (22,23) einer Gehäuseaußenwand (24) und einer beabstandeten Gehäuseinnenwand (25) eingesetzt ist, zwischen welche das zugeordnete Gabelende eingreift.
EP91101690A 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber Expired - Lifetime EP0441377B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001517U DE9001517U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE4004024 1990-02-09
DE4004024A DE4004024A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0441377A2 EP0441377A2 (de) 1991-08-14
EP0441377A3 EP0441377A3 (en) 1992-02-26
EP0441377B1 true EP0441377B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=25889941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101690A Expired - Lifetime EP0441377B1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441377B1 (de)
DE (3) DE9001517U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
DE19511885A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Bayer Ag Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
US5779108A (en) * 1995-06-15 1998-07-14 Calmar Inc. Pressure venting trigger sprayer
FR2810301B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-13 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
JPS6032505B2 (ja) * 1979-03-19 1985-07-29 株式会社吉野工業所 液体噴霧器
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
JPS5756066A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Spray
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
DE3778441D1 (de) * 1986-07-21 1992-05-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Fluessigkeitsspender mit handausloesung.
US4747523A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Calmar, Inc. Manually actuated dispensing pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004024A1 (de) 1991-08-14
EP0441377A2 (de) 1991-08-14
DE4004024C2 (de) 1993-07-29
DE9001517U1 (de) 1990-04-12
DE59103730D1 (de) 1995-01-19
EP0441377A3 (en) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478C2 (de)
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
DE69807185T2 (de) Pumpe mit gewölbter Membran für handhebelbetätigte Flüssikeitsspender
DE69100492T2 (de) Vorrichtung vom Drückertyp für eine auf einem Handbehälter verwendete Zerstäubungspumpe.
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
CH626854A5 (de)
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE69506481T2 (de) Vordruck-Handpumpe zur Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE69030323T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE69109578T2 (de) Düse mit eingebautem Ventil.
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE4108646A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE3001687C2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE19739990A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLAEGER, KARL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110207