DE4004024C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4004024C2
DE4004024C2 DE4004024A DE4004024A DE4004024C2 DE 4004024 C2 DE4004024 C2 DE 4004024C2 DE 4004024 A DE4004024 A DE 4004024A DE 4004024 A DE4004024 A DE 4004024A DE 4004024 C2 DE4004024 C2 DE 4004024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
closure piece
ventilation
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004024A1 (de
Inventor
Karl 8902 Neusaess De Klaeger
Karl-Heinz 8902 Neusaess De Klaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4004024A priority Critical patent/DE4004024A1/de
Priority to DE9001517U priority patent/DE9001517U1/de
Priority to EP91101690A priority patent/EP0441377B1/de
Priority to DE59103730T priority patent/DE59103730D1/de
Publication of DE4004024A1 publication Critical patent/DE4004024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004024C2 publication Critical patent/DE4004024C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen manuell betätigbaren Flüssig­ keitszerstäuber gemäß der durch den Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 angegebenen Gattung.
Bei einem aus der DE 31 04 450 C2 bekannten Flüssigkeitszerstäuber dieser Art sind die beiden Ringdichtungen des Kolbens der Kolben­ pumpe derart eng voneinander beabstandet, daß die in ihren ring­ förmigen Zwischenraum liegende Mündung der Belüftungsleitung bereits nach einem relativ kurzen Verschiebeweg des Kolbens aus seiner Ruheposition heraus eine Verbindung mit der Atmosphäre über das offene Ende des Pumpenzylinders erhält. Die Verbindung wird dabei über einen ringförmigen Zwischenraum hergestellt, der zwischen der durch die beiden Ringdichtungen gegen die Pumpen­ kammer abgedichteten Hauptlänge des Pumpenkolbens und dem umgeben­ den Pumpenzylinder besteht, so daß die Belüftung des Vorratsbe­ hälters bei der mit dem Griffhebel entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder bewirkten Verschiebung des Pumpenkolbens ständig über diesen ringförmigen Zwischenraum vermittelt wird. Die axiale Führung des Pumpenkolbens an der umgebenden Wand des Pumpenzylin­ ders ist damit im wesentlichen nur auf die mit den beiden Ring­ dichtungen relativ kurz bemessene Restlänge an dem der Pumpen­ kammer zugewandten Kolbenende beschränkt, so daß dadurch eine ziemlich labile und zu Kippbewegungen neigende Verschiebung des Kolbens mit einer entsprechend nachteiligen Auswirkung auf die Arbeitsweise der Kolbenpumpe erhalten wird. Diese nachteilige Wirkung ist besonders dann feststellbar, wenn die Ringdichtungen als mit dem Kolben einstückige Lippendichtungen ausgebildet werden, weil dabei dann solche Kippbewegungen auch zu einem rascheren Verschleiß an den relativ dünnen Lippen der Dichtungen führen. Die Gefahr für ein Entweichen von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders besteht dann nicht nur in der Ruheposition des Pumpenkolbens, sollte dabei über ein unbeab­ sichtigte Betätigung des Griffhebels eine geringfügige Axialver­ schiebung des Kolbens ausgelöst werden, sondern vielmehr auch bei der mit dem Griffhebel beabsichtigten Betätigung der Kolbenpumpe, weil dabei dann an der Kolbendichtung keine ausreichende Abdich­ tung gegen die Pumpenkammer mehr erhalten wird.
Aus der EP 02 95 767 A2 ist ein Flüssigkeitszerstäuber bekannt, bei dem der Abstand von zwei einstückig ausgebildeten Lippendich­ tungen des Kolbens einer entsprechenden Kolbenpumpe derart bemes­ sen ist, daß eine zur Belüftung des Vorratsbehälters in der Wand des Pumpenzylinders ausgebildete Lüftungsbohrung sowohl in der Ruheposition als auch in der mit einem Begrenzungsanschlag erhal­ tenen maximalen Verschiebeposition des Pumpenkolbens in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Lippendichtungen liegt. In der maximalen Verschiebeposition des Pumpenkolbens wird dabei gleichzeitig mit der an der Pumpenkammer angeordneten einen Lippendichtung eine teilweise Überdeckung der in der Pumpenkammer mündenden Einlaß-Saugleitung erhalten, so daß eine der Pumpenkammer vorgeschaltete Ventilkammer dann auch eine Anschlußverbindung an die mit der anderen Lippendichtung gegen das offene Ende des Pumpenzylinders abgedichtete Lüftungsbohrung aufweist. Der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Ringdichtungen steht dabei gleichzeitig über eine in der Wand des Pumpenzylinders achsparallel ausgebildete Belüftungsnut mit der Atmosphäre in Verbindung, wobei diese Verbindung von der in der Ruhestellung des Pumpenkolbens das offene Ende des Pumpenzylinders abdichten­ den Lippendichtung bei der Bewegung des Pumpenkolbens freigegeben wird. Auch bei diesem Flüssigkeitszerstäuber besteht daher die Gefahr eines Entweichens von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen manuell betätigbaren Flüssigkeitszerstäuber der angegebenen Gattung derart auszubilden, daß eine größere Sicherheit für ein Entweichen von Leckflüssigkeit über das offene Ende des Pumpenzylinders erhalten wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäuber erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß jetzt mit der Kolben­ dichtung eine verbesserte Axialführung des Pumpenkolbens erhalten wird, die mit Unterstützung der besonderen Schwenklagerung des Griffhebels zu einer streng linearen Bewegung idealisiert werden kann. Die dadurch mögliche Vermeidung von Kippbewegungen des Kolbens bei der Betätigung der Kolbenpumpe ergibt damit eine merkliche Verringung der Gefahr eines Entweichens von Leckflüssig­ keit über das offene Ende des Pumpenzylinders, wobei diese Gefahr primär auch für die Ruheposition völlig ausgeschaltet ist, da auch bei einer unbeabsichtigten minimalen Verschiebung des Kolbens das offene Ende des Pumpenzylinders durch die Kolbendichtung gegen die Atmosphäre abgedichtet bleibt beziehungsweise die Belüftungsnut derart angelegt ist, daß damit ein Entweichen von Leckflüssigkeit praktisch ausgeschlossen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkeitszer­ stäubers ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Zerstäubers,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Einzelheit A gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 bis 7 weitere Schnittansichten des Zerstäubers nach den Linien V-V, VI-VI und VII-VII in Fig. 1.
Der in Fig. 1 mit seiner Gesamtheit gezeigte Flüssigkeitszer­ stäuber stellt eine Weiterentwicklung des Zerstäubers gemäß der DE 32 45 493 C1 dar, dessen Einzelteile dabei teilweise unverändert übernommen werden und teilweise eine unkomplizier­ te Anpassung an die erfindungsgemäße Ausbildung erfahren. Für den Zerstäuber ist dabei die Verwendung einer Zerstäuberdüse vorgesehen, die mit einer Ausbildung gemäß der DE 34 43 640 C2 eine einfache Montierbarkeit an dem Zerstäubergehäuse ergibt.
Der Zerstäuber ist zur Verschraubung mit einem die zu zerstäu­ bende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter mittels einer durch das Zerstäubergehäuse 1 frei drehbar gehaltenen Über­ wurfmutter 2 vorgesehen. An dem Zerstäubergehäuse 1 ist ein Griffhebel 3 schwenkbar gelagert, der mit einem Vorsprung 4 an dem durch eine Rückstellfeder 5 vorgespannten Kolben 6 einer Kolbenpumpe anliegt. Der Pumpenkolben 6 ist somit durch den Griffhebel 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 5 in einer mit dem Zerstaubergehäuse 1 ausgebildeten Pumpenkammer 7 verschieb­ bar, die durch eine mit zwei Lippendichtungen 8 und 9 ausgebil­ dete Kolbendichtung gegen ein offenes Ende des Pumpenzylinders 10 abgedichtet ist.
In der Pumpenkammer 7 mündet eine Verbindungsbohrung 11 mit einer Ventilkammer 12, an welche über ein mit einer Ventil­ kugel ausgebildetes Einlaß-Rückschlagventil 13 eine zu dem Vorratsbehälter führende Anschlußleitung 14 angeschlossen ist. Die somit eine Teillänge einer in der Pumpenkammer 7 mündenden Einlaß-Saugleitung bildende Anschlußleitung 14 durchsetzt ein durch die Überwurfmutter 2 festlegbares Verschlußstück 15 des Vorratsbehälters, wobei das Verschlußstück insgesamt zylind­ risch ausgebildet ist und eine zentrale Durchstecköffnung der Überwurfmutter mit einem radial vorstehenden Ringflansch 16 hintergreift, durch welchen somit die Überwurfmutter frei drehbar abgestützt wird. Von der Pumpenkammer 7 geht anderer­ seits eine Auslaß-Druckleitung 17 aus, an deren Mündung die Zerstäuberdüse 18 angeordnet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition des Pumpenkolbens 6 wird eine durch die Rückstell­ feder 5 vorgespannte Anschlagstellung des Griffhebels 3 an dem Zerstäubergehäuse 1 an einer der Zerstäuberdüse 18 nahen Stelle erhalten.
In den Fig. 1, 2 und 5 ist die spezielle Schwenklagerung des Griffhebels 3 näher gezeigt. Der Griffhebel 3 ist mit einer im wesentlichen U-förmigen Lagergabel 19 ausgebildet, die an den beiden Gabelenden je einen als Doppelzapfen 20, 21 ausgebildeten Drehzapfen aufweist. Jeder Drehzapfen ist in zwei axial fluchtende Lagerbohrungen 22 und 23 einer Gehäuse­ außenwand 24 und einer beabstandeten Gehäuseinnenwand 25 eingesetzt, die somit paarweise zu beiden Seiten der mit dem Zerstäubergehäuse 1 ausgebildeten Auslaß-Druckleitung 17 an­ geordnet sind. Diese paarweise Anordnung ist dabei gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 5 derart an dem Zerstäubergehäuse 1 ausgebildet, daß wenigstens für die beiden Gehäuseinnenwände 25 eine elastisch federnde Ausbildung erhalten wird, so daß beim Vorschieben der Gabelenden respektive der an den Gabel­ enden ausgeformten Drehzapfen 20 und 21 in die mit den beiden Wandpaaren ausgebildeten Zwischenräume eine entsprechend federnd nachgiebige Führung erhalten wird, die ein Einschnap­ pen der Drehzapfen in die Lagerbohrungen 22, 23 begünstigt. Durch die Ausbildung der Drehzapfen als Doppelzapfen wird für den Griffhebel 3 ein Schwenklager erhalten, das auch bei einer etwas robusteren Betätigung des Griffhebels eine unveränderte Anlage des Vorsprunges 4 an dem Pumpenkolben 6 sicherstellt und damit verhindert, daß der Pumpenkolben eine von der Wirk­ linie der Rückstellfeder 5 abweichende Bewegung erfährt.
Die Ventilkammer 12 ist innerhalb eines hohlzylindrischen Gehäuseansatzes 26 ausgebildet, der für eine Steckverbindung mit dem Verschlußstück 15 des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Der Gehäuseansatz 26 ist von einem koaxial ausgebildeten zweiten Gehäuseansatz 27 unter Ausbildung eines Zwischen­ raumes 28 umgeben, der so bemessen ist, daß beim Aufstecken des einen Gehäuseansatzes 26 auf das Verschlußstück 15 auch gleichzeitig eine Steckverbindung mit einem axial vorstehen­ den Ringflansch 29 des Verschlußstückes erhalten wird. Die für den Ringflansch 29 des Verschlußstückes 15 vorgesehene Steck­ verbindung wird noch durch eine Schnappverbindung mit dem zweiten Gehäuseansatz 27 ergänzt, die mit einer Fangnase 30 des Ringflansches 29 und einem Fangloch 31 des zweiten Gehäu­ seansatzes 27 ausgebildet ist. Die Schnappverbindung erfüllt dabei primär den Zweck, im Zusammenwirken des zweiten Gehäu­ seansatzes 27 und des radial vorstehenden Ringflansches 16 des Verschlußstückes 15 die Überwurfmutter 2 an dem Verschluß­ stück frei drehbar zu halten, wofür die zentrale Durchsteck­ öffnung dem Überwurfmutter einen gegenüber dem axial vor­ stehenden Ringflansch 29 etwas größeren Durchmesser aufweist.
In dem axial vorstehenden Ringflansch 29 des Verschlußstückes 15 ist eine achsparallel verlaufende Längsnut 32 ausgebildet, die mit einem Preßsitz des Ringflansches gegenüber dem Ge­ häuseansatz 26 abgedichtet wird. Die Längsnut 32 bildet eine Teillänge einer Belüftungsleitung, die über eine mit dem Zwischenraum 28 zwischen den beiden Gehäuseansätzen 26 und 27 ausgebildete Vorkammer und eine Lüftungsbohrung 33 in der Wand des Pumpenzylinders 10 an den ringförmigen Zwischenraum 34 zwischen den beiden Lippendichtungen 8 und 9 des Pumpenkolbens 6 angeschlossen ist. An ihrem anderen Ende weist die Längs­ nut 32 einen Anschluß an eine Bohrung 35 des Verschlußstückes 15 auf, über welche somit eine Verbindung mit dem Vorratsbehäl­ ter herstellbar ist. Um die Vorkammer der Belüftungsleitung genügend dicht abzuschließen und somit nur eine über die Längs­ nut 32 vermittelte Belüftung des Vorratsbehälters zu erhalten, ist im übrigen noch eine Labyrinthdichtung 36 mit den wechsel­ seitigen Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes 27 und des Ringflansches 29 ausgebildet, die mit einem den Preßsitz des Ringflansches 29 gegenüber dem einen Gehäuseansatz 26 er­ gänzenden Preßsitz radial vorgespannt ist.
Der zwischen den beiden Lippendichtungen 8, 9 des Pumpenkol­ bens 6 ausgebildete Zwischenraum 34 ist in der Ruheposition des Kolbens durch die eine Lippendichtung 9 gegen das offene Ende des Pumpenzylinders 10 abgedichtet. Gleichzeitig wird mit der anderen Lippendichtung 8 eine Abdichtung gegen die Pumpenkammer 7 erhalten. Diese doppelseitige Abdichtung exi­ stiert auch bezüglich einer Belüftungsnut 37, die mit einer Länge kleiner als der Abstand der beiden Lippendichtungen in der Wand des Pumpenzylinders 10 achsparallel ausgebildet ist und gemäß der in Fig. 4 gezeigten Einzelheit ein sich diffusor­ artig erweiterndes Ende 38 aufweist, das unter Hinweis auf die Darstellung in Fig. 3 an einer zu der Lüftungsbohrung 33 diametral gegenüber liegenden Stelle in der Wand des Pumpen­ zylinders 10 ausgebildet ist. Wenn daher der Pumpenkolben 6 durch eine Betätigung des Griffhebels 3 aus der Ruheposition heraus bewegt wird, dann wird dabei die Lippendichtung 9 aus der in Fig. 4 mit der strichpunktierten Linie 9′ verdeutlich­ ten Anfangsposition in Richtung der Pumpenkammer 7 verschoben, so daß es bei dieser Verschiebung zu einem Überstreichen der Belüftungsnut 37 kommt. Durch die Belüftungsnut 37 wird somit dann eine Verbindung des ringförmigen Zwischenraumes 34 mit dem offenen Ende des Pumpenzylinders 10 hergestellt, so daß damit unter Vermittlung der Längsnut 32 eine Belüftung des Vorratsbehälters erhalten wird. Diese Belüftung wird solange fortgesetzt, bis der Pumpenkolben 6 seine mit einem Anschlag 39 begrenzte maximale Verschiebeposition erreicht hat, in welcher dann die Lippendichtung 9 die in Fig. 4 strichpunk­ tiert angedeutete Position 9′′ einnimmt. In der maximalen Ver­ schiebeposition des Pumpenkolbens 6 wird mit der anderen Lippen­ dichtung 8 eine unveränderte Abdichtung des Zwischenraumes 34 und damit gleichzeitig der Lüftungsbohrung 33 gegen die Pumpen­ kammer 7 beibehalten, die andererseits über die Bohrung 11 eine ständig beibehaltene Verbindung mit der Ventilkammer 12 aufweist. Die Auslaß-Druckleitung 17 ist somit über die Pumpen­ kammer 7 ebenfalls ständig mit der Ventilkammer 12 verbunden.
Anstelle der Labyrinthdichtung 36, die mit umlaufenden Rippen oder Rillen an den zusammenwirkenden Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes 27 und des Ringflansches 29 ausgebildet ist, kann für die Abdichtung an diesen Berührungsflächen auch ein 0-Ring vorgesehen sein. Auch die Lippendichtungen 8, 9 des Pumpenkolbens 6 können durch solche separaten 0-Ringe ersetzt sein. Schließlich kann anstelle der Belüftungsnut 37 auch eine Rippe an der Wand des Pumpenzylinders 10 ausgeformt sein, um die Verbindung mit der Atmosphäre außerhalb der Ruheposition des Pumpenkolbens zu erhalten.

Claims (5)

1. Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber, der mittels einer Überwurfmutter (2) mit einem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter verschraubbar ist, mit
  • - einer Kolbenpumpe, deren Kolben (6) durch einen am Zerstäubergehäuse (1) schwenkbar gelagerten Griff­ hebel (3) in einer im axialen Anschluß an einen Pumpenzylinder (10) ausgebildeten Pumpenkammer (7) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (5) verschiebbar ist;
  • - einer in die Pumpenkammer (7) mündenden Einlaß- Saugleitung (11), die von einer außerhalb der Pumpen­ kammer ausgebildeten Ventilkammer (12) ausgeht, welche zwischen einem mittels der Überwurfmutter (2) auf dem Vorratsbehälter festlegbaren zylindrischen Verschlußstück (15) und einem auf dieses dichtend aufsteckbaren, hohlzylindrischen Gehäuseansatz (26) liegt, wobei eine an dem Verschlußstück (15) ausge­ bildete, in die Ventilkammer (12) mündende Anschluß­ leitung (14) aus dem Vorratsbehälter ein Einlaß- Rückschlagventil (13) aufweist;
  • - einer von der Pumpenkammer (7) ausgehenden Auslaß- Druckleitung (17), an deren Mündung eine Zerstäuber­ düse (18) angeordnet ist; und
  • - einer mit dem Verschlußstück (15) ausgebildeten Belüftungs­ leitung (32), über welche bei der Bewegung des Kolbens (6) der Kolbenpumpe eine mit einer Kolbendichtung (8, 9) ge­ steuerte Verbindung des Vorratsbehälters mit dem gegen die Atmosphäre offenen Endes des Pumpenzylinders (10) herstell­ bar ist, wobei
  • - die Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) von einer außerhalb des Pumpenzylinders (10) an einer dichten Steck- Verbindung des hohlzylindrischen Gehäuseansatzes (26) mit einem axial vorstehenden Ringflansch (29) des Verschluß­ stückes (15) ausgebildeten Vorkammer (28) ausgeht und eine Teillänge der Belüftungsleitung mit einem Zwischen­ raum zwischen dem Gehäuseansatz und dem Ringflansch des Verschlußstückes ausgebildet ist, und wobei
  • - die Kolbendichtung zwei über einen ringförmigen Zwischen­ raum (34) axial beabstandete Ringdichtungen (8, 9) aufweist, von denen die eine Ringdichtung (8) die in der Ruheposition des Kolbens (6) der Kolbenpumpe innerhalb des ringförmigen Zwischenraums liegende Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) ständig gegen die Pumpenkammer (7) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Ringdichtungen (8, 9) an dem Kolben (6) der Kolben­ pumpe derart bemessen ist, daß
  • - die Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) auch in der mit einem Begrenzungsanschlag (39) erhaltenen maximalen Verschiebeposition des Kolbens (6) in dem ringförmigen Zwischenraum (34) zwischen den beiden Ringdichtungen (8, 9) liegt und über eine in der Wand des Pumpenzylinders (10) an einer zu der Mündung der Belüftungsleitung im wesent­ lichen diametral gegenüberliegenden Stelle mit einer Länge kleiner als dieser Abstand der beiden Ringdichtungen achsparallel ausgebildeten Belüftungsnut (37) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und daß
  • - der eine Teillänge der Belüftungsleitung bildende Zwischen­ raum zwischen dem Gehäuseansatz (26) und dem Ringflansch (29) des Verschlußstückes (15) als eine mit einem Preßsitz der beiderseitigen Steckverbindung abgedichtete Längsnut (32) des Gehäuseansatzes (26) und/oder des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildet ist.
2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wand des Pumpenzylinders (10) ausgebildete Belüftungsnut (37) zu ihrem der Mündung (33) der Belüftungsleitung (32) diametral gegenüberliegenden Ende (38) hin diffusorartig erweitert ist.
3. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Preßsitz der Steckverbindung des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) mit dem Gehäuseansatz (26) ergänzender zweiter Preßsitz mit einer zweiten Steckverbindung eines koaxialen zweiten hohlzylindrischen Gehäuseansatzes (27) mit dem Ringflansch des Verschlußstückes ausgebildet ist.
4. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steck­ verbindung durch eine mit den wechselseitigen Berührungsflächen des zweiten Gehäuseansatzes (27) und des Ringflansches (29) des Verschlußstückes (15) ausgebildete Labyrinthdichtung (36) abgedichtet ist.
5. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Preß­ sitz zur radialen Vorspannung der Labyrinthdichtung (36) wenigstens über einen mit der Längsnut (32) übereinstimmenden Teilbereich ausgebildet ist.
DE4004024A 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber Granted DE4004024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004024A DE4004024A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber
DE9001517U DE9001517U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09
EP91101690A EP0441377B1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE59103730T DE59103730D1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004024A DE4004024A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber
DE9001517U DE9001517U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004024A1 DE4004024A1 (de) 1991-08-14
DE4004024C2 true DE4004024C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=25889941

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004024A Granted DE4004024A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber
DE9001517U Expired - Lifetime DE9001517U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09
DE59103730T Expired - Lifetime DE59103730D1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001517U Expired - Lifetime DE9001517U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09
DE59103730T Expired - Lifetime DE59103730D1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441377B1 (de)
DE (3) DE4004024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511885A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Bayer Ag Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
US5779108A (en) * 1995-06-15 1998-07-14 Calmar Inc. Pressure venting trigger sprayer
FR2810301B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-13 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
JPS6032505B2 (ja) * 1979-03-19 1985-07-29 株式会社吉野工業所 液体噴霧器
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
JPS5756066A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Spray
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
EP0254505B1 (de) * 1986-07-21 1992-04-22 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Flüssigkeitsspender mit Handauslösung
US4747523A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Calmar, Inc. Manually actuated dispensing pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511885A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Bayer Ag Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103730D1 (de) 1995-01-19
DE4004024A1 (de) 1991-08-14
EP0441377A2 (de) 1991-08-14
EP0441377A3 (en) 1992-02-26
DE9001517U1 (de) 1990-04-12
EP0441377B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE3425478C2 (de)
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE4008068A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE4108646A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE602004003356T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zum Abgeben von cremartigen Substanzen
EP0901836A2 (de) Spender für Medien
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE4004024C2 (de)
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
WO2006100027A1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO1991012895A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE112018004607B4 (de) Fluidabgabemechanismus und Sprühvorrichtung für ein Fluid
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE4121834A1 (de) Pastenspender
EP0014754B1 (de) Zerstäuberpumpe
DE4137799A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee