EP0441330B1 - Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang - Google Patents

Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang Download PDF

Info

Publication number
EP0441330B1
EP0441330B1 EP91101550A EP91101550A EP0441330B1 EP 0441330 B1 EP0441330 B1 EP 0441330B1 EP 91101550 A EP91101550 A EP 91101550A EP 91101550 A EP91101550 A EP 91101550A EP 0441330 B1 EP0441330 B1 EP 0441330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear wheel
gear
roller door
door according
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441330A1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Phys. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP0441330A1 publication Critical patent/EP0441330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441330B1 publication Critical patent/EP0441330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter, in particular with a multi-layered curtain, with a winding shaft for winding and unwinding the curtain or roller shutter curtain, on which a device engages that moves the winding shaft along a support arm of a support bracket depending on the winding thickness a first gearwheel driven by the winding shaft, with a last gearwheel - possibly connected via a gear train - and with a translation part which extends in the direction of the support arm and is fixedly arranged with respect to the wall bracket in the operating position, along which a gearwheel driven by the last gearwheel Rotating part with decreasing winding thickness is moved towards the outlet side of the winding,
  • the invention provides that the device is provided with a wall-side holder consisting of a component held on the translation part with a clamp-like opening and a stationary pin which engages in the clamp-like opening which is open on one side when the device is inserted into its working position.
  • the device 5 also has bolts 12 which extend in the direction of the axis 11 of the winding shaft 6 and which engage in the openings 10 of the side disc 8 with their free end.
  • the other end of the bolt 12 is fixed in a ring gear designated overall by 13.
  • the ring gear 13 meshes with a bevel gear 14, which is arranged as a first link in a gear train with respect to the device 5 and perpendicular to the axis 11 of the winding shaft 6.
  • a second gear 16 meshing with it is provided as a further link of the gear train, to which a third is coaxial Gear 17 of larger diameter and larger number of teeth arranged as the last gear.
  • the two gears 16, 17 can be formed in one piece.
  • the third gears 17 each mesh with fourth gears 18, which form a rotary part, which have a sleeve 19 with an internal thread, third and fourth gears 17 and 18 being the same.
  • a threaded rod 20 is provided as a translation part, which engages in the internal thread of the fourth gear 18 or its sleeve 19.
  • the upper half is provided with reference numerals with respect to the axis of the bevel gear 14. With respect to a plane of symmetry running perpendicular to the plane of the drawing through this axis, however, the device is mirror-symmetrical, so that it is clear that when the bevel gear 14 rotates due to the rotation of the winding shaft 6, the gears of the gear train (15 to 17) the rotating part 18 and this against the Fixed translation part 20 moves, which means that when the winding shaft is unrolled, the threaded rod 20 is inserted into the device 5 into bores 21 provided for this purpose.
  • the device 5 is designed in two parts with respect to a plane 22 so that the axis 11 of the winding shaft 6 can be accommodated.
  • Both threaded rods 20 are also rigidly connected to one another by means of a crossbar 24.
  • a holding device generally designated 25, by means of which the device can be attached, for example, to the wall in a housing-fixed manner.
  • the side of the device facing the side round 8 5 is also provided with an annular sheet metal disk 26, which engages in a circumferential groove 27 on the ring gear 13 and thus keeps this in constant meshing engagement with the bevel gear 14.
  • the device 5 which is a positively guided rolling console, a fault occurs, for example due to the breakage of one of the gear wheels, self-locking occurs, which has the consequence that the shaft 11 for winding the curtain at a rigid distance remains from the fall.
  • the distance to the wall or to the lintel becomes too small at some point, so that when the curtain is rolled up - this applies in general to a roller shutter curtain - forces are generated which cause a component on the shaft 11 in the direction away from the lintel exhibit.
  • the device 5 is to be released from its fixed wall-side holder 28 in such a way that the shaft 11 can slide freely on the bracket for the curtain.
  • a stationary pin 30 which engages in a bracket open on one side when the device 5 is inserted in its working position.
  • the brackets are designed in such a way that when the device 5 is pushed along in the direction of the wall or the lintel, a bracket-like opening 31 widens when it engages with the pin 30 and the latter comes into the bracket-like opening 31.
  • This opening 31 is formed in part by the component 29, for example a die-cast part, on which the spindles 20 of the device 5 are also held, in such a way that a bulge 32 opens toward the wall, into which the stationary pin 30 ultimately arrives .
  • a part of this opening 31 is overlapped in the central region by a lug 33, which belongs to a plastic clip part 34, which is pivotally mounted in the component 29 - die-cast part - about a predetermined breaking pin 35.
  • the nose 33 extends in the pulling direction of an eyelet 36 of this clamp part 34, and the clamp part 34 designed as a two-armed lever has, beyond the predetermined breaking pin 35, a spring-like bracket 37 which is supported on the zinc casting or injection molding part, as is the case with Drawing shows.
  • This spring clip 35 is designed like a leaf spring.
  • the predetermined breaking pin 35 has the task, in the event of a failure of the device 5, to release the plastic part 34 and thus the clamp from its connection with the injection molded part, so that the device can slide freely along the console and thereby not damage the door leaf but in case of doubt it can continue to be operated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rolltor, insbesondere mit in der Dicke mehrschichtig aufgebautem Behang, mit einer Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln des Behanges oder Rolltorpanzers, an der eine Vorrichtung angreift, die die Wickelwelle längs eines Tragarms einer Tragkonsole in Abhängigkeit von der Wickeldicke verschiebt, mit einem von der Wickelwelle angetriebenen ersten Getrieberad, mit einem - gegebenenfalls über einem Getriebezug - getrieblich damit verbundenes letztes Getrieberad und mit einem sich in Richtung des Tragarms erstreckenden, bezüglich der Wandkonsole in der Betriebslage ortsfest angeordneten Translationsteil, längs welchem sich ein von dem letzten Getrieberad angetriebenes Rotationsteil mit geringer werdender Wickeldicke in Richtung auf die Ablaufseite des Wickels bewegt,
  • Es ist bekannt - DE-U-8708710 -, die an etwa horizontal vom Sturz der zu schließenden Toröffnung abragenden Konsolenschienen abgestützte Wickelwelle mit ihren Lagern entlang dieser Konsolenschienen in Abhängigkeit von dem Durchmessers des Wickels zu verschieben, wodurch man eine gute Einleitung des vom Wickel ablaufenden Behanges in die Torblattführungen seitlich der zu schließenden Toröffnung erreicht. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei solchen Behängen erforderlich, die im geöffneten Zustand des Tores verhältnismäßig große Wickel bilden, also - einmal vergleichbare Toröffnungshöhen vorausgesetzt - entsprechend dick ausgebildet sind. Die Steuerung der beiden Bewegungen des Auf- bzw. Abrollens des Behanges einerseits und diejenige der Verschiebelage der Wickelwelle von dem Sturz der zu schließenden Toröffnung, von diesem weg bzw. auf diesen zu sind entsprechend synchronisiert. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine solche Vorrichtung zum Verschieben der Achse der Wickelwelle eines Rolltores wird in folgenden noch vorgestellt. Solche Vorrichtungen unterliegen allerdings einer gewissen Gefahr für den Fall, daß im Steuergetriebe dieser Vorrichtung ein Defekt - beispielsweise durch ein gebrochenes Zahnrad - auftritt, der die Synchronisation zwischen der Aufrollbewegung des Torblattes und der Verschiebung der Wickelwelle fort von dem Sturz unterbricht. Bei Blockierung der Verschiebebewegung der Welle und gleichzeitig weiterer Aufwickelbewegung des Behanges wird mit wachsendem Wickeldurchmesser eine Klemmung zwischen Wickelwelle und Sturz durch den wachsenden Wickel erfolgen, wodurch der Betrieb des Tores gewaltsam gestört wird und die Gefahr besteht, daß der Behang durch Angriff an dem Sturz im Auflaufbereich des Wickels reißt, so daß der in die Toröffnung hineinragende abgerissene Abschnitt abstürzt. Hierauf wird ebenfalls nachstehend noch näher eingegangen.
  • Um einer solchen Gefahr vorzubeugen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung mit einer wandseitigen Halterung aus einem an dem Translationsteil gehaltenen Bauteil mit klammerartiger Öffnung und einem ortsfest gehaltenen Stift versehen ist, der bei in ihre Arbeitslage eingeführte Vorrichtung in die einseitig offene klammerartige Öffnung eingreift.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt durch das Ende einer Wickelwelle und die Vorrichtung zum Verschieben von deren Achse entlang etwa horizontaler Streben von die Welle tragenden Stützkonsolen für die Aufnahme eines Wickels eines Behanges, der entsprechend dicke Wickellagen erzeugt, als insbesondere nicht oder nur geringfügig im Zuge der Aufwickelns zusammendrückbar ist;
    Figur 2
    einen Schnitt VII-VII gemäß Figur 1;
    Figur 3
    einen Halterungsteilabschnitt einer Anrollkonsolen-Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 mit einer lösbaren Halterung;
    Figur 4
    eine sturzseitige Draufsicht auf die stirnseitig im Schnitt wiedergegebenen Halterung gemäß Figur 3.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 5 bezeichnete Vorrichtung ist an der Seite der insgesamt mit 6 bezeichneten Wickelwelle angeordnet, die einen Hohlzylinder 7 aufweist, in den nach innen versetzt eine kreisförmige Seitenronde mittels einer Schweißnaht 9 eingeschweißt ist, welche Öffnungen 10 aufweist.
  • Die Vorrichtung 5 weist ferner sich in Richtung der Achse 11 der Wickelwelle 6 erstreckende Bolzen 12 auf, die in die Öffnungen 10 der Seitenronde 8 mit ihrem freien Ende eingreifen. Das andere Ende der Bolzen 12 ist in einem insgesamt mit 13 bezeichneten Tellerrad festgelegt. Nachdem die Vorrichtung 5 bezüglich der (nicht gezeigten) Wandkonsole fest angeordnet ist, wird bei Drehung der Wickelwelle 6 das Tellerrad über die Öffnungen 10 und die Bolzen 12 angetrieben und dreht sich mit der gleichen Drehzahl wie die Wickelwelle.
  • Das Tellerrad 13 kämmt mit einem Kegelrad 14, welches bezüglich der Vorrichtung 5 fest und senkrecht zu der Achse 11 der Wickelwelle 6 als erstes Glied in einem Getriebezug angeordnet ist.
  • Parallel zu dem ersten Zahnrad 15 ist ein mit diesem kämmendes zweites Zahnrad 16 als weiteres Glied des Getriebezuges vorgesehen, zu dem koaxial ein drittes Zahnrad 17 größeren Durchmessers und größerer Zähnezahl als letztes Getrieberad angeordnet. Die beiden Zahnräder 16, 17 können einstückig ausgebildet sein.
  • Die dritten Zahnräder 17 kämmen jeweils mit vierten Zahnrädern 18, welche ein Rotationsteil bilden, die eine Hülse 19 mit einem Innengewinde aufweisen, wobei dritte und vierte Zahnräder 17 bzw. 18 gleich sind.
  • Als Translationsteil ist eine Gewindestange 20 vorgesehen, welche in das Innengewinde des vierten Zahnrades 18 bzw. dessen Hülse 19 eingreift. In Fig. 2 ist die obere Hälfte bezüglich der Achse des Kegelrades 14 mit Bezugszeichen versehen. Bezüglich einer senkrecht zur Zeichenebene durch diese Achse verlaufenden Symmetrieebene ist aber die Vorrichtung spiegelsymmetrisch, so daß klar ist, daß bei Drehung des Kegelrades 14 aufgrund der Drehung der Wickelwelle 6 die Zahnräder des Getriebezuges (15 bis 17) das Rotationsteil 18 und sich dieses gegen das ortsfeste Translationsteil 20 bewegt, was bedeutet, daß beim Abrollen der Wickelwelle die Gewindestange 20 in die Vorrichtung 5 eingefahren wird in dazu vorgesehene Bohrungen 21.
  • Ferner ist ersichtlich, daß die Vorrichtung 5 berüglich einer Ebene 22 zweigeteilt so ausgebildet ist, daß die Achse 11 der Wickelwelle 6 aufgenommen werden kann.
  • Beide Gewindestangen 20 sind ferner mittels einer Quertraverse 24 starr miteinander verbunden. In deren Mitte ist eine insgesamt mit 25 bezeichnete Haltevorrichtung angebracht, mittels der die Vorrichtung beispielsweise an der Wand gehäusefest angebracht werden kann.
  • Die der Seitenronde 8 zugewandte Seite der Vorrichtung 5 ist ferner mit einer kreisringförmigen Blechscheibe 26 versehen, die in eine umfangsseitig verlaufende Nut 27 an dem Tellerrad 13 eingreift und dieses somit in stetigem kämmenden Eingriff mit dem Kegelrad 14 hält.
  • Die Figuren 1 und 2 und die vorstehende, zugehörige Beschreibung geben den Stand der Technik nach der eingangs genannten DE-U-8708710 wieder. Nachfolgend wird anhand der Figuren 3 und 4 die erfindungsgemäße Weiterbildung geschildert:
  • Wenn im Rahmen der vorgeschilderten Vorrichtung 5, die eine zwangsgeführte Anrollkonsole darstellt, ein Fehler, beispielsweise durch Brechen eines der Zahnräder, eintritt, stellt sich eine Selbsthemmung ein, was zur Folge hat, daß die Welle 11 für das Aufwickeln des Behanges in einer starren Entfernung vom Sturz verbleibt. Beim Aufrollen des Behanges wird dann der Abstand zur Wand bzw. zum Sturz irgendwann zu klein, so daß durch das Aufwickeln des Behanges - das gilt ganz allgemein für einen Rolltorpanzer - Kräfte entstehen, die eine Komponente auf die Welle 11 in Richtung weg von dem Wandsturz aufweisen. Für diesen Fall soll sich die Vorrichtung 5 aus ihrer ortsfesten wandseitigen Halterung 28 derart lösen, daß die Welle 11 für den Behang frei auf der Konsole gleiten kann. Zu diesem Zwecke ist ein ortsfest gehaltener Stift 30 vorgesehen, der bei in seiner Arbeitslage eingeführter Vorrichtung 5 in einer einseitig offene Klammerung eingreift. Die Klammerung ist derart ausgebildet, daß beim Entlangschieben der Vorrichtung 5 in Richtung auf die Wand bzw. den Sturz eine klammerartige Öffnung 31 sich bei Angriff an dem Stift 30 weitet und dieser in die klammerartig umfaßte Öffnung 31 gerät. Diese Öffnung 31 wird zum Teil von dem Bauteil 29, beispielsweise Druckgußteil, gebildet, an dem auch die Spindeln 20 der Vorrichtung 5 gehalten sind, und zwar derart, daß eine zur Wand hin geöffnete Ausbuchtung 32 entsteht, in die der ortsfeste Stift 30 letztlich gelangt. Ein Teil dieser Öffnung 31 wird im Mittelbereich von einer Nase 33 übergriffen, die zu einem Kunststoff-Klammerteil 34 gehört, das im Bauteil 29 - Druckgußteil - um einen Sollbruch-Stift 35 schwenkbar gelagert ist. Die Nase 33 erstreckt sich in Zugrichtung einer Öse 36 dieses Klammerteils 34, und das als zweiarmiger Hebel ausgebildete Klammerteil 34 weist jenseits des Sollbruch-Stiftes 35 einen federartigen Bügel 37 auf, der an dem Zinkguß- oder Spritzgußteil abgestützt ist, wie dies die Zeichnung zeigt. Dieser Federbügel 35 ist blattfederartig ausgebildet.
  • Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Wickelwelle 6 mit der Vorrichtung 5 in die Verarkerung mit dem ortsfesten Stift 30 nach Art eines Schnappverschlusses zu überführen. Will man - aus welchem Grunde auch immer - diese Verbindung zur Wand hin lösen, dann zieht man an der Öse 36, so daß unter Verformung des blattfederförmigen Teils 37 und Drehung um den Sollbruch-Stift 35 die Nase 33 den ortsfesten Stift 30 freigibt. Das ist beispielsweise für Wartungszwecke und dergleichen zweckdienlich.
  • Der Sollbruch-Stift 35 hat die Aufgabe, bei einem Versagen der Vorrichtung 5 das Kunststoffteil 34 und damit die Klammer aus seiner Verbindung mit dem Spritzgußteil zu lösen, so daß die Vorrichtung entlang der Konsole frei gleiten kann und dadurch das Torblatt nicht beschädigt wird, sondern im Zweifelsfalle auch weiter betrieben werden kann.

Claims (10)

  1. Rolltor, insbesondere mit in der Dicke mehrschichtig aufgebautem Behang, mit einer Wickelwelle (6) zum Auf- und Abwickeln des Behanges oder Rolltorpanzers, an der eine Vorrichtung (5) angreift, die die Wickelwelle (6) längs eines Tragarms einer Tragkonsole in Abhängigkeit von der Wickeldicke verschiebt, mit einem von der Wickelwelle (6) angetriebenen ersten Getrieberad (13), mit einem - gegebenenfalls über einem Getriebezug (15 bis 17) - getrieblich damit verbundenes letztes Getrieberad (17) und mit einem sich in Richtung des Tragarms erstreckenden, bezüglich der Wandkonsole in der Betriebslage ortsfest angeordneten Translationsteil (20), längs welchem sich ein von dem letzten Getrieberad (17) angetriebenes Rotationsteil (18) mit geringer werdender Wickeldicke in Richtung auf die Ablaufseite des Wickels bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (5) mit einer wandseitigen Halterung (28) aus einem an dem Translationsteil (20) gehaltenen Bauteil (29) mit klammerartiger Öffnung (31) und einem ortsfest gehaltenen Stift (30) versehen ist, der bei in ihrer Arbeitslage eingeführter Vorrichtung (5) in die einseitig offene klammerartige Öffnung (31) eingreift.
  2. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Entlangschieben der Vorrichtung (5) in Richtung auf die Wand bzw. den Sturz oberhalb der Toröffnung die klammerartige Öffnung (31) sich beim Angriff an dem Stift (30) weitet und dieser in die klammerartige Öffnung (31) einschnappt.
  3. Rolltor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die klammerartige Öffnung (31) zum Teil durch eine zur Wand hin geöffnete Ausbuchtung (32), beispielsweise Druckgußteil, gebildet ist, an dem auch Spindeln des Translationsteils (20) der Vorrichtung (5) gehalten sind.
  4. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der Öffnung (31) im Mittelbereich von einer Nase (33) übergriffen ist, die zu einem Kunststoff-Klammerteil (34) gehört, das in dem Bauteil (29) - Druckgußteil - um einen Sollbruch-Stift (35) schwenkbar gelagert ist, wobei die Nase (33) sich in Zugrichtung einer Öse (36) des Klammerteils (34) erstreckt, das insbesondere als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und jenseits des Sollbruch-Stiftes (35) einen federartigen Bügel (37) aufweist, der an dem Bauteil (29) abgestüzt ist.
  5. Rolltor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federartige Bügel (37) blattfederartig ausgebildet ist.
  6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Getrieberad (13) ein Tellerrad ist, welches axial sich erstreckende Bolzen (12) aufweist, die in Öffnungen (10) der Wickelwelle (6) eingreifen, wobei die Öffnungen (10) in einer in die als Hohlzylinder ausgebildete Wickelwelle (6) nach innen versetzt eingeschweißte kreisförmige Seitenronde (8) angebracht sind.
  7. Rolltor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tellerrad (13) mit einem Kegelrad (14) als erstes Glied in dem Getriebezug kämmt, daß sich koaxial an das Kegelrad ein dazu drehfestes erstes Zahnrad (15) als zweites Glied des Getriebezuges anschließt und daß das Kegelrad (14) und das erste Zahnrad (15) einstückig ausgebildet sind, wobei parallel zu dem ersten Zahnrad (15) mit diesem kämmende zweite Zahnräder (16) als weitere Glieder des Getriebezuges vorgesehen sein können und koaxial zu jedem zweiten Zahnrad (16) ein dazu drehfestes drittes Zahnrad (17) größeren Durchmessers und größerer Zähnezahl als letztes Getrieberad angeordnet sein kann und die dritten Zahnräder (17) jeweils mit vierten Zahnrädern (18) kämmen können, die ein Innengewinde (in Hülse 19) aufweisen und das Rotationsteil bilden.
  8. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Rotationsteil (20) zwei Gewindestangen mit Außengewinde vorgesehen sind, die in Innengewinde (Hülse 19) des Rotationsteils (viertes Zahnrad 18) eingreifen, daß die Gewindestangen an ihrem freien Ende starr miteinander über das eine Traverse bildende Bauteil (29) verbunden sind, welches in seinem mittleren Bereich die klammerartige Öffnung (31) für die Aufnahme des hinsichtlich der Wand ortsfest gehaltenen Stiftes (30) aufweist.
  9. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Seitenronde (8) zugewandte Seite der Vorrichtung (5) mit einer kreisringförmigen Blechscheibe (26) versehen ist, welche in eine umfangsseitig verlaufende Nut (27) an dem Tellerrad (13) eingreift.
  10. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (5) für den nachträglichen Anbau um die Achse (11) der Wickelwelle zweigeteilt ausgebildet ist.
EP91101550A 1990-02-05 1991-02-05 Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang Expired - Lifetime EP0441330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003359 1990-02-05
DE4003359A DE4003359A1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Rolltor mit einem waermegedaemmt und/oder gepanzerten torblatt-behang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0441330A1 EP0441330A1 (de) 1991-08-14
EP0441330B1 true EP0441330B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6399454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101550A Expired - Lifetime EP0441330B1 (de) 1990-02-05 1991-02-05 Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0441330B1 (de)
AT (1) ATE116033T1 (de)
DE (2) DE4003359A1 (de)
DK (1) DK0441330T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305008A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Marianne Zeisler Metallverarbe Rolltor
DE19817808A1 (de) * 1998-04-23 2000-05-04 Klein Martina Hebefalttor
DE20302278U1 (de) * 2003-02-12 2003-04-17 Achenbach Karl Gmbh & Co Kg Rolltor
DE10324545B4 (de) * 2003-05-28 2006-05-04 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle mit externem Federantrieb
CN102691469B (zh) * 2012-06-01 2015-03-18 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种卷帘门用抗风装置
DE202014102237U1 (de) * 2014-05-13 2015-08-17 Beck & Heun Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von Rollpanzern
CN111844613A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 东莞广华汽车饰件科技有限公司 一种汽车卷帘门制造方法
DE102021120421A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Cool It Isoliersysteme Gmbh Tür- und/oder Torbehang und Schnelllauftor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237193U (de) * 1973-04-26 Zaborowski E Vertikal und horizontal belastbarer Rolladenkasten mit beweglich gelagerter Kaited ammung
GB191404409A (en) * 1914-02-20 1915-02-04 John Marshall Siddell Improvements in or relating to Spring Roller Blind Apparatus.
US3231006A (en) * 1962-06-14 1966-01-25 Du Pont Pneumatically-actuated roll-up closure
DE1509687A1 (de) * 1965-09-11 1969-04-03 Peter Mueller Verschiebevorrichtung fuer Rollwalzenlagerung
FR2101451A5 (de) * 1971-05-21 1972-03-31 Boireaux Lavezard Sa
AT339023B (de) * 1975-03-04 1977-09-26 Gassner Erich Ing Warmedammeinrichtung in form eines fenster- schiebe- oder rolladens
CH595541A5 (de) * 1975-06-13 1978-02-15 Louis Junod
GB2121855B (en) * 1982-06-11 1986-04-30 Rolflex Doors Limited Roller shutters
DE3706789A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Schieffer Gmbh Co Kg Flexibles torblatt
DE8708710U1 (de) * 1987-06-23 1988-10-20 Hoermann Kg Bielefeld, 4800 Bielefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK0441330T3 (da) 1995-02-20
DE59103938D1 (de) 1995-02-02
ATE116033T1 (de) 1995-01-15
DE4003359A1 (de) 1991-09-19
EP0441330A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163417B1 (de) Rolloeinrichtung zum Einbau in eine Isolierglasscheibe
WO2012095324A1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
EP0441330B1 (de) Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang
DE3417805C2 (de)
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE2532604C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines Rolltores
DE102009056359B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
EP1936092A2 (de) Raffstorelager
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE3131316C2 (de)
DE3523290A1 (de) Jalousie
EP2565360B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rolladens an einer Wickelwalze
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
EP1908915A2 (de) Montageverfahren für Rolltor
DE3700546C2 (de)
EP0940134A2 (de) Sicherung gegen ein unzulässiges Abrollen eines Gurtelementes
DE69822414T2 (de) Fangvorrichtung für rollbare Verschlussvorrichtungen
DE4438019C1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE3443860A1 (de) Markise
DE506000C (de) Rollvorhang, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERMANN KG DISSEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. DISSEN

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101550.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205