EP0440976A1 - Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen - Google Patents

Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0440976A1
EP0440976A1 EP90125351A EP90125351A EP0440976A1 EP 0440976 A1 EP0440976 A1 EP 0440976A1 EP 90125351 A EP90125351 A EP 90125351A EP 90125351 A EP90125351 A EP 90125351A EP 0440976 A1 EP0440976 A1 EP 0440976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compressed air
pipe
shut
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU72112/91A priority Critical patent/AU7211291A/en
Publication of EP0440976A1 publication Critical patent/EP0440976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure

Definitions

  • the invention relates to a transportable device with which sanitary pipelines can be cleaned of deposits and blockages by means of compressed air and flushing liquid.
  • Such a device has become known from DE-OS 1658175.
  • the water column in front of the blockage point is pressurized with compressed air by quickly opening a shut-off device in a compressed air hose line. This creates so-called shock waves that remove the blockage.
  • the rinsing liquid is taken from a water tap. An adaptation of the pressure of the rinsing liquid to different deposits and blockages is not provided.
  • the object underlying the invention is that the device according to claim 1 is able to remove strongly adhering deposits and stubborn blockages in a short time regardless of a water tap and its line pressure.
  • the pipe cleaning device is designed as a compact and easily portable hand-held device and has a container that can be filled with flushing liquid, which can be connected to the pipeline to be cleaned via a riser pipe and whose flushing liquid is pressed out of the container into the pipeline by compressed air.
  • the flushing liquid thus flows once under pressure into the pipeline to be cleaned and, in addition to increasing the cleaning effect, compressed air is intermittently added to the flushing liquid outside the container, which increases the pressure of the flushing liquid and also tears and clogged deposits from the pipeline and flushed out .
  • the compressed air is introduced into the container via a compressed air pipe and the other is brought directly into the pipe to be cleaned or the flushing line via the compressed air line, this additional compressed air supply being controlled by a manually operated shut-off device. It is also advantageous that the device according to the invention does not require a connection to a water tap and the flushing liquid pressure is variable.
  • the entire device is simple and cost-effective, easy to transport to the place of work, to be connected to the pipeline to be cleaned via a quick coupling and to be connected to a compressed air generator.
  • the device works perfectly due to the way it works with flushing liquid and additional compressed air.
  • the transportable device for removing deposits and blockages in sanitary pipelines (1) has a container (3) which can be filled with a flushing liquid (2) as a pressure container.
  • a riser pipe (4) is led out of this container (3), which has a connection (5) for the pipeline (1) to be cleaned or a flushing pipe (6).
  • a compressed air line (7) is connected to the riser pipe (4), from which a compressed air pipe (8) led into the container (3) for pressing out the flushing liquid (2) goes out through the riser pipe (4) and into which a manually operated shut-off device (9 ) for intermittent release of the compressed air (20) into the flushing liquid (2) flowing out of the riser pipe (4).
  • a T-piece (10) with a manometer (11) is also inserted, from which the compressed air pipe (8) goes out and opens into the neck (3a) of the container (3) next to the riser pipe (4).
  • connection (5) of the riser pipe (4) is formed by a quick coupling to which the flushing pipe (6) which can be inserted into the pipe (1) to be cleaned or the pipe (1) to be cleaned can be connected directly.
  • the container (3) has an outlet (13) in the bottom area, such as a valve, tap, or the like.
  • the container (3) is or is filled on-site via its connection (5) with the rinsing liquid (2), which can be formed by cold water, hot water or chemical liquid, which flows through the riser pipe (4) into the container (3) can flow in.
  • the rinsing liquid (2) which can be formed by cold water, hot water or chemical liquid, which flows through the riser pipe (4) into the container (3) can flow in.
  • the portable pipe cleaning device is connected on site with the compressed air line (7) to a compressed air generator (compressor).
  • compressor compressed air generator
  • the flushing line (6) is connected to the connection (5) and introduced into the pipeline (1) to be cleaned, an inflatable bellows for sealing the pipeline (1) being able to be attached to the flushing line (6) so that the flushing liquid (2) can't fight back.
  • shut-off valve (17) of the assembly (19) is opened and the compressed air (20) flows in the direction "A" through the compressed air line (7) to the shut-off device (9) and via the compressed air pipe (8) into the container (3 ) and acts on the flushing liquid (2), which then flows up through the riser pipe (4) into the flushing line (6) and enters the pipeline (1) under pressure, which causes the pipeline (1) to be flushed through and cleaned.
  • the shut-off device (9) is then briefly opened by hand at certain time intervals, as a result of which the pressure in the flushing liquid (2) is increased by the additional compressed air (20) and also strongly adhering deposits or severe blockages the pipe (1) are torn out and washed away.
  • the removal of the blockages can be recognized on the manometer (11) depending on the pressure display.
  • a suction cup or another sealing part can be connected to the flushing line (6).
  • the pipe cleaning device is preferably designed to be detachable from its container (3) in that a cover (21) is detachably fixed on the container neck (3a), for example by a bayonet or screw lock. With this cover (21), the two pipes (4, 8) are connected to form a unit, and the riser pipe (4) can be separated below the cover (21), for example by screw connection (22), plug connection, or the like. , executed.
  • the pipe cleaning device can also be used for pressing containers of various types.
  • a shut-off valve or tap (23) is inserted into the compressed air pipe (8).
  • the cleaning device shown in FIG. 2 corresponds in basic structure and in the function of the device according to FIG. 1, and the same reference numbers have been used for the same parts.
  • a removable plastic bucket (24) is inserted into the container (3) and the container (3) is releasably closed by a cover (25) with the interposition of a seal (26) by means of clamping claws (27) with toggle screws (28).
  • the cover (25) has connecting pieces (29, 30) for one shut-off device (31, 32) (ball valve), with the rising pipe (4) being connected to the connecting piece (29) and the connecting piece (30) for the compressed air supply in serves the container (3).
  • Both shut-off devices (31, 32) are detachably fastened to their connections (29, 30) by screw connections, not shown.
  • a T-piece (34) with a safety valve (35) is connected to a further connecting piece (33) of the cover (25) and the T-piece (34) has a quick relief valve (36a), by means of which pressure relief in the container ( 3) can be carried out or, if the pressure in the container (3) is too high, the pressure relief valve (36a) automatically releases the pressure as security.
  • Both shut-off devices (31, 32) are each connected to a T-piece (37, 38) via a connecting piece (nipple) (36), the T-piece (37) being connected to a further T-piece (39), from which the connection (5) for the line (1) goes and which carries a manometer (11).
  • the compressed air line (7) can be connected to the other T-piece (38) via a connecting piece (36), which has a pressure indicator (40) with a pressure reducer (50), on which the connecting line (51) leading to a compressor goes out.
  • the two T-pieces (37, 38) are each coupled with an angle piece (52), between which a shut-off device (9) (ball valve) is inserted.
  • a shut-off device (9) ball valve
  • the compressed air can flow through the T-piece (38) and the open ball valve (32) as well as the T-piece (34) into the container (3) and the water from the riser pipe (4) open ball valve (31) and flow through the T-pieces (37, 39) into the flushing line (1); the ball valve (9) is closed
  • the pressure indicator (40) indicates the pressure in the container (3).
  • the manometer (11) can be used to determine how quickly the pressure on the manometer (11) drops and whether the blockage has been removed or still exists.
  • shut-off device (9) If the shut-off device (9) is placed in the tilted position (in a slightly open position), the main air pressure goes through the T-piece (38) and the opened shut-off device (32) into the container (3) and presses the water through the riser pipe (4 ) high and at the same time a portion of air is added to the water in the flushing line via the T-piece (37) through this shut-off device (9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen (1) hat einen mit einer Spülflüssigkeit (2) befüllbaren Behälter (3) mit einem aus dem Behälter (3) herausgeführten, einen Anschluß (5) für die zu reinigende Rohrleitung (1) aufweisenden Steigrohr (4). An das Steigrohr (4) ist eine Druckluftleitung (7) angeschlossen, von der ein in den Behälter (3) hineingeführtes Druckluftrohr (8) zum Herausdrücken der Spülflüssigkeit (2) durch das Steigrohr (4) abgeht und in die ein handbetätigbares Absperrorgan (9) zur stoßweisen Freigabe der Druckluft (20) in Die aus dem Steigrohr (4) ausströmende Spülflüssigkeit (2) eingesetzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Vorrichtung, mit der sanitäre Rohrleitungen mittels Druckluft und Spülflüssigkeit von Ablagerungen und Verstopfungen gereinigt werden können.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS 1658175 bekanntgeworden. Zur Reinigung von ganz oder teilweise verstopften Abflußleitungen wird dort die vor der Verstopfungssstelle befindliche Wassersäule durch schnelles Öffnen eines Absperrorgans in einer Druckluft-Schlauchleitung mit Druckluft beaufschlagt. Hierbei entstehen sogenannte Schockwellen, die die Verstopfung beseitigen. Die Spülflüssigkeit wird an einer Wasserzapfstelle entnommen. Eine Anpassung des Druckes der Spülflüssigkeit an unterschiedliche Ablagerungen und Verstopfungen ist nicht vorgesehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, daß die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 unabhängig von einer Wasserzapfstelle und deren Leitungsdruck auch stark anhaftende Ablagerungen und hartnäckige Verstopfungen in kurzer Zeit zu beseitigen in der Lage ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den einzelnen Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Rohr-Reinigungsvorrichtung ist als kompaktes und leicht transportierbares Handgerät ausgeführt und besitzt einen mit Spülflüssigkeit füllbaren Behälter, der über ein Steigrohr an die zu reinigende Rohrleitung anschließbar ist und dessen Spülflüssigkeit durch Druckluft aus dem Behälter heraus in die Rohrleitung gedrückt wird.
  • Die Spülflüssigkeit strömt somit einmal unter Druck in die zu reinigende Rohrleitung ein und zusätzlich zur Erhöhung des Reinigungseffektes wird außerhalb des Behälters in die Spülflüssigkeit stoßweise Druckluft zugegeben, wodurch der Druck der Spülflüssigkeit erhöht wird und auch stärkere Ablagerungen oder Verstopfungen aus der Rohrleitung herausgerissen und ausgespült werden.
  • Hierfür wird einmal die Druckluft über ein Druckluftrohr in den Behälter eingebracht und zum anderen direkt über die Druckluftleitung in die zu reinigende Rohrleitung oder die Spülleitung gebracht, wobei diese zusätzliche Druckluftzufuhr durch ein handbetätigtes Absperrorgan gesteuert wird. Vorteilhaft ist auch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keinen Anschluß an eine Wasserzapfstelle erfordert und der Spülflüssigkeitsdruck variabel ist.
  • Die gesamte Vorrichtung ist einfach und kostensparend aufgebaut, leicht an den Arbeitsort zu transportieren, dort über eine Schnellkupplung mit der zu reinigenden Rohrleitung zu verbinden und an einen Drucklufterzeuger anzuschließen.
  • Durch dieses geschlossene System wird eine Verschmutzung am Arbeitsort vermieden.
  • Die Vorrichtung zeigt aufgrund ihrer Arbeitsweise mit Spülflüssigkeit und zusätzlicher Druckluft eine einwandfreie Arbeitsweise.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variation der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Reinigungsvorrichtung in gegenüber Fig. 1 abgeänderter Ausführung.
  • Die transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen (1) weist einen mit einer Spülflüssigkeit (2) befüllbaren Behälter (3) als Druckbehälter auf. Aus diesem Behälter (3) ist ein Steigrohr (4) herausgeführt, welches einen Anschluß (5) für die zu reinigende Rohrleitung (1) oder eine Spülleitung (6) hat.
  • An das Steigrohr (4) ist eine Druckluftleitung (7) angeschlossen, von der ein in den Behälter (3) hineingeführtes Druckluftrohr (8) zum Herausdrücken der Spülflüssigkeit (2) durch des Steigrohr (4) abgeht und in die ein handbetätigbares Absperrorgan (9) zur stoßweisen Freigabe der Druckluft (20) in die aus dem Steigrohr (4) ausströmende Spülflüssigkeit (2) eingesetzt ist.
  • In die Druckluftleitung (7) ist weiterhin ein T-Stück (10) mit Manometer (11) eingesetzt, von dem das Druckluftrohr (8) abgeht und in den Hals (3a) des Behälters (3) neben dem Steigrohr (4) einmündet.
  • In Strömrichtung "A" der Druckluft (20) liegt hinter dem T-Stück (10) vor der Verbindungsstelle (12) zwischen Druckluftleitung (7) und Steigrohr (4) das Absperrorgan (9), welches von einem Hahn mit Handhebel gebildet ist.
  • Der Anschluß (5) des Steigrohres (4) ist von einer Schnellkupplung gebildet, an die die in die zu reinigende Rohrleitung (1) einsteckbare Spülleitung (6) oder die zu reinigende Rohrleitung (1) direkt anschließbar ist.
  • Der Behälter (3) besitzt im Bodenbereich einen Auslaß (13), wie Ventil, Hahn, od. dgl..
  • An die Druckluftleitung (7) ist vor dem T-Stück (10) über eine Schnellkupplung (14) eine aus einem T-Stück (15) mit Druckablaß (15a) für den Behälter (3), einem Rückschlagventil (16), einem Absperrhahn (17) und ggf. einem Druckregler (18) gebildete Baueinheit (19) angeschlossen.
  • Der Behälter (3) ist oder wird vor Ort über seinen Anschluß (5) mit der Spülflüssigkeit (2), die von Kaltwasser, Warmwasser oder chemischer Flüssigkeit gebildet sein kann, gefüllt, die durch das Steigrohr (4) in den Behälter (3) einfließen kann.
  • Die transportable Rohrreinigungsvorrichtung wird vor Ort mit der Druckluftleitung (7) an einen Drucklufterzeuger (Kompressor) angeschlossen.
  • Dann wird an den Anschluß (5) die Spülleitung (6) angeschlossen und in die zu reinigende Rohrleitung (1) eingeführt, wobei an der Spülleitung (6) ein aufblasbarer Balg zum Abdichten der Rohrleitung (1) angebracht sein kann, so daß die Spülflüssigkeit (2) nicht zurückschlagen kann.
  • Nun wird der Absperrhahn (17) der Baueinheit (19) geöffnet und die Druckluft (20) strömt in Richtung "A" durch die Druckluftleitung (7) bis vor das Absperrorgan (9) und über das Druckluftrohr (8) in den Behälter (3) ein und beaufschlagt die Spülflüssigkeit (2), die dann durch das Steigrohr (4) nach oben in die Spülleitung (6) strömt und unter Druck in die Rohrleitung (1) eintritt, was ein Durchspülen und Reinigen der Rohrleitung (1) bewirkt.
  • Zum verstärkten Reinigen der Rohrleitung (1) wird dann in gewissen Zeitabständen das Absperrorgan (9) von Hand kurzzeitig geöffnet, wodurch der Druck in der Spülflüssigkeit (2) durch die zusätzliche Druckluft (20) erhöht wird und auch stark anhaftende Ablagerungen oder starke Verstopfungen aus der Rohrleitung (1) herausgerissen und weggespült werden.
  • An dem Manometer (11) kann je nach Druckanzeige der Abbau der Verstopfungen erkannt werden.
  • An die Spülleitung (6) kann je nach der Art der sanitären Leitung ein Saugnapf oder ein anderes Abdichtteil angeschlossen sein.
  • In bevorzugter Weise ist die Rohrreinigungsvorrichtung von ihrem Behälter (3) abnehmbar ausgebildet, indem auf dem Behälterhals (3a) ein Deckel (21) lösbar, beispielsweise durch Bajonett- oder Schraubverschluß, festgelegt ist. Mit diesem Deckel (21) sind die beiden Rohre (4, 8) zu einer Einheit verbunden, und das Steigrohr (4) ist unterhalb des Deckels (21) in sich trennbar, beispielsweise durch Schraubverbindung (22), Steckverbindung, od. dgl., ausgeführt.
  • Durch die lösbare Anordnung des Behälters (3) kann die Rohrreinigungsvorrichtung auch zum Abdrücken von Behältern verschiedener Art eingesetzt werden.
  • In das Druckluftrohr (8) ist ein Absperrventil oder -hahn (23) eingesetzt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Reinigungsvorrichtung entspricht im Grundaufbau und in der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1, und für gleiche Teile sind dieselben Bezugszahlen verwendet worden.
  • In den Behälter (3) ist ein herausnehmbarer Kunststoffeimer (24) eingesetzt und der Behälter (3) wird durch einen Deckel (25) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (26) mittels Spannklauen (27) mit Knebelschrauben (28) lösbar verschlossen.
  • Der Deckel (25) weist Anschlußstutzen (29, 30) für je ein Absperrorgan (31, 32) (Kugelhahn) auf, wobei an den Anschlußstutzen (29) das Steigrohr (4) angeschlossen ist und der Anschlußstutzen (30) für die Druckluftzufuhr in den Behälter (3) dient. Beide Absperrorgane (31, 32) sind durch nicht dargestellt Verschraubungen an ihren Stutzen (29, 30) lösbar befestigt.
  • An einen weiteren Anschlußstutzen (33) des Deckels (25) ist ein T-Stück (34) mit Sicherheitsventil (35) angeschlossen und das T-Stück (34) hat ein Schnellentlastungsventil (36a), durch das per Hand eine Druckentlastung im Behälter (3) vorgenommen werden kann oder bei zu hohem Druck im Behälter (3) durch das Schnellentlastungsventil (36a) als Sicherheit eine Druckentlastung automatisch erfolgt.
  • Beide Absperrorgane (31, 32) sind über je ein Verbindungsstück (Nippel) (36) mit einem T-Stück (37, 38) verbunden, wobei das T-Stück (37) mit einem weiteren T-Stück (39) verbunden ist, von dem der Anschluß (5) für die Leitung (1) abgeht und das ein Manometer (11) trägt.
  • An das andere T-Stück (38) ist über ein Verbindungsstück (36) die Druckluftleitung (7) anschließbar, die einen Druckanzeiger (40) mit Druckminderer (50) besitzt, an der die zu einem Kompressor geführte Anschlußleitung (51) abgeht.
  • Die beiden T-Stücke (37, 38) sind mit je einem Winkelstück (52) gekuppelt, zwischen die ein Absperrorgan (9) (Kugelhahn) eingesetzt ist.
  • Sämtliche erforderlichen Verbindungsstücke (Nippel) sind mit (36) bezeichnet.
  • Über die Druckluftleitung (7) kann die Druckluft durch das T-Stück (38) und den geöffneten Kugelhahn (32) sowie das T-Stück (34) in den Behälter (3) einströmen und das Wasser aus dem Steigrohr (4), den geöffneten Kugelhahn (31) und durch die T-Stücke (37, 39) in die Spülleitung (1) strömen; hierbei ist der Kugelhahn (9) geschlossen
    Der Druckanzeiger (40) gibt an, welcher Druck im Behälter (3) herrscht.
  • Wenn die Absperrorgane (31) und (9) abgesperrt sind, dann läßt sich am Manometer (11) feststellen, wie schnell der Druck am Manometer (11) abfällt und ob die Verstopfung beseitigt ist oder noch besteht.
  • Wird das Absperrorgan (9) auf Kippstellung (in eine geringe Offenstellung) gebracht, dann geht der Haupt-Luftdruck über T-Stück (38) und geöffnetes Absperrorgan (32) in den Behälter (3) und drückt das Wasser durch das Steigrohr (4) hoch und gleichzeitig wird durch dieses Absperrorgan (9) ein Anteil an Luft über das T-Stück (37) dem Wasser in der Spülleitung beigemischt.
  • Sämtliche Einzelteile dieser Vorrichtung sind am Behälter (3) zu einer kompakten Baueinheit montiert und die Vorrichtung wird dann über ihren Druckminderer an dem separaten Kompressor angeschlossen.
  • Diese Vorrichtung ergibt folgende Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten:
  • 1.
    Leicht zu transportieren durch Kompaktbauweise.
    2.
    Schnelle Anschlußmöglichkeit.
    3.
    Ideal zur Reinigung von verstopften Rohrleitungen wie Waschbecken, Toiletten, Badewannen, Duschen, Spülen, Fall- und Grundleitungen, Fußbodenheizungen etc..
    4.
    Kombinierbar mit anderen Geräten wie Hochdruckreinigern und Wassersaugern.
    5.
    Als Abdrückgerät für sämtliche Rohrleitungen.
    6.
    Schnelles Befüllen mit Flüssigkeit und leichtes Reinigen durch abnehmbaren Deckel sowie herausnehmbaren Kunststoffeimer.
    7.
    Bevorzugtes Arbeiten mit Wasser, Wasser-Luft, Preßluft allein, dadurch auch als Entleerungsgerät geeignet.
    8.
    Je nach Bedarf und Schwere der Rohrverstopfung läßt sich die Fließgeschwindigkeit durch Luft bei gleichbleibendem Druck verstärken.

Claims (13)

  1. Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen mittels Druckluft und Spülflüssigkeit, gekennzeichnet durch einen mit einer Spülflüssigkeit (2) befüllbaren Behälter (3), mit einem aus dem Behälter (3) herausgeführten, einen Anschluß (5) an die zu reinigende Rohrleitung (1) aufweisenden Steigrohr (4) und eine an das Steigrohr (4) angeschlossene Druckluftleitung (7), von der ein in den Behälter (3) hineingeführtes Druckluftrohr (8) abzweigt und in die ein handbetätigbares Absperrorgan (9) zwischen dem Anschluß (5) an das Steigrohr (4) und dem abzweigenden Druckluftrohr (8) eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckluftleitung (7) ein T-Stück (10) mit Manometer (11) eingesetzt ist, von dem das Druckluftrohr (8) abgeht und in den Hals (3a) des Behälters (3) neben dem Steigrohr (4) einmündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (9) von einem Hahn mit Handhebel gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) des Steigrohres (4) an die zu reinigende Rohrleitung (6) von einer Schnellkupplung gebildet ist, an die eine in die zu reinigende Rohrleitung (1) einsteckbare Spülleitung (6) oder die zu reinigende Rohrleitung (1) anschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) im Bodenbereich mit einem Auslaß (13), wie Ventil, Hahn, ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckluftleitung (7) vor dem T-Stück (10) über eine Schnellkupplung (14) eine aus einem T-Stück (15) mit Druckablaß (15a) für den Behälter (3), einem Rückschlagventil (16), einem Absperrhahn (17) und einem Druckregler (18) gebildete Baueinheit (19) lösbar angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) auf seinem Hals (3a) einen lösbaren Deckel (21) besitzt, an dem das Steigrohr (4) und das Druckluftrohr (8) angeschlossen und durch den der Behälter (3) von diesen beiden Rohren trennbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (4) unterhalb des Deckels (21) durch eine Steck- oder Schraubverbindung (22) trennbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Druckluftrohr (8) ein Absperrventil oder -hahn (23) eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anschluß (5) für die Spülleitung (1) in die Wasser-Luft-Leitung (37, 52, 39) ein Manometer (11) eingesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckluftleitung (38, 52, 37) ein Absperrorgan (9) eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an das Steigrohr (4) außerhalb des Behälters (3) und vor dem Manometer (11) ein Absperrorgan (31) eingesetzt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (3) ein herausnehmbarer Kunststoffeimer (24) angeordnet und der die einzelnen Misch- und Absperr- und Anzeigeteile (31, 32, 35, 37, 38, 9, 39, 11) sowie die an einen Anschluß (33) des Deckels (25) angebrachte Sicherheitseinrichtung (34, 35) tragende Deckel (25) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (26) durch Spannklauen (27) lösbar mit dem Behälter (3) verbunden ist.
EP90125351A 1990-02-07 1990-12-22 Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen Withdrawn EP0440976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72112/91A AU7211291A (en) 1990-02-07 1991-02-01 Transportable device for removing deposits and blockages in sanitary pipes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003635 1990-02-07
DE19904003635 DE4003635C1 (en) 1990-02-07 1990-02-07 Sanitation pipe cleaner - flushes liq. from refillable container via flushing pipe, and air via compressed air pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0440976A1 true EP0440976A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125351A Withdrawn EP0440976A1 (de) 1990-02-07 1990-12-22 Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440976A1 (de)
DE (1) DE4003635C1 (de)
WO (1) WO1991012380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004389U1 (de) * 2008-03-31 2009-08-06 Böhm, Rolf Vorrichtung zum Entfernen von Verstopfungen in Flugzeug Toiletten, Vakuum-Rohrleitungs-Systemen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432503C2 (de) * 1994-09-13 1998-09-03 Behr Industrietech Gmbh & Co Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2353580B (en) * 1999-08-26 2003-01-29 George Patrick Locke Blockage buster
DE102007004278A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clepsys Gbr (Vertungsberechtigte Gesellschafter:Christian Bies System zur Reinigung von Abwasserleitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771891A (en) * 1955-08-18 1956-11-27 Palley Zoltan O St Apparatus for cleaning pipe lines
US2835261A (en) * 1956-11-15 1958-05-20 Selmer F Wogan Portable liquid line flushing device
US4229852A (en) * 1978-11-22 1980-10-28 Brobeck Glenn H Portable pipe cleaning apparatus
FR2602571A1 (fr) * 1986-08-06 1988-02-12 Assainissement Rationnel Pompa Procede de nettoyage d'une conduite notamment d'un reseau de distribution d'eau potable et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658175A1 (de) * 1967-03-04 1970-03-05 Josef Antoszkiewicz Vorrichtung zur Reinigung von Abflussleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771891A (en) * 1955-08-18 1956-11-27 Palley Zoltan O St Apparatus for cleaning pipe lines
US2835261A (en) * 1956-11-15 1958-05-20 Selmer F Wogan Portable liquid line flushing device
US4229852A (en) * 1978-11-22 1980-10-28 Brobeck Glenn H Portable pipe cleaning apparatus
FR2602571A1 (fr) * 1986-08-06 1988-02-12 Assainissement Rationnel Pompa Procede de nettoyage d'une conduite notamment d'un reseau de distribution d'eau potable et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004389U1 (de) * 2008-03-31 2009-08-06 Böhm, Rolf Vorrichtung zum Entfernen von Verstopfungen in Flugzeug Toiletten, Vakuum-Rohrleitungs-Systemen
DE102009014415A1 (de) 2008-03-31 2009-12-03 Böhm, Rolf Vorrichtung zum Beseitigen von Verstopfungen in Flugzeug-Vakuum-Toilettenanlagen
DE102009014415B4 (de) * 2008-03-31 2011-12-29 Rolf Böhm Vorrichtung zum Beseitigen von Verstopfungen in Flugzeug-Vakuum-Toilettenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991012380A1 (de) 1991-08-22
DE4003635C1 (en) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722804T2 (de) Stapelbarer behälter und system zum entfernen von zahnstein
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP0440976A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen in sanitären Rohrleitungen
EP3464164B1 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
EP1892032A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE4420579A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen
DE10234407A1 (de) Spülflüssigkeitsaufbereitungsgerät
DE2535976A1 (de) Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser
DE102017105418B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE102017105417B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE102005058674A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Arbeitsmittel, insbesondere eine Spirale, zur Beseitigung einer Verstopfung in einer Abflussleitung
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE301816C (de)
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE365506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen, mit einem Behaelter mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
DE482474C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE309606C (de)
DE261910C (de)
DE102017105419A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE2409163B2 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930112