EP0440149B1 - Druckluftgesteuerte und druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien - Google Patents

Druckluftgesteuerte und druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0440149B1
EP0440149B1 EP91101101A EP91101101A EP0440149B1 EP 0440149 B1 EP0440149 B1 EP 0440149B1 EP 91101101 A EP91101101 A EP 91101101A EP 91101101 A EP91101101 A EP 91101101A EP 0440149 B1 EP0440149 B1 EP 0440149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
gun according
purpose gun
several
pneumatically operable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440149A3 (en
EP0440149A2 (de
Inventor
Reinhard Plehn
Rainer Brückner
Hermann Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9000957U external-priority patent/DE9000957U1/de
Priority claimed from DE9011965U external-priority patent/DE9011965U1/de
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of EP0440149A2 publication Critical patent/EP0440149A2/de
Publication of EP0440149A3 publication Critical patent/EP0440149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440149B1 publication Critical patent/EP0440149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose gun for applying pasty materials, with a divisible housing designed as a pressure chamber for receiving an exchangeable disposable package containing the pasty material, with an actuating handle for a compressed air valve which is arranged in a compressed air supply line to the pressure chamber and with a material outlet nozzle, whereby an air outlet nozzle, which at least partially encompasses the material outlet nozzle, is provided with a mixing chamber for mixing pasty material and air, from which the material which may be mixed with air emerges, the amount of air entering the air outlet nozzle and the mixing chamber being adjustable.
  • Disposable packs which are designed as cartridges or as plastic press packs and contain the pasty material, are placed in a pressure chamber.
  • the manual actuation of a valve results in the delivery of a certain amount of material per unit of time.
  • the material is applied in a thread-like manner to the surface to be sealed. After the application, a flat distribution of the strand or thread applied must be carried out by hand. A thin, even application of the material is very difficult and depends on the skill of the fitter.
  • a multi-purpose pistol of the type mentioned at the outset (US Pat. No. 4,174,068) is also known.
  • this known multi-purpose gun only a single pressure chamber is provided, which is acted upon by the compressed air.
  • the application of this pressure space leads on the one hand to the transport of the pasty medium from the exchangeable disposable pack and on the other hand to the inflow of the compressed air into the mixing space.
  • Such a multi-purpose pistol cannot meet the different operational requirements.
  • the object of the invention is to create a multi-purpose pistol which, alternatively and very easily, enables two work processes, namely on the one hand the strand-like or thread-like outlet of the pasty material, which is referred to as “spraying” and on the other hand a flat outlet, which is referred to as “spraying", the air conditions for the material transport and for the mixture air should be adjustable independently of one another in wide ranges.
  • the gun has a second pressure chamber which is separate from the first pressure chamber and which, like the first pressure chamber containing the disposable pack, can be charged with compressed air and into which the air outlet nozzle at least partially encompasses the material outlet nozzle with the mixing chamber for mixing of pasty material and air flows out.
  • first pressure chamber and the second pressure chamber are pneumatically connected in parallel.
  • the task of the second pressure chamber and the adjoining outlet members is to act upon the pasty material emerging from the first pressure chamber as it exits the first material nozzle with pneumatic energy of the incoming compressed air in such a way that the pasty material Material is mixed with compressed air, divided and accelerated and that there is a fine, if necessary thin layer distribution in the form of a material film on the surface to be sealed.
  • the compressed air entering the second pressure chamber can optionally be switched on and off during the immediate handling of the pistol, so that the pistol can be used for multiple purposes.
  • the first and second pressure chambers are pneumatically separated so that the pneumatic dead spaces are kept as small as possible and consequently very rapid pressure relief is possible after the material application has ended.
  • the expansion is limited to the relevant first pressure room.
  • a pressure-free space is arranged concentrically with the first pressure space and the second pressure space and is sealed by means of a seal which is arranged between the outer diameter and the circular-cylindrical disposable material pack and the inner diameter of the first pressure space.
  • the unpressurized space therefore surrounds the disposable pack.
  • the cylindrical disposable pack is accommodated in a cylindrical first pressure chamber.
  • a follower piston conveys its material to a material outlet nozzle. This forms a structural unit with the housing base and is easily exchangeable via a thread.
  • a handle enables one-hand operation in front of both pneumatic pressure rooms.
  • this handle there is a manual trigger guard with a 3/2 seat valve, which is followed by both compressed air lines.
  • An adjustable compressed air reducing valve is connected downstream of the primary line. The two valves are combined into a compact valve assembly.
  • a pneumatically operated 3/2-way seat valve is integrated in the housing in the same primary line, directly in front of the first pressure chamber or primary pressure chamber. In its rest position, this relieves the pressure of the compressed air from the first pressure chamber.
  • the essential features of the invention lie in the design, arrangement and actuation of a compressed air shut-off device for the second pressure line. Spraying is carried out in the closed position of the compressed air shut-off device, spraying is carried out in the open position.
  • the compressed air shut-off device is actuated by a rotary movement of the exchangeable nozzle with an adjustment thread, which causes the axial and concentric displacement to the material outlet nozzle.
  • a "spraying" end position the conical inner sealing surface is pressed against an edge of the housing base and prevents the secondary air from escaping.
  • the "spraying" position it is opened so far that the desired spray pattern results. The mixing of the pasty material with the spray air, and thus the energy exchange, take place in the outlet area of the air outlet nozzle.
  • the inner surface of the air outlet nozzle is guided on the outer surface of the material outlet nozzle.
  • the air outlet nozzle has an elastic seal behind the adjustment thread opposite the housing head. The seal and the air outlet nozzle form an interchangeable unit.
  • the entire multi-purpose pistol is provided with the reference number 1 in FIG. It has a compressed air line 17 in which a 3/2 seat valve 9 for the compressed air is arranged. Behind the 3/2 seat valve 9, the compressed air flow is divided into a primary line containing a line 2, which effects the material conveyance, and into a secondary line containing a line 7 for the multi-purpose function of the nozzles 24 and 26.
  • a mechanically adjustable compressed air reducing valve 4 is arranged in the primary line .
  • the two valves 9 and 4 form a compact valve assembly 10, which in turn is easily removable and replaceable from the multi-purpose gun.
  • a pneumatically operated 3/2-way valve 5 is arranged, which on the one hand releases the pressurized air of a follower piston 18 for conveying the material 19 when the multipurpose gun is actuated, and on the other hand the immediate expansion of the compressed air when a trigger bow 33 of the multipurpose gun is released effected via a silencer 6.
  • a disposable pack 16 is clamped axially pressure-tight in the housing 11 by means of a spring 20 and a spring plate (28) and sealed radially with a seal 15 against a pressure-free space 14.
  • the pressure-free space 14 is in turn connected to the atmosphere via a ventilation hole 21.
  • a tapping bolt 22 causes the disposable pack 16 to open when it is introduced into the housing 11.
  • the line (7) of the secondary line opens into the second pressure chamber 13 of the housing 11 behind the 3/2 seat valve 9.
  • the pasty material 19 is guided through the action of the first pressure chamber via the material outlet nozzle 24 into a mixing chamber 25 of the second pressure line 7 with the compressed air nozzle 26 and emerges from the multi-purpose gun at the mouth 27.
  • the compressed air flow of the secondary line 7 into the air outlet nozzle 26 can be manually switched on or off by the compressed air shut-off device 8.
  • the multi-purpose pistol is shown in its design.
  • a compressed air connection 32 is arranged on a handle 31.
  • the valve assembly 10 is mechanically actuated and thus also the multi-purpose gun 1 is actuated.
  • the built-in compressed air reducing valve is adjusted to the desired air pressure with a rotary knob 34.
  • the adjoining primary line has the primary channel 35, the 3/2 seat valve 5 with the muffler 6 and the primary pressure chamber or first pressure chamber 12.
  • the pasty material 19 is pressurized via its follower piston 18 of the disposable packing 16 and via the material outlet nozzle 24 and the mixing chamber 25 of the mouth 27 supplied.
  • the tapping bolt 22, which pierces the protective film 36 of the disposable pack 16 when it is inserted into the gun, the spring 20 and the seal 15 are arranged in the first pressure chamber 12. Concentric to the disposable pack 16, a pressure-free space 14 with a ventilation bore 21 is arranged behind the seal 17.
  • the secondary line which is formed by a line, the second pressure chamber 13, the annular channel and the air outlet nozzle 26, is arranged downstream of the valve assembly 10.
  • the second pressure chamber 13 consists of a concentric pressure chamber and an end-side pressure chamber 38.
  • the ring channel of the air outlet nozzle 26 is designated by 39. From there, the compressed air flows into the mixing zone 25.
  • the annular channel 39 in the area of the compressed air shut-off device 8 can be released or closed with the adjusting thread 40 by an adjusting thread 40 of the material outlet nozzle 24 designed as a one-way nozzle. The adjustment adjusts whether the multi-purpose pistol should work with or without secondary air.
  • a gun nozzle 3 in which the multi-purpose gun works with material 19, which is located in standardized disposable material packs 16.
  • the second pressure chamber 13 and thus the secondary line 7 are closed by an adapter 29.
  • a disposable standard nozzle 30 is used.
  • larger containers for example canisters or barrels, which are arranged outside the gun can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien, mit einem teilbaren, als Druckraum ausgebildeten Gehäuse zur Aufnahme einer das pastöse Material enthaltenden, austauschbaren Einwegpackung, mit einem Betätigungsgriff für ein Druckluftventil, das in einer Druckluftzuleitung zum Druckraum angeordnet ist und mit einer Materialaustrittsdüse, wobei eine die Materialaustrittsdüse zumindest teilweise umgreifende Luftaustrittsdüse mit einem Mischraum für ein Mischen von pastösem Material und Luft vorgesehen ist, aus dem das gegebenenfalls mit Luft vermischte Material austritt, wobei die in die Luftaustrittsdüse und den Mischraum gelangende Luftmenge einstellbar ist.
  • Druckluftbetätigte Pistolen zum Auftragen pastöser Materialien, beispielsweise Dichtmassen für Kraftfahrzeuge, sind bekannt. Dabei werden Einwegpackungen, die als Kartuschen oder als Kunststoff-Preßpackungen ausgebildet sind und das pastöse Material enthalten, in einen Druckraum eingelegt.
  • Die dort anstehende Druckluft beaufschlagt die jeweilige Packung und bewirkt den Materialaustritt durch eine Austrittsdüse. Entsprechend der eingestellten Druckhöhe erfolgt durch die manuelle Betätigung eines Ventils in zusätzlicher Abhängigkeit von der Konsistenz des verarbeiteten Materials die Abgabe einer bestimmten Materialmenge pro Zeiteinheit. Dabei wird das Material fadenförmig auf die abzudichtende Fläche aufgetragen. Nach dem Auftrag muß ein flächiges Verteilen des aufgetragenen Strangs oder Fadens von Hand vorgenommen werden. Eine dünnflächige, gleichmäßige Auftragung des Materials ist sehr schwierig und von der Geschicklichkeit des Monteurs abhängig.
  • Es ist ferner eine Mehrzweckpistole der eingangs erwähnten Art (US-A 4,174,068) bekannt. Bei dieser bekannten Mehrzweckpistole ist lediglich ein einziger Druckraum vorgesehen, der von der anstehenden Druckluft beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung dieses Druckraums führt einerseits zum Transport des pastösen Mediums aus der austauschbaren Einwegpackung und andererseits zum Einströmen des Druckluft in den Mischraum. Eine solche Mehrzweckpistole kann den unterschiedlichen Betriebsanforderungen nicht genügen.
  • Eine andere Konstruktion einer Mehrzweckpistole ist in der GB-A-723,721 offenbart.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzweckpistole zu schaffen, welche alternativ und sehr einfach zwei Arbeitsvorgänge ermöglicht, nämlich einerseits den strangförmigen oder fadenförmigen Austritt des pastösen Materials, den man als "spritzen" bezeichnet und andererseits einen flächigen Austritt, der als "sprühen" bezeichnet wird, wobei die Luftverhältnisse für den Materialtransport und für die Mischungsluft in weiten Bereichen unabhängig voneinander verstellbar sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Pistole einen zweiten, vom ersten Druckraum getrennten Druckraum aufweist, der wie der erste, die Einwegpackung enthaltende Druckraum mit Druckluft beschickbar ist und der in die die Materialaustrittsdüse zumindest teilweise umgreifende Luftaustrittsdüse mit dem Mischraum für ein Mischen von pastösem Material und Luft mündet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Druckraum und der zweite Druckraum pneumatisch parallel geschaltet.
  • Die Aufgabe des zweiten Druckraums und der sich anschliessenden Austrittsorgane besteht darin, das aus dem ersten Druckraum austretende pastöse Material beim Austritt aus der ersten Materialdüse so mit pneumatischer Energie der zutretenden Druckluft zu beaufschlagen, daß das pastöse Material mit Druckluft vermischt, zerteilt und beschleunigt wird und daß sich eine feine, bei Bedarf dünnschichtige Verteilung in Form eines Materialfilms auf der zu dichtenden Fläche ergibt. Durch die entsprechende Anordnung und Betätigung einer Absperreinrichtung oder Betätigungseinrichtung kann wahlweise während des unmittelbaren Hantierens mit der Pistole die zum zweiten Druckraum zutretende Druckluft zu- und abgeschaltet werden, so daß eine Mehrzweckverwendung der Pistole möglich ist.
  • Damit die pneumatischen Toträume möglichst klein gehalten werden und demzufolge nach Beendigung des Materialauftrags eine sehr schnelle Druckentlastung möglich ist, sind der erste und zweite Druckraum pneumatisch getrennt. Die Expansion wird dabei auf den maßgeblichen ersten Druckraum beschränkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist konzentrisch zu dem ersten Druckraum und dem zweiten Druckraum ein Drucklosraum angeordnet, der mittels einer Dichtung abgedichtet wird, die zwischen dem Außendurchmesser und der kreiszylindrischen Einweg-Materialpackung und dem Innendurchmesser des ersten Druckraums angeordnet ist. Der Drucklosraum umgibt also die Einwegpackung.
  • In einem zylindrisch ausgebildeten ersten Druckraum ist die zylindrische Einwegpackung untergebracht. Ein Folgekolben befördert bei einer Druckbeaufschlagung deren Material zu einer Materialaustrittsdüse. Diese bildet mit dem Gehäuseboden eine Baueinheit und ist über ein Gewinde leicht austauschbar.
  • Vor beiden pneumatischen Druckräumen ermöglicht ein Handgriff eine Einhandbedienung. In diesem Handgriff befindet sich ein manueller Abzugsbügel mit einem 3/2-Sitzventil, dem beide Druckluftstränge nachgeschaltet sind. Dem Primärstrang ist ein einstellbares Druckluftreduzierventil nachgeschaltet. Die beiden Ventile sind zu einer kompakten Ventil-Baueinheit zusammengefaßt. Im gleichen Primärstrang, unmittelbar vor dem ersten Druckraum oder Primärdruckraum, ist ein pneumatisch betätigtes 3/2-Sitzventil im Gehäuse integriert, das in seiner Ruhestellung die Entlastung der Druckluft aus dem ersten Druckraum bewirkt.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung liegen in der Gestaltung, Anordnung und Betätigung einer Druckluft- Absperreinrichtung für den zweiten Druckstrang. In der geschlossenen Stellung der Druckluftabsperreinrichtung wird gespritzt, in der geöffneten wird gesprüht. Die Betätigung der Druckluftabsperrvorrichtung erfolgt durch eine Drehbewegung der austauschbaren Düse mit einem Verstellgewinde, welches die axiale und konzentrische Verschiebung zur Materialaustrittsdüse bewirkt. In einer Endstellung "Spritzen" wird die konische Innendichtfläche gegen eine Kante des Gehäusebodens gedrückt und verhindert den Austritt der Sekundärluft. In der Stellung "Sprühen" wird sie so weit geöffnet, daß sich das gewünschte Sprühbild ergibt. Die Vermischung des pastösen Materials mit der Sprühluft, und damit der Energieaustausch, erfolgen im Austrittsbereich der Luftaustrittsdüse. Zur Erzielung eines konzentrischen Ringspalts wird die innere Fläche der Luftaustrittsdüse auf der Außenfläche der Materialaustrittsdüse geführt. Zur Abdichtung der sekundären Druckluft gegenüber der äußeren Umgebung besitzt die Luftaustrittsdüse hinter ihrem Verstellgewinde eine elastische Dichtung gegenüber dem Gehäusekopf. Die Dichtung und die Luftaustrittsdüse bilden eine austauschbare Baueinheit.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - einen pneumatischen Schaltplan der Mehrzweckpistole,
    Figur 2
    - eine bevorzugte Ausführungsform der Mehrzweckpistole im Längsschnitt,
    Figur 3
    - den Austrittsbereich der Mehrzweckpistole lediglich mit Materialaustrittsdüse.
  • Die gesamte Mehrzweckpistole ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie weist eine Druckluftleitung 17 auf, in der ein 3/2-Sitzventil 9 für die Druckluft angeordnet ist. Hinter dem 3/2-Sitzventil 9 teilt sich der Druckluftstrom in einen eine Leitung 2 enthaltenden Primärstrang, der die Materialförderung bewirkt und in einen eine Leitung 7 enthaltenden Sekundärstrang für die Mehrzweckfunktion der Düsen 24 und 26. Im Primärstrang ist ein mechanisch einstellbares Druckluftreduzierventil 4 angeordnet. Die beiden Ventile 9 und 4 bilden eine kompakte Ventilbaueinheit 10, die ihrerseits leicht aus der Mehrzweckpistole entnehmbar und austauschbar ist. Im Primärstrang ist ein pneumatisch betätigtes 3/2-Sitzventil 5 angeordnet, das einerseits bei Betätigung der Mehrzweckpistole die Druckluftbeaufschlagung eines Folgekolbens 18 zur Förderung des Materials 19 freigibt, andererseits beim Loslassen eines Abzugbügels 33 der Mehrzweckpistole die unmittelbare Expansion der Druckluft über einen Schalldämpfer 6 bewirkt. Eine Einwegpackung 16 ist im Gehäuse 11 über eine Feder 20 und einen Federteller (28) axial druckdicht verspannt und radial mit einer Dichtung 15 gegenüber einem Drucklosraum 14 abgedichtet. Der Drucklosraum 14 ist seinerseits über eine Belüftungsbohrung 21 mit der Atmosphäre verbunden. Ein Anstichbolzen 22 bewirkt beim Einbringen in das Gehäuse 11 ein Öffnen der Einwegpackung 16. Hinter dem 3/2-Sitzventil 9 mündet die Leitung (7) des Sekundärstrangs in den zweiten Druckraum 13 des Gehäuses 11.
  • Das pastöse Material 19 wird durch Beaufschlagung des ersten Druckraums über die Materialaustrittsdüse 24 in einen Mischraum 25 des zweiten Druckstrangs 7 mit der Druckluftdüse 26 geführt und tritt bei der Mündung 27 aus der Mehrzweckpistole aus. Durch die Druckluftabsperreinrichtung 8 kann der Druckluftstrom des Sekundärstrangs 7 in die Luftaustrittsdüse 26 manuell wahlweise zu- oder abgeschaltet werden.
  • In Figur 2 ist die Mehrzweckpistole in ihrer konstruktiven Ausbildung dargestellt. Ein Druckluftanschluß 32 ist an einem Haltegriff 31 angeordnet. Mit dem Abzugsbügel 33 wird die Ventil-Baueinheit 10 mechanisch betätigt und damit erfolgt auch eine Betätigung der Mehrzweckpistole 1. Mit einem Drehknopf 34 wird das eingebaute Druckluftreduzierventil auf den gewünschten Luftdruck einjustiert. Der sich anschließende Primärstrang weist den Primärkanal 35, das 3/2-Sitzventil 5 mit dem Schalldämpfer 6 und den Primärdruckraum oder ersten Druckraum 12 auf. Über dessen Folgekolben 18 der Einwegpackung 16 wird das pastöse Material 19 druckbeaufschlagt und über die Materialaustrittsdüse 24 und den Mischraum 25 der Mündung 27 zugeführt. Im ersten Druckraum 12 sind der Anstichbolzen 22, welcher die Schutzfolie 36 der Einwegpackung 16 bei deren Einlegen in die Pistole durchsticht, die Feder 20 und die Dichtung 15 angeordnet. Konzentrisch zur Einwegpackung 16 ist hinter der Dichtung 17 ein Drucklosraum 14 mit einer Belüftungsbohrung 21 angeordnet.
  • In Strömungsrichtung hinter der Ventilbaueinheit 10 ist der Sekundärstrang angeordnet, der von einer Leitung, dem zweiten Druckraum 13, dem Ringkanal und der Luftaustrittsdüse 26 gebildet wird. Der zweite Druckraum 13 besteht aus einem konzentrischen Druckraum und einem stirnseitigen Druckraum 38. Mit 39 ist der Ringkanal der Luftaustrittsdüse 26 bezeichnet. Von dort strömt die Druckluft in die Mischzone 25. Durch ein Verstellgewinde 40 der als Einwegdüse ausgebildeten Materialaustrittsdüse 24 kann der Ringkanal 39 im Bereich der Druckluftabsperreinrichtung 8 mit dem Verstellgewinde 40 freigegeben oder verschlossen werden. Durch das Verstellen wird eingestellt, ob die Mehrzweckpistole mit oder ohne Sekundärluft arbeiten soll.
  • In Figur 3 ist eine Pistolendüse 3 dargestellt, bei der die Mehrzweckpistole mit Material 19 arbeitet, das sich in standartisierten Einweg-Materialpackungen 16 befindet. Dabei wird durch einen Adapter 29 der zweite Druckraum 13 und damit der Sekundärstrang 7 verschlossen. Es wird eine Einwegstandarddüse 30 verwendet. Statt der relativ kleinen Einweg-Materialpackungen können auch größere Gebinde, beispielsweise Kanister oder Fässer, die außerhalb der Pistole angeordnet sind, verwendet werden.

Claims (14)

  1. Mehrzweckpistole (1) zum Auftragen pastöser Materialien, mit einem teilbaren, als Druckraum ausgebildeten Gehäuse (11) zur Aufnahme einer das pastöse Material enthaltenden, austauschbaren Einwegpackung (16), mit einem Betätigungsgriff für ein Druckluftventil, das in einer Druckluftzuleitung zum Druckraum angeordnet ist und mit einer Materialaustrittsdüse (24), wobei eine die Materialaustrittsdüse (24) zumindest teilweise umgreifende Luftaustrittsdüse (26) mit einem Mischraum (25) für ein Mischen von pastösem Material und Luft vorgesehen ist, aus dem das gegebenenfalls mit Luft vermischte Material austritt, wobei die in die Luftaustrittsdüse (26) und den Mischraum (25) gelangende Luftmenge einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pistole (1) einen zweiten, vom ersten Druckraum (12) getrennten Druckraum (13) aufweist, der wie der erste, die Einwegpackung enthaltende Druckraum (12) mit Druckluft beschickbar ist und der in die die Materialaustrittsdüse (24) zumindest teilweise umgreifende Luftaustrittsdüse (26) mit dem Mischraum (25) für ein Mischen von pastösem Material und Luft mündet.
  2. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Druckraum (12) und der zweite Druckraum (13) pneumatisch parallel geschaltet sind.
  3. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialaustrittsdüse (24) austauschbar ist.
  4. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftaustrittsdüse (26) austauschbar ist.
  5. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zwischen der Luftaustrittsdüse (26) und der Materialaustrittsdüse (24) vorgesehener Ringspalt durch eine in Längsachsenrichtung erfolgende Verstellung der beiden Düsen zueinander in seinem Querschnitt veränderbar ist.
  6. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftaustrittsdüse (26) mittels eines Verstellgewindes (40) in Längsachsenrichtung gegenüber der Materialaustrittsdüse (24) verstellbar ist.
  7. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zum ersten Druckraum (12) führenden Druckluftleitung (2) ein mechanism einstellbares Druckluftreduzierventil (4) und ein pneumatisch betätigtes 3/5-Sitzventil (5) vorgesehen ist, das austrittsseitig mit einem Schalldämpfer (6) versehen ist.
  8. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor den von einer Leitung (17) abzweigenden Druckluftleitungen (2; 7) ein mechanisch betätigbares 3/2-Sitzventil (9) als Hauptabsperreinrichtung vorgesehen ist.
  9. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß konzentrisch zu dem ersten Druckraum (12) und dem zweiten Druckraum (13) ein Drucklosraum (14) angeordnet ist, der mittels einer Dichtung (15) abgedichtet wird, die zwischen dem Außendurchmesser der kreiszylindrischen Einweg-Materialpackung (16) und dem Innendurchmesser des ersten Druckraums (12) angeordnet ist.
  10. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mechanisch einstellbare Druckluftreduzierventil (4) und das mechanisch betätigbare, als Hauptabsperreinrichtung dienende 3/2-Sitzventil (9) in einer aus dem Gehäuse (11) entnehmbaren Ventil-Baueinheit (10) integriert sind.
  11. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialpackung (16) koaxial im Gehäuse (11) angeordnet und durch eine Druckfeder (20) und einen Federteller (28) vorgespannt sind.
  12. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im ersten Druckraum (12) des Gehäuses (11) ein Anstichbolzen (22) angeordnet ist.
  13. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialaustrittsdüse (24) und/oder die Luftaustrittsdüse (26) ein Einschraubgewinde besitzt.
  14. Druckluftbetätigbare Mehrzweckpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialaustrittsdüse (24) und die Luftaustrittsdüse (26) als einheitliche, gegebenenfalls einteilige Pistolendüse (3) ausgebildet sind.
EP91101101A 1990-01-29 1991-01-29 Druckluftgesteuerte und druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien Expired - Lifetime EP0440149B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000957U 1990-01-29
DE9000957U DE9000957U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien
DE9011965U DE9011965U1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Druckluftgesteuerte und -betätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien
DE9011965U 1990-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0440149A2 EP0440149A2 (de) 1991-08-07
EP0440149A3 EP0440149A3 (en) 1991-12-27
EP0440149B1 true EP0440149B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=25956157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101101A Expired - Lifetime EP0440149B1 (de) 1990-01-29 1991-01-29 Druckluftgesteuerte und druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440149B1 (de)
DE (1) DE59102296D1 (de)
ES (1) ES2057611T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216746A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Sika Chemie Gmbh Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
US5536531A (en) * 1994-07-26 1996-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator for shear thinning viscous coating materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723721A (en) * 1951-12-19 1955-02-09 Tecalemib Ltd A device for use in the atomisation and projection of viscous materials
US4174068A (en) * 1978-11-07 1979-11-13 Rudolph Robert L Gun having disposable cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057611T3 (es) 1994-10-16
EP0440149A3 (en) 1991-12-27
EP0440149A2 (de) 1991-08-07
DE59102296D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE69736448T2 (de) Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
DE2548463C2 (de) Verteilergerät zum wahlweisen Versprühen von verschiedenen fluidisierten Pulvermaterialien
EP2833991B1 (de) Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
EP1104336A1 (de) Dosierspender
DE2332895A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und gasen
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE69623965T2 (de) Abgabevorrichtung für mehrere stoffe
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
DE9011965U1 (de) Druckluftgesteuerte und -betätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE3153230C2 (de) Flammspritzpistole
EP0440149B1 (de) Druckluftgesteuerte und druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien
EP0286925B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0578934A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
DE2442545C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung für Rohrabzweigungen
DE4026170A1 (de) Druckluftgesteuerte und -betaetigte mehrzweckpistole zum auftragen pastoeser materialien
DE9000957U1 (de) Druckluftbetätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803