EP0440094B1 - Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser - Google Patents

Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0440094B1
EP0440094B1 EP91100929A EP91100929A EP0440094B1 EP 0440094 B1 EP0440094 B1 EP 0440094B1 EP 91100929 A EP91100929 A EP 91100929A EP 91100929 A EP91100929 A EP 91100929A EP 0440094 B1 EP0440094 B1 EP 0440094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
plate
door
fact
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91100929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440094A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Stöbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUT GmbH
Original Assignee
SUT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUT GmbH filed Critical SUT GmbH
Priority to AT91100929T priority Critical patent/ATE92153T1/de
Publication of EP0440094A1 publication Critical patent/EP0440094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440094B1 publication Critical patent/EP0440094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a bulkhead of the type mentioned in the preamble of claim 1 for a door or the like, in particular for retaining fire-fighting water, for watertight closure of the lower part of the door opening.
  • shut-off plate In the lower area of the door opening, which is to be locked, there is a sealed receptacle for the shut-off plate which is essentially trapezoidal and tapers downwards.
  • the vertical guides for the shut-off plate and the cable guides represent a considerable effort and are also unsightly in appearance.
  • DE-U1 89 00 529 is a device for forming a device that extends across the width of a building opening
  • the threshold is located in a housing that is sunk in the floor when the device is assembled.
  • a special lifting device is provided to raise the threshold.
  • This known device has the disadvantage that it is very complex because of the lifting device and is also prone to failure, in particular because the threshold in the floor can become inoperable due to mechanical damage, corrosion or contamination.
  • the invention has for its object to provide a bulkhead of the type in question, which is simple in construction and reliable and also does not interfere with appearance.
  • the invention is based on the idea of basically arranging the shut-off plate in the lower area on the door even when there is no emergency. This eliminates the need for guides and actuating devices on the side and above the door, which can also be unattractive.
  • the basic idea of the invention offers the possibility of two alternative embodiments.
  • One is that the door closes substantially the entire door opening while the shut-off plate is on either side of the door.
  • the door is therefore designed as a normal door, and the shut-off plate is detachably connected to it at the bottom, so it normally always moves with the door. In the event of danger, the connection between the shut-off plate and the door is released, so that the shut-off plate can lower in the desired manner and comes into engagement with the holding means.
  • the shut-off plate is expediently arranged on such a side of the door that the door can still be opened and closed despite the lower and fixed shut-off plate.
  • a particularly expedient alternative of the basic idea of the invention is that the upper part of the door opening which cannot be closed by the shut-off plate can be closed by a door with which the shut-off plate can be detachably connected and pivoted about a common axis.
  • the lower part of the door i.e. the shut-off plate
  • no external structural elements are visible in this embodiment.
  • the door can be a swing door, but the basic idea of the invention can also be used in the same way for a sliding door, a sectional door or a roller door. If it is a pivoting door, it is advisable to equip the shut-off plate with its own hinge so that it can also be pivoted separately from the rest of the door.
  • the shut-off plate can also be easily held by the door without such a hinge and, in an emergency, when it is detached from the door, can engage with holding means, for example by lowering, which then provides an independent holder in an emergency.
  • the locking plate is released from the door, which then sinks down. This lowering movement can then be used for positive engagement in corresponding sockets or holders.
  • the holding means can hold the shut-off plate hanging on the door. In the case of a swing door, it is also possible that the holding means from below against a part of the hinge holding the shut-off plate connected to the shut-off plate and thus the shut-off plate against the lower edge of the door Press and hold the locking means provided between the shut-off plate and the door.
  • shut-off plates and doors can together form a double-leaf door or flap.
  • locking means are expediently provided which rigidly connect the two shut-off plates to one another in an emergency in an emergency.
  • the holding means can be held in the holding position by a permanent magnet and can be biased in the opening direction by a spring. Means are provided for canceling the holding force of the permanent magnet in an emergency, so that the shut-off plate is then released and can perform its bulkhead function, while the door can be opened or closed at the same time.
  • shut-off plate and / or the door can be fire-retardant.
  • a door frame 2 is fastened in an opening in a wall 1 to which hinges are used 3 a door 4 is pivotally attached in a known manner with a lever handle 5.
  • a lever handle 5 In the upper area of door 4 there is an automatic door closer 6.
  • the lower part of the door 4 forms a shut-off plate 7 which is pivotally attached to the door frame 2 by means of hinges 8.
  • the hinges 8 are designed so that the shut-off plate 7 can move somewhat vertically. In the position shown, the shut-off plate 7 has moved the farthest downward and lies with its lower edge 9, on which a seal 10 is located, on a floor 11. Lateral edges 12 of the shut-off plate 7 run towards one another at a slight incline, so that the shut-off plate 7 is trapezoidal.
  • the edges 12 are complementary shaped edges 13 of the door frame 2 opposite. Between the edges 12 and 13 there are seals 14 which, when the shut-off plate 7 is lowered due to the wedge action between the edges 12 and 13, seal them firmly against one another.
  • the lower region of the door In the position shown, which may correspond to an emergency, the lower region of the door is tightly closed by the shut-off plate 7, so that extinguishing water or dangerous liquids are prevented from passing through to the height of the upper edge 16 of the shut-off plate 7.
  • the door closer 6 always closes the door automatically.
  • shut-off plate 7 In the normal case, that is to say if a liquid-tight partitioning of the lower region of the door opening is not required, the shut-off plate 7 is in a raised state, so that the upper edge 16 of the shut-off plate 7 abuts the lower edge 15 of the door 4. In this position, the shut-off plate 7 is held by two-armed levers 19 and 20, which engage with hooks 21 and 22 on pins 23 and 24 on the shut-off plate 7 when they have been pivoted into the corresponding pivot position via rods 25 and 26.
  • the rods 25 and 26 are each articulated on the arms of a double lever 27 which can be rotated in the center by means not shown, for example through a polygonal hole, in the drawing in FIG.
  • the double lever 27 is held by a permanent magnet 28.
  • the double lever 27 is biased by a spring 29 in the clockwise direction and thus in the opening direction, so that when the double lever 27 is released from the magnet 28 in an emergency, the shut-off plate 7 automatically lowers and the hooks 21 and 22 move upwards so far that the door 4 can be opened freely.
  • the removal of the force of the magnet 28 can either be done manually by means of a polygonal key with which the double lever 27 is forcibly rotated, or else automatically by suitable means, for example by a heat or moisture sensor.
  • Fig. 4 shows an enlarged partial section IV-IV through Fig. 1, so that it can be clearly seen that there are 7 hooks 30 and 31 on the edge 12 of the shut-off plate, 7 tabs 32 and 33 on the door frame 2 in the lowered state of the shut-off plate reach behind, so that the shut-off plate 7 is held in the lowered position and thus positively in the partitioning position in an emergency.
  • the hooks 30 and 31 can move freely over the tabs 32 and 33.
  • FIG. 5a shows an exemplary embodiment of the invention in the case of a sliding gate or a sliding door 34 which is slidably suspended by means of rollers 35 and 36 in a rail 37 which is attached to a wall 38.
  • the lower part of the sliding door 34 is formed by a shut-off plate 39 which is connected to the lower edge of the sliding door 34 by means of only schematically illustrated locks 40, which is connected only to that part of a door opening 41 which cannot be covered by the shut-off plate 39.
  • the lock 40 is released when the sliding door is closed, so that the shut-off plate 39 with its sloping side edges and with its lower edge is then lowered in a form-fitting and tight manner into a socket (not shown).
  • Fig. 5b is a section through Fig. 5a and illustrates how the shut-off plate 39 continues the door 34 downward and forms a unitary whole with it.
  • FIG. 6a shows an exemplary embodiment according to the invention in the case of a section door which consists of individual sections 42 which are connected to one another in an articulated manner and are guided laterally in rails 43 and 44.
  • Fig. 6b which is a vertical section through Fig. 6a, illustrates the course of the guide rail 43. From Fig. 6a as well as from Fig. 6b it can be seen that the bottom section forms a shut-off plate 45, which has only schematically shown locks 45 is connected to the adjacent section above. The shut-off plate 45 always moves with the section door during normal use. In the event of danger, the locks 46 are released so that the shut-off plate 45 remains in the closed position when the sections 42 of the section door lying above are moved upward to open.
  • FIG. 6c shows, in the same representation as FIG. 6b, a modification thereof, in that all sections 42 of the section door extend down to the floor, while a shut-off plate 47 can be released in parallel on the lowermost section 42 by means of holding means 48 which are only shown schematically connected is.
  • Fig. 7 shows a further modification of Fig. 6b in the upper region in that the individual sections are wound on a roller 49 which is arranged above the door opening 41. In this case it is a roller door.
  • Fig. 8 shows a third embodiment in which the lower part of a door 53 is formed by a shut-off plate 54 which is pivotally held by its own hinges 55 and 56, which are aligned with hinges 57 and 58 of the door 53.
  • the hinges 55 and 56 have sufficient vertical play so that the shut-off plate 54 can be moved vertically in the direction of a double arrow 59.
  • a one-armed lever 61 which is connected to a pull rod 62, the upper end of which is connected to an end 63 of a double-armed lever 64, the other end 65 of which is normally attracted by a magnet 66 to a lower part 60 of the hinge 56 is, so that the shut-off plate 54 is pressed via the pull rod 62 and the lever 61 with its upper edge 67 against a lower edge 68 of the door 53.
  • the magnet 66 is rendered ineffective, for example in the same way as the permanent magnet 28 in the embodiment according to FIG. 1, so that the shut-off plate 54 sinks and its upper edge 67 is released from the lower edge 68 of the door 53.
  • FIG. 9 which is a section IX-IX through FIG. 8 in general and on an enlarged scale in FIGS. 10 and 11, the upper edge 67 and the lower edge 68 form a labyrinth seal.
  • 10 shows the shut-off plate 54 in the lowered position, that is to say in an emergency.
  • an intermediate space 69 which represents the labyrinth seal, is formed, which, although enlarging the labyrinth seal somewhat, does not in principle render it ineffective with regard to the vertical gap portions.
  • an expanded part 70 of the intermediate space 69 there is a strip 71 made of a on the lower edge 68 of the door 53 Material that foams when heated so that the labyrinth seal formed by the space 69 is hermetically sealed.
  • FIG. 10 shows the detail X from FIG. 9 in the same way as FIG. 10 in an enlarged illustration, but in this case the shut-off plate 54 is shown in a raised position as it corresponds to the illustration in FIG. 8.
  • a pin 72 attached to the lower edge 68 of the door 53 engages in a recess 73 in the upper edge 67 of the shut-off plate 54.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the invention as a modification of the embodiment according to FIGS. 8 to 11.
  • door 53 and shut-off plate 54 are each designed as a double door or as a double flap.
  • the locking plates 54 are released from the doors 53 in the final case in the same manner as has been described in connection with FIGS. 8 to 11.
  • a lever 74 is provided which is released by lowering the shut-off plate 54 or by a special actuating device 75 and is or can be moved into a horizontal position 74 ′ shown in dashed lines, in which it is behind a hook 76 falls on the other shut-off plate 54.
  • a rod 77 is provided, which in the illustration in FIG. 12 is inserted in a guide 78 and can be inserted into a further guide 79 of the other shut-off plate via the connecting gap between the two shut-off plates 54, so that the two shut-off plates 54 are thereby rigidly connected to one another are held in the closed position.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schott der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art für eine Tür oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser, zum wasserdichten Abschluß des unteren Teils der Türöffnung.
  • Durch die Druckschrift DE-A-3733279, "Löschwasserschott" der Firma ABS Allgemeiner Brandschutz G. u. M. Breivogel GmbH in D-6500 Mainz 42, ist ein Löschwasserschott der betreffenden Art bekannt, das zur Rückhaltung von Löschwasser und/oder umweltschädigenden Flüssigkeiten bei Brand oder Unfällen dient. Es weist eine Absperrplatte auf, die mit ihren Seitenkanten an zwei vertikalen Führungen gehalten ist und sich im Normallfall oberhalb der Tür befindet, deren unterer Bereich im Notfall flüssigkeitsdicht verschlossen werden soll. Zum Halten der Absperrplatte in der Lage oberhalb der Tür und zum gesteuerten Absenken im Notfall ist eine Seilzuganlage vorgesehen. Im unteren, abzuschließenden Bereich der Türöffnung befindet sich eine dichte Aufnahme für die im wesentlichen trapezförmig sich nach unten verjüngend ausgeführte Absperrplatte. Die vertikalen Führungen für die Absperrplatte sowie die Seilführungen stellen einen beträchtlichen Aufwand dar und sind auch unschön im Aussehen.
  • Durch DE-U1 89 00 529 ist eine Vorrichtung zur Bildung eines sich über die Breite einer Gebäudeöffnung erstreckenden Wehrs aus einer beweglichen Schwelle und einem kompressiblen Dichtungsmittel bekannt. Die Schwelle befindet sich in einem Gehäuse, das sich im montierten Zustand der Vorrichtung versenkt im Boden befindet. Zum Anheben der Schwelle ist eine besondere Hubvorrichtung vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie wegen der Hubvorrichtung sehr aufwendig und außerdem störanfällig ist, insbesondere deswegen, weil die Schwelle im Boden aufgrund von mechanischen Beschädigungen, Korrosion oder Verschmutzung funktionsunfähig werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schott der betreffenden Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und zuverlässig ist und außerdem nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Absperrplatte auch dann, wenn kein Notfall vorliegt, grundsätzlich im unteren Bereich an der Tür anzuordnen. Damit entfallen Führungen und Betätigungsvorrichtungen seitlich und oberhalb der Tür, die damit auch nicht unschön in Erscheinung treten können.
  • Der Grundgedanke der Erfindung bietet die Möglichkeit zweier alternativer Ausführungsformen. Eine besteht darin, daß die Tür im wesentlichen die gesamte Türöffnung verschließt, während sich die Absperrplatte auf einer der beiden Seiten der Tür befindet. Die Tür ist also als ganz normale Tür ausgebildet, und die Absperrplatte ist unten lösbar damit verbunden, bewegt sich also im Normalfall immer mit der Tür. Im Gefahrenfalle wird die Verbindung zwischen Absperrplatte und Tür gelöst, so daß sich die Absperrplatte in der gewünschten Weise absenken kann und mit den Haltemitteln in Eingriff kommt. Die Absperrplatte ist dabei zweckmäßigerweise an einer solchen Seite der Tür angeordnet, daß sich die Tür trotz abgesenkter und fester Absperrplatte weiterhin öffnen und schließen läßt.
  • Eine besonders zweckmäßige Alternative des Grundgedankens der Erfindung besteht darin, daß der von der Absperrplatte nicht verschließbare obere Teil der Türöffnung durch eine Tür verschließbar ist, mit der die Absperrplatte lösbar verbunden und um eine gemeinsame Achse schwenkbar ist. Im Notfall bleibt der untere Teil der Tür, also die Absperrplatte, ganz einfach geschlossen, während der obere Teil der Tür von der Absperrplatte bzw. ihrem unteren Teil gelöst wird und dadurch weiterhin geöffnet werden kann, um z.B. den Zugang zu einem Brandherd oder die Flucht von Personen zu ermöglichen. Außer wenigen Konstruktionselementen, die nicht einmal in Erscheinung treten müssen und die zum Halten der Absperrplatte im Absperrfall dienen, sind bei dieser Ausführungsform überhaupt keine äußeren Konstruktionselemente sichtbar.
  • Die Tür kann eine Schwenktür sein, jedoch ist der Grundgedanke der Erfindung auch in gleicher Weise bei einer Schiebetür, einer Sektionstür oder einer Rolltür anwendbar. Handelt es sich um eine Schwenktür, so ist es zweckmäßig, die Absperrplatte mit einem eigenen Scharnier auszustatten, so daß sie auch getrennt von der übrigen Tür verschwenkbar ist. Die Absperrplatte kann aber auch ohne ein solches Scharnier einfach von der Tür gehalten sein und im Notfall, wenn sie von der Tür gelöst wird, mit Haltemitteln in Eingriff kommen, beispielsweise durch Absenken, wodurch dann eine eigenständige Halterung im Notfall gegeben ist.
  • Ganz gleich, um welche Art von Tür es sich handelt, immer wird beim Lösen im Notfall die Absperrplatte von der Tür freigeben, die so nach unten absinkt. Diese Absinkbewegung kann dann zum formschlüssigen Eingreifen in entsprechende Fassungen oder Halterungen dienen. Die Haltemittel können dabei die Absperrplatte an der Tür hängend halten. Im Falle einer Schwenktür ist es aber auch möglich, daß die Haltemittel von unten gegen ein mit der Absperrplatte verbundenes Teil des die Absperrplatte haltenden Scharniers und damit die Absperrplatte gegen den unteren Rand der Tür drücken und so zwischen Absperrplatte und Tür vorgesehen Rastmittel in Eingriff halten.
  • Zwei Absperrplatten und Türen können zusammen eine zweiflügelige Tür bzw. zweiflügelige Klappe bilden. Dabei sind zweckmäßigerweise Verriegelungsmittel vorgesehen, die die beiden Absperrplatten im Notfalle formschlüssig starr miteinander verbinden.
  • Die Haltemittel können in Haltelage durch einen Permanentmagneten gehalten und durch eine Feder in Öffnungsrichtung vorgespannt sein. Dabei sind Mittel zur Aufhebung der Haltekraft des Permanentmagneten im Notfall vorgesehen, so daß dann die Absperrplatte freigegeben wird und ihre Schottfunktion erfüllen kann, während gleichzeitig die Tür geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In allen Fällen kann die Absperrplatte und/oder die Tür feuerhemmend ausgebildet sein.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der der untere Teil einer Tür die Absperrplatte bildet,
    Fig. 2
    ist ein vertikaler Schnitt II-II durch Fig. 1,
    Fig. 3
    ist ein horizontaler Schnitt III-III durch Fig. 3,
    Fig. 4
    ist ein vergrößerter Schnitt IV-IV durch Fig. 1,
    Fig. 5a
    zeigt ein Ausführungsbeispiel bei einer Schiebetür,
    Fig. 5b
    ist ein senkrechter Schnitt durch Fig. 5a,
    Fig. 6a
    zeigt eine Seitenansicht einer Sektionstür,
    Fig. 6b
    ist ein Vertikalschnitt durch Fig. 6a,
    Fig. 6c
    zeigt eine Abwandlung ähnlich Fig. 6b,
    Fig. 7
    zeigt eine Abwandlung der Fig. 6b bei einer Rolltür,
    Fig. 8
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    ist ein Schnitt IX-IX durch Fig. 8,
    Fig. 10
    zeigt eine Einzelheit X aus Fig. 9 in Entriegelungslage,
    Fig. 11
    zeigt die Einzelheit gemäß Fig. 10 in Verriegelungslage und
    Fig. 12
    zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist in einem Durchbruch einer Wand 1 ein Türrahmen 2 befestigt, an dem mittels Scharnieren 3 eine Tür 4 mit einem Türdrücker 5 verschwenkbar in bekannter Weise befestigt ist. Im oberen Bereich der Tür 4 befindet sich ein automatischer Türschließer 6.
  • Der untere Teil der Tür 4 bildet eine Absperrplatte 7, die mittels Scharnieren 8 verschwenkbar an dem Türrahmen 2 befestigt ist. Die Scharniere 8 sind so ausgebildet, daß sich die Absperrplatte 7 etwas vertikal bewegen kann. In der dargestellten Lage hat sich die Absperrplatte 7 am weitesten nach unten bewegt und liegt mit ihrem unteren Rand 9, an dem sich eine Dichtung 10 befindet, auf einem Boden 11 auf. Seitliche Ränder 12 der Absperrplatte 7 laufen etwas geneigt nach unten aufeinander zu, so daß die Absperrplatte 7 trapezförmig ist. Den Rändern 12 liegen komplementär geformte Ränder 13 des Türrahmens 2 gegenüber. Zwischen den Rändern 12 und 13 befinden sich Dichtungen 14, die bei Absenken der Absperrplatte 7 aufgrund der Keilwirkung zwischen den Rändern 12 und 13 diese fest gegeneinander abdichten.
  • Zwischen einem unteren Rand 15 der Tür 4 und einem oberen Rand 16 der Absperrplatte 7 befindet sich in der dargestellten, abgesenkten Lage der Absperrplatte 7 ein Zwischenraum 17, der durch einen Streifen 18 abgedeckt ist, der an der Tür 4 befestigt ist.
  • In der dargestellten Lage, die einem Notfall entsprechen möge, ist der untere Bereich der Tür durch die Absperrplatte 7 dicht geschlossen, so daß Löschwasser oder gefährliche Flüssigkeiten bis zur Höhe des oberen Randes 16 der Absperrplatte 7 an einem Durchtritt gehindert sind. Gleichzeitig besteht jedoch die Möglichkeit, die Tür 4 zu öffnen oder zu schließen, um so einen Durchgang, beispielsweise für die Feuerwehr oder für die Flucht von gefährdeten Personen, zu ermöglichen. Durch den Türschließer 6 erfolgt dabei immer ein automatisches Schließen der Tür.
  • Im Normalfall, wenn also ein flüssigkeitsdichtes Abschotten des unteren Bereichs der Türöffnung nicht erforderlich ist, befindet sich die Absperrplatte 7 in einem angehobenen Zustand, so daß der obere Rand 16 der Absperrplatte 7 an dem unteren Rand 15 der Tür 4 anliegt. In dieser Lage wird die Absperrplatte 7 durch zweiarmige Hebel 19 und 20 gehalten, die mit Haken 21 und 22 Stifte 23 und 24 an der Absperrplatte 7 untergreifen, wenn sie über Stangen 25 und 26 in die entsprechende Schwenklage geschwenkt worden sind. Die Stangen 25 und 26 sind jeweils an die Arme eines Doppelhebels 27 angelenkt, der durch nichtdargestellte Mittel, beispielsweise durch ein Mehrkantloch, in seinem Zentrum gedreht werden kann, und zwar in der Zeichnung Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, um so das Untergreifen der Stifte 23 und 24 durch die Haken 21 und 22 und damit ein Anheben und Halten der Absperrplatte 7 zu bewirken. In dieser Drehlage wird der Doppelhebel 27 durch einen Permanentmagneten 28 gehalten. Der Doppelhebel 27 ist durch eine Feder 29 im Uhrzeigersinn und damit in Öffnungsrichtung vorgespannt, so daß bei Lösen des Doppelhebels 27 von dem Magneten 28 im Notfall sich die Absperrplatte 7 automatisch absenkt und die Haken 21 und 22 soweit sich nach oben bewegen, daß die Tür 4 frei geöffnet werden kann. Die Aufhebung der Kraft des Magneten 28 kann entweder von Hand mittels eines Mehrkantschlüssels erfolgen, mit dem der Doppelhebel 27 zwangsweise gedreht wird, ober auch selbsttätig durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen Wärme- oder Feuchtigkeitsfühler.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt IV-IV durch Fig. 1, so daß deutlich erkennbar ist, daß sich an dem Rand 12 der Absperrplatte 7 Haken 30 und 31 befinden, die im abgesenkten Zustand der Absperrplatte 7 Laschen 32 und 33 am Türrahmen 2 hintergreifen, so daß die Absperrplatte 7 in abgesenkter Lage und damit im Notfall formschlüssig in der Abschottungslage gehalten ist. In angehobener Lage der Absperrplatte 7 können sich die Haken 30 und 31 frei über die Laschen 32 und 33 hinwegbewegen.
  • Fig. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Schiebetor bzw. einer Schiebetür 34, die mittels Rollen 35 und 36 verschiebbar in einer Schiene 37 aufgehängt ist, die an einer Wand 38 angebracht ist. Der untere Teil der Schiebetür 34 ist von einer Absperrplatte 39 gebildet, die mittels nur schematisch dargestellter Verriegelungen 40 mit dem unteren Rand der Schiebetür 34 verbunden ist, die nur den von der Absperrplatte 39 nicht abdeckbaren Teil einer Türöffnung 41 verbunden ist. Im Gefahrenfalle wird die Verriegelung 40 bei geschlossener Schiebetür gelöst, so daß sich dann die Absperrplatte 39 mit ihren schrägverlaufenden Seitenkanten und mit ihrer Unterkante in eine nicht näher dargestellte Fassung formschlüssig und dicht absenkt.
  • Fig. 5b ist ein Schnitt durch Fig. 5a und verdeutlicht, wie die Absperrplatte 39 die Tür 34 nach unten fortsetzt und mit dieser ein einheitliches Ganzes bildet.
  • Fig. 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung bei einer Sektionstür, die aus einzelnen Sektionen 42 besteht, die gelenkig miteinander verbunden und seitlich in Schienen 43 und 44 geführt sind. Fig. 6b, die ein vertikaler Schnitt durch Fig. 6a ist, verdeutlicht den Verlauf der Führungsschiene 43. Aus Fig. 6a wie auch aus Fig. 6b ist zu ersehen, daß die unterste Sektion eine Absperrplatte 45 bildet, die über nur schematisch dargestellte Verriegelungen 45 mit der darüber- liegenden benachbarten Sektion verbunden ist. Die Absperrplatte 45 bewegt sich bei normalem Gebrauch immer mit der Sektionstür. Im Gefahrenfalle werden die Verriegelungen 46 gelöst, so daß die Absperrplatte 45 in der Schließlage bleibt, wenn die darüberliegenden Sektionen 42 der Sektionstür zum öffnen nach oben bewegt werden.
  • Fig. 6c zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 6b eine Abwandlung derselben, indem sich alle Sektionen 42 der Sektionstür bis nach unten auf den Boden erstrecken, während eine Absperrplatte 47 parallel an der untersten Sektion 42 mittels nur schematisch dargestellter Haltemittel 48 lösbar verbunden ist.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung der Fig. 6b im oberen Bereich dahingehend, daß die einzelnen Sektionen auf einer Walze 49 aufgewickelt sind, die oberhalb der Türöffnung 41 angeordnet ist. In diesem Falle handelt es sich also um ein Rolltor.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der untere Teil einer Tür 53 durch eine Absperrplatte 54 gebildet ist, die durch eigene Scharniere 55 und 56, die mit Scharnieren 57 und 58 der Tür 53 fluchten, verschwenkbar gehalten ist. Die Scharniere 55 und 56 haben ein ausreichendes vertikales Spiel, so daß die Absperrplatte 54 in Richtung eines Doppelpfeiles 59 vertikal bewegbar ist. An einem unteren Teil 60 des Scharniers 56 liegt das Ende eines einarmigen Hebels 61 an, der mit einer Zugstange 62 verbunden ist, deren oberes Ende mit einem Ende 63 eines doppelarmigen Hebels 64 verbunden ist, dessen anderes Ende 65 im Normalfall von einem Magneten 66 angezogen ist, so daß die Absperrplatte 54 über die Zugstange 62 und den Hebel 61 mit ihrem oberen Rand 67 gegen einen unteren Rand 68 der Tür 53 gedrückt ist. Im Notfall wird der Magnet 66 unwirksam gemacht, und zwar beispielsweise in gleicher Weise wie der Permanentmagnet 28 bei der Ausführungsform nach Fig. 1, so daß die Absperrplatte 54 absinkt und ihr oberer Rand 67 von dem unteren Rand 68 der Tür 53 freikommt.
  • Wie aus Fig. 9, die ein Schnitt IX-IX durch Fig. 8 ist im allgemeinen und in Vergrößerung in den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, bilden der obere Rand 67 und der untere Rand 68 eine Labyrinthdichtung. Fig. 10 zeigt die Absperrplatte 54 in abgesenkter Lage, also im Notfall. Es ist ersichtlich, daß ein die Labyrinthdichtung darstellender Zwischenraum 69 gebildet ist, der zwar die Labyrinthdichtung etwas erweitert, sie jedoch grundsätzlich bezüglich der vertikalen Spaltanteile nicht unwirksam macht. In einem erweiterten Teil 70 des Zwischenraumes 69 befindet sich an dem unteren Rand 68 der Tür 53 ein Streifen 71 aus einem Material, das bei Hitze aufschäumt, so daß die durch den Zwischenraum 69 gebildete Labyrinthdichtung hermetisch abgedichtet ist.
  • Fig. 10 zeigt die Einzelheit X aus Fig. 9 in gleicher Weise wie Fig. 10 in vergrößerter Darstellung, jedoch ist in diesem Fall die Absperrplatte 54 in angehobener Lage gezeigt, wie sie der Darstellung in Fig. 8 entspricht. In diesem Fall greift ein am unteren Rand 68 der Tür 53 angebrachter Zapfen 72 in eine Ausnehmung 73 in dem oberen Rand 67 der Absperrplatte 54 ein.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung als Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 11. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß Tür 53 und Absperrplatte 54 jeweils als Doppeltür bzw. als Doppelklappe ausgebildet sind. Das Lösen der Absperrplatten 54 von den Türen 53 im Abschlußfalle erfolgt in gleicher Weise, wie das in Verbindung mit den Fig. 8 bis 11 beschrieben worden ist. Zur Verriegelung der beiden eine Doppelklappe bildenden Absperrplatten 54 miteinander ist ein Hebel 74 vorgesehen, der durch Absenken der Absperrplatte 54 oder durch eine besondere Betätigungsvorrichtung 75 freigegeben und in eine mit gestrichelten Linien dargestellte Horizontallage 74' bewegbar ist bzw. sich bewegt, in der er hinter einen Haken 76 an der anderen Absperrplatte 54 fällt. Außerdem ist eine Stange 77 vorgesehen, die in der Darstellung in Fig. 12 in einer Führung 78 steckt und über den Verbindungsspalt zwischen den beiden Absperrplatten 54 hinweg in eine weitere Führung 79 der anderen Absperrplatte einführbar ist, so daß dadurch die beiden Absperrplatten 54 starr miteinander in der Schließlage gehalten sind.

Claims (15)

  1. Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluß des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser, mit einer bewegbaren Absperrplatte entsprechend der Größe des abzuschließenden unteren Teils der Türöffnung, mit einer den unteren Rand und die seitlichen Ränder der Absperrplatte im geschlossenen Zustand gegenüber dem Boden und den seitlichen Rändern der Türöffnung abdichtenden Dichtung und mit Haltemitteln zum lösbaren Halten der Absperrplatte in geschlossenem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (7, 36) lösbar mit einer Tür zum Verschließen der Türöffnung verbunden ist, daß die Absperrplatte (7, 36) im verbundenen Zustand mit der Tür bewegbar und im Gefahrenfalle von dieser lösbar und absenkbar ist und bei Absenken mit den Haltemitteln (32,33) in Eingriff kommt.
  2. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür im wesentlichen die gesamte Türöffnung (40) verschließt und daß sich die Absperrplatte (45) auf einer der beiden Seiten der Tür befindet.
  3. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (4) im wesentlichen nur den von der Absperrplatte (7) nicht überdeckbaren oberen Teil der Türöffnung verschließt und so Tür (4) und Absperrplatte (7) gemeinsam die Türöffnung verschließen.
  4. Schott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (4) eine Schwenktür ist.
  5. Schott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine Schiebe- (34), Sektions- (41) oder Rolltür (Fig. 7) ist.
  6. Schott nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (7) ein eigenes Scharnier (8) aufweist.
  7. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (19-27, 45, 46) die Absperrplatte (7) an der Tür (4) hängend halten.
  8. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (61-66) von unten gegen ein mit der Absperrplatte (54) verbundenes Teil des die Absperrplatte (54) haltenden Scharniers (56) und damit die Absperrplatte (54) gegen den unteren Rand (68) der Tür (53) drücken und zwischen Absperrplatte (54) und Tür (53 ) vorgesehene Rastmittel (72, 73) in Eingriff halten.
  9. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (19-27; 61-66) in Haltelage durch einen Permanentmagneten (28; 66) gehalten und durch eine Feder (29) in Öffnungsrichtung vorgespannt sind, und daß Mittel zur Aufhebung der Haltekräfte des Permanentmagneten (28) vorgesehen sind.
  10. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel an seitlichen Rändern (12) der Absperrplatte (7; 36) und benachbarten Rändern (13; 45, 46) der Türöffnung Verriegelungsmittel (30-33) vorgesehen sind, die bei Absinken der Absperrplatte (7; 36) miteinander in Eingriff kommen und so die Absperrplatte (7; 36) formschlüssig halten.
  11. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (12;) der Absperrplatte (7; 36) nach unten aufeinanderzu geneigt verlaufen und daß die zugehörigen Ränder (13; 45, 46) des zugehörigen Rahmens (2; 39) dazu komplementär verlaufen.
  12. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (12) der Absperrplatte (7) in Schließrichtung der Absperrplatte (7) schräg aufeinanderzu verlaufen und daß die benachbarten Ränder (13) des Türrahmens (2) dazu komplementär ausgebildet sind.
  13. Schott nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Absperrplatten (54) und Türen (53) zusammen eine zweiflügelige Tür bzw. Klappe bilden.
  14. Schott nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die die beiden Absperrplatten (54) im Notfalle formschlüssig starr miteinander verbinden.
  15. Schott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (7, 36) und/oder die Tür (4) feuerhemmend oder feuerbeständig ausgebildet ist.
EP91100929A 1990-01-31 1991-01-25 Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser Expired - Lifetime EP0440094B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91100929T ATE92153T1 (de) 1990-01-31 1991-01-25 Schott zum fluessigkeitsdichten abschluss des unteren teils einer tueroeffnung oder dergleichen, insbesondere zum zurueckhalten von loeschwasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002716 1990-01-31
DE4002716 1990-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440094A1 EP0440094A1 (de) 1991-08-07
EP0440094B1 true EP0440094B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6399074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100929A Expired - Lifetime EP0440094B1 (de) 1990-01-31 1991-01-25 Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440094B1 (de)
AT (1) ATE92153T1 (de)
DE (2) DE9100826U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107234C2 (de) * 1991-03-07 1994-02-24 Peter Scherer Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
FR2696706B1 (fr) * 1992-10-09 1994-12-23 Aerospatiale Issue de secours à double configuration pour l'évacuation terrestre et après amerrissage d'une cabine d'aéronef.
GB2369645A (en) * 2000-11-29 2002-06-05 David Little Hinged flood barrier
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
EP3483376B1 (de) * 2017-11-09 2020-07-15 IBS Technics GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
CN114016842B (zh) * 2021-11-10 2023-12-22 深圳市明安伟业科技有限公司 一种基于闭门器用具有加强密封结构的外装防护板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686819A (en) * 1927-05-26 1928-10-09 Kirschbaum Albert Door
EP0221207A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Derek Smith Türdichtungsmechanismus
DE3733279A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Abs Brandschutz Lagerhalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100210D1 (de) 1993-09-02
EP0440094A1 (de) 1991-08-07
ATE92153T1 (de) 1993-08-15
DE9100826U1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736408T2 (de) Sicherheitsbarriere für Kinder
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP0440094B1 (de) Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser
DE3230877C2 (de) Tierfalle
AT515374A2 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
DE8313824U1 (de) Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
DE19944338C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE4107234A1 (de) Tor zum verschliessen von gebaeudeoeffnungen
DE3044877A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE19832578A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Türen in geöffneter Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931015

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91100929.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960125

Ref country code: AT

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100929.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST