EP0439110A1 - Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern - Google Patents

Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern Download PDF

Info

Publication number
EP0439110A1
EP0439110A1 EP91100738A EP91100738A EP0439110A1 EP 0439110 A1 EP0439110 A1 EP 0439110A1 EP 91100738 A EP91100738 A EP 91100738A EP 91100738 A EP91100738 A EP 91100738A EP 0439110 A1 EP0439110 A1 EP 0439110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
telescopic
book
support according
book support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439110B1 (de
Inventor
Peter Prof. Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91100738T priority Critical patent/ATE93695T1/de
Publication of EP0439110A1 publication Critical patent/EP0439110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439110B1 publication Critical patent/EP0439110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends
    • A47B65/20Book-ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a book support for insertion between two spaced apart boards.
  • Numerous proposals for bookends are already known, which are intended to solve the task of preventing books from stacking on specialist boards from falling over sideways.
  • These known devices are generally equipped with lateral, vertical support walls which are attached to a base resting on the lower shelf. Such a device is shown, for example, in DE 31 11 257 A1.
  • telescopic round rods were already used for this purpose under spring pressure, which are located at both ends between the two shelves under the effect of this Should support spring pressure. In practice it has been shown that these telescopic rods also tip over due to the lack of a sufficient holder.
  • the invention has set itself the goal of overcoming the disadvantages of the devices of this type known from the prior art and of creating a book support which reliably prevents the lateral tipping over of between two spaced-apart shelves.
  • the telescopic tube can have a polygon cross section or in particular a square cross section.
  • an elongated bolt is inserted between the bow-shaped support claw and the helical compression spring. It can be a simple round or square rod-shaped piece of wood. By dimensioning the length of this elongated bolt differently, the book support can be adjusted to different spacing heights between the two shelves with the same spring force.
  • a modification and further development of this solution can also consist in that a bolt is inserted in the telescopic outer tube between the helical compression spring and the telescopic rod, which has a threaded rod which is screwed into a threaded hole in the telescopic rod. It is advantageous if the bolt is guided non-rotatably in the telescopic outer tube.
  • the support surface of the support claw and the support surface of the pressure claw are each provided with a protective support, and further preferably that the protective supports consist of a neoprene layer. It is also advantageous if, according to a further feature, the protective supports are profiled on their support or support surfaces. In a simple manner, these protective pads can be attached to the pressure and support claws in that the neoprene or the like. Elastic layers on their long sides with angular or U-shaped, the elongated bow-shaped pressure or support claws encompassing the sides or underlining the edges Neck strips are provided.
  • the pressure and support claws are provided on their long sides with small dimensioned upstanding strip-shaped approaches, so that a bordered bedding is formed for receiving the neoprene or the like elastic layers.
  • the parts of the telescopic tube are denoted by 1 and 2, the coil spring by 3 and the elongated bolt inserted into the lower telescopic tube 1 by 6.
  • the lower telescopic tube 1 is provided with a support claw 5, while the upper telescopic tube 2 has a pressure claw 4.
  • These two claws are offset by 90 °, so that the book support is stabilized in both horizontal axes in terms of their stability by these claws. Since the books usually do not directly touch the underside of the upper shelf, but a small distance is almost always available, it does not matter that the (upper) pressure pad runs parallel to the course of the upper shelf, because between the upper edges of the Books and the lower surface of the upper shelf is enough space.
  • a modification of the invention is shown that a stepless adjustment of the adaptation to different spacing heights of the shelves is made possible by the fact that the bolt 6 or 17 inserted into the telescopic outer tube 1 has a threaded rod 16 which is screwed into a threaded bore 15 in the telescopic rod 2.
  • the tension force of the spring 3 can be varied and the support can be adapted to the respective height distance between two shelves.
  • the spring pressure can be changed by appropriately dimensioning the length (example different length difference s).
  • the main purpose of this measure is to adjust the book support to different heights between the shelves.
  • FIGS. 4 and 5 there are various possibilities - as described - for the protective requirements, preferably from a neoprene layer - to be attached laterally by the edges of the pressure claw 4 or the support claw 5 attachment strips 7 or by embedding in a corresponding recess formed by strips 8 on both sides.
  • a good adhesion of the pressure and / or support claws 4, 5 to the surfaces of the shelf boards can also be achieved by providing them with individual, buffer-like support bodies 12 that have good adhesive properties and face the shelf boards. These are expediently - as shown - held by means of pins 13 in bores 14 of the pressure and / or support claws.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern mit einem vertikalen Teleskoprohr (1) mit Teleskopstange (2) und mit einer eingesetzten Schraubendruckfeder (3) sowie an beiden geschlossenen Enden des Teleskoprohres (1, 2) befestigten länglich-bügelförmigen Andruck- und Auflagepratzen (4, 5), die gegeneinander um 90° richtungsversetzt sind. Das Teleskoprohr (1, 2) kann einen Polygon-Querschnitt, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Im Teleskop-Außenrohr (1) kann zwischen der bügelförmigen Auflagepratze (4) und der Schraubendruckfeder (3) ein länglicher Bolzen (6) eingesetzt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern. Es sind bereits zahlreiche Vorschläge für Bücherstützen bekannt, welche die Aufgabe lösen sollen, daß seitliche Umfallen von auf Fachbrettern gestapelten Büchern zu verhindern. Diese bekannten Vorrichtungen sind in der Regel mit seitlichen, senkrecht stehenden Stützwänden ausgestattet, welche an einer auf dem unteren Fachbrett aufliegenden Basis befestigt sind. Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 31 11 257 A1 hervor.
  • Ferner ist auch eine Vorrichtung bekannt, durch welche das Umfallen von zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern gestapelten Bücher vermeiden soll, wie aus der US-PS 3,889,861 hervorgeht.
  • Außerdem wurden bereits für diesen Zweck unter Federdruck teleskopierbare Rundstäbe benutzt, die sich an beiden Enden zwischen den beiden Fachbretter unter der Wirkung dieses Federdruckes abstützen sollen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese teleskopierbaren Stäbe mangels genügender Halterung ebenfalls umkippen.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen dieser Art zu überwinden und eine Bücherstütze zu schaffen, welche zuverlässig das seitliche Umkippen von zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Bücherstütze wird gebildet durch
    • A. eine vertikales Teleskoprohr mit
    • B. einer eingesetzten Schraubendruckfeder und
    • C. an beiden Enden des Teleskoprohres befestigte länglichbügelförmigen Andruck- und Auflagepratzen die gegeneinander um 90° richtungsversetzt sind.
  • Dabei kann das Teleskoprohr einen Polygon-Querschnitt oder insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Vorschlag zwischen der bügelförmigen Auflagepratze und der Schraubendruckfeder ein länglicher Bolzen eingesetzt ist. Es kann sich dabei um ein einfaches rundes oder quadratisches stabförmiges Holzstück handeln. Durch unterschiedliche Bemessung der Länge dieses länglichen Bolzens kann bei gleicher Federkraft die Bücherstütze auf verschiedene Abstandshöhen zwischen den beiden Fachbrettern eingestellt werden.
  • Eine Abwandlung und Weiterentwicklung dieser Lösung kann noch darin bestehen, daß im Teleskop-Außenrohr zwischen der Schraubendruckfeder und der Teleskopstange ein Bolzen eingesetzt ist, der eine Gewindestange aufweist, die in eine Ge-windebohrung in der Teleskopstange eingeschraubt ist. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Bolzen in dem Teleskop-Außenrohr unverdrehbar geführt ist.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß die Auflagefläche der Auflagepratze und die Abstützfläche der Andruckpratze jeweils mit einer Schutzauflage versehen sind, und ferner vorzugsweise, daß die Schutzauflagen aus einer Neopren-Schicht bestehen. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Merkmal die Schutzauflagen an ihren Auflage- bzw. Abstützflächen profiliert sind. In einfacher Weise können diese Schutzauflagen an den Andruck- und Auflagepratzen dadurch angebracht werden, daß die Neopren- oder dgl. elastische Schichten an ihren Längsseiten mit winkel- oder U-förmigen, die länglich-bügelförmigen Andruck- oder Auflagepratzen seitlich umgreifenden oder die Kanten unterfangenden Ansatzstreifen versehen sind.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Andruck- und Auflagepratzen an ihren Längsseiten mit kleinen dimensionierten hochstehenden leistenförmigen Ansätzen versehen sind, so daß eine eingefaßte Bettung für die Aufnahme der Neopren- oder dergleichen elastischen Schichten gebildet wird.
  • In Abwandlung hiervon ist es auch möglich, die bügelförmigen Andruck- und/oder Auflagepratzen mit den Fachbrettern zugewandten, einzelnen, pufferartigen, aus gute Hafteigenschaften aufweisendem Kunststoff bestehenden Auflagekörpern zu versehen; diese können dabei mittels Zapfen in entsprechenden Bohrungen eingedrückt gehalten sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bücherstütze,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Bücherstütze gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit bei A im Schnitt,
    Fig. 4
    eine Einzelheit bei B,
    Fig. 5
    eine weitere Einzelheit bei B,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Einzelheit bei B,
    Fig. 7
    die Darstellung gem. Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführung,
    Fig. 8
    die Schnittdarstellung gem. Fig. 1 in der abgewandelten Ausführung.
  • In den Figuren sind die Teile des Teleskoprohres mit 1 und 2, die Schraubenfeder mit 3 und der in das untere Teleskoprohr 1 eingesetzte längliche Bolzen mit 6 bezeichnet.
  • Das untere Teleskoprohr 1 ist mit einer Auflagepratze 5 versehen, während das obere Teleskoprohr 2 eine Andruckpratze 4 aufweist. Diese beiden Pratzen sind um 90° richtungversetzt, so daß auf diese Weise die Bücherstütze in beiden Horizontalachsen in ihrer Standsicherheit durch diese Pratzen stabilisiert ist. Da in der Regel die Bücher nicht unmittelbar die Unterseite des oberen Fachbrettes berühren, sondern ein geringer Abstand fast stets zur Verfügung steht, spielt es keine Rolle, daß die (obere) Andruckpratze längsparallel zu dem Verlauf des oberen Fachbrettes verläuft, weil zwischen den Oberkanten der Bücher und der Unterfläche des oberen Fachbrettes genügend Raum zur Verfügung steht.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine dahingehende Abwandlung der Erfindung gezeigt, daß eine stufenlose Verstellung der Anpassung an unterschiedliche Abstandshöhen der Fachbretter dadurch ermöglicht wird, daß der in das Teleskop-Außenrohr 1 eingesetzte Bolzen 6 bzw. 17 eine Gewindestange 16 aufweist, die in eine Gewindebohrung 15 in der Teleskopstange 2 eingeschraubt ist. Durch Verdrehen des Bolzens 17 bei auseinandergenommener Bücherstütze kann die Spannkraft der Feder 3 variiert und die Stütze dem jeweiligen Höhen-Abstand zwischen zwei Fachbrettern angepaßt werden.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann durch entsprechendes Bemessen der Länge (Beispiel unterschiedliche Längendifferenz s) der Federdruck verändert werden. Hauptsächlich dient diese Maßnahme dazu, die Bücherstütze auf unterschiedliche Abstandshöhen zwischen den Fachbrettern einzustellen. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, bestehen verschiedene Möglichkeiten - wie beschrieben - die Schutzauflagen, vorzugsweise aus einer Neoprenschicht - durch seitlich die Kanten der Andruckpratze 4 bzw. der Auflagepratze 5 unterfangende Ansatzstreifen 7 oder durch Einbetten in eine entsprechende von beidseitigen Leisten 8 gebildete Vertiefung zu befestigen.
  • Eine gute Haftung der Andruck- und/oder Auflagepratzen 4, 5 auf den Flächen der Fachbretter kann auch dadurch erzielt werden, daß diese mit den Fachbrettern zugewandten einzelnen, pufferartigen, gute Hafteigenschaften aufweisenden Auflagekörpern 12 versehen sind. Diese sind zweckmäßigerweise - wie dargestellt - mittels Zapfen 13 in Bohrungen 14 der Andruck- und/oder Auflagepratzen eingedrückt gehalten.
  • Durch diese neue Ausbildungsweise wird erstmals eine Bücherstütze geschaffen, welche allen Anforderungen der Praxis Rechnung trägt und ein zuverlässiges Abstützen von Büchern zwischen Fachbrettern ermöglicht.
    Figure imgb0001

Claims (10)

  1. Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern, gekennzeichnet durch
    A. ein vertikales Teleskoprohr (1) mit Teleskopstange (2) mit
    B. einer eingesetzten Schraubendruckfeder (3) und
    C. an beiden geschlossenen Enden des Teleskoprohres (1, 2) befestigten länglich-bügelförmigen Andruck- und Auflagepratzen (4, 5), die gegeneinander um 90° richtungsversetzt sind.
  2. Bücherstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (1, 2) einen Polygon-Querschnitt aufweist.
  3. Bücherstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (1, 2) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Bücherstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Teleskop-Außenrohr (1) zwischen der bügelförmigen Auflagepratze (4) und der Schraubendruckfeder (3) ein länglicher Bolzen (6) eingesetzt ist.
  5. Bücherstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Teleskop-Außenrohr (1) zwischen der Schraubendruckfeder (3) und der Teleskopstange (2) ein Bolzen (17) eingesetzt ist, der eine Gewindestange (16) aufweist, die in eine Gewindebohrung (15) in der Teleskopstange (2) eingeschraubt ist.
  6. Bücherstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (17) in dem Teleskop-Außenrohr unverdrehbar geführt ist.
  7. Bücherstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (7) der Auflagepratze (4) und die Abstützfläche (8) der Andruckpratze (5) jeweils mit Schutzauflagen (9, 10) aus einem Kunststoff versehen sind.
  8. Bücherstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzauflagen (9, 10) an ihren Auflage- bzw. Abstützflächen profiliert sind.
  9. Bücherstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neopren- oder dgl. elastische Schichten (9, 10) an ihren Längsseiten mit winkel- oder U-förmigen, die länglich-bügelförmigen Andruck- und Auflagepratzen (4, 5) seitlich umgreifenden oder die Kanten unterfangenden Ansatzstreifen (11) versehen sind.
  10. Bücherstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmigen Andruck- und/oder Auflagepratzen (4, 5) mit den Fachbrettern zugewandten, einzelnen pufferartigen aus gute Hafteigenschaften aufweisendem Kunststoff bestehenden Auflagekörpern (12) versehen sind.
EP91100738A 1990-01-22 1991-01-22 Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern Expired - Lifetime EP0439110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91100738T ATE93695T1 (de) 1990-01-22 1991-01-22 Buecherstuetze zum einsetzen zwischen zwei im abstand voneinander befindlichen fachbrettern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000642U 1990-01-22
DE9000642U DE9000642U1 (de) 1990-01-22 1990-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439110A1 true EP0439110A1 (de) 1991-07-31
EP0439110B1 EP0439110B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6850214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100738A Expired - Lifetime EP0439110B1 (de) 1990-01-22 1991-01-22 Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0439110B1 (de)
AT (1) ATE93695T1 (de)
DE (2) DE9000642U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399267B (de) * 1992-12-01 1995-04-25 Knapp Karl Fachstütze für bücher- und ablageregale
EP1483983A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 McNally, Francis Patrick Bernard Stützgerät
ES2288334A1 (es) * 2004-10-06 2008-01-01 Maria Esther Rodriguez Murillo Dispositivo para sujetar tablones en los huecos de edificios de construccion, previniendo el reisgo de caida en altura.
CN104013217A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 林之铠 一种插书铲
CN110200416A (zh) * 2019-06-11 2019-09-06 临沂大学 一种图书馆管理中历史文献分类管理系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103494451A (zh) * 2013-10-12 2014-01-08 任振鸿 一种书立

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104864A (en) * 1935-04-15 1938-01-11 Isberg Johan Richard Support for books and the like
GB1397209A (en) * 1973-08-15 1975-06-11 Needham C Shelf dividers
US4179848A (en) * 1978-02-17 1979-12-25 Gauron Richard F Restraining apparatus for bookcases
US4245746A (en) * 1979-02-09 1981-01-20 Aylor Eugene W Phonograph record storage rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104864A (en) * 1935-04-15 1938-01-11 Isberg Johan Richard Support for books and the like
GB1397209A (en) * 1973-08-15 1975-06-11 Needham C Shelf dividers
US4179848A (en) * 1978-02-17 1979-12-25 Gauron Richard F Restraining apparatus for bookcases
US4245746A (en) * 1979-02-09 1981-01-20 Aylor Eugene W Phonograph record storage rack

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399267B (de) * 1992-12-01 1995-04-25 Knapp Karl Fachstütze für bücher- und ablageregale
EP1483983A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 McNally, Francis Patrick Bernard Stützgerät
ES2288334A1 (es) * 2004-10-06 2008-01-01 Maria Esther Rodriguez Murillo Dispositivo para sujetar tablones en los huecos de edificios de construccion, previniendo el reisgo de caida en altura.
CN104013217A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 林之铠 一种插书铲
CN110200416A (zh) * 2019-06-11 2019-09-06 临沂大学 一种图书馆管理中历史文献分类管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93695T1 (de) 1993-09-15
EP0439110B1 (de) 1993-09-01
DE9000642U1 (de) 1990-03-29
DE59100330D1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0410309A1 (de) Stabilisierungselement für Knochen
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
EP0439110B1 (de) Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern
WO2013060785A1 (de) Ringhalter, system aus ringhalter und ringdisplay sowie verfahren zum verbinden eines rings mit einem ringhalter
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE10246418A1 (de) Verbindung von mindestens zwei einander kreuzenden Stäben
EP0609557B1 (de) Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE202019101308U1 (de) Raumtrennvorrichtung, insbesondere Duschabtrennung
DE2102271B2 (de) Scharnier
DE681829C (de) Hilfsgeraet fuer die Nagelung von Schenkelhalsbruechen
EP0211018B1 (de) Halter für werkzeuge und geräte
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE2645109A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberkreuzens beim skifahren
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE3611008C2 (de)
DE1967192U (de) Vorrichtung zum ziehen und befreien des schussgarnes in schuetzenlosen webstuehlen.
DE6802280U (de) Regal aus metall
DE8525201U1 (de) Vorrichtung zum Halten von medizinischen Instrumenten od. dgl.
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE1208164B (de) Capodaster
DE7808818U1 (de) Vorrichtung zum Lagern länglicher Handinstrumente oder -werkzeuge, insbesondere medizinischer Instrumente
DE3418342A1 (de) Geraet zum anbringen und loesen von mit einem aufhaengehaken versehenen holzschrauben sowie von magnethaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 93695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122