EP0436919B1 - Leiteinrichtung - Google Patents

Leiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0436919B1
EP0436919B1 EP19900125301 EP90125301A EP0436919B1 EP 0436919 B1 EP0436919 B1 EP 0436919B1 EP 19900125301 EP19900125301 EP 19900125301 EP 90125301 A EP90125301 A EP 90125301A EP 0436919 B1 EP0436919 B1 EP 0436919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
carrier
guide
roller
surface arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900125301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436919A3 (en
EP0436919A2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Ahle
Alfred Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0436919A2 publication Critical patent/EP0436919A2/de
Publication of EP0436919A3 publication Critical patent/EP0436919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436919B1 publication Critical patent/EP0436919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a guide device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the distance between the print head and the print carrier be kept very precisely within narrow tolerances.
  • guide rollers which are prestressed against the pressure carrier support are generally used, to which guide surface arrangements are assigned, through which a pressure carrier is guided into the guide gap provided between the guide roller and the pressure carrier support.
  • the guide rollers are generally movably mounted perpendicular to the plane of the print carrier, so that they can be lifted more or less from the print carrier support by the thickness of the supplied print carrier.
  • a print carrier with a relatively large thickness e.g. a passbook
  • a print carrier with a relatively large thickness e.g. a passbook
  • the guide rollers are each assigned guide surfaces which are fixed in the device and which capture the leading edge of the pressure carrier and guide them into the guide gap between the guide roller and the pressure carrier support.
  • the fixed baffles must be at a distance from the print carrier pad which corresponds at least to the greatest print pad thickness so that the print carriers can pass freely between the baffle pads and the print carrier pad.
  • these guide surfaces can only incompletely fulfill their guiding function in the case of print carriers of very small thickness, since their distance from the print carrier support is very much greater than the guide gap between the guide roller and the print carrier support adapted to the thin print carriers.
  • a guide device is already known from DE U 80 06 325.8, in which the guide surface is pivotally connected to an adjusting shaft via a connecting lever and several rollers are arranged on this guide surface.
  • the structure of this arrangement is complicated since the guide surface must have bearing arrangements for storing the rollers and, on the other hand, must be designed to be stable enough to absorb the pressing forces of the rollers; in addition, it also has an articulated arrangement via which it is mounted on the connecting lever.
  • Each guide surface arrangement assigned to a guide roller is connected to the guide roller in such a way that it is raised or lowered together with the guide roller depending on the thickness of the pressure carrier.
  • the adjusting levers comparable to the connecting levers of the known arrangement are designed directly as idler roller carriers, i.e. the component that must transmit the pressure forces of the idlers carries these idlers directly.
  • the guide surfaces are designed as components that can be attached to the guide roller carriers and only have to perform the guide function. Accordingly, they can be carried out easily and cheaply.
  • the guide surface arrangement is detachably connected to the roller carrier.
  • FIG. 1 shows a print carrier support 2 on which a print carrier, for example a passbook, rests during the printing process.
  • a print carrier for example a passbook
  • the print head 6 When moving in the direction of the double arrow 4, the print head 6 writes one print line at a time; by gradually transporting the print medium in the direction of arrow 8 (or in the opposite direction), several print lines can be written in succession.
  • Guide rollers 10 are arranged above the print carrier support 2 and serve to press a print carrier against the print carrier support 2 and to transport it in the direction of the arrow 8 or in the opposite direction.
  • the guide rollers 10 are arranged in three rows 12, 14, 16 lying one behind the other in the direction of the arrow 8. All guide rollers 10 can be lifted from the print carrier support 2 or can be lowered onto them so that their distance from the print carrier support 2 can be adapted to the thickness of the respective print carrier.
  • the guide rollers are each rotatably mounted on a guide roller carrier 18.
  • the guide roller carriers 18 are designed as carrying levers which carry the respectively assigned guide roller 10 at one end and are attached with their other end to a pivot axis 20 which is rotatably mounted in the printing device and is shown schematically in FIG. 1.
  • the pivot axes 20 are each connected to a pivot drive, not shown. In this way, the guide rollers of a row of guide rollers can be raised or lowered together by turning the pivot axis 20.
  • the guide rollers 10 of a row of guide rollers 12, 14, 16 are each connected to a common drive shaft 22, shown schematically in FIG. 1, which in turn is each coupled to a rotary drive, not shown.
  • the guide rollers 10 can thus be driven either in one or the other direction of rotation; they transport the respective print carrier in the direction of arrow 8 or in the opposite direction via the print carrier support 2 by frictional entrainment.
  • the guide rollers are each assigned a guide surface arrangement 24, which serves to guide the leading edge of a pressure carrier fed to the guide rollers into the guide gap formed between the guide rollers 10 and the pressure carrier support 2 26 to steer.
  • these guide surface arrangements are fixedly arranged in the device, their distance from the printing medium support 2 corresponding approximately to the greatest printing medium thickness to be expected.
  • the guide surface arrangement 24 is connected to the respectively assigned guide roller 10 in such a way that it can be raised or lowered with it and adjusted to the respective printing medium thickness.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1, for example the right guide rollers 10 of the guide roller row 16 in FIG. 1, in an enlarged representation.
  • the guide rollers 10 are each rotatably supported at one end of a lever-type guide roller carrier 18.
  • the guide roller carriers 18 are plugged onto a pivot axis 20 by means of receiving openings 28 formed at their other ends.
  • the pivot axis 20 can be in the direction of the double arrow 30 can be pivoted via a swivel drive (not shown), as a result of which the guide roller carriers 18 with the guide rollers 10 can be lifted from the pressure carrier support 2 in the direction of the double arrows 32 or lowered onto the latter.
  • the shape of the receiving openings 28 and the cross-sectional shape of the pivot axis are designed in a manner known per se so that each guide roller carrier 18 has a play in the direction of the double arrows 32 with respect to the pivot axis 20, so that the guide rollers 10 additionally adhere to different thicknesses of the pressure carrier in the row direction 34 can adjust.
  • Fig. 2 shows an example of this as a print carrier 34, a passbook in which the number of pages on both sides of the center fold is unequal.
  • the guide rollers 10 are connected to a common drive shaft 22, which in turn is coupled to a rotary drive, not shown.
  • the drive shaft 22 is designed as a flexible shaft so that it does not hinder an individual lifting movement of the guide roller carrier 18 or the guide rollers 10.
  • the guide surface arrangements 24 are firmly connected to the guide roller carriers 18 and adjusted to the associated guide rollers 10 so that they direct the pressure carrier essentially tangentially to the guide rollers 10 in the guide gap formed between the guide rollers and the pressure carrier support 2.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a guide device with a guide roller carrier 18 designed as a support lever and a guide surface arrangement 24 detachably fastened thereon.
  • the guide roller carrier essentially consists of two lever arms 18a and 18b which comprise the guide roller 10 on both sides and which are connected to one another by a cross strut 18c.
  • Each of the lever arms 18a, 18b is provided with an opening 28a and 28b for receiving the pivot axis 20.
  • a bearing recess which is open in a region of its circumference, is provided for receiving axle journals 36 of the guide roller 10.
  • the guide surface arrangement 24 essentially consists of a guide plate on which two latching hooks 38, 40 are perpendicular to the plane of the guide plate. These locking hooks 38, 40 are resilient and overlap when the guide surface arrangement 24 is placed on the underside of the guide roller carrier 18 in each case the upper side of the associated lever arm 18a or 18b, so that the guide surface arrangement 24 is connected to the guide roller carrier 18. By bending the locking hooks 38, 40 apart, the guide surface arrangement 24 can be released from the guide roller carrier 18 again.
  • the guide plate forming the guide surface arrangement 24 is essentially U-shaped; the passage opening 46 located between the side legs 42, 44 of the U-shaped guide plate serves to receive the guide roller 10 when the guide plate is mounted, as shown in FIG. 3.
  • leading edges 48, 50 and 52 which run transversely to the direction of transport of the print carriers are each provided with deflecting surfaces 54, 56 and 58 converging in the direction of entry 8 to the transport plane, which essentially coincides with the plane of the plate. These serve to capture the leading edges of the print carrier and to guide them to the underside of the guide surface arrangement 44.
  • leading edges 48, 50 of the two side legs 42, 44 are designed as trailing edges bent up from the transport plane.
  • the deflecting surface 58 on the leading edge 52 of the base leg 60 of the plate results from a cutting-like chamfering of this leading edge 52.
  • the leading edge of the guide surface arrangement facing away from the leading edges 48, 50, 52 is also provided with deflecting surfaces 62 which diverge in the direction of exit of the pressure carrier to the transport plane, so that the carrier again transported out of the printing device in the opposite direction 8 Print media cannot catch on this trailing edge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • In vielen modernen Druckgerätetypen wird gefordert, daß der Abstand des Druckkopfes zum Druckträger innerhalb geringer Toleranzen sehr genau eingehalten wird. Neben Maßnahmen, die die Justierung des Druckkopfes betreffen, kommt es insbesondere auch darauf an, daß der Druckträger selbst im Bereich des Druckkopfes fest gegen die Druckträgerauflage angedrückt wird. Dazu werden im allgemeinen federnd gegen die Druckträgerauflage vorgespannte Leitrollen verwendet, denen Leitflächenanordnungen zugeordnet sind, durch die ein Druckträger in den zwischen der Leitrolle und der Druckträgerauflage vorgesehenen Führungsspalt geleitet wird. Um die Leiteinrichtung auch an Druckträger unterschiedlicher Dicke anpassen zu können, d.h. beispielsweise an mehrlagige Druckbelege oder aufgeschlagene Sparbücher, sind die Leitrollen im allgemeinen senkrecht zur Druckträgerebene beweglich gelagert, so daß sie durch den zugeführten Druckträger entsprechend dessen Dicke mehr oder weniger von der Druckträgerauflage abgehoben werden können.
  • Um zu vermeiden, daß ein Druckträger mit einer verhältnismäßig großen Dicke (z.B. ein Sparbuch) die Leitrolle beim Einlaufen zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage stoßartig trifft und anhebt, wodurch beispielsweise Beschädigungen der voreilenden Druckträgerkante hervorgerufen werden können, ist es auch schon bekannt, die Leitrollen durch eine Verstelleinrichtung von der Auflage abhebbar bzw. auf diese absenkbar anzuordnen.
  • Bei den bekannten Einrichtungen sind den Leitrollen jeweils fest im Gerät angeordnete Leitflächen zugeordnet, die die voreilende Kante des Druckträgers einfangen und in den Führungsspalt zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage lenken. Die festen Leitflächen müssen von der Druckträgerauflage einen Abstand haben, welcher mindestens der größten vorkommenden Druckträgerdicke entspricht, damit die Druckträger frei zwischen den Leitflächen und der Druckträgerauflage passieren können. Diese Leitflächen können aber ihre Leitfunktion bei Druckträgern sehr geringer Dicke nur unvollkommen erfüllen, da ihr Abstand zur Druckträgerauflage sehr viel größer als der an die dünnen Druckträger angepaßte Führungsspalt zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage ist.
  • Durch die DE U 80 06 325.8 ist bereits eine Leiteinrichtung bekannt, bei welcher die Leitfläche über einen Verbindungshebel schwenkbar mit einer Verstellwelle verbunden ist und wobei mehrere Rollen an dieser Leitfläche angeordnet sind. Der Aufbau dieser Anordnung ist kompliziert, da die Leitfläche Lageranordnungen zum Lagern der Rollen aufweisen muß und andererseits stabil genug ausgebildet sein muß, um die Andruckkräfte der Rollen aufzunehmen; zusätzlich hat sie noch eine Gelenkanordnung, über die sie am Verbindungshebel gelagert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leiteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die einfacher als die bekannte Konstruktion und damit preiswerter ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Jede einer Leitrolle zugeordnete Leitflächenanordnung ist mit dieser so verbunden, daß sie mit der Leitrolle gemeinsam in Abhängigkeit von der Dicke des Druckträgers angehoben bzw. abgesenkt wird. Dadurch wird nicht nur der zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage vorgesehene Führungsspalt sondern auch der Abstand der Leitflächenanordnung zur Druckträgerauflage an die Druckträgerdicke angepaßt, so daß ein störungsfreier Einlauf des Druckträgers in den Führungsspalt bei jeder Druckträgerdicke gewährleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die den Verbindungshebeln der bekannten Anordnung vergleichbaren Verstellhebel direkt als Leitrollenträger ausgebildet, d.h. das Bauteil, welches die Andruckkräfte der Leitrollen übertragen muß, trägt diese Leitrollen direkt. Die Leitflächen sind hingegen als an die Leitrollenträger ansetzbare Bauteile ausgebildet, die nur die Leitfunktion zu erfüllen haben. Sie können entsprechend leicht und billig ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitflächenanordnung mit dem Rollenträger lösbar verbunden ist. Diese Maßnahme ermöglicht es einerseits, die Leitflächenanordnungen abzunehmen, um bei einem Papierstau oder zum Zwecke einer Reparatur einen besseren Zugang zu den Leitrollen zu haben; andererseits ermöglicht es diese Maßnahme auch, beispielsweise in Abhängigkeit von unterschiedlichen Leitrollenabständen Leitflächenanordnungen unterschiedlicher Breite zu montieren.
  • Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Beispielsbeschreibung. In dieser ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ganz allgemein einen Teil eines Druckgerätes mit einer Leiteinrichtung zum Andrücken eines Druckträgers an eine Druckträgerauflage;
    Fig. 2
    eine Einzelheit eines Druckgerätes etwa gemäß Figur 1 mit verstellbaren Leitrollen und Leitflächen;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Leiteinrichtung mit an einem Leitrollenträger befestigter Leitfläche;
    Fig. 4
    eine Leitfläche gemäß Figur 3 in einer anderen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Druckträgerauflage 2, auf welcher ein Druckträger, beispielsweise ein Sparbuch, während des Druckvorganges aufliegt. Oberhalb der Druckträgerauflage 2 ist ein in Richtung des Doppelpfeiles 4 verfahrbarer Druckkopf 6 angeordnet, welcher in an sich bekannter Weise zum Bedrucken des auf der Druckträgerauflage 2 liegenden Druckträgers dient. Bei seiner Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 4 schreibt der Druckkopf 6 jeweils eine Druckzeile; durch einen schrittweisen Transport des Druckträgers in Richtung des Pfeiles 8 (bzw. in der Gegenrichtung dazu) können aufeinanderfolgend mehrere Druckzeilen geschrieben werden.
  • Oberhalb der Druckträgerauflage 2 sind Leitrollen 10 angeordnet, die dazu dienen, einen Druckträger gegen die Druckträgerauflage 2 zu drücken und ihn in Richtung des Pfeiles 8 bzw. in Gegenrichtung zu transportieren. Die Leitrollen 10 sind im Beispiel gemäß der Fig. 1 in drei in Richtung des Pfeiles 8 hintereinander liegenden Reihen 12, 14, 16 angeordnet. Alle Leitrollen 10 sind von der Druckträgerauflage 2 abhebbar bzw. auf diese absenkbar gelagert, so daß ihr Abstand zur Druckträgerauflage 2 an die Dicke des jeweiligen Druckträgers angepaßt werden kann. Wie anhand der jeweils linken Leitrolle jeder Leitrollenreihe 12, 14, 16 beispielhaft dargestellt ist, sind die Leitrollen jeweils auf einem Leitrollenträger 18 drehbar gelagert. Die Leitrollenträger 18 sind als Traghebel ausgebildet, die an einem Ende die jeweils zugeordnete Leitrolle 10 tragen und mit ihrem anderen Ende auf einer im Druckgerät drehbar gelagerten, in Fig. 1 jeweils schematisch dargestellten Schwenkachse 20 befestigt sind. Die Schwenkachsen 20 sind jeweils mit einem nicht dargestellten Schwenkantrieb verbunden. Auf diese Weise können die Leitrollen einer Leitrollenreihe gemeinsam durch Verdrehen der Schwenkachse 20 angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Die Leitrollen 10 einer Leitrollenreihe 12, 14, 16 sind jeweils mit einer gemeinsamen, in Fig. 1 schematisch dargestellten Antriebswelle 22 verbunden, die ihrerseits jeweils mit einem nicht dargestellten Drehantrieb gekoppelt sind. Damit können die Leitrollen 10 wahlweise in der einen oder der anderen Drehrichtung angetrieben werden; dabei transportieren sie durch Reibmitnahme den jeweiligen Druckträger in Richtung des Pfeiles 8 oder in Gegenrichtung über die Druckträgerauflage 2.
  • Wie am Beispiel der in Fig. 1 rechten Leitrollen 10 der Leitrollenreihe 16 dargestellt ist, ist den Leitrollen jeweils eine Leitflächenanordnung 24 zugeordnet, die dazu dient, die voreilende Kante eines den Leitrollen zugeführten Druckträgers in den zwischen den Leitrollen 10 und der Druckträgerauflage 2 gebildeten Führungsspalt 26 zu lenken. Bei bekannten Druckgeräten der beschriebenen Art sind diese Leitflächenanordnungen fest im Gerät angeordnet, wobei ihr Abstand zur Druckträgerauflage 2 etwa der größten zu erwartenden Druckträgerdicke entspricht. Wenn ein Druckträger von demgegenüber geringerer Dicke zu verarbeiten und der Führungsspalt zwischen Leitrolle 10 und Druckträgerauflage 2 entsprechend klein eingestellt ist, dann konvergiert die Leitfläche nicht exakt bis zu der Führungsspaltweite, so daß nach wie vor die Gefahr besteht, daß die voreilende Kante des Druckträgers gegen die Leitrolle stößt und beschädigt wird. Es gibt demnach bei den bekannten Leiteinrichtungen nur eine Leitrolleneinstellung, bei welcher die Leitflächen exakt auf die eingestellte Führungsspaltweite abgestimmt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist hingegen die Leitflächenanordnung 24 mit der jeweils zugeordneten Leitrolle 10 so verbunden, daß sie mit dieser angehoben bzw. abgesenkt und auf die jeweilige Druckträgerdicke eingestellt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1, beispielsweise die in Fig. 1 rechten Leitrollen 10 der Leitrollenreihe 16, in vergrößerter Darstellung. Die Leitrollen 10 sind jeweils an einem Ende eines hebelartigen Leitrollenträgers 18 drehbar gelagert. Die Leitrollenträger 18 sind mittels an ihren anderen Enden ausgebildeter Aufnahmeöffnungen 28 auf eine Schwenkachse 20 aufgesteckt. Die Schwenkachse 20 kann in Richtung des Doppelpfeiles 30 über einen nicht dargestellten Schwenkantrieb verschwenkt werden, wodurch die Leitrollenträger 18 mit den Leitrollen 10 in Richtung der Doppelpfeile 32 von der Druckträgerauflage 2 abgehoben bzw. auf diese abgesenkt werden können. Die Form der Aufnahmeöffnungen 28 und die Querschnittsform der Schwenkachse sind in an sich bekannter Weise so ausgelegt, daß jeder Leitrollenträger 18 gegenüber der Schwenkachse 20 ein Bewegungsspiel in Richtung der Doppelpfeile 32 hat, so daß die Leitrollen 10 sich zusätzlich an in Zeilenrichtung unterschiedliche Dicken des Druckträgers 34 anpassen können. Fig. 2 zeigt hierzu beispielhaft als Druckträger 34 ein Sparbuch, bei welchem die Seitenzahl beiderseits des Mittenfalzes ungleich ist.
  • Die Leitrollen 10 sind mit einer gemeinsamen Antriebswelle 22 verbunden, die ihrerseits mit einem nicht dargestellten Drehantrieb gekoppelt ist. Die Antriebswelle 22 ist als flexible Welle ausgebildet, so daß sie eine individuelle Abhebebewegung der Leitrollenträger 18 bzw. der Leitrollen 10 nicht behindert. Die Leitflächenanordnungen 24 sind mit den Leitrollenträgern 18 jeweils fest verbunden und zu den zugeordneten Leitrollen 10 so justiert, daß sie den Druckträger im wesentlichen tangential zu den Leitrollen 10 in den zwischen den Leitrollen und der Druckträgerauflage 2 gebildeten Führungsspalt lenken.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Leiteinrichtung mit einem als Traghebel ausgebildeten Leitrollenträger 18 und einer daran lösbar befestigten Leitflächenanordnung 24. Der Leitrollenträger besteht im wesentlichen aus zwei die Leitrolle 10 beidseitig umfassenden Hebelarmen 18a und 18b, die durch eine Querstrebe 18c miteinander verbunden sind. Jeder der Hebelarme 18a, 18b ist mit einer Öffnung 28a bzw. 28b zur Aufnahme der Schwenkachse 20 versehen. An den den Aufnahmeöffnungen 28a bzw. 28b abgewandten Enden der Hebelarme 18a, 18b ist jeweils eine in einem Bereich ihres Umfangs offene Lagerausnehmung zur Aufnahme von Achsenstummeln 36 der Leitrolle 10 vorgesehen.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 4 hervorgeht, besteht die Leitflächenanordnung 24 im wesentlichen aus einer Leitplatte, auf welcher senkrecht zur Leitplattenebene zwei Rasthaken 38, 40 stehen. Diese Rasthaken 38, 40 sind federnd ausgebildet und übergreifen beim Anlegen der Leitflächenanordnung 24 an die Unterseite des Leitrollenträgers 18 jeweils die Oberseite des zugeordneten Hebelarmes 18a bzw. 18b, so daß die Leitflächenanordnung 24 mit dem Leitrollenträger 18 verbunden ist. Durch Auseinanderbiegen der Rasthaken 38, 40 kann die Leitflächenanordnung 24 vom Leitrollenträger 18 wieder gelöst werden.
  • Die die Leitflächenanordnung 24 bildende Leitplatte ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet; die zwischen den Seitenschenkeln 42, 44 der U-förmigen Leitplatte befindliche Durchtrittsöffnung 46 dient bei montierter Leitplatte zur Aufnahme der Leitrolle 10, wie Fig. 3 zeigt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die zur Transportrichtung der Druckträger quer verlaufenden Eintrittskanten 48, 50 und 52 jeweils mit in Eintrittsrichtung 8 zur Transportebene, die im wesentlichen mit der Plattenebene zusammenfällt, konvergierenden Abweisflächen 54, 56 und 58 versehen. Diese dienen dazu, die voreilenden Kanten des Druckträgers einzufangen und der Unterseite der Leitflächenanordnung 44 zuzuleiten.
  • Die Eintrittskanten 48, 50 der beiden Seitenschenkel 42, 44 sind als aus der Transportebene hochgebogene Fangkanten ausgebildet. Die Abweisfläche 58 an der Eintrittskante 52 des Basisschenkels 60 der Platte ergibt sich durch eine schneidenartige Anfasung dieser Eintrittskante 52.
  • Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist auch die den Eintrittskanten 48, 50, 52 abgewandte Austrittskante der Leitflächenanordnung mit in Austrittsrichtung des Druckträgers zur Transportebene divergierenden Abweisflächen 62 versehen, so daß auch der aus dem Druckgerät wieder entgegen der Richtung 8 hinaus transportierte Druckträger sich an dieser Austrittskante nicht fangen kann.

Claims (9)

  1. Leiteinrichtung zum Andrücken von in einem Druckgerät transportierten Druckträgern gegen eine Druckträgerauflage, umfassend eine oder mehrere aus einer Leitflächenanordnung und zugeordneten Leitrollen bestehende Leiteinheiten, die über Verstellhebel mit einer gemeinsamen Drehwelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhebel direkt als Leitrollenträger (18) ausgebildet sind und daß die Leitflächenanordnungen (24) als getrennte, lösbar an die Leitrollenträger ansetzbare Leitflächenelemente ausgebildet sind.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitflächenanordnung (24) ein oder mehrere federnd ausgebildete Rasthaken (38, 40) angeordnet sind, die hinter am Leitrollenträger (18) ausgebildete Rastflächen rastbar sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitrollenträger (18) als Schwenkhebel ausgebildet ist, welcher an einem Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende die Leitrolle (10) trägt, und daß die Rasthaken (38, 40) an dem Mittelteil des Traghebels zwischen den beiden Enden angreifen.
  4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitrollenträger (18) zwei parallele, die Leitrolle (10) beidseitig umfassende Hebelarme (18a, 18b) aufweist, die durch eine odere mehrere Querstreben (18c) nach Art eines Rahmens miteinander verbunden sind, daß die Leitflächenanordnung (24) als mit einer Durchtrittsöffnung (46) für die Leitrolle (10) versehene Leitplatte ausgebildet ist, die gegen eine Seite des Leitrollenträgers anlegbar ist und daß auf der Leitflächenanordnung (24) im wesentlichen senkrecht zur Leitplattenebene zwei Rasthaken (38, 40) stehen, die jeweils einen der Hebelarme (18a, 18b) übergreifen.
  5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächenanordnung (24) im wesentlichen U-förmig mit einer bezüglich der Eintrittsrichtung (8) des Druckträgers (34) stromaufwärtig offenen Durchtrittsöffnung (46) ausgebildet ist.
  6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Transportrichtung der Druckträger quer verlaufenden Eintrittskanten (48, 50, 52) der Leitflächenanordnung (24) mit in Eintrittsrichtung (8) zur Transportebene konvergierenden Abweisflächen (54, 56, 58) versehen sind.
  7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanten (48, 50) der beiden Seitenschenkel (42, 44) der U-förmigen Leitflächenanordnung (24) aus der Transportebene hochgebogene Fangkanten sind.
  8. Leiteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskante (52) des Basisschenkels (60) der U-förmigen Leitflächenanordnung (24) schneidenartig angefast ist.
  9. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eintrittskanten (48, 50, 52) abgewandten Austrittskanten der Leitflächenanordnung (24) mit in Austrittsrichtung des Druckträgers (34) zur Transportebene divergierenden Abweisflächen (62) versehen sind.
EP19900125301 1990-01-11 1990-12-21 Leiteinrichtung Expired - Lifetime EP0436919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000255U 1990-01-11
DE9000255U DE9000255U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0436919A2 EP0436919A2 (de) 1991-07-17
EP0436919A3 EP0436919A3 (en) 1991-10-16
EP0436919B1 true EP0436919B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6849941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125301 Expired - Lifetime EP0436919B1 (de) 1990-01-11 1990-12-21 Leiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436919B1 (de)
DE (1) DE9000255U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
DE69416913T2 (de) * 1993-08-31 1999-08-26 Shinko Electric Co Ltd Farbdrucker mit Wärmeübergang
US5641158A (en) * 1995-10-23 1997-06-24 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for receiving a sheet from a first direction and feeding the sheet in a second direction
DE10032855A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428308A (en) * 1967-01-03 1969-02-18 Honeywell Inc Flexure-mounted magnetic pinch roll
DE1928223A1 (de) * 1969-06-03 1971-02-25 Hans Fliegel Einrichtung zum Foerdern von Zuschnitten durch Faltschtelklebemaschinen od.dgl.
US4215945A (en) * 1978-12-26 1980-08-05 International Business Machines Corporation Paper feeding apparatus
US4279413A (en) * 1979-10-17 1981-07-21 Burroughs Corporation Drive mechanisms for passbooks
DE8006325U1 (de) * 1980-03-07 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer fernschreibmaschinen
DE3043630A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
US4478402A (en) * 1983-02-07 1984-10-23 Eastman Kodak Company Nip drive for sheet feeding apparatus
JPS60143987A (ja) * 1984-01-05 1985-07-30 Citizen Watch Co Ltd プリンタの紙送り機構
NL8403725A (nl) * 1984-12-07 1986-07-01 Philips Nv Inrichting voor het transporteren van een buigzame strook.
DE3731378A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Data Techno Gmbh Einzelbelegschreibwerk mit nadelschreibkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE9000255U1 (de) 1991-05-16
EP0436919A3 (en) 1991-10-16
EP0436919A2 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
DE3615769C1 (de) Foerderbandanlage mit Abwurftrommel
DE2821922C2 (de) Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte
CH625185A5 (de)
CH495218A (de) Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
EP0054326A2 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
EP0436919B1 (de) Leiteinrichtung
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0282828B1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
EP0369162B1 (de) Druckvorrichtung mit einer schwenkbaren Druckstation
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
DE1561342B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken aufeinanderfolgender Blaetter eines Buches
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE2131258A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Anlegers
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE1774469A1 (de) Foerdervorrichtung zum intermittierenden Bewegen von Bandmaterial
DE10117712A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckträgers in einer drucktechnischen Maschine
DE1611354C (de) Vorrichtung zum Anheben der Eckenme derhalter bei der Einführung eines neuen Stapels in eine Bogenzufuhrungseinnchtung
DE3742358C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 19911118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941221

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221