EP0436837A1 - Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen - Google Patents
Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0436837A1 EP0436837A1 EP90123374A EP90123374A EP0436837A1 EP 0436837 A1 EP0436837 A1 EP 0436837A1 EP 90123374 A EP90123374 A EP 90123374A EP 90123374 A EP90123374 A EP 90123374A EP 0436837 A1 EP0436837 A1 EP 0436837A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- spindle
- head
- workpiece holder
- drive element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/02—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
- B24B5/14—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding conical surfaces, e.g. of centres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/12—Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0084—Other grinding machines or devices the grinding wheel support being angularly adjustable
Definitions
- the invention relates to a device for processing the inner parts of telescopic connections used in dental prosthetics, in particular conical crown telescopic connections, with a driven, rotating tool disk and with a workpiece holder with which the workpiece to be machined can be brought up to the tool disk.
- Partial dentures are anchored to remaining natural teeth with telescopic connections.
- a sleeve open downwards e.g. Tapered sleeve which, when inserting the denture, over an inner part attached to the crowned natural tooth, e.g. a crown cone forming the inner telescope, can be pushed. Due to the static friction between the outer surface of the inner part and the inner surface of the outer part, the denture should be firmly anchored and still be detachable if necessary.
- the surfaces of the outer part and inner part which are to be brought into active connection with one another are intended to produce a defined static friction.
- the surfaces must therefore lie flush against one another, i.e. a line or dot support should be avoided.
- the inner parts of the telescopic attachments to be anchored to the natural tooth, in particular inner cones, require special care during manufacture if the above-described ones Conditions should be optimally fulfilled; Reworking the internal parts already anchored in the patient's mouth is hardly possible anymore.
- the workpiece blanks cast from metal for the inner parts therefore require meticulous post-processing.
- an outer lateral surface can certainly have sections which can differ in shape and geometry from other sections.
- the longitudinal axis does not always have to run exactly in the center of the cone to be produced.
- the cone often also has sections of different conicity.
- the finishing has been done, e.g. the polishing of such geometrically difficult internal parts by hand by holding the workpiece with a workpiece carrier and e.g. is manually guided and pressed onto a rotating tool disc, for example a polishing disc or honing disc.
- a rotating tool disc for example a polishing disc or honing disc.
- the invention has for its object to provide a device with which the processing of internal parts for telescopic connections can be carried out in the shortest possible time while achieving and maintaining optimal work results.
- a device which is characterized in that its workpiece holder has a head with a spindle with a spindle drive element and a workpiece receiving element, in which the workpiece can be clamped, and that at least the head by means of a drive element extends around a transverse to the spindle Swivel axis is movable, stepper motors being provided as the spindle drive member and as the drive element for the swiveling, which are coupled to one another via a programmable, computer-aided control for the purpose of controlling predetermined rotational and swivel positions.
- the workpiece holder has a head with a spindle with a spindle drive member and a workpiece receiving member arranged on the spindle, the workpiece to be machined can be rotated about the longitudinal axis of the spindle by the workpiece receiving member. Since a stepper motor is provided as the spindle drive member, which allows the control of predetermined rotational positions, the workpiece can assume these predetermined rotational positions during processing, that is to say while it is being brought to the tool disk with the aid of the workpiece holder. Each rotational position corresponds to a specific surface section on the circumference of the outer surface of the conical workpiece to be machined.
- At least the head on which the workpiece is rotatably held by the spindle can also be moved simultaneously by means of a drive about a pivot axis running transversely to the spindle, a stepping motor also being used as the drive element for this pivoting of the head,
- Set predetermined angles at which the longitudinal axis of the workpiece is in relation to the axis of rotation of the tool disk In the case of a non-uniform geometry of the outer surface of a workpiece to be machined, each surface section of the surface is also assigned a certain angle to the axis of rotation of the tool disk.
- each section of the surface of the workpiece to be machined can be approached by a specific rotational position of the workpiece around the spindle axis, and the respective associated angle can then also be assigned to this section.
- the control system transfers the held workpiece into predetermined rotary positions by means of the stepping motor driving the spindle, the workpiece being simultaneously pivoted to the tool disk in the angle of attack assigned to the particular rotary position that was called up.
- the finishing on workpieces of the type described above can be carried out in the desired precision in the shortest possible time.
- Workpieces to be machined are blanks produced by casting technology.
- means can be formed on the blank with particular advantage, which enable the blank to be clamped into the workpiece receiving element.
- the wax model required to carry out the casting technique can already be provided with an element which ultimately forms the said agent, so that the wax model can already be processed with the device according to the invention.
- the blank then cast from the wax model thus already has such a precise shape that its post-processing with the device according to the invention can then be carried out in a significantly shorter time. In the case of alloys with a high gold content, this also reduces costs by saving material.
- the head is preferably arranged on the workpiece holder and the entire workpiece holder is pivotably mounted by means of an axle pin forming the pivot axis.
- For receiving the finishing of a workpiece can be done in an advantageously simple manner so that, with the tool disc stationary, the workpiece clamped in the workpiece receiving member of the head is brought up to the tool disc, it being observed whether the portion of the outer lateral surface of the outer disc surface of the tool disc Workpiece fully abuts the tool disc.
- the rotary position that the spindle has assumed in this position of the workpiece and the swivel angle that the entire workpiece holder has assumed in this particular rotary position can be called up and stored by the stepper motors using the programmable controller.
- the programmable, computer-aided control means that later, when operated with the device, i.e. with the tool disc rotating, it is automatic reproducible, at which position of the rotary position which angle of attack is required in order to achieve optimal contact of the workpiece to be machined with the tool disk.
- the processing sequence can be determined, for example, the number of full rotations of the workpiece after which the processing should be finished can also be preprogrammed.
- the programmable control also allows the division, that is, the positions corresponding to the number of surface sections of the workpiece to be machined, which are to be controlled and traversed successively by the spindle drive during a full rotation of the workpiece.
- the swivel angle assigned to each individual rotational position is also controlled and by the workpiece holder with which the spindle for the Rotating stepper motor rotating head shut down.
- the workpieces to be machined for example inner parts for crown cone telescopes
- longitudinal mobility of the workpiece during machining i.e. mobility parallel to the longitudinal axis of the workpiece, is desirable.
- the workpiece holder has a longitudinal guide for the head oriented parallel to the spindle axis.
- the entire head can, for example, be guided on the workpiece holder in the manner of a slide guide.
- a fixing means is provided for locking the head relative to the workpiece holder in a specific position on the longitudinal guide.
- the arrangement can e.g. be taken so that the head has a sliding sleeve with which it is guided displaceably on a circular guide of the workpiece holder.
- the entire workpiece holder can be designed as a cantilever arm which has a round profile and is oriented radially to the pivot axis of the workpiece holder.
- the sliding sleeve is guided longitudinally on the delivery arm.
- the cantilever arm which is designed as a round profile, can be mounted in a base plate of the device with the pivot pin forming the pivot axis, and the free end of the cantilever arm is expediently guided and supported in an arm guide located on the base plate.
- This arm guide is designed so that it holds and guides the cantilever arm forming the longitudinal guide securely in any pivot position.
- the arm guide can be an arc plate with a longitudinal slot, which runs in a radius around the pivot axis and guides and holds the free end of the cantilever arm in its longitudinal slot.
- clamping members can be used as the fixing means for fixing the head to the longitudinal guide.
- a clamping screw comes into question as a clamping member, which in the Sliding sleeve can be screwed in.
- the above-described design of the longitudinal guide also has the advantage that the entire head can be hinged to the workpiece holder, the longitudinal guide forming the folding axis. Folding the head makes it easier to clamp or unclamp workpieces, allows clamped workpieces to be brought up to the tool disk, and the contact pressure can also be generated by manually folding them onto the tool disk.
- the workpiece blank When the head is folded down, the workpiece blank can be clamped, for example, with the feeder that is still available from casting, a pin-shaped projection to be cut later, into the workpiece receiving member, which is equipped, for example, in the manner of a chuck.
- the workpiece clamped in this way can then be moved to the tool disk during machining, in the predetermined rotational position and swivel position, with the aid of the previously programmed control.
- the swivel drive preferably comprises a linear stepper motor which engages on a lever arm projecting radially from the axle journal forming the swivel axis.
- a rotary stepper motor can also be used as a rotary drive, e.g. via spindle and lock nut on which lever arm engages.
- a linear stepper motor is preferred because it is more suitable for changing the swivel positions within a period of time that lies between two rotational positions of the spindle drive.
- a light source is provided which is directed towards the contact area between the tool disk and the workpiece.
- the clamped workpiece can be brought up to the tool disc by folding the head.
- the linear stepper motor the workpiece holder is then pivoted until a uniformly narrow light gap in the contact area also signals the optimal contact of the workpiece with the tool disk.
- the rotational position of the stepper motor for the spindle drive which corresponds to the rotational position of the workpiece that it has in the respective system on the tool disk, and the position of the linear stepper motor, which it has in the assigned pivot position, in the manner already described be saved.
- the process is repeated at different rotational positions of the workpiece until a full revolution is completed. Thereafter, the machining of the clamped workpiece can proceed with the rotating tool disk.
- Fig. 1 shows a schematically illustrated device in plan view.
- the device consists of a housing 1 forming a base frame, on the upper side of which a grinding and polishing motor 2 is arranged, which drives a rotating tool disk 3.
- a workpiece holder 4 carries a head 5 with a spindle 6, a spindle drive element 7 and a workpiece holder element 8 arranged on the spindle, which is designed here as a known chuck.
- the workpiece By means of the spindle drive element 7 acting on the spindle 6 with the workpiece receiving element 8, the workpiece can be rotated about the spindle axis 11 schematically indicated here. Since the spindle drive element 7 is a stepper motor, the rotation of the workpiece 9 can be carried out in individual rotation steps.
- the entire workpiece holder 4 is mounted by means of an axle pin 14, which will be described in more detail below, in a housing 1 which forms the base frame of the device, in such a way that the workpiece holder 4 can be pivoted about the pivot axis 12 indicated here by an axis cross.
- the workpiece 9 assumes a position in which its section of the outer circumferential surface which is in contact with the tool disk 3 is in full and straight contact with the surface of the tool disk 3.
- Fig. 1 shows that the pivot position shown must be different if the visible here, having a different angle of inclination section 13 of the outer surface by corresponding rotation of the workpiece 9 with the tool disc 3 in contact.
- a full rotation of the workpiece 9 can be broken down into predefinable division into corresponding rotational positions or sections, each section being assigned a specific rotational position of the spindle drive member 7.
- This rotational position can be stored together with the respectively assigned pivot position of the workpiece holder 4 in a programmable computer which controls the drive member 7 and a drive element for the pivoting movement of the workpiece holder 4 about the pivot axis 12 so that during the machining of the workpiece to any rotational position of the workpiece the associated swivel angle is set again.
- FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a more detailed manner Execution.
- the housing forming a basic frame of the device shown here schematically, is indicated.
- the workpiece holder 4 is designed in its front area as a clamp, the one engages the pivot pin 12 forming the pivot pin 14 and can be fixed to it by means of the screw 15.
- the remaining part of the workpiece holder is, as can be seen here, formed into a cantilever arm 16, the rear free end 17 of which is guided and supported in an arm guide 18.
- the arm guide 18 consists of an arc plate adapted to the pivot radius of the free end 17 about the pivot axis 12, which e.g. can be formed from an upright flat steel, which is attached to the housing 1 accordingly.
- the cantilever arm 16 of the workpiece holder 4 consists of a round profile which is encompassed by a sliding sleeve 19.
- the head 5 can be adjusted in the axial direction on the sliding sleeve 19 and fixed with the clamping screw 21 serving as a fixing means.
- the head consisting of the spindle drive 7, the spindle and the workpiece holding element 8 can thus be displaced longitudinally along the extension arm 16, as is indicated by the double arrow 20.
- a schematically indicated socket is designated, into which a plug-in lamp serving as a light source can be inserted, with which the contact area between the workpiece 9 accommodated in the workpiece holder 8 and the tool disk 3 can be illuminated if necessary.
- Indicators and switching elements necessary for operating the device are indicated schematically.
- At 23 is an electronic Indicates the display on which the rotational positions of the spindle drive element or swivel positions of the workpiece holder can be read.
- 24 indicates an adjusting knob in order to be able to set the above-described display to zero or another output value.
- 25 denotes a switch for switching on the polishing motor and 26 denotes a switch for starting up the programmable computer-aided control electronics (not shown).
- FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 in a section along the line III-III in FIG. 2.
- the same components are identified by the same reference numbers.
- Fig. 3 shows the design of the arm guide 18, in which the cantilever arm 16 of the workpiece holder 4 with a roller bearing 27 attached to its free end 17 is easily movable and precisely guided when the workpiece holder 4 is pivoted about the pivot axis 12.
- the pivot axis 12 is formed by the journal 14 mounted in an associated bearing 28 in the housing 1, to which a lever arm 29 (see FIG. 4) projecting radially into the plane of the drawing is fastened with a screw connection 30.
- a push rod 31 engages, which has an intermediate coupling 32.
- the push-pull rod 31 is connected to a linear stepping motor 32, which can move the push-push rod 31 back and forth, the total possible stroke of the linear stepping motor 32 being divided into individual steps which can be started individually by a programmable controller. Accordingly, the axle pin, and thus also the workpiece holder 4 connected to it, can be brought into predetermined pivot positions by means of the push-pull rod 31.
- Fig. 4 shows a view of the device in section along the line IV-IV in Fig. 2. The same components are denoted by the same reference numerals.
- Fig. 4 illustrates again the mounting of the pivot pin 12 forming the pivot pin 14 in the housing 1 and the connection of the push-pull rod 31 via the Lever arm 29 with the axle pin 14.
- a sheet metal flag 34 is placed at the lower end of the journal 14, which is pivoted together with the journal, so that certain positions can be detected by the programmable controller by means of a light barrier cut through the sheet metal flag, not shown .
- the linear stepping motor 33 FIG. 3
- two sheet metal lugs 34 which are in the form of a fork and which are incorporated into the control by a computer.
- FIG. 5 again shows a view of the device according to FIG. 2 in the direction of arrow V indicated on the left in FIG. 2.
- the same components are again identified by the same reference numbers.
- Fig. 5 shows again how the arm guide 18 is designed with its longitudinal slot in which the roller bearing 27 rolls at the free end 17 of the cantilever arm 16 of the workpiece holder 4.
- Fig. 5 shows that the entire head 5 can be folded around the cantilever arm 16 of the workpiece holder 4 serving as a longitudinal guide in the direction of the double arrow 35, whereby the workpiece 9 (Fig. 1), as soon as it is clamped in the workpiece receiving member 8, by folding in the direction of the tool disk 3 can be brought with this tool disk into the system visible in FIG. 1.
- FIG. 5 also shows schematically the programmable computer-aided control as a so-called "black box” 36, which can be accommodated in a lower cavity enclosed by the housing 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten Teleskopverbindungen, insbesondere Konuskronenteleskopverbindungen, mit einer angetriebenen, rotierenden Werkzeugscheibe (3) und mit einem Werkstückhalter (4), mit dem das zu bearbeitende Werkstück (9) an die Werkzeugscheibe heranführbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Bearbeitung von Innenteilen für Teleskopfverbindungen in möglichst kurzer Zeit unter Erreichen und Einhaltung optimaler Arbeitsergebnisse durchführen läßt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkstückhalter einen Kopf (5) mit einer Spindel (6) mit Spindelantriebsorgan (7) und einem an der Spindel angeordneten Werkstückaufnahmeorgan (8) aufweist, in welches das Werkstück einspannbar ist und daß wenigstens der Kopf mittels eines Antriebselements um eine quer zur Spindel verlaufende Schwenkachse (12) bewegbar ist, wobei als Spindelantriebsorgan und als Antriebselement für das Schwenken Schrittmotore vorgesehen sind, die zwecks Ansteuerung vorbestimmter Dreh- und Schwenkstellungen über eine programmierbare, rechnergestützte Steuerung miteinander gekoppelt sind. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten Teleskopverbindungen, insbesondere Konuskronenteleskopverbindungen, mit einer angetriebenen, rotierenden Werkzeugscheibe und mit einem Werkstückhalter, mit dem das zu bearbeitende Werkstück an die Werkzeugscheibe heranführbar ist.
- Mit Teleskopverbindungen werden Zahnteilprothesen an verbleibenden natürlichen Zähnen verankert. An einem Ende der Zahnprothese sitzt als Außenteleskop eine nach unten offene Hülse, z.B. Konushülse, die beim Einsetzen der Zahnprothese über ein an dem überkronten natürlichen Zahn befestigtes Innenteil, z.B. einen das Innenteleskop bildenden Kronenkonus, geschoben werden kann. Durch die Haftreibung zwischen der Außenmantelfläche des Innteils und der Innenmantelfläche des Außenteils soll die Zahnprothese fest verankert und dennoch bei Bedarf lösbar sein.
- Die miteinander in Wirkverbindung zu bringenden Flächen von Außenteil und Innenteil sollen eine definierte Haftreibung erzeugen. Die Flächen müssen deshalb satt aneinanderliegen, d.h. eine Linien- oder Punktauflage ist zu vermeiden.
- Die an dem natürlichen Zahn zu verankernden Innenteile der Teleskopgeschiebe, insbesondere Innenkonusse, erfordern bei der Herstellung besondere Sorgfalt, wenn die vorbeschriebenen Bedingungen optimal erfüllt sein sollen; denn ein Nacharbeiten der bereits im Mund des Patienten verankerten Innenteile ist kaum noch möglich.
- Die aus Metall gegossenen Werkstückrohlinge für die Innenteile erfordern deshalb eine peinlich genaue Nachbearbeitung. Insbesondere im Zuge der Endbearbeitung der Innenteiloberfläche kommt es darauf an, in vorbestimmten Bereichen der äußeren Mantelfläche auch die jeweils vorbestimmten Radien und Krümmungen durch Schleifen und Polieren zu erhalten bzw. nicht zu verändern. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß eine äußere Mantelfläche durchaus Abschnitte aufweisen kann, die sich hinsichtlich ihrer Formgebung und Geometrie von anderen Abschnitten unterscheiden können. Beispielsweise muß die Längsachse nicht immer genau im Zentrum des herzustellenden Konus verlaufen. Der Konus weist häufig auch Abschnitte verschiedener Konizität auf. Diese Gegebenheiten sind bei der Endbearbeitung unverändert beizubehalten, wenn ein Optimum der Haltekraft für die Zahnprothesen erreicht werden soll.
- Bisher erfolgt die Endbearbeitung, z.B. das Polieren solcher geometrisch schwierig gestalteten Innenteile von Hand, indem das Werkstück mit einem Werkstückträger gehalten und z.B. an eine rotierende Werkzeugscheibe, beispielsweise eine Polierscheibe oder Honscheibe, manuell geführt und angedrückt wird. Nur bei geschicktester Handhabung lassen sich Ungenauigkeiten und insbesondere Abweichungen von der vorbestimmten Form des Innenteils vermeiden. Die manuelle Bearbeitung ist durch die erforderliche Sorgfalt folglich höchst aufwendig, wobei auch unbefriedigend ist, daß das Arbeitsergebnis, bzw. die Qualität des hergestellten Innenteils vom Geschick und Können des mit der Bearbeitung befaßten Zahntechnikers abhängt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Bearbeitung von Innenteilen für Teleskopverbindungen in möglichst kurzer Zeit unter Erreichen und Einhaltung optimaler Arbeitsergebnisse durchführen läßt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung geschaffen worden, die sich dadurch auszeichnet, daß ihr Werkstückhalter einen Kopf mit einer Spindel mit Spindelantriebsorgan und einem Werkstückaufnahmeorgan aufweist, in welches das Werkstück einspannbar ist und daß wenigstens der Kopf mittels eines Antriebselements um eine quer zur Spindel verlaufende Schwenkachse bewegbar ist, wobei als Spindelantriebsorgan und als Antriebselement für das Schwenken Schrittmotore vorgesehen sind, die zwecks Ansteuerung vorbestimmter Dreh- und Schwenkstellungen über eine programmierbare, rechnergestützte Steuerung miteinander gekoppelt sind.
- Dadurch, daß der Werkstückhalter einen Kopf mit einer Spindel mit Spindelantriebsorgan und einem an der Spindel angeordneten Werkstückaufnahmeorgan aufweist, kann das zu bearbeitende Werkstück, vom Werkstückaufnahmeorgan gehalten, um die Längsachse der Spindel gedreht werrden. Da als Spindelantriebsorgan ein Schrittmotor vorgesehen ist, der die Ansteuerung vorbestimmter Drehstellungen erlaubt, kann das Werkstück während der Bearbeitung, also während es mit Hilfe des Werkstückhalters an die Werkzeugscheibe herangeführt ist, diese vorbestimmten Drehstellungen einnehmen. Jeder Drehstellung entspricht ein bestimmter Flächenabschnitt am Umfang der äußeren Mantelfläche des zu bearbeitenden konischen Werkstücks.
- Dadurch, daß wenigstens der Kopf, an dem das Werkstück mittels der Spindel drehbar gehalten wird, auch gleichzeitig mittels eines Antriebs um eine quer zur Spindel verlaufende Schwenkachse bewegbar ist, wobei als Antriebselement für dieses Schwenken des Kopfes ebenfalls ein Schrittmotor angewendet wird, lassen sich auch vorbestimmte Winkel einstellen, in denen die Längsachse des Werkstücks zur Rotationsachse der Werkzeugscheibe jeweils steht. Bei ungleichmäßiger Geometrie der äußeren Mantelfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks ist jedem Flächenabschnitt der Mantelfläche auch ein bestimmter Winkel zur Rotationsachse der Werkzeugscheibe zugeordnet. Dadurch, daß Schwenken und Rotieren des Werkstücks während seiner Anlage an der Werkzeugscheibe über eine programmierbare, rechnergestützte Steuerung miteinander gekoppelt sind, kann jeder Abschnitt der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks, durch eine bestimmte Drehstellung des Werkstücks um die Spindelachse angefahren werden, und kann diesem Abschnitt dann auch der jeweils zugehörige Winkel zugeordnet werden. Während das Werkstück also mittels des Werkstückhalters an die Werkzeugscheibe herangeführt wird, überführt die Steuerung das gehaltene Werkstück durch den die Spindel antreibende Schrittmotor in vorbestimmte Drehstellungen, wobei das Werkstück gleichzeitig in den der jeweils abgerufenen Drehstellung zugeordneten Anstellwinkel zur Werkzeugscheibe geschwenkt wird.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dadurch die Endbearbeitung an Werkstücken der vorbeschriebenen Art in gewünschter Präzision in kürzester Zeit durchführen.
- Zu bearbeitende Werkstücke sind durch Gießtechnik hergestellte Rohlinge. Dabei können mit besonderem Vorteil an den Rohling Mittel angeformt werden, die ein Einspannen des Rohlings in das Werkstückaufnahmeorgan ermöglichen. Das zur Durchführung der Gießtechnik notwendige Wachsmodell kann bereits mit einem das besagte Mittel letztlich ausformenden Element versehen werden, so daß schon das Wachsmodell mit der erindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet werden kann. Der vom Wachsmodell dann abgegossene Rohling weist somit bereits eine derart präzise Formgebung auf, daß seine Nachbearbeitung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt werden kann. Bei hoch goldhaltigen Legierungen wirkt sich das auch durch eine Materialersparnis kostensenkend aus.
- Vorzugsweise ist der Kopf am Werkstückhalter angeordnet und der gesamte Werkstückhalter mittels eines die Schwenkachse bildenen Achszapfens schwenkbar gelagert. Mit dem die Anstellwinkel des Werkstücks verändernden Schwenkantrieb wird somit der gesamte Werkstückhalter verschwenkt und folglich der an ihm angeordnete Kopf mit der Spindel und dem davon gedrehten Werkstück mitgeschwenkt.
- Für die Aufnahme der Endbearbeitung eines Werkstücks kann in vorteilhaft einfache Weise so vorgangen werden, daß, bei stehender Werkzeugscheibe, das in das Werkstückaufnahmeorgan des Kopfes eingespannte Werkstück an die Werkzeugscheibe herangeführt wird, wobei beobachtet wird, ob der an der Werkzeugscheibe anliegende Abschnitt der Außenmantelfläche des Werkstücks an der Werkzeugscheibe voll anliegt. Die Drehstellung, die die Spindel in dieser Position des Werkstücks eingenommen hat, und der Schwenkwinkel, den der gesamte Werkstückhalter bei dieser bestimmten Drehstellung eingenommen hat, kann durch die programmierbare Steuerung aus den Schrittmotoren abgerufen und gespeichert werden. Wird das zu bearbeitende Werkstück nacheinander in verschiedene Drehstellungen gebracht und jedesmal die zur optimalen Anlage an die Werkzeugscheibe zugehörige Schwenkstellung des Werkstückhalters eingestellt und gespeichert, so ist durch die programmierbare, rechnergestützte Steuerung später, bei einem Betrieb mit der Vorrichtung, also bei drehender Werkzeugscheibe, automatisch reproduzierbar, bei welcher Position der Drehstellung welcher Anstellwinkel erforderlich ist, um eine optimale Anlage des zu bearbeitenden Werkstücks an der Werkzeugscheibe zu erreichen.
- Mit Hilfe der programmierbaren Steuerung ist der Ablauf der Bearbeitung festlegbar, beispielsweise kann auch vorprogrammiert werden, nach welcher Zahl von Vollrotationen des Werkstücks die Bearbeitung beendet sein soll.
- Die programmierbare Steuerung erlaubt auch eine Vorgabe der Teilung, also die der Anzahl der Flächenabschnitte des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechenden Positionen, die während einer vollen Umdrehung des Werkstücks nacheinander vom Spindelantrieb angesteuert und abgefahren werden sollen. Dabei wird, wie vorbeschrieben, zu jeder einzelnen Drehposition der jeweils zugeordnete Schwenkwinkel ebenfalls angesteuert und durch den den Werkstückhalter mit dem die Spindel für die Drehung haltenden Kopf verschwenkenden Schrittmotor abgefahren.
- Da die zu bearbeitenden Werkstücke, beispielsweise Innenteile für Kronenkonusteleskope, auch mit radial abstehenden Schultern, Absätzen oder dergleichen Vorsprüngen versehen sein können, ist eine Längsbeweglichkeit des Werkstücks während der Bearbeitung, also eine Beweglichkeit parallel zur Längsachse des Werkstücks, erwünscht. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gewährleistet, daß der Werkstückhalter eine parallel zur Spindelachse ausgerichtete Längsführung für den Kopf aufweist. Der gesamte Kopf kann beispielsweise nach Art einer Schlittenführung am Werkstückhalter geführt sein. Zur Arretierung des Kopfes gegenüber dem Werkstückhalter in einer bestimmten Position an der Längsführung ist ein Festsetzmittel vorgesehen.
- Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß der Kopf eine Schiebehülse aufweist, mit der er auf einer Rundführung des Werkstückhalters verschiebbar geführt ist. Dabei kann der gesamte Werkstückhalter als ein Rundprofil aufweisender Auslegerarm ausgebildet sein, der radial zu der Schwenkachse des Werkstückhalters ausgerichtet ist. Die Schiebehülse ist an dem Auslagerarm längsgeführt. Der als Rundprofil ausgebildete Auslegerarm kann mit dem die Schwenkachse bildenden Achszapfen in einer Grundplatte der Vorrichtung gelagert sein und das freie Ende des Auslegerarms ist zweckmäßigerweise in einer an der Grundplatte befindlichen Armführung geführt und abgestützt. Diese Armführung ist so ausgebildet, daß sie den die Längsführung bildenden Auslegerarm in jeder Schwenkstellung sicher hält und führt. Beispielsweise kann die Armführung ein Bogenblech mit Längsschlitz sein, das im Radius um die Schwenkachse verläuft und in seinem Längsschlitz das freie Ende des Auslegerarms führt und hält.
- Als Festsetzmittel zum Festsetzen des Kopfes an der Längsführung können übliche Klemmorgane benutzt werden. Beispielsweise kommt als Klemmorgan eine Klemmschraube in Frage, die in die Schiebehülse einschraubbar ist.
- Die vorbeschriebene Ausbildung der Längsführung hat auch den Vorteil, daß der gesamte Kopf am Werkstückhalter klappbar angelenkt sein kann, wobei die Längsführung die Klappachse bildet. Das Klappen des Kopfes erleichtert das Einspannen bzw. Ausspannen von Werkstücken, erlaubt die Heranführung eingespannter Werkstücke an die Werkzeugscheibe, und durch das manuelle Anklappen an die Werkzeugscheibe kann auch der Anpreßdruck erzeugt werden.
- Bei abgeklapptem Kopf kann der Werkstückrohling beispielsweise mit dem vom Gießen noch vorhandenen Speiser, einem später abzuschneidenden zapfenförmigen Vorsprung, in das beispielsweise nach Art eines Bohrspannfutters ausgerüstete Werkstückaufnahmeorgan eingespannt werden. Das derart eingespannte Werkstück kann dann während der Bearbeitung, in der vorbestimmte Drehstellung und Schwenkstellung mit Hilfe der vorher programmierten Steuerung abgefahren werden, an die Werkzeugscheibe angeklappt werden.
- Der Schwenkantrieb umfaßt vorzugsweise einen Linearschrittmotor, der an einem radial von dem die Schwenkachse bildenden Achszapfen abstehenden Hebelarm angreift.
- Selbstverständlich kann als Schwenkantrieb auch ein Rotationsschrittmotor verwendet werden, der, z.B. über Spindel und Schloßmutter, an dem Hebelarm angreift. Ein Linearschrittmotor ist jedoch zu bevorzugen, da er besser geeignet ist, die Schwenkstellungen in einem Zeitraum, der zwischen zwei Drehpositionen des Spindelantriebs liegt, zu verändern.
- Um das Einprogrammieren der Schwenkstellungen und der jeweils zugeordneten Drehstellungen zu erleichtern, ist vorsehen, daß eine auf den Anlageberiech zwischen Werkzeugscheibe und Werkstück gerichtete Lichtquelle vorgesehen ist. Das eingespannte Werkstück kann durch Anklappen des Kopfes an die Werkzeugscheibe herangeführt werden. Über den Linearschrittmotor wird der Werkstückhalter dann geschwenkt, bis ein gleichmäßig enger Lichtspalt im Anlagebereich auch die optimale Anlage des Werkstücks an der Werkzeugscheibe signalisiert. In die programmierbare Steuerung kann die Drehposition des Schrittmotors für den Spindelantrieb, welche der Drehstellung des Werkstücks entspricht, die dieses bei der jeweiligen Anlage an die Werkzeugscheibe hat, sowie die Position des Linearschrittmotors, die dieser in der zugeordneten Schwenkstellung aufweist, in der bereits beschriebenen Weise eingespeichert werden. Der Vorgang wird bei verschiedenen Drehstellungen des Werkstücks wiederholt, bis ein voller Umlauf abgeschlossen ist. Danach kann bei rotierender Werkzeugscheibe die Bearbeitung des eingespannten Werkstücks ablaufen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Vorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- eine gegenüber Fig. 1 detailliertere Draufsicht der Vorrichtung,
- Fig. 3
- eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht der Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und
- Fig. 5
- eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils V in Fig. 2 gesehen.
- Fig. 1 zeigt eine schematisiert dargestellte Vorrichtung in der Draufsicht. Die Vorrichtung besteht aus einem einen Grundrahmen bildenden Gehäuse 1, auf dessen Oberseite ein Schleif- und Poliermotor 2 angeordnet ist, der eine rotierende Werkzeugscheibe 3 antreibt. Ein Werkstückhalter 4 trägt einen Kopf 5 mit einer Spindel 6, einem Spindelantriebsorgan 7 sowie einem an der Spindel angeordneten Werkstückaufnahmeorgan 8, das hier als an sich bekanntes Bohrspannfutter ausgebildet ist. Ein gegossenes Werkstück 9, bei diesem Ausführungsbeispiel ein Innenteil einer Teleskopverbindung für eine Zahnprothetik, ist mit seinem von der Gießtechnik noch vorhandenen zapfenförmigen Speiser 10 in das Werkstückaufnahmeorgan 8 eingespannt. Mittels auf die Spindel 6 mit dem Werkstückaufnahmeorgan 8 wirkenden Spindelantriebsorgan 7 kann das Werkstück um die hier schematisch angedeutete Spindelachse 11 gedreht werden. Da das Spindelantriebsorgan 7 ein Schrittmotor ist, kann die Drehung des Werkstücks 9 in einzelnen Drehschritten durchgeführt werden.
- Der gesamte Werkstückhalter 4 ist mittels eines nachstehend noch näher beschriebenen Achszapfens 14 in einem den Grundrahmen der Vorrichtung bildenden Gehäuse 1 gelagert, derart, daß der Werkstückhalter 4 um die hier durch ein Achsenkreuz angedeutete Schwenkachse 12 schwenkbar ist. Je nach Schwenkstellung nimmt das Werkstück 9 eine Position ein, bei der sein jeweils mit der Werkzeugscheibe 3 in Anlage stehender Abschnitt der Außenmantelfläche in voller und gerader Anlage mit der Oberfläche der Werkzeugscheibe 3 steht. Fig. 1 läßt erkennen, daß die gezeichnete Schwenkstellung eine andere sein muß, wenn der hier sichtbare, einen anderen Neigungswinkel aufweisende Abschnitt 13 der Außenmantelfläche durch entsprechende Drehung des Werkstücks 9 mit der Werkzeugscheibe 3 in Anlage kommt.
- Eine volle Umdrehung des Werkstücks 9 kann durch vorgebbare Teilung in entsprechende Drehpositionen, bzw. Abschnitte zerlegt werden, wobei jedem Abschnitt eine bestimmte Drehposition des Spindelantriebsorgans 7 zugeordnet ist. Diese Drehposition kann zusammen mit der jeweils zugeordneten Schwenkstellung des Werkstückhalters 4 in einem programmierbaren Rechner abgespeichert werden, der das Antriebsorgan 7 und ein Antriebselement für die Schwenkbewegung des Werkstückhalters 4 um die Schwenkachse 12 so steuert, daß während der Bearbeitung des Werkstücks zu jeder Drehposition des Werkstücks der zugehörige Schwenkwinkel wieder eingestellt wird.
- Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer detaillierteren Ausführung. Das als Spannfutter ausgebildete Werkstückaufnahmeorgan 8 ist hier teilweise abgebrochen dargestellt, um die darunter sichtbare Ausbildung des Werkstückhalters 4 sichtbar werden zu lassen.
- Mit 1 ist wieder das einen Grundrahmen der Vorrichtung bildende, hier schematisch gezeichnete Gehäuse angegeben Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich der Schleif- und Poliermotor 2 mit der davon angetriebenen Werkzeugscheibe 3. Der Werkstückhalter 4 ist in seinem vorderen Bereich als Klemme ausgebildet, die einen die Schwenkachse 12 bildenden Achszapfen 14 umgreift und mittels der Schraube 15 daran festsetzbar ist. Der übrige Teil des Werkstückhalters ist, wie hier sichtbar, zu einem Auslegerarm 16 ausgebildet, dessen hinteres freies Ende 17 in einer Armführung 18 geführt und abgestützt ist. Die Armführung 18 besteht aus einem dem Schwenkradius des freien Endes 17 um die Schwenkachse 12 angepaßten Bogenblech, das z.B. aus einem hochkant stehenden Flachstahl gebildet sein kann, der auf dem Gehäuse 1 entsprechend befestigt ist.
- Der Auslegerarm 16 des Werkstückhalters 4 besteht aus einem Rundprofil, das von einer Schiebehülse 19 umgriffen ist.
- Der Kopf 5 ist auf der Schiebehülse 19 in axialer Richtung zu verstellen und mit der als Festsetzmittel dienenden Klemmschraube 21 zu fixieren. Damit ist der aus dem Spindelantrieb 7, der Spindel und dem Werkstückaufnahmeorgan 8 bestehende Kopf entlang dem Auslegerarm 16 längsgeführt verschiebbar, wie es durch den Doppelpfeil 20 angedeutet ist.
- Mit 22 ist eine schematisch angedeutete Steckdose bezeichnet, in die eine als Lichtquelle dienende Stecklampe einsteckbar ist, mit der bei Bedarf der Anlagebereich zwischen den im Werkstückaufnahmeorgan 8 aufgenommenen Werkstück 9 und der Werkzeugscheibe 3 beleuchtet werden kann.
- Für die Bedienung des Gerätes notwendige Anzeigen und Schaltelemente sind schematisch angedeutet. Mit 23 ist eine elektronische Anzeige bezeichnet, an der Drehpositionen des Spindelantriebsorgans oder Schwenkpositionen des Werkstückhalters ablesbar sind. 24 gibt einen Stellknopf an, um die vorbeschriebene Anzeige auf Null oder einen anderen Ausgangswert einstellen zu können. Mit 25 ist ein Schalter für das Einschalten des Poliermotors und mit 26 ein Schalter für die Inbetriebsetzung der nicht weiter dargestellten programmierbaren rechnergestützten Steuerungselektronik bezeichnet.
- Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
- Fig. 3 läßt die Ausbildung der Armführung 18 erkennen, in der der Auslegerarm 16 des Werkstückhalters 4 mit einem an sein freies Ende 17 angesetzten Wälzlager 27 leichtbeweglich und präzise geführt ist, wenn der Werkstückhalter 4 um die Schwenkachse 12 geschwenkt wird. Die Schwenkachse 12 ist durch den in einem zugeordneten Lager 28 im Gehäuse 1 gelagerten Achszapfen 14 gebildet, an dem ein radial in die Zeichnungsebene hinein abstehender Hebelarm 29 (siehe Fig. 4) mit einer Verschraubung 30 befestigt ist. Am freien Ende des Hebelarms greift eine Zugdruckstange 31 an, die eine zwischengesetzte Kupplung 32 aufweist. Die Zugdruckstange 31 ist mit einem Linearschrittmotor 32 verbunden, der die Zugdruckstange 31 hin- und herbewegen kann, wobei der gesamtmögliche Hub des Linearschrittmotors 32 in Einzelschritte unterteilt ist, die von einer programmierbaren Steuerung einzeln angefahren werden können. Demzufolge kann mittels der Zugdruckstange 31 der Achszapfen, und damit auch der mit ihm verbundene Werkstückhalter 4, in vorbestimmte Schwenkstellungen gebracht werden.
- Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 4 verdeutlicht noch einmal die Lagerung des die Schwenkachse 12 bildenden Achszapfens 14 im Gehäuse 1 sowie die Verbindung der Zugdruckstange 31 über den Hebelarm 29 mit dem Achszapfen 14.
- Wie in Fig. 4 angegeben, ist an das untere Ende des Achszapfens 14 eine Blechfahne 34 gesetzt, die zusammen mit dem Achszapfen verschwenkt wird, so daß sich mittels einer von der Blechfahne durchschnittenen, nicht weiter dargestellten Lichtschranke bestimmte Positionen von der programmierbaren Steuerung erfassen lassen. Insbesondere läßt sich mit zwei gabelförmig zueinanderstehenden Blechfahnen 34 die voll ausgefahrene und voll eingefahrene Position des Linearschrittmotors 33 (Fig. 3) feststellen und durch einen Rechner in die Steuerung einarbeiten.
- Fig. 5 zeigt noch einmal eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Richtung des in Fig. 2 links angegebenen Pfeils V. Gleiche Bauteile sind wieder mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 5 läßt noch einmal erkennen, wie die Armführung 18 mit ihrem Längsschlitz ausgeführt ist, in dem das Wälzlager 27 am freien Ende 17 des Auslegerarms 16 des Werkstückhalters 4 abrollt.
- Fig. 5 läßt erkennen, daß der gesamte Kopf 5 um den als Längsführung dienenden Auslegerarm 16 des Werkstückhalters 4 in Richtung des Doppelpfeils 35 klappbar ist, wodurch das Werkstück 9 (Fig. 1), sobald es in das Werkstückaufnahmeorgan 8 eingespannt ist, durch Klappen in Richtung der Werkzeugscheibe 3 mit dieser Werkzeugscheibe in die in Fig. 1 sichtbare Anlage bringbar ist.
- In Fig. 5 ist auch schematisch die programmierbare rechnergestützte Steuerung als sogenannte "blackbox" 36 eingezeichnet, die in einem vom Gehäuse 1 umschlossenen unteren Hohlraum untergebracht sein kann.
Claims (9)
- Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten Teleskopverbindungen, insbesondere Konuskronenteleskopverbindungen, mit einer angetriebenen, rotierenden Werkzeugscheibe und mit einem Werkstückhalter, mit dem das zu bearbeitende Werkstück an die Werkzeugscheibe heranführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstückhalter (4) einen Kopf (5) mit einer Spindel (6) mit Spindelantriebsorgan (7) und einem an der Spindel (6) angeordneten Werkstückaufnahmeorgan (8) aufweist, in welches das Werkstück (9) einspannbar ist und
daß wenigstens der Kopf (5) mittels eines Antriebselements um eine quer zur Spindel (6) verlaufende Schwenkachse (12) bewegbar ist, wobei als Spindelantriebsorgan (7) und als Antriebselement für das Schwenken Schrittmotore vorgesehen sind, die zwecks Ansteuerung vorbestimmter Dreh- und Schwenkstellungen über eine programmierbare, rechnergestützte Steuerung (36) miteinander gekoppelt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5) am Werkstückhalter (4) angeordnet ist und daß der Werkstückhalter (4) mittels eines die Schwenkachse (12) bildenden Achszapfen (14) gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (4) eine parallel zur Spindelachse (11) ausgerichtete Längsführung für den Kopf 5 aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festsetzmittel (15) zum Festsetzen des Kopfes (5) an der Längsführung vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5) klappbar am Werkstückhalter (4) angelenkt ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung die Klappachse bildet.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung ein radial zur Schwenkachse (12) stehender Auslegerarm (16) ist, dessen freies Ende (17) in einer Armführung (18) geführt und abgestützt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement für das Verschwenken des Werkstückhalters (4) einen Linearschrittmotor (33) umfaßt, der an einem radial von dem die Schwenkachse (12) bildenden Achszapfen (14) abstehenden Hebelarm (29) angreift.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Anlagebereich zwischen Werkzeugscheibe (3) und Werkstück (9) gerichtete Lichtquelle vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940797 | 1989-12-08 | ||
DE3940797A DE3940797A1 (de) | 1989-12-08 | 1989-12-08 | Vorrichtung fuer die bearbeitung der innenteile von in der zahnprothetik verwendeten teleskopverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0436837A1 true EP0436837A1 (de) | 1991-07-17 |
Family
ID=6395179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90123374A Withdrawn EP0436837A1 (de) | 1989-12-08 | 1990-12-06 | Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0436837A1 (de) |
JP (1) | JPH03224555A (de) |
DE (1) | DE3940797A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997113A3 (de) * | 1998-10-30 | 2002-07-31 | Kabushiki Kaisha Morita Tokyo Seisakusho | Schwingende elektrische Drehmaschine für Prosthodontie |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219848C2 (de) * | 1991-06-17 | 1999-03-11 | Demgen Karl Willi | Spannkopf an einer Werkstoffprüfmaschine |
DE19509764C2 (de) * | 1995-03-17 | 1999-11-11 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren und Vorrichtung zum Kurzhubhonen |
DE102009001428A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Sirona Dental Systems Gmbh | Bearbeitungsmaschine für ein Werkstück, insbesondere zur Erstellung von Zahnersatzteilen oder Modellen davon und Verfahren |
CN107518956B (zh) * | 2017-09-15 | 2023-02-24 | 珠海市瑞丰智造科技有限公司 | 塑板种钉机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033492A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-12 | Becker Dental-Labor GmbH. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kronenteiles |
GB2096500A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Lago Gianluigi Dal | Faceting machine |
DE8703394U1 (de) * | 1987-03-06 | 1987-06-19 | C. Hafner GmbH + Co., 7530 Pforzheim | Vorrichtung zum Beschleifen von Primärkronen-Rohlingen |
DE3716413A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-01 | Kaltenbach & Voigt | Vorrichtung zum schleifen zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke |
EP0311820A2 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Fritz Studer AG | Schwenkbarer Spindelstock |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608864A1 (de) * | 1986-03-17 | 1987-09-24 | Werner Eichhorn Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum schleifen von aussen- und/oder innenmantelflaechen |
DE8712740U1 (de) * | 1987-09-22 | 1987-11-19 | C. Hafner GmbH + Co., 7530 Pforzheim | Vorrichtung zum Beschleifen von Primärkronen-Rohlingen |
DE8904194U1 (de) * | 1989-04-05 | 1989-05-18 | C. Hafner GmbH + Co., 7530 Pforzheim | Vorrichtung zum Beschleifen von Primärkronen-Rohlingen |
-
1989
- 1989-12-08 DE DE3940797A patent/DE3940797A1/de active Granted
-
1990
- 1990-11-30 JP JP33089690A patent/JPH03224555A/ja active Pending
- 1990-12-06 EP EP90123374A patent/EP0436837A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033492A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-12 | Becker Dental-Labor GmbH. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kronenteiles |
GB2096500A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Lago Gianluigi Dal | Faceting machine |
DE8703394U1 (de) * | 1987-03-06 | 1987-06-19 | C. Hafner GmbH + Co., 7530 Pforzheim | Vorrichtung zum Beschleifen von Primärkronen-Rohlingen |
DE3716413A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-01 | Kaltenbach & Voigt | Vorrichtung zum schleifen zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke |
EP0311820A2 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Fritz Studer AG | Schwenkbarer Spindelstock |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997113A3 (de) * | 1998-10-30 | 2002-07-31 | Kabushiki Kaisha Morita Tokyo Seisakusho | Schwingende elektrische Drehmaschine für Prosthodontie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3940797C2 (de) | 1993-07-15 |
DE3940797A1 (de) | 1991-06-20 |
JPH03224555A (ja) | 1991-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1841382B1 (de) | Kopierfräseinrichtung zur herstellung von insbesondere zahntechnischen werkstücken | |
EP2247405B1 (de) | Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine | |
DE112005003796B4 (de) | Halsabschnittsschleifgerät, Schleifvorrichtung im Einsatz in dem Halsabschnittsschleifgerät und Halsabschnittsschleifverfahren | |
EP0483064B1 (de) | Bearbeitungszentrum zum Schleifen von Werkstücken mit komplex geformten Oberflächen | |
DD297913A5 (de) | Verfahren und geraete zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von inlays, onlays und kronen in der zahnmedizin | |
DE2937976A1 (de) | Maschine zum erzeugen von konvexen und/oder konkaven sphaerischen flaechen, insbesondere solcher von optischen linsen | |
EP0513283B1 (de) | Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten | |
EP0159383A1 (de) | Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen | |
DE3035989C2 (de) | Einrichtung zum Angießen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglasrohlings | |
EP0919327A2 (de) | Vorrichtung zum Schärfen von Dentalinstrumenten | |
EP0436837A1 (de) | Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen | |
DE3326528C2 (de) | ||
DE69423872T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schaufelnsektors | |
EP0515583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahneinsätzen | |
DE69005481T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling. | |
DE3934365C1 (en) | Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder | |
DE3239720T1 (de) | Innenschleifmaschine | |
DE3105100C2 (de) | Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases | |
DE69804490T2 (de) | Zahnradwechselvorrichtung und verfahren zum automatischen positionieren von doppeltverzahnten zahnrädern mittels der wechselvorrichtung | |
DE69211119T2 (de) | Hilfsvorrichtung für Schleifmaschinen | |
DE2328439B2 (de) | Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen | |
DE3434140C1 (de) | Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl. | |
DE386609C (de) | ||
CH674325A5 (en) | Machine for producing workpieces with concave or convex surfaces - has table which can be swung about vertical axis and carrying slide which carries workpiece | |
DE3636058A1 (de) | Zahnradzurichtungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920109 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930701 |