DE69005481T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling.

Info

Publication number
DE69005481T2
DE69005481T2 DE90850069T DE69005481T DE69005481T2 DE 69005481 T2 DE69005481 T2 DE 69005481T2 DE 90850069 T DE90850069 T DE 90850069T DE 69005481 T DE69005481 T DE 69005481T DE 69005481 T2 DE69005481 T2 DE 69005481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
pair
unit
contour
displacement movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE90850069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005481D1 (de
Inventor
Matts Andersson
Vaerne Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Biocare AB
Original Assignee
Nobelpharma AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobelpharma AB filed Critical Nobelpharma AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69005481D1 publication Critical patent/DE69005481D1/de
Publication of DE69005481T2 publication Critical patent/DE69005481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0009Production methods using a copying machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301232Reproducing means including pantograph cutter-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301232Reproducing means including pantograph cutter-carrier
    • Y10T409/301288Reproducing means including pantograph cutter-carrier and means to move work at work station
    • Y10T409/301344About work axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Artikels aus einem Rohling, wobei die Kontur des Gegenstandes gegenüber einer entsprechenden Kontur einer Vorlage mit großer Präzision geändert - vergrößert - wird. Das Verfahren wird in einer Kopiermaschine mit einem ersten und einem zweiten Paar von Einheiten durchgeführt. Die Einheiten des ersten Paares sind drehbar angeordnet. Die erwähnte Vorlage ist auf der ersten Einheit des ersten Paares angeordnet, und der Rohling ist auf der zweiten Einheit angeordnet. Die eine Einheit in dem zweiten Paar von Einheiten trägt ein mit der Vorlage zusammenwirkendes Abtastelement, und die andere Einheit in dem zweiten Paar ein mit dem Rohling zusammenwirkendes und ihn bearbeitendes Bearbeitungs- oder Werkzeugteil. Die erwähnten Paare von Einheiten sind ausgestaltet, um während der Herstellung des Artikels relative erste Verschiebungsbewegungen zueinander und voneinander weg durchzuführen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Kopierfräsmaschine) mit welcher das neue Verfahren ermöglicht wird.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der Kopiermaschine nach SE-A-8601870 dar. Individuell geformte Artikel verschiedener Arten können unter Verwendung dieser Maschine hergestellt werden. Zum Beispiel ist diese Maschine insbesondere für die Herstellung von Einsetzartikeln bei der künstlichen Herstellung von Zähnen, menschlichen Gelenken, usw. vorteilhaft. Die Maschine ist auch in einem Zwischenstadium bei der Herstellung von Zahnkronen oder anderen kappenförmigen Artikeln, zur Herstellung von Werkzeugen in Form von Elektroden, Preßwerkzeugen, usw mit der gewünschten Kontur für das fertige Produkt oder den bearbeiteten Artikel geeignet.
  • Beschreibung der Erfindung Technisches Problem
  • Bei der erwähnten Herstellung kann es von Interesse sein, Artikel, Werkzeuge usw. mit hoher Präzision und auf technisch einfache Art herzustellen. Zum Beispiel ist es im Zusammenhang mit der Herstellung von keramischen Zahnkronen notwendig, für das keramische Material ein Werkzeug herzustellen, z.B. ein Preßwerkzeug. Für das Werkzeug ist es wünschenswert, daß es mit einer äußeren Kontur hergestellt ist, die in Bezug auf die äußere Kontur der Vorlage vergrößert ist. Es gibt Fälle, in denen es für die Vergrößerung wünschenswert ist, daß sie soweit wie möglich linear durchgeführt wird. Diese Anforderung resultiert aus der Tatsache, daß das auf das Werkzeug angewendete, keramische Material einer starken Sinterung ausgesetzt ist, welche ein lineares Schrumpfen der mit dem Preßwerkzeug hergestellten, keramischen Kappe verursacht. Eine unbedingte Voraussetzung für ein gutes Endergebnis ist, daß die lineare Vergrößerung/Änderung mit großer Präzision durchgeführt wurde, z.B. 5 x 10&supmin;&sup6; m. Es ist somit wichtig, daß jede Länge und jeder Radius der Vorlage um eine gewünschte Prozentzahl mit großer Präzision vergrößert werden kann. Es gibt auch Fälle, in welchen die Veränderung/Vergrößerung nur in einer Richtung, axial oder radial, benötigt wird.
  • Lösung
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung (Kopiermaschine) und ein Verfahren (zur Anwendung in der Kopiermaschine) zu schaffen, welche außer anderem die oben erwähnten Probleme lösen. Das Ziel wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erreicht.
  • Die Kopiermaschine ist auch so ausgebildet, daß es möglich ist, die Prozentzahl, mit welcher die Vergrößerung durchgeführt werden soll, von Hand einzustellen.
  • In einer Ausführungsform sind das erste und zweite Paar von Einheiten in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet, wobei die relative Verschiebbarkeit zwischen den Einheiten des ersten Paares die Änderung oder Vergrößerung in der longitudinalen Richtung der Vorlage/des Artikels bewirkt, und die relative Verschiebbarkeit zwischen den Einheiten des zweiten Paares die Änderung oder Vergrößerung in der radialen Richtung der Vorlage/des Artikels bewirkt.
  • Vorteile
  • Die Erfindung betrifft u.a. die Schaffung einer neuen Art eines Verfahrens und einer Vorrichtung, um verlorene Zahnsubstanz mit verschiedenen, biologisch kompatiblen Materialien, z.B. keramischem Material, herzustellen. Die Prozedur kann die Herstellung von Werkzeugen einschließen, z.B. Preßwerkzeugen, welche Teil einer Form sein werden, in die das Material eingegeben wird. Bei der anschließenden Bearbeitung des Materiales wird der in der Form hergestellte Artikel (z.B. die Kappe) schrumpfen, was bedeutet, daß die in der Kopiermaschine von der Ausgangsvorlage der Kappe oder der entsprechenden Vorlage auf das Werkzeug übertragene Kontur mit großer Präzision linear vergrößert kopiert werden muß, so daß der mit dem Werkzeug hergestellte Artikel auf Dimensionen schrumpfen kann, die mit den entsprechenden Dimensionen der Vorlage in einem großen Ausmaß an Genauigkeit übereinstimmen. Mit der Erfindung kann die benötigte, große Genauigkeit in einer linearen Vergrößerung erreicht werden. Die Erfindung erlaubt auch die Herstellung von linear vergrößerten, individuell geformten Artikeln.
  • Beschreibung der Figuren
  • Eine vorgeschlagene erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung werden im Anschluß unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1 eine vertikale Ansicht eines Beispieles der äußeren Kontur eines kopierbaren Artikels, der sowohl in der axialen als auch in der radialen Richtung linear vergrößert wird;
  • Fig. 1a in einer vertikalen Ansicht ein Beispiel der äuße ren Kontur eines Artikels, der sowohl in radialer als auch in axialer Richtung vergrößert wurde;
  • Fig. 2 einen Planansicht von in einer Kopiermaschine ent haltenen Teilen;
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß der C-C-Linie in Fig. 3;
  • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2; und
  • Fig. 6 eine Endansicht einer Lagereinheit, die auf einer in der Kopiermaschine enthaltenen Werkzeugwelle angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Die neue Kopiermaschine ist eine Weiterentwicklung der Maschine gemäß SE-A-8601870, und deshalb werden nur jene Teile beschrieben, die direkt für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind.
  • Fig. 1 zeigt mit einer durchgezogenen Linie eine Vorlage M, deren äußere Kontur K linear vergrößert werden soll. Der vergrößerte Artikel KR ist mit einer unterbrochenen Linie dargestellt, und die Kontur des vergrößerten Artikels ist durch K1 angedeutet. Lineare Vergrößerung bedeutet hier, daß die Länge der Vorlage mit einer Prozentzahl vergrößert wird, die, bei einer Ausführungsform der Maschine, in einstellbarer Art ausgewählt werden kann. Der Schwerpunkt ist durch T und die Drehachse, für welche ein Drehpfeil ebenfalls angedeutet ist, durch R angezeigt.
  • Die folgende Beziehung trifft in Fig. 1 zu:
  • wobei f = der Vergrößerungsfaktor ist.
  • Fig. 1a entspricht dem Fall, in welchem die lineare Vergrößerung in der erfindungsgemäßen Kopiermaschine sowohl in der radialen Richtung wie auch in der axialen Richtung durchgeführt wird. Die Bezugszeichen in Fig. 1 und 1a entsprechen einander und wurden in Fig. 1a zusätzlich mit Apostroph versehen. Für die Vergrößerung gemäß Fig. 1a gilt folgende Beziehung.
  • wobei f = der Vergrößerungsfaktor ist.
  • Von den in Fig. 1a erhaltenen gleichmäßigen Dreiecken ergibt sich, daß wenn l&sub0; vergrößert wird oder l&sub0; um einen Abstand δ - proportional zu l&sub0; oder l&sub1; - schrumpft, r und x im selben Ausmaß geändert werden. In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß die mittlere Rotationsmittellinie R' durch den Massenschwerpunkt T' läuft.
  • Es mag Schwierigkeiten geben, die genaue Position der Massenschwerpunkte T, T' zu bestimmen; das bedeutet, daß der Artikel um eine Achse rotiert werden kann, die von der mittleren Rotationszentrumsachse R, R' abweicht. Es wurde jedoch bei der Anwendung gefunden, daß diesbezügliche Abweichungen für das erhaltene Ergebnis nicht von Bedeutung sind. Die neue Maschine und das neue Verfahren zur Herstellung unter Verwendung des Verfahrens geben immer noch das gewünschte Ergebnis (Genauigkeit 5 um).
  • In der Kopiermaschine beginnt die lineare Vergrößerung von einer festen rückwärtigen Ebene, vgl. KB1 und KB2 in Fig. 1. Dies hat ebenfalls keine Bedeutung in einem Anwendungsfall, bei dem von der Tatsache ausgegangen werden kann, daß prozentuale axiale Vergrößerung oder Schrumpfung in Bezug auf einen Schnitt durch den Massenschwerpunkt das selbe Ergebnis liefert, wie eine axiale Vergrößerung oder Schrumpfung in Bezug auf jeden anderen Schnitt im rechten Winkel zur Mittellinie. Auch wenn die axiale Lage des Artikels davon abhängig ist, von welchem Schnitt die Vergrößerung berechnet wird, ist dies für das Kopieren nicht von Bedeutung. In einer beispielhaften Ausführungsform werden jede Länge und jeder Radius der Vorlage um denselben Prozentsatz vergrößert.
  • Die Maschine gemäß Fig. 2 umfaßt ein erstes Paar von Einheiten, von denen die erste Einheit mit 1 und die zweite Einheit mit 2 angedeutet wird. Die Einheiten sind drehbar in einem Gehäuse 3 angeordnet, welches in longitudinaler Richtung der Einheiten versetzbar ist. Die Einheit 1 hat ein Futter bzw. eine Befestigungsvorrichtung 1a, in welcher ein eine Vorlage (Replika) 1c tragender Halter 1b befestigt werden kann. Die zweite Einheit umfaßt eine Futter/Befestigungsvorrichtung 2a, in welcher ein Halter für einen Rohling in entsprechender Art befestigt oder angebracht werden kann. Die Einheit 1a ist im Bezug auf das Gehäuse 3 mit kombinierten Trage- und Antriebelementen 1d verschiebbar angeordnet.
  • Zusätzlich zu ihrer ersten longitudinalen Verschiebungsbewegung mittels des longitudinalen verschiebbaren Gehäuses 3 wird die Einheit 1 mechanisch durch ein äußeres erstes Gestängesystem 4 gesteuert, durch welches die erste Einheit in Bezug auf die zweite Einheit gebremst wird, welche dann so betrachtet werden kann, als führe sie eine zweite longitudinale Verschiebung- oder Vergrößerungsbewegung relativ zur Einheit 1 durch derart, daß die prozentuale Vergrößerung in der axialen Richtung gemäß Fig. 1a erhalten wird. Das Gestängesystem 4 umfaßt einen ersten Gestängearm 4a und einen zweiten Gestängearm 4b. Die Arme sind in Bezug zueinander drehbar in einem Lager 4c angebracht, und der Lagerpunkt des Gestängesystems in dem Körper 5 wird durch 4d angedeutet. Der Arm 4a erstreckt sich durch die Einheiten 1 und 2 zu einem Träger 6 (siehe auch Fig. 4), welcher so ausgebildet ist, daß er der longitudinalen Verschiebungsbewegung des Gehäuses 3 folgt. Das Ende 4a' des Armes ist gemäß Figuren 3 und 4 in dem Träger angebracht. In Fig. 3 ist die drehbare Achse der Einheit 1 durch 1' angedeutet. Das kombinierte Lager- und Antriebelement 1d ist ebenfalls zu sehen. Die Achse 1' ist an dem Lagerteil 7 gelagert, welches aus einer longitudinal in dem Körper der Einheit 1 verschiebbaren Einheit mit einem nicht-rotierenden Teil 7a und einem Teil 7c, das in diesem über das Lager 7b drehbar ist, besteht. Die axiale Gleitfläche zwischen dem Körper 1 und dem Teil 7a ist durch GY angedeutet. Die Einheit umfaßt auch ein Antriebsrad 1", welches drehbar an der Achse 1' über einen Keil 1''' verankert ist. Das Antriebsrad 1" wird durch ein Antriebselement HM, z.B. einen hydraulischen Motor, angetrieben. Die Zahnradverbindung zwischen dem Rad 1" und dem Antriebselement HM erlaubt relative longitudinale Verschiebungen unter Beibehaltung der Zahnradverbindung. Eine Festziehmutter LM ist an einem Ende der Achse 1" angeordnet. Am anderen Ende der Achse 1' ist ein Sicherungsteil 1e für das Futter 1a der Einheit 1. Das Teil 1e ist über ein Gewinde an der Achse befestigt und hat auf bekannte Art Schraubenlöcher für das Futter. Auf der Oberfläche des Trägers ist eine Platte 8 befestigt, die in dem Träger durch Schrauben 9, 10 gehalten wird. Auf der Unterseite des Armendes 4a' ist ein Werkzeugteil 11 für das Armende. Das Werkzeugteil ist mittels Schrauben 12, 13 befestigt. Die Bewegung des Trägers wird mittels eines Kugellagers 14, das in einem in die Platte geschraubten Halteteils 15 angebracht ist, auf das Ende des Armes 4a' übertragen. Das Kugellager ist in einer Ausnehmung des Werkzeugteiles 11 angebracht.
  • Der Mittelabstand zwischen dem Halteteil 15 und den Lagerpunkten 4c der Gestängearme ist durch A angedeutet. Das Lager 14 kann gemäß Fig. 4 verschoben werden, in dem zuerst die Schrauben 9, 10 und 12, 13 gelöst werden und dann einerseits die Platte 8, siehe ebenfalls die länglichen Löcher in Fig. 2, und andererseits das Teil 11, vgl. die Langlöcher 18, 19 in Fig. 2, versetzt wurden.
  • Die auf diese Art von dem Träger auf den Gestängearm 4a übertragene Bewegung wird weiter über ein Kugellager 20, das in einem von der Einheit 1 hervorspringenden Teil 1e angebracht ist, auf die Einheit 1 übertragen. Das Lager 21 des Kugellagers ist in dem Gestängearm durch eine Mutter 22 festgelegt, welche fest an ein Gewinde in dem Teil 21 geschraubt ist. Durch diese Anordnung 2st die Einheit 1 in ihrer longitudinalen Richtung in ihrer Bewegung in Bezug auf die zweite Einheit 2 gebremst. Die zweite Einheit kann somit betrachtet werden, als führe sie eine zweite Verschiebungsbewegung oder zusätzliche Bewegung in Bezug zur Einheit 1 durch. Die Einheit 2 wirkt somit nicht mit dem Gestängearm 4a zusammen. Ein Abstand zwischen dem Lager 4c des Armes 4a und dem Lager für den Arbeitspunkt des Gestängearmes in der Einheit 1 ist durch B angedeutet. Die vergrößerte Bewegung (= Vergrößerung f) für die erste Einheit wird durch das Abstandsverhältnis A/B (d.h. f) bestimmt, welches entsprechend dem oben ausgeführten angepaßt werden kann. Die Anordnung zum mechanischen Steuern der Einheit 1 stellt sicher, daß Veränderung oder Vergrößerung in dem kopierten Artikel (das kann ein Werkzeug sein) in Bezug auf seine longitudinale Richtung durchgeführt wird.
  • Der Gestängearm 4a kann durch eine Feder 23 belastet werden, die so ausgebildet ist, daß sie etwaiges Spiel im Übertragungssystem des Gestänges ausgleicht. Die Anordnung mit den Gestängearmen 4a, 4b und dem dazwischen liegenden Lager 4c bedeutet auch, daß eine bestimmte kleine Anpassung der Bewegung des Armes 4 durchgeführt werden kann, wenn der Träger 6 sich parallel zur Bewegungsrichtung der Einheit 1 bewegt.
  • Die Kopiermaschine hat ein zweites Paar Einheiten, die hier als dritte Einheit 24 und vierte Einheit 25 bezeichnet werden. Die dritte Einheit umfaßt ein Element (Nadel) 24a, das in longitudinale Richtung verschiebbar ist und die Kontur der Vorlage 1c abtastet. Auf eine bekannte Art steuert das Element oder Nadel einen Servokolben 24b, welcher zusammen mit dem Lager in einem Lagergehäuse 24c angebracht ist. Der Servokolben/Stange trägt ein Lagerteil 24d für die vierte Einheit 25. Die letztere umfaßt ein Spindelgehäuse 25a, welches an dem Lagerteil 24d über eine Befestigung 24d' auf der letzteren befestigt ist. Die vierte Einheit umfaßt ebenfalls ein Futter 25c zur Befestigung eines Werkzeuges 25d (Messer, Laser, usw.). Das Spindelteil 25d ist über ein Lager (Kugellager) 25e in einer Buchse 25f gelagert, welche longitudinal verschiebbar in dem Spindelgehäuse 25a angeordnet ist. Über das Kugellager 25e ist das Spindelteil 25b auf der einen Seite in Bezug auf die Buchse 25f drehbar angeordnet, und auf der anderen Seite in der longitudinalen Richtung der Buchse so festgelegt, daß das Spindelteil 25b, und somit das Werkzeug 25d, longitudinal über die Buchse in Bezug auf das Spindelgehäuse 25a und das Teil 24d verschiebbar ist. Das Futter 25c kann an dem Spindelteil befestigt werden.
  • Das Element 24a und das Werkzeug 25d sind jeweils in Richtung auf die Vorlage und den Rohling in einem stumpfen Winkel β gerichtet, welcher im Bereich von 110 bis 180º liegt und vorzugsweise bei 135º liegt.
  • Die longitudinal verschiebbare Buchse 25f in dem Spindelgehäuse wird mechanisch durch ein zweites Gestängesystem gesteuert, welches Gestängearme 26, 27 und 28 umfaßt. Der Gestängearm 26 ist an einem Punkt 29 des Gehäuseteiles gelagert, und erstreckt sich durch die parallelen Einheiten 24, 25.
  • Die Gestängearme sind durch Schrauben 30, 31, 32 und 33 verbunden. Die Schraube 30 ist in dem Lenker 27 gelagert und am Lenker 26 festgeschraubt. Die Schraube 31 ist in dem Lenker 27 gelagert und an 24d (24d') festgeschraubt. Die Schraube 33 ist in dem Lenker 28 gelagert und an dem Lenker 26 festgeschraubt. Die Schraube 33 kann sicher an jeder gewählten Lage entlang der Nut 34 in dem Lenker 26 verschraubt werden. Die Schraube 32 ist an dem Lenker 28 angebracht und an der Einheit 35 festgeschraubt, welche fest mit der Buchse 25 f verbunden ist.
  • Die Bewegung des Abtastelementes 24a folgt der unterbrochenen Linie, die durch den Pfeil 36 dargestellt ist, zu dem Element 25d, wenn sich das Element 24a um einen gewissen Abstand bewegt. Dies ergibt eine Bewegung der Schraube (Lager) 30, was in dem Lenker 26 zu einer Bewegung um einen entsprechenden Winkelabschnitt um den Punkt 29 ergibt.
  • Die Schraube (Lager) 33 (d.h. die Buchse 25f) bewegt sich somit um einen Abstand, der um C/D größer ist als der Abstand, um den sich 30 bewegt, wobei C der Abstand zwischen den Lagern 29 und 33, und D der Abstand zwischen den Lagern 29 und 30 ist. Der Vergrößerungsfaktor f ist somit identisch mit C/D.
  • Eine Einstellung des Prozentsatzes, um welchen die Vergrößerung stattfindet, wird durch die Anordnung der Vertiefung 34 ermöglicht, in welcher der Lagerpunkt 33 zur Änderung des Abstandes C beweglich ist. Eine Veränderung des Abstandes C hat eine Änderung der verwendeten anfänglichen Verschiebungsstellung zwischen den Elementen 24c und dem Teil 25d zur Folge.
  • Die gewählte Einstellmöglichkeit für die Vergrößerung f (Prozentsatz, um welchen die Vergrößerung erfolgen soll) ist bei diesem Beispiel zwischen 16 und 25% gewählt worden. Die Maschine kann natürlich mit einem anderen Einstellbereich ausgestaltet sein. Das Lagerelement 35 wird durch einen Stift 37 gehalten, der in dem Lagerteil 24d angeordnet ist. Eine Feder 38 zwischen dem Lagerteil 24d und einer inneren Oberfläche des Lagerelementes 35 ist ausgestaltet, um jedes Spiel im Gestängesystem zu vermeiden. Ein Winkel γ zwischen der Längsachse der Einheit 24 und der Längsachse des Gestängearms 26 beträgt vorzugsweise etwa 90º, wenn das Werkzeug/Element 25d eine mittlere Stellung einnimmt. Die Anordnung mit dem zweiten Gestängesystem sorgt für Vergrößerung in der radialen Richtung des hergestellten Artikels.
  • In jedem Paar von Einheiten ist somit die eine Einheit in Bezug auf die andere Einheit longitudinal verschiebbar angeordnet. Das eine Paar von Einheiten ist somit für die lineare Vergrößerung in der longitudinalen Richtung des Artikels zuständig, und das andere Paar von Einheiten ist für die Vergrößerung in der radialen Richtung des Artikels zuständig. In einer Ausführungsform braucht nur ein Paar von Einheiten mit relativer Verschiebung zwischen den Einheiten ausgestaltet zu sein. Die relative Bewegung zwischen den Einheiten in jedem Paar von Einheiten kann auch, unabhängig oder koordiniert, auf die selben oder verschiedene Werte des Vergrößerungsprozentsatzes einstellbar sein. Jede zusätzliche Bewegung kann durch Elemente ausgeführt werden, welche die zusätzliche Bewegung bewirken, und die Form von einem oder mehr Gestängearmen, elektrischen Motoren, hydraulischen Steuerungen usw. haben.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Artikels (KR') aus einem Rohling, wobei die Kontur (K1') des Gegenstandes gegenüber einer entsprechenden Kontur (K') einer Vorlage (M') linear vergrößert wird, unter Verwendung einer Kopiermaschine mit einem ersten Paar von Einheiten (1,2), die drehbar angeordnet sind und in der die Vorlage (M) auf der ersten Einheit (1) und der Rohling auf der zweiten Einheit (2) angeordnet ist, und mit einem zweiten Paar von Einheiten (24,25), die eine ein Abtastelement (24a) tragende dritte Einheit (24) und eine ein Bearbeitungswerkzeug tragende vierte Einheit (25) umfassen, wobei das erste und zweite Paar von Einheiten so betätigt werden, daß sie erste Längsverschiebungsbewegungen zueinander und auseinander während der Herstellung des Gegenstandes durchführen derart, daß das Abtastelement zum Zusammenwirken mit der Vorlage zum Abtasten deren Kontur gebracht wird und das Bearbeitungswerkzeug in Kontakt zur Bearbeitung des Rohlings gebracht wird und daß, zusätzlich zu den ersten Längsverschiebungsbewegungen, die beiden Einheiten eines Paares von Einheiten so ausgebildet sind, daß sie zweite Verschiebungsbewegungen relativ zueinander durchführen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verschiebungsbewegungen während der Herstellung des Gegenstandes derart durchgeführt werden, daß
(a) eine der ersten und zweiten Einheiten (1) des ersten Paares durch ein dem ersten Paar zugeordnetes erstes Gestängesystem (4) derart mechanisch gesteuert wird, daß die andere der ersten und zweiten Einheiten zweite Verschiebungsbewegungen relativ zu der einen Einheit durchführt, um eine gewünschte lineare Vergrößerung der Kontur des Gegenstandes in Längsrichtung zu bewirken, und
(b) daß eine der dritten und vierten Einheiten (25) in dem zweiten Paar durch ein dem zweiten Paar zugeordnetes zweites Gestängesystem (26,27,28) mechanisch gesteuert wird derart, daß die andere der dritten und vierten Einheiten zweite Verschiebebewegungen relativ zu der einen Einheit durchführt, um die gewünschte lineare Vergrößerung der Kontur des Gegenstandes in der Radialrichtung zu bewirken.
2. Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes (KR') aus einem Rohling gemäß Anspruch 1, wobei die Kontur (K1') des Gegenstandes relativ zu einer entsprechenden Kontur (K') einer Vorlage (M') linear vergrößert wird, mit einer Kopiermaschine mit einem ersten Paar von Einheiten (1,2), die drehbar angeordnet sind und deren erste Einheit (1') die Vorlage (1c) und deren zweite Einheit den Rohling trägt, und mit einem zweiten Paar von Einheiten (24,25) mit einer dritten Einheit (24), die ein Abtastelement trägt, und einer vierten Einheit (25), die ein Bearbeitungswerkzeug trägt, wobei das erste und zweite Paar von Einheiten so ausgebildet sind, daß erste relative Längsverschiebebewegungen zueinander und voneinander während der Herstellung des Gegenstandes derart durchführen, daß das Abtastelement im Zusammenwirken mit der Vorlage zur Abtastung ihrer Kontur gebracht wird und das Bearbeitungswerkzeug in Kontakt zur Bearbeitung des Rohlings gebracht wird, und daß zusätzlich zu den ersten relativen Längsverschiebebewegungen die beiden Einheiten eines Paares von Einheiten ebenfalls zur Ausführung von zweiten Verschiebebewegungen relativ zueinander ausgebildet sind, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung der zweiten Verschiebebewegungen während der Herstellung des Artikels mit:
(a) Einem ersten Gestängesystem (4), das dem ersten Paar von Einheiten zugeordnet ist, zur mechanischen Steuerung einer der ersten und zweiten Einheiten (1) in dem ersten Paar derart, daß die andere der ersten und zweiten Einheiten zweite Verschiebebewegungen relativ zur einen Einheit durchführt, um eine gewünschte lineare Vergrößerung der Kontur des Gegenstandes in der Längsrichtung zu bewirken, und
(b) einem zweiten Gestängesystem (26,27,28), das dem zweiten Paar von Einheiten zugeordnet ist, zur mechanischen Steuerung einer der dritten und vierten Einheiten (25) in dem zweiten Paar derart, daß die andere der dritten und vierten Einheiten zweite Verschiebebewegungen relativ zu der einen Einheit durchführt, um die gewünschte lineare Vergrößerung der Kontur des Gegenstandes in Radialrichtung zu bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Paar von Einheiten die eine Einheit in Längsrichtung relativ zu der anderen Einheit verschiebbar ausgebildet ist und daß somit die relativ verschiebbare Einheit beim Kopiervorgang mit der Einheit des anderen Paares, die nicht für die zweiten Längsverschiebebewegungen längsverschiebbar ist, zusammenarbeitet, und daß das eine Paar (1,2) somit für die lineare Vergrößerung in der Längsrichtung des Gegenstandes und das zweite Paar (24,25) für die lineare Vergrößerung in der Radialrichtung des Gegenstandes vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine wählbare Einstellung der zweiten Verschiebebewegungen ausgebildet ist, beispielsweise zur wählbaren Einstellung des Prozentsatzes der durchzuführenden linearen Vergrößerung, und daß der Prozentsatz für jedes Paar von Einheiten (1,2 sowie 24,25) in jedem Paar individuell oder in Koordination eingestellt werden kann, wobei im ersten Fall die Einstellung auf gleiche oder unterschiedliche Prozentsatzwerte durchführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gestängesystem (4) einen ersten Gestängearm (4a) aufweist, der an seinem einen Ende gelagert ist und sich quer zu den parallel angeordneten Einheiten (1,2) des ersten Paares und darüberhinaus erstreckt, und daß an einem vorstehenden Teil des Gestängearms (4a) handbetätigbare Einstellelemente zur Handeinstellung der relativen Verschiebbarkeit zwischen den Einheiten (1,2) des ersten Paares vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigbaren Elemente an einem Träger (6) angeordnet sind, der den Bewegungen des Lagergehäuses (3) in den Längsrichtungen der Einheiten des ersten Paares folgt, und daß Verbindungselemente zwischen dem Träger und dem ersten Gestängearm (4a) vorgesehen sind, deren von dem Träger abgeleitete Bewegungen auf die von dem Gestängearm betätigte Einheit des ersten Paares von Einheiten (1,2) übertragbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gestängesystem (26,27,28) einen zweiten Gestängearm (26) umfaßt, der an einem ortsfesten Punkt (5) gelagert ist und sich quer zu den parallel angeordneten Einheiten des zweiten Paares erstreckt, und daß der zweite Gestängearm (26) an seinem freien Ende mit handbetätigbaren Einstellelementen für Handeinstellung des Prozentsatzes der zweiten Verschiebebewegungen des zweiten Paares versehen ist, und daß die Gestängearme des zweiten Gestängesystems ferner Lenker (27,28) zur Übertragung von Bewegungen von einer Einheit zur anderen Einheit des zweiten Paares (24,25) umfassen.
DE90850069T 1989-02-23 1990-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling. Expired - Lifetime DE69005481T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900621A SE463801B (sv) 1989-02-23 1989-02-23 Saett och anordning foer att ur ett aemne framstaella en kropp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005481D1 DE69005481D1 (de) 1994-02-10
DE69005481T2 true DE69005481T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=20375139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90850069T Expired - Lifetime DE69005481T2 (de) 1989-02-23 1990-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5192173A (de)
EP (1) EP0384907B1 (de)
JP (1) JP3045513B2 (de)
AT (1) ATE99208T1 (de)
CA (1) CA2010597C (de)
DE (1) DE69005481T2 (de)
DK (1) DK0384907T3 (de)
ES (1) ES2048483T3 (de)
SE (1) SE463801B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2088351B1 (es) * 1993-07-30 1998-06-01 Serproco S L Torno copiador, para mecanizar especialmente formas no cilindricas en el interior y en el exterior de una pieza
SE512809C2 (sv) * 1998-09-11 2000-05-15 Nobel Biocare Ab Metod, anordning och användning vid dental eller annan människokroppsrelaterad produkt
EP1106146A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Werkzeugmaschine zur Herstellung von Grundgerüsten für Zahnersatz
EP3085330B1 (de) * 2006-10-27 2018-06-13 Nobel Biocare Services AG Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von daten für eine zahnkomponente und ein physikalisches gebissmodell
WO2008051129A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Nobel Biocare Services Ag A dental impression tray for use in obtaining an impression of a dental structure
WO2008051131A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Nobel Biocare Services Ag Dental model, articulator and methods for production
JP5427778B2 (ja) * 2007-05-25 2014-02-26 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科的プランニングのための方法およびシステム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144154C (de) *
US361131A (en) * 1887-04-12 Sculpturing apparatus
US888041A (en) * 1902-09-16 1908-05-19 John B Salo Sculptor's reproducing-machine.
US954447A (en) * 1909-04-28 1910-04-12 Michael H Lyons Last-lathe.
US1073547A (en) * 1910-06-07 1913-09-16 Manoel Ferreira Tunes Carving-machine.
US2330566A (en) * 1941-04-14 1943-09-28 Albert H Edmonds Pattern controlled machine
US2314499A (en) * 1941-06-13 1943-03-23 Darnley E Howard Apparatus for reproducing threedimensional patterns and the like
AT201969B (de) * 1956-09-28 1959-02-10 Hans Dr Ing Deckel Kopierwerkzeugmaschine
US3838623A (en) * 1972-05-15 1974-10-01 F Schell Reproducing apparatus
SE453048B (sv) * 1986-04-23 1988-01-11 Procera Dental Ab Anordning for framstellning av inbyggnadskroppar for artificiell uppbyggnad av tender, menniskokroppsleder m m
US4863318A (en) * 1986-06-18 1989-09-05 Kathleen M. Hash Pantograph machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02274456A (ja) 1990-11-08
CA2010597A1 (en) 1990-08-23
EP0384907B1 (de) 1993-12-29
ATE99208T1 (de) 1994-01-15
SE8900621L (sv) 1990-08-24
ES2048483T3 (es) 1994-03-16
SE463801B (sv) 1991-01-28
CA2010597C (en) 1998-10-06
DK0384907T3 (da) 1994-05-09
JP3045513B2 (ja) 2000-05-29
EP0384907A1 (de) 1990-08-29
SE8900621D0 (sv) 1989-02-23
US5192173A (en) 1993-03-09
DE69005481D1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweißen
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP1060712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
DE69005481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegenstandes aus einem Rohling.
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
EP1002621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung mit zwei translatorischen Freiheitsgraden
EP0252090B1 (de) Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchführung des verfahrens
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE2931845A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE10144508A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE4036297B4 (de) Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
EP0489708B1 (de) Schleifapparat
EP0436837A1 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen
DE2737981A1 (de) Gravurmaschine, insbesondere pantograph
DE29500846U1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Abstützung von Werkstoffstangen an Drehautomaten
DE3626608C1 (en) Lathe
DE1577366C (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeiti gen Bearbeitung von zwei rotierenden Werk stucken mit einem rotierenden Werkzeug
AT404569B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen und bearbeiten von kurbelwellen
DE69104152T2 (de) Kurbelwellenzapfen-Schleifmaschine.
DE19543709A1 (de) Einstellverfahren für Biegemaschinen
DE3038156A1 (de) Verfahren zum einstellen der lage einer traegerstelle und traegerglied hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition