EP0436825A2 - Rollenwechsler für eine Druckmaschine - Google Patents

Rollenwechsler für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0436825A2
EP0436825A2 EP90122939A EP90122939A EP0436825A2 EP 0436825 A2 EP0436825 A2 EP 0436825A2 EP 90122939 A EP90122939 A EP 90122939A EP 90122939 A EP90122939 A EP 90122939A EP 0436825 A2 EP0436825 A2 EP 0436825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
web
adhesive
reel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90122939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436825A3 (en
Inventor
Otto Spang
Hans Mamberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0436825A2 publication Critical patent/EP0436825A2/de
Publication of EP0436825A3 publication Critical patent/EP0436825A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence

Definitions

  • the invention relates to a reel changer for a printing press and in particular to an automatic reel changer for a web-fed rotary printing press with the features of the preamble of claim 1.
  • a reel changer which carries a first (old) winding reel and a second (new) winding reel on a two-armed winding reel support which can be pivoted by a drive motor.
  • the old winding reel In the normal unwinding position of the winding reel support, the old winding reel is in the upper position and is driven or braked by a belt drive regulated by a control device so that a predetermined constant tension is established during unwinding.
  • the winding roll holder is swiveled so that the old winding roll is in the lower position.
  • a residual winding roller brake designed as an induction brake takes over the tension control via a further control device. In the upper position there is now a new winding roll with an adhesive tip.
  • the new roll is brought to the intended unwinding speed by means of the drive and control devices. Then the running web is pressed against the new winding roll, so that when the adhesive tip of the new winding roll runs through, the running web is glued to the new web, and the old web is separated from the new web that is now running.
  • the control of the individual steps of the winding roll change takes place by means of a computing device, to which web impulses and adhesive mark impulses are supplied by various sensors. It is assumed that each winding roll is unwound to a predetermined residual roll size, expressed as a predetermined final winding roll diameter. An automatic reel change is therefore not possible if the reel is only partially unwound. Another disadvantage is that the beginning of the path in the new roll to be clamped must be provided with an adhesive.
  • a job change often also means a change of the winding roll, since a substrate with different properties, e.g. with a different weight or format, or a completely different printing material is required. As a result, it may be necessary to replace winding rolls before they are completely unwound, and to stick winding rolls together without taking their properties into account.
  • the object of the invention is therefore to provide a reel changer in which the application of an adhesive can be automated and thus carried out at the latest possible time. Furthermore, an automatic roll change should be able to be carried out without restriction due to the properties of the successive printing material rolls and regardless of the degree of unwinding of the roll being processed.
  • the roll changer shown schematically in Fig. 1 has a two-armed roll change frame 1, which is designed to receive a first roll 2 of a web-shaped printing material to be unwound and a second roll to be unwound, the replacement roll 3, and which is pivotable on a horizontally extending axis, as Belt drive designed first drive and braking device 4 for the roll 2 being processed, a web pressing and separating device 5 for pressing the web of the roll 2 being processed against the beginning of the web of the replacement roll 3 to be subsequently unwound during the gluing process, an adhesive application device 6, a traversing device 7, which is arranged at a variable distance from the roll change frame 1 and by means of which the adhesive application device 6 can be brought into different positions, in each case a second drive and brake integrated in the respective arm of the roll change frame 1 Device 8 or 9 for driving the printing material roll clamped in as a replacement roll 3, a position feedback device 10 integrated into the respective arm of the roll change frame 1 for emitting an electrical signal when the replacement roll 3 has reached
  • the control device 11 continuously receives and ascertains signals from the evaluation device 13 which correspond to the length of the unwound web from this the current remaining length of the printing material web of the roll 2, referred to below as the remaining roll length, when the first remaining length has been reached or after an unwinding length determined by the print job has been completed, the control device 11 generates a signal which triggers the roll change.
  • the first remaining roll length is determined by the control device 11 from a second remaining roll length, taking into account the unwinding speed of the printing material web and taking into account the working speeds of the individual device parts.
  • the second remaining roll length is the length of printing material remaining on the roll being processed, in which the web being processed is to be glued to the new web and then cut off. This length is equal to the specified minimum remaining roll length.
  • the data required for this are input via the operating device 12 either manually or as a machine-readable data record.
  • the required data can be given as direct dimensions, as coded data or in another suitable manner, either on an order basis or as data for a sequence of orders.
  • the reel change essentially comprises the steps of swiveling the reel change frame 1 such that the reel 2 comes into a lower reel change frame position and at the same time the other reel 3 occupies the upper reel change frame position, applying an adhesive to the beginning of the roll 3 by means of an adhesive application device 6, whereby the beginning of the web is characterized in a manner that can be detected by the control device 11, for example by a marking element inserted into the roll, of accelerating the roll 3 to the unwinding speed, of pressing the running printing material web 14 onto the roll 3 for the purpose of adhering the web 14 of the roll 2 at the beginning of the roll 3 and the subsequent separation of the web roll 2 from the no longer running web of the roll 3.
  • the application of an adhesive takes place in the form of the spraying of adhesive by means of an adhesive spray head 6, which moves from one end of the roll to the other end of the roll over the surface to be sprayed parallel to the roll axis with the aid of a traversing device 7 containing a motor and a position detection device can be.
  • the adhesive spray head 6 is alternately switched on and off in such a way that on the previously cut and releasably fastened on the top roll position of the roll 3 web beginning of the roll 3 in cooperation with a rotation of the roll 3 by the second drive and braking device 9 an adhesive surface pattern is obtained which saves the belt course of the belt drive 4.
  • the beginning of the web of the roll 3 can also be provided with an inactive adhesive which is controlled in a controlled manner by means of an agent to be sprayed by the spray head 6 or by irradiation, e.g. with UV light.
  • the adhesive or the activating agent can already be sprayed on when the roller 3 is still in the lower position.
  • the control device 11 after generating the signal which triggers the roll change, causes the roll change frame 1 to pivot so that the replacement roll 3 comes to the upper position, and at the same time controls a drive and braking device 8 arranged on the arm of the roll change frame 1 carrying the roll 2, so that it maintaining the unwinding speed of the roll 2 takes over as soon as the roll 2 runs out of the effective range of the belt drive 4.
  • a drive and braking device 8 arranged on the arm of the roll change frame 1 carrying the roll 2, so that it maintaining the unwinding speed of the roll 2 takes over as soon as the roll 2 runs out of the effective range of the belt drive 4.
  • the roll 3 When the roll 3 is in the upper roll changer position, it is driven and arranged on the arm of the roll change frame that supports it
  • the braking device 9 is rotated until the beginning of the path of the roll 3 is in a starting position for the application of the adhesive. Then the adhesive described above is applied by means of an adhesive spray head 6.
  • the control device 11 controls the belt drive 4 so that the roll 3 is brought to the required unwinding speed.
  • a signal is output by the evaluation device 13 to the control unit 11.
  • the control device 11 controls the web pressing and separating device 5 in order to glue the running web of the roll 2 to the beginning of the web of the roll 3 and then to separate it from the now running printing material web.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bisher verwendete Rollenwechsler sind so ausgelegt, daß klebefertig vorbereitete Rollen bahnförmigen Bedruckstoffs in die jeweilige Ersatzrollenposition eingesetzt werden und nach erfolgtem Rollenwechsel jeweils vollständig abgewickelt werden. Die Möglichkeit eines automatischen Aufbringens eines Klebemittels auf die Ersatzrolle und ein nur teilweises Abwickeln einer solchen Rolle sind nicht vorgesehen. Der erfindungsgemäße Rollenwechsler ist so ausgelegt, daß der Bahnanfang der jeweiligen Ersatzrolle erst unmittelbar vor dem Rollenwechsel mit einem Klebemittel versehen zu werden braucht und daß ein Rollenwechsel zu einem beliebigen Zeitpunkt, d.h. insbesondere ohne daß die in Abwicklung befindliche Rolle vollständig abgewickelt sein muß, erfolgen kann. Der in an sich bekannter Weise aufgebaute Rollenwechsler weist für den Zweck eine steuerbare Klebemittelauftragvorrichtung (6) auf, die mittels einer Steuereinrichtung (11) gesteuert wird. Die Steuereinrichtung (11) steuert auch die übrigen Funktionen des Rollenwechsels, wobei die Steuerung auf der Grundlage von über eine Eingabeeinrichtung (12) eingegebene Daten und von Meßwertgebern (10, 13) empfangenen Daten erfolgt. Die Erfindung ist auf alle Rollenwechsler für Rollenrotationsdruckmaschinen anwendbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler für eine Druckmaschine und insbesondere einen automatischen Rollenwechsler für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-AS 26 19 236 ist ein Rollenwechsler bekannt, der an einem zweiarmigen Wickelrollenträger, der von einem Antriebsmotor geschwenkt werden kann, eine erste (alte) Wickelrolle und eine zweite (neue) Wickelrolle trägt. In der normalen Abwickelstellung des Wickelrollenträgers befindet sich die alte Wickelrolle in der oberen Stellung und wird durch einen von einer Regeleinrichtung geregelten Gurtantrieb so angetrieben bzw. gebremst, daß sich beim Abwickeln eine vorgegebene konstante Spannung einstellt. Zur Vorbereitung des Wickelrollenwechsels wird der Wickelrollenträger so geschwenkt, daß sich die alte Wickelrolle in der unteren Stellung befindet. Dabei übernimmt eine als Induktionsbremse ausgebildete Restwickelrollenbremse die Zugregelung über eine weitere Regeleinrichtung. In der oberen Stellung befindet sich nun eine neue, mit einer Klebespitze versehene Wickelrolle. Die neue Rolle wird mittels der Antriebs- und Regeleinrichtungen auf die vorgesehene Abwickelgeschwindigkeit gebracht. Dann wird die ablaufende Bahn gegen die neue Wickelrolle gedrückt, damit bei Durchlauf der Klebespitze der neuen Wickelrolle das Ankleben der ablaufenden Bahn an die neue Bahn erfolgt, und die alte Bahn wird von der nunmehr ablaufenden neuen Bahn getrennt. Die Steuerung der einzelnen Schritte des Wickelrollenwechsels erfolgt durch eine Recheneinrichtung, der Bahnimpulse und Klebemarkenimpulse von verschiedenen Meßgebern zugeführt werden. Dabei wird davon ausgegangen, daß jede Wickelrolle bis auf eine vorgegebene Restrollengröße, ausgedrückt als vorgegebenen Restwickelrollenenddurchmesser, abgewickelt wird. Somit ist ein automatischer Rollenwechsel bei nur teilweise abgewickelter Rolle nicht möglich. Nachteilig ist ebenfalls, daß der Bahnanfang der in den Rollenwechsler einzuspannenden neuen Rolle mit einem Klebemittel versehen sein muß.
  • Durch die Verschiedenartigkeit der aufeinanderfolgenden Druckaufträge, die besonders im Akzidenzdruck gegeben ist und die auch im Zeitungsdruck auftreten kann, bedeutet ein Auftragswechsel jedoch oft auch einen Wechsel der Wickelrolle, da für die Ausführung des sich anschließenden Auftrags ein Bedruckstoff mit anderen Eigenschaften, z.B. mit anderem Gewicht oder anderem Format, oder ein ganz anderer Bedruckstoff benötigt wird. Dadurch kann es erforderlich werden, Wickelrollen auszutauschen, bevor sie vollständig abgewickelt sind, und Wickelrollen ohne Berücksichtigung ihrer Eigenschaften aneinanderzukleben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rollenwechsler anzugeben, bei dem das Auftragen eines Klebemittels automatisiert und somit zum spätest möglichen Zeitpunkt durchgeführt werden kann. Weiterhin soll ein automatischer Rollenwechsel ohne Einschränkung durch die Eigenschaften der aufeinanderfolgenden Bedruckstoffrollen und ungeachtet des Abwickelgrads der in Abwicklung befindlichen Rolle durchführbar sein.
  • Die genannte Aufgabe wird durch einen Rollenwechsler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Rollenwechselverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Rollenwechslers in Abwickelstellung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Rollenwechslers in Klebestellung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Rollenwechsler weist ein zweiarmiges Rollenwechselgestell 1, das zur Aufnahme einer abzuwickelnden ersten Rolle 2 eines bahnförmigen Bedruckstoffs und einer anschließend abzuwickelnden zweiten Rolle, der Ersatzrolle 3, ausgelegt ist und das auf einer horizontal verlaufenden Achse schwenkbar ist, eine als Gurtantrieb ausgebildete erste Antriebs- und Bremsvorrichtung 4 für die jeweils in Abwicklung befindliche Rolle 2, eine Bahnandrück- und Trennvorrichtung 5 zum Andrücken der Bahn der in Abwicklung befindlichen Rolle 2 an den Bahnanfang der anschließend abzuwickelnden Ersatzrolle 3 beim Klebevorgang, eine Klebemittelauftragvorrichtung 6, eine Traversiervorrichtung 7, die mit gegenüber dem Rollenwechselgestell 1 veränderbarem Abstand angeordnet ist und mittels der die Klebemittelauftragvorrichtung 6 in verschiedene Positionen gebracht werden kann, je eine in den jeweiligen Arm des Rollenwechselgestells 1 integrierte zweite Antriebs- und Bremsvorrichtung 8 bzw. 9 zum Antreiben der als Ersatzrolle 3 eingespannten Bedruckstoffrolle, je eine in den jeweiligen Arm des Rollenwechselgestells 1 integrierte Positionsrückmeldeeinrichtung 10 zum Abgeben eines elektrischen Signals, wenn die Ersatzrolle 3 durch Drehen eine Ausgangsposition für den Klebemittelauftrag erreicht hat, eine Steuereinrichtung zum Steuern des Rollenwechsels, eine Eingabeeinrichtung 12 zum Eingeben von Daten, die für die Steuerung des Rollenwechsels benötigt werden, und eine die Länge der abgelaufenen Bahn ermittelnde Auswerteeinrichtung 13 auf.
  • Während des Abwickelns der zu bedruckenden Bahn 14 der Rolle 2 wird laufend ermittelt, wieviel Bedruckstoff bereits von der Rolle 2 abgewickelt worden ist. Dies kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch eine an der ablaufenden Bedruckstoffbahn anliegende Meßrolle mit zugehöriger Auswerteeinrichtung 13, erfolgen. Dabei empfängt die Steuereinrichtung 11 von der Auswerteeinrichtung 13 laufend Signale, die der Länge der abgewickelten Bahn entsprechen, und ermittelt daraus die im folgenden kurz als Restrollenlänge bezeichnete aktuelle Restlänge der Bedruckstoffbahn der Rolle 2. Bei Erreichen einer ersten restlichen Länge oder nach Abwickeln einer durch den Druckauftrag bestimmten Abwickellänge wird von der Steuereinrichtung 11 ein Signal erzeugt, das den Rollenwechsel auslöst.
  • Die erste Restrollenlänge wird von der Steuereinrichtung 11 unter Berücksichtigung der Abwickelgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn und unter Berücksichtigung der Arbeitsgeschwindigkeiten der einzelnen Vorrichtungsteile aus einer zweiten Restrollenlänge ermittelt. Die zweite Restrollenlänge ist jene auf der in Abwicklung befindlichen Rolle verbleibende Länge Bedruckstoffs, bei der die in Abwicklung befindliche Bahn an die neue Bahn angeklebt und dann abgetrennt werden soll. Diese Länge ist gleich der vorgegebenen minimalen Restrollenlänge. Die hierzu erforderlichen Daten werden über die Bedienungseinrichtung 12 entweder von Hand oder als ein maschinell einlesbarer Datensatz eingegeben. Dabei können die erforderlichen Daten je nach Eingabemöglichkeiten der Steuereinrichtung sowie je nach Art und Vielfalt der zu verarbeitenden Bedruckstoffe und eventuell damit zusammenhängender Verarbeitungsmerkmale, wie etwa einer speziellen Abwickelgeschwindigkeit, als direkte Maßangaben, als kodierte Daten oder in sonstiger geeigneter Weise, und zwar entweder auftragsweise oder als Daten für eine Folge von Aufträgen, eingegeben werden.
  • Der Rollenwechsel umfaßt im wesentlichen die Schritte des Schwenkens des Rollenwechselgestells 1 derart, daß die Rolle 2 in eine untere Rollenwechselgestellposition gelangt und gleichzeitig die andere Rolle 3 die obere Rollenwechselgestellposition einnimmt, des Auftragens eines Klebemittels auf den Bahnanfang der Rolle 3 mittels einer Klebemittelauftragvorrichtung 6, wobei der Bahnanfang in von der Steuereinrichtung 11 erfaßbarer Weise, zum Beispiel durch ein in die Rolle eingesetztes Markierungselement, gekennzeichnet ist, des Beschleunigens der Rolle 3 auf die Abwickelgeschwindigkeit, des Andrückens der ablaufenden Bedruckstoffbahn 14 an die Rolle 3 zwecks Anklebens der Bahn 14 der Rolle 2 an den Bahnanfang der Rolle 3 und des anschließenden Trennens der Bahnrolle 2 von der unmehr ablaufenden Bahn der Rolle 3.
  • Das Auftragen eines Klebemittels erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form des Aufsprühens von Klebstoff mittels eines Klebstoffsprühkopfes 6, der mit Hilfe einer einen Motor und eine Positionsmeldeeinrichtung enthaltenden Traversiervorrichtung 7 parallel zur Rollenachse von einem Ende der Rolle zum anderen Ende der Rolle über die zu besprühende Fläche bewegt werden kann. Dabei wird der Klebstoffsprühkopf 6 derart im Wechsel an- und abgeschaltet, daß auf dem zu einem früheren Zeitpunkt zurechtgeschnittenen und auf der obersten Rollenlage der Rolle 3 lösbar befestigten Bahnanfang der Rolle 3 im Zusammenwirken mit einer Drehung der Rolle 3 durch die zweite Antriebs- und Bremsvorrichtung 9 ein den Gurtverlauf des Gurtantriebs 4 aussparendes Klebeflächenmuster erhalten wird. Die Steuerung des Klebstoffsprühkopfes 6 und das Bewegen desselben mittels der Traversiervorrichtung 7, sowie das Drehen der Rolle 3 werden von der Steuereinrichtung 11 gesteuert. In Abänderung der beschriebenen Ausführungsform kann der Bahnanfang der Rolle 3 auch mit einem inaktiven Klebemittel versehen sein, das in gesteuerter Weise mittels eines vom Sprühkopf 6 zu versprühenden Mittels oder durch Bestrahlung, z.B. mit UV-Licht, aktiviert wird. Weiterhin kann das Aufsprühen des Klebstoffs bzw. des aktivierenden Mittels bereits erfolgen, wenn sich die Rolle 3 noch in der unteren Stellung befindet.
  • Die Steuereinrichtung 11 bewirkt nach Erzeugen des den Rollenwechsel auslösenden Signals das Schwenken des Rollenwechselgestells 1, damit die Ersatzrolle 3 in die obere Position gelangt, und steuert gleichzeitig eine an dem die Rolle 2 tragenden Arm des Rollenwechselgestells 1 angeordnete Antriebs- und Bremsvorrichtung 8, damit diese das Konstanthalten der Abwickelgeschwindigkeit der Rolle 2 übernimmt, sobald die Rolle 2 aus dem Wirkungsbereich des Gurtantriebs 4 herausläuft. Wenn sich die Rolle 3 in der oberen Rollenwechslerposition befindet, wird sie durch die an dem sie tragenden Arm des Rollenwechselgestells angeordnete Antriebs- und Bremsvorrichtung 9 solange gedreht, bis der Bahnanfang der Rolle 3 sich in einer Ausgangsposition für den Klebemittelauftrag befindet. Dann erfolgt das weiter oben beschriebene Auftragen des Klebstoffs mittels eines Klebstoffsprühkopfes 6.
  • Nach erfolgtem Aufsprühen des Klebstoffs steuert die Steuereinrichtung 11 den Gurtantrieb 4 so, daß die Rolle 3 auf die erforderliche Abwickelgeschwindigkeit gebracht wird. Bei Erreichen einer vorgegebenen zweiten Restlänge der Bahn der Rolle 2 oder nach erfolgtem Abwickeln der vorgegebenen Abwickellänge wird von der Auswerteeinrichtung 13 ein Signal an die Steuereinheit 11 ausgegeben. Daraufhin steuert die Steuereinrichtung 11 die Bahnandrück- und Trennvorrichtung 5 an, um die ablaufende Bahn der Rolle 2 mit dem Bahnanfang der Rolle 3 zu verkleben und dann von der nunmehr ablaufenden Bedruckstoffbahn zu trennen.
  • Die vorstehend beschriebene Rollenwechselvorrichtung sowie ein mit einer solchen Vorrichtung ausgeführter Rollenwechsel ermöglichen eine wesentlich flexiblere Gestaltung des Ablaufs der Abarbeitung von Druckaufträgen als dies mit bekannten Rollenwechslern möglich ist. Als besondere Vorteile sind zu nennen:
    • Aufbringen des Klebemittels auf die neue Rolle zum spätest möglichen Zeitpunkt,
    • gleichbleibende Geometrie der Klebefläche,
    • gleichbleibende Qualität des Klebemittelauftrags,
    • geringe manuelle Tätigkeit,
    • Verwendung des Gurtantriebs bzw. des Restrollenantriebs als Stellgröße für die Drehung der neuen Rolle beim Aufbringen des Klebemittels,
    • Entfallen der Notwendigkeit, jede Rolle bis zum Schluß abzuwickeln.

Claims (7)

  1. Rollenwechsler für eine Druckmaschine mit

    einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, zur Aufnahme von aufeinanderfolgend abzuwickelnden Rollen (2, 3) bahnförmigen Bedruckstoffs ausgebildeten Rollenwechselgestell (1),

    einer wenigstens einen Gurt aufweisenden ersten Antriebs- und Bremsvorrichtung (4) zum Begrenzen der Abwickelgeschwindigkeit einer in Abwicklung befindlichen ersten Rolle (2) bahnförmigen Bedruckstoffs auf einen vorgegebenen Wert,

    einer zweiten Antriebs- und Bremsvorrichtung (8 bzw. 9) zum Antreiben einer zweiten Rolle (3) bahnförmigen Bedruckstoffs und

    einer Bahnandrück- und Trennvorrichtung (5) zum Andrücken der Bahn (14) der in Abwicklung befindlichen ersten Rolle (2) an die zweite Rolle (3) bei Ausführung eines Klebevorgangs während eines Rollenwechsels und zum Trennen der restlichen Bahn (14) der ersten Rolle (2) von der nach erfolgtem Ankleben in Abwicklung befindlichen zweiten Rolle (3),

    dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebemittelauftragvorrichtung (6) an einer Traversiervorrichtung (7) so angebracht ist, daß sie in steuerbarer Weise ein Klebemittel auf den Bahnanfang der zweiten Rolle (3) aufbringen kann, und

    daß eine Steuereinrichtung (11) vorgesehen ist, die den Klebemittelauftrag durch die Klebemittelauftragsvorrichtung (6) während des Rollenwechsels auf der Grundlage von über eine Eingabeeinrichtung (12) eingebbaren Daten steuert.
  2. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) mit dem Rollenwechselgestell (1), der ersten Antriebs- und Bremsvorrichtung (4), der zweiten Antriebs- und Bremsvorrichtung ( 8 bzw. 9), der Bahnandrück- und Trennvorrichtung (5) und der Klebemittelauftragvorrichtung (6) wirkungsmäßig verbunden ist.
  3. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) mit einer Positionsrückmeldeeinrichtung (10), die ein der Drehposition der zweiten Rolle (3) entsprechendes Signal abgibt, wirkungsmäßig verbunden ist.
  4. Rollenwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die Klebemittelauftragsvorrichtung (6) auf der Grundlage der von der Positionsrückmeldeeinrichtung (10) und von der Eingabeeinrichtung (12) empfangenen Daten steuert.
  5. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) mit einer die Abwickellänge der in Abwickelung befindlichen Bedruckstoffbahn (14) messenden Auswerteeinrichtung (13) zum Empfangen eines der Abwickellänge entsprechenden Signals verbunden ist.
  6. Rollenwechsel, durchführbar mit einem Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte
    - Erfassen vorgegebener Abwickellängen der Bahn (14) der ersten Rolle (2) mittels der Auswerteeinrichtung (13),
    - Schwenken des Rollenwechselgestells (1) in die Klebestellung,
    - Drehen der zweiten Rolle (3) in eine Anfangsposition für den Hebemittelauftrag,
    - Steuern der zweiten Antriebs- und Bremsvorrichtung (9) und der Klebemittelauftragvorrichtung (6) derart, daß das Klebemittel in vorgesehener Weise auf den Bahnanfang der zweiten Rolle (3) aufgebracht wird,
    - Beschleunigen der zweiten Rolle (3) auf die Abwickelgeschwindigkeit der ersten Rolle (2) und
    - Betätigen der Bahnandrück- und Trennvorrichtung (5) zum Ankleben der Bahnen (14) der ersten Rolle (2) an die zweite Rolle (3) und zum anschließenden Trennen der Bahn der ersten Rolle (2) von der nunmehr ablaufenden Bahn der zweiten Rolle (3).
  7. Rollenwechsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11)
    auf den Empfang eines eine vorgegebene erste Abwickellänge der in Abwicklung befindlichen ersten Rolle (2) darstellenden Signals der Auswerteeinrichtug (13) hin ein Signal abgibt, das ein Schwenken des Rollenwechselgestells (1) in die Klebestellung bewirkt,
    aufgrund eines von der der zweiten Rolle (3) zugeordneten Positionsrückmeldeeinrichtung (10) abgegebenen Signals und unter Berücksichtigung der die Geometrie des Bahnanfangs der zweiten Rolle (3) darstellenden Daten, an die zweite Antriebs- und Bremsvorrichtung (9) ein Signal zum Drehen der zweiten Rolle (3) in einer Klebeauftragausgangsposition abgibt,
    auf den Empfang eines eine vorgegebene zweite Abwickellänge der ersten Rolle (2) darstellenden Signals der Auswerteeinrichtung (13) hin Signale abgibt, die ein Zusammenwirken der zweiten Antriebs- und Bremsvorrichtung (9) und der Traversiervorrichtung (7) derart, daß die Klebemittelauftragvorrichtung (6) das Klebemittel auf den Bahnanfang der zweiten Rolle (3) in vorgesehener Weise aufträgt, und die ein anschließendes Beschleunigen der zweiten Rolle (3) auf die
    Abwickelgeschwindigkeit der ersten Rolle (2) mittels der ersten Antriebs- und Bremsvorrichtung (4) bewirken, und auf den Empfang eines eine vorgegebene dritte Abwickellänge der ersten Rolle (2) darstellenden Signals der Auswerteeinrichtung (13) hin an die Bahnandrück- und Trennvorrichtung (5) ein Signal zum Ankleben der Bahn (14) der ersten Rolle (2) an die zweite Rolle (3) und zum anschließenden Trennen der Bahn der ersten Rolle (2) von der nunmehr ablaufenden Bahn der zweiten Rolle (3) abgibt.
EP19900122939 1990-01-12 1990-11-30 Roll changer for a printing machine Ceased EP0436825A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000746 1990-01-12
DE19904000746 DE4000746C2 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Rollenwechsler für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436825A2 true EP0436825A2 (de) 1991-07-17
EP0436825A3 EP0436825A3 (en) 1991-11-06

Family

ID=6397962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900122939 Ceased EP0436825A3 (en) 1990-01-12 1990-11-30 Roll changer for a printing machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436825A3 (de)
JP (1) JPH04280757A (de)
DE (1) DE4000746C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1944210B (zh) * 2005-10-07 2010-11-17 曼罗兰公司 印刷机卷筒更换器上的卷筒衬套碎片防护装置
CN1955095B (zh) * 2005-10-07 2011-09-07 曼罗兰公司 印刷机卷筒更换器上的人员保护装置
CN108162590A (zh) * 2018-02-24 2018-06-15 广东东方精工科技股份有限公司 一种印刷机的网纹辊更换机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219396C2 (de) * 1992-06-13 2001-05-10 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Vorbereiten eines Rollenwechsels
DE102005016468B4 (de) 2005-04-11 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine
DE102006042217B4 (de) 2006-09-08 2011-07-14 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 In einem Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine durchgeführtes Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102011007457A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Folienbahnen
DE102013224324A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit fliegendem Rollenwechsel
CN110092175A (zh) * 2019-05-10 2019-08-06 深圳市宏利源自动化设备有限公司 一种全自动正反面胶纸贴附机装置
PL440923A1 (pl) * 2022-04-13 2023-10-16 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zmieniacz pasma materiału przemysłu tytoniowego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103320A (en) * 1959-01-14 1963-09-10 William F Huck Automatic splicing rollstand
FR2317204A1 (fr) * 1975-06-23 1977-02-04 Butler Automatic Inc Systeme de controle de raccordement automatique de bandes
US4564150A (en) * 1983-11-28 1986-01-14 Enkel Corporation Apparatus for continuously supplying a web of sheet material
DE2619236C3 (de) * 1976-04-30 1989-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311626A (en) * 1941-07-10 1943-02-23 Allan J Cline Timing device for roll changing apparatus or the like
GB1334704A (en) * 1970-06-18 1973-10-24 Halley Sons Ltd J Web joining devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103320A (en) * 1959-01-14 1963-09-10 William F Huck Automatic splicing rollstand
FR2317204A1 (fr) * 1975-06-23 1977-02-04 Butler Automatic Inc Systeme de controle de raccordement automatique de bandes
DE2619236C3 (de) * 1976-04-30 1989-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4564150A (en) * 1983-11-28 1986-01-14 Enkel Corporation Apparatus for continuously supplying a web of sheet material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1944210B (zh) * 2005-10-07 2010-11-17 曼罗兰公司 印刷机卷筒更换器上的卷筒衬套碎片防护装置
CN1955095B (zh) * 2005-10-07 2011-09-07 曼罗兰公司 印刷机卷筒更换器上的人员保护装置
CN108162590A (zh) * 2018-02-24 2018-06-15 广东东方精工科技股份有限公司 一种印刷机的网纹辊更换机构
CN108162590B (zh) * 2018-02-24 2022-11-18 广东东方精工科技股份有限公司 一种印刷机的网纹辊更换机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000746A1 (de) 1991-07-18
JPH04280757A (ja) 1992-10-06
DE4000746C2 (de) 1994-02-24
EP0436825A3 (en) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642381C3 (de) Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
WO2009074670A1 (de) Modulare folieneinheit
EP2147789B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
EP2104614A2 (de) Modulare folieneinheit
EP0436825A2 (de) Rollenwechsler für eine Druckmaschine
DE4000745C2 (de)
EP2133297B1 (de) Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
EP0082288A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Druckdekoren
DE8315218U1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn auf rollenkerne
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE102005016468B4 (de) Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
DE102005016467B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Bahnanfangs einer Restrolle in einem Rollenwechsler
DE3336792C2 (de)
DE4428739C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fliegenden Rollenwechsel in einer Abrollstation
DE2945894C2 (de) Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE602004003774T2 (de) Thermotransferdruckgerät und Druckverfahren
EP0193626A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl.
DE19744103A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ankleben und Kennzeichnen eines band- oder streifenförmigen Körpers, insbesondere aus Papier
DE10139563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP3941747B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position des gegenseitigen kontaktes zwischen einer druckwalze und mindestens einer gegenwalze einer flexodruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940123