EP0441152A2 - Rollenwechsler - Google Patents

Rollenwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP0441152A2
EP0441152A2 EP91100643A EP91100643A EP0441152A2 EP 0441152 A2 EP0441152 A2 EP 0441152A2 EP 91100643 A EP91100643 A EP 91100643A EP 91100643 A EP91100643 A EP 91100643A EP 0441152 A2 EP0441152 A2 EP 0441152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
drive
roll
belt
changer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441152A3 (en
Inventor
Josef Hammer
Wilhelm Bezler
Ingo Köbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0441152A2 publication Critical patent/EP0441152A2/de
Publication of EP0441152A3 publication Critical patent/EP0441152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist für jede Rolle (10;11) einen unabhängig steuerbaren und jeweils innerhalb des die Rollen umschließenden Hüllkreises liegenden Antrieb (22;25;26) auf. Er bietet so den Vorteil, jede Rolle bis zu einem beliebigen Grad, d.h., nicht unbedingt vollständig, abwickeln zu können und jede Rolle auch beim Rollenwechsel bis zum Schluß mit ein und demselben Antrieb antreiben zu können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenwechsler für eine Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 11 57 241 ist ein doppelarmiger Rollenwechsler bekannt, bei dem die in Abwicklung befindliche Wickelrolle von einem an ihrer Oberfläche anliegenden, am Tragarm vorbeigeführten ersten Riemen angetrieben wird und bei dem die Ersatzrolle vor Auslösen des Klebevorgangs von einem an ihrer Oberfläche anliegenden, im wesentlichen oberhalb des Tragarms verlaufenden zweiten Riemen auf die erforderliche Abwickelgeschwindigkeit beschleunigt wird. Der zweite Riemen wird dazu von einer Riemenscheibe angetrieben, die für die Dauer der Beschleunigungsphase über eine Induktionskupplung und einen weiteren Riemen mit der den ersten Riemen antreibenden Hauptwelle verbunden ist.
  • Dieser Rollenwechsler weist den Nachteil auf, daß er nur für Wickelrollen eines bestimmten Durchmessers und einer bestimmten Breite ausgelegt ist und daß die Wickelrolle - bis auf eine vorbestimmte Restlänge der Materialbahn - vollständig abgewickelt werden muß. Bei Verwendung einer im Durchmesser wesentlich von der vorbestimmten Größe abweichenden Wickelrolle kann diese zwar vom zweiten Riemen angetrieben werden, jedoch kann ihre Abwickelgeschwindigkeit nicht an jene der Restrolle angepaßt werden, da die Induktionskupplung aufgrund der Aufgabenstellung nur begrenzt regelbar ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Rollenwechslers liegt darin, daß der Antrieb der abzuwickelnden Rolle durch einen Riemen erfolgt, der oberhalb der Tragarme und damit außerhalb des die Wickelrollen umschließenden Hüllkreises angebracht ist. Diese Anordnung des Rollenantriebs erfordert eine größere Bauhöhe des Rollenwechslers.
  • Ferner kann das Aufstellen der kompletten Druckmaschine an einem vorgegebenen Aufstellungsort unter Umständen durch den Schwenkbereich des Rollenantriebs erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden.
  • Durch die Verschiedenartigkeit der aufeinanderfolgenden Druckaufträge, die insbesondere im Akzidenzdruck gegeben ist und die auch im Zeitungsdruck auftreten kann, bedeutet ein Auftragswechsel oft auch einen Wechsel der Wickelrolle, da für die Ausführung des sich anschließenden Auftrags Material mit anderen Eigenschaften, z.B. Gewicht oder Format, oder ganz anderes Material benötigt wird. Dadurch kann es erforderlich werden, Wickelrollen auszutauschen, bevor sie vollständig abgewickelt sind, und Wickelrollen unterschiedlicher Breite aneinanderzukleben, um das zu bedruckende Bahnmaterial hinsichtlich des Formats optimal auszunutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen eine geringe Bauhöhe erfordernden Rollenwechsler so auszubilden, daß das Beschleunigen auf Abwickelgeschwindigkeit und das Antreiben und Bremsen jeder der Wickelrollen bis zum Schluß von ein und demselben Riemen erfolgt, daß sich die Antriebs- und Bremsriemen innerhalb des die Wickelrollen umschließenden Hüllkreises erstrecken und daß der Antrieb der Wickelrollen auf einfache Weise steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rollenwechsler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer für automatischen Rollenwechsel geeigneten Abwickelvorrichtung in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Pendelrollenantriebs in seiner Stellung bei voller Wickelrolle
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Pendelrollenantriebs in seiner Stellung bei vollständig abgewickelter Wickelrolle
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer für automatischen Rollenwechsel geeigneten Abwickelvorrichtung in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • In einem in Fig.1 schematisch dargestellten Rollenwechsler ist ein Rollenträger 1, der im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenelementen 2 und zwei die Seitenelemente 2 an deren Enden miteinander verbindenden Tragarmachsen 3 und 4 gebildet ist, um eine zu den Tragarmachsen 3 und 4 parallel verlaufende Schwenkachse 5 in beiden Richtungen schwenkbar gelagert. Auf jeder der beiden Tragarmachsen 3 bzw. 4 ist ein Paar Tragarme 6 bzw. 7 frei verschiebbar angebracht. Die freien Enden der Tragarme 6 bzw. 7 sind mit Rollenaufnahme- und -spanndornen 8 bzw. 9 zur Aufnahme von Papierrollen 10 bzw. 11 versehen. Die Rollenaufnahme- und -spanndorne 8 bzw. 9 sind zum Beispiel als radial expandierende, über Tellerfedern oder Druckluft selbstnachspannende Elemente ausgebildet. Das Vorsehen frei verschiebbarer Tragarme hat den Vorteil, daß Papierrollen unterschiedlicher Breite nacheinander abgewickelt werden können.
  • Zwischen dem Paar Tragarme 6 ist an den Rollenaufnahmedornen 8 die als erste abzuwickelnde Papierrolle 10 eingespannt, während zwischen dem Paar Tragarme 7 an den Rollenaufnahmedornen 9 die Papierrolle 11 eingespannt ist, die im Anschluß an die Rolle 10 abgewickelt werden soll und deren Papierbahn dazu mittels einer (nicht gezeigten) Klebe- und Schneidevorrichtung (Autopaster) im entsprechenden Zeitpunkt an das Ende der Papierbahn von Rolle 10 angeklebt wird. Nach erfolgtem Rollenwechsel wird der verbleibende Rest der Rolle 10 durch eine im Anschluß an die Rolle 11 abzuwickelnde neue Rolle ersetzt, usw.
  • Die abzuwickelnde Papierrolle 10 wird von einem ersten Pendelrollenantrieb 12 angetrieben, der im wesentlichen aus einer Mehrzahl von parallel zueinander laufenden als Antriebs- und Bremsriemen wirkenden Riemen 13, die jeweils über in Achsrichtung gesehen im Dreieck angeordnete Umlenkelemente wie zum Beispiel Riemenscheiben 14, 15 und 16 geführt werden und am Umfang der Papierrolle 10 anliegen, gebildet ist. Der Pendelrollenantrieb 12 pendelt um die Achse der Riemenscheiben 14 als den Umlenkelementen, die zur Tragarmachse 4 am nächsten angeordnet sind, wobei sein Schwenkbereich sich im wesentlichen zwischen dem durch die Achsen der Rollenaufnahmedorne 8 und 9 legbaren Kreis und dem die Papierrollen 10 und 11 umschließenden Hüllkreis erstreckt.
  • In dem Antriebsprinzip der Rolle 10 entsprechender Weise wird die Papierrolle 11 von einem aus Riemen 17 und Umlenkelementen wie zum Beispiel Riemenscheiben 18, 19 und 20 gebildeten und um die Achse der Riemenscheiben 18 pendelnden zweiten Pendelrollenantrieb 21 angetrieben. Dieser Pendelrollentrieb gleicht in seinem Aufbau dem ersten Pendelrollenantrieb 12, weshalb im folgenden nur der erste Pendelrollenantrieb 12 beschrieben wird. Dabei werden im weiteren die jeweils parallel zueinander laufenden Riemen 13 bzw. 17 als ein einziger Riemen 13 bzw. 17 betrachtet. Beide Pendelrollenantriebe werden von einem Riemenantriebsmotor 22 angetrieben, mit dem sie durch ein jeweiliges Übertragungselement 23 bzw. 24 verbindbar sind. Dabei erfolgt die Verbindung mit dem Motor 22 durch eine schaltbare Kupplung 25 bzw. 26, die am zugehörigen Übertragungselemement motorseitig (wie in Fig. 1 gezeigt) oder aber auch riemenantriebsseitig angeordnet sein kann und die außerdem so ausgebildet sein kann, daß sie allein oder im Zusammenwirken mit einer Drehrichtungsumkehrvorrichtung die beiden Pendelrollenantriebe voneinander unabhängig in beiden Drehrichtungen antreibt, um beispielsweise ein Wiederaufwickeln der Rollenrestfahne der abgetrennten Rolle zu ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt den ersten Pendelrollenantrieb 12 in seiner bei voller Wickelrolle 10 anzutreffenden Abwickelstellung. An dem die Tragarmachse 4 aufweisenden Ende des Seitenelements 2 sind Ausleger 27 und 28 angebracht. Der erste Ausleger 27 trägt die Riemenscheibe 14 und einen um die Achse der Riemenscheibe 14 schwenkbaren ersten Arm 29. Das freie Ende des ersten Arms 29 ist mittels einer Stellvorrichtung 31, die zum Beispiel als Zahnstange oder als Hydraulikzylinder ausgebildet sein kann, mit dem freien Ende des zweiten Auslegers 28 verbunden und trägt außerdem auf einer Achse 32 einen um diese Achse schwenkbaren zweiten Arm 30. Der zweite Arm 30 trägt an seinem freien Ende die Riemenscheibe 15, wobei die Achse der Riemenscheibe 15 in einem Langloch 33 gelagert ist und mit einem am zweiten Arm 30 angebrachten Ausgleichselement 34 verbunden ist. Das Ausgleichselement 34, das zum Beispiel als Spiralfedersatz oder als Hydraulikzylinder ausgebildet sein kann, stellt im Zusammenwirken mit dem Langlochlager der Riemenscheibe 15 sicher, daß der Riemen 13 ständig die richtige Riemenspannung aufweist.
  • Der zweite Arm 30 ist zwischen einem in einem Abstand von der Achse 32 bestimmten Anlenkungspunkt 35 und einem auf dem ersten Arm 29 bestimmten Anlenkungspunkt 36 mit einem Verstellelement 37, das zum Beispiel als Zahnstange oder als Hydraulikzylinder ausgebildet sein kann, verbunden.
  • An den ersten Arm 29 ist an einem Anlenkungspunkt 38 eine Stange 39 angelenkt, an deren freiem Ende 40 die Riemenscheibe 16 gelagert ist. An der Stange 39 ist an einem geeigneten Anlenkungspunkt 41 ein Verstellelement 42, das zum Beispiel als Zahnstange oder als Hydraulikelement ausgebildet sein kann, angelenkt. Das Verstellelement 42 ist mit seinem von der Stange 39 abgewandten Ende an einem Anlenkungspunkt 43 am ersten Arm 29 angebracht.
  • Fig. 3 zeigt den ersten Pendelrollenantrieb 12 in seiner bei vollständig abgewickelter Wickelrolle 10 anzutreffenden Abwickelstellung. Insbesondere aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Pendelrollenantrieb 12 im Vergleich zum Stand der Technik einen längeren Riemenverlauf aufweist. Dieser verlängerte Riemenverlauf ermöglicht, die Rolle 10 bis zum Schluß mit dem Pendelrollenantrieb antreiben zu können. Damit entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte Hilfsantrieb für die Restrolle.
  • Während des Abwickelns der Papierrolle 10 werden die Verstellelemente 31, 37 und 42 in an sich bekannter Weise so gesteuert, daß der Riemen 13 ständig kraftschlüssig auf der Oberfläche der Papierrolle 10 aufliegt. Die Kraftübertragung auf den Riemen erfolgt durch die Riemenscheibe 14, die ihrerseits über das Übertragungselement 24, wie zum Beispiel eine Antriebswelle, und die Kupplung 26 mit dem Riemenantriebsmotor 22 verbunden ist.
  • Die Anordnung zweier gleichartiger, eine veränderbare Geometrie des Riemenverlaufs aufweisender und voneinander unabhängiger Pendelrollenantriebe für die Rollen 10 und 11 und das Antreiben dieser beiden Pendelrollenantriebe mit einem einzigen Motor 22 ermöglichen, beim Rollenwechsel auf jeglichen Hilfsantrieb verzichten zu können. Damit kann ein automatischer Rollenwechsler mit nur zwei Motoren, nämlich einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor für das Drehen des Rollenträgers 1 und einem Riemenantriebsmotor 22, erhalten werden.
  • Während die Papierrolle 10 abgewickelt wird, kann eine neue Papierrolle 11 auf die Tragarme 7 gespannt und zum Kleben vorbereitet werden. Bei Vorliegen eines Kriteriums für einen Rollenwechsel wird der Rollenträger 1 geschwenkt, um die Positionen der Rollen 10 und 11 zu vertauschen. Dann wird die Papierrolle 11 auf die geforderte Abwickelgeschwindigkeit beschleunigt und mittels einer (nicht gezeigten) Klebe- und Schneidvorrichtung an die ablaufende Papierbahn angeklebt und anstelle der Papierrolle 10 abgewickelt. Durch das Schwenken des Rollenträgers 1 werden die Tragarme 6 in eine Position gebracht, in der eine neue Papierrolle manuell oder automatisiert und gegebenenfalls auch von einem Rollentransportsystem aus zugeführt und eingespannt werden kann.
  • Der in Fig. 4 als zweites Ausführungsbeispiel schematisch dargestellte erfindungsgemäße Rollenwechsler weist einen Rollenträger 101, der im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenelementen 102 und zwei die Seitenelemente 102 an deren Enden miteinander verbindenden Tragarmachsen 103 und 104 gebildet ist, auf, der um eine zu den Tragarmachsen 103 und 104 parallel verlaufende Schwenkachse 105 in beiden Richtungen schwenkbar gelagert ist. Auf jeder der beiden Tragarmachsen 103 bzw. 104 ist ein Paar Tragarme 106 bzw. 107 frei verschiebbar angebracht. Die freien Enden der Tragarme 106 bzw. 107 sind mit Rollenaufnahme- und -spanndornen 108 bzw. 109 zur Aufnahme von Papierrollen 110 bzw. 111 versehen.
  • Zwischen dem Paar Tragarme 106 ist an den Rollenaufnahmedornen 108 die als erste abzuwickelnde Papierrolle 110 eingespannt, während zwischen dem Paar Tragarme 107 an den Rollenaufnahmedornen 109 die Papierrolle 111 eingespannt ist, die im Anschluß an die Rolle 110 abgewickelt werden soll und deren Papierbahn dazu mittels einer (nicht gezeigten) Klebe- und Schneidevorrichtung (Autopaster) im entsprechenden Zeitpunkt an das Ende der Papierbahn von Rolle 110 angeklebt wird. Nach erfolgtem Rollenwechsel wird der verbleibende Rest der Rolle 110 durch eine im Anschluß an die Rolle 111 abzuwickelnde neue Rolle ersetzt, usw.
  • Die abzuwickelnde Papierrolle 110 wird von einem ersten Pendelrollenantrieb 112 angetrieben, der im wesentlichen aus einer Mehrzahl von parallel zueinander laufenden als Antriebs- und Bremsriemen wirkenden Riemen 113, die jeweils über in Achsrichtung gesehen im Dreieck angeordnete Umlenkelemente wie zum Beispiel Riemenscheiben 114, 115 und 116 geführt werden und am Umfang der Papierrolle 110 anliegen, gebildet ist. Der Pendelrollenantrieb 112 pendelt um die Achse der Riemenscheiben 114 als den Umlenkelementen, die zur Tragarmachse 103 am nächsten angeordnet sind, wobei sein Schwenkbereich zwischen den durch die Rollenaufnahmedorne 108 und 109 definierten Wickelrollenachsen liegt.
  • In dem Antriebsprinzip der Rolle 110 entsprechender Weise wird die Papierrolle 111 von einem aus Riemen 117 und Umlenkelementen wie zum Beispiel Riemenscheiben 118, 119 und 120 gebildeten und um die Achse der Riemenscheiben 118 pendelnden zweiten Pendelrollenantrieb 121 angetrieben. Der Pendelrollenantrieb 121 pendelt um die Achse der Riemenscheiben 118 als den Umlenkelementen, die zur Tragarmachse 104 am nächsten angeordnet sind, wobei sein Schwenkbereich zwischen den durch die Rollenaufnahmedorne 108 und 109 definierten Wechselrollenachsen liegt.
  • Der Pendelrollentrieb 121 gleicht in seinem Aufbau dem ersten Pendelrollenantrieb 112, weshalb im folgenden nur der erste Pendelrollenantrieb 112 beschrieben wird. Dabei werden im weiteren die jeweils parallel zueinander laufenden Riemen 113 bzw. 117 als ein einziger Riemen 113 bzw. 117 betrachtet. Beide Pendelrollenantriebe werden von einem Riemenantriebsmotor 122 angetrieben, mit dem sie durch ein jeweiliges Übertragungselement 123 bzw. 124 verbindbar. Dabei erfolgt die Verbindung mit dem Motor 122 durch eine Kupplung 125 bzw. 126, die hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Anordnung am Rollenwechsler und ihrer Arbeitsweise der Kupplung 25 bzw. 26 aus dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Der Pendelrollenantrieb 112 ist im wesentlichen aus einem Pendelkörper 146 und einem Riemen 113, der über in Achsrichtung gesehen im Dreieck am Pendelkörper 146 angebrachte Umlenkelemente wie zum Beispiel Riemenscheiben 114, 115 und 116 geführt wird und am Umfang der Papierrolle 110 anliegt, gebildet. Dabei ist die Riemenscheibe 116 beweglich angebracht, damit die Spannung des Riemens 113 in an sich bekannter Weise konstant gehalten werden kann. Der Pendelrollenantrieb 112 ist an einem Ausleger 144 so angebracht, daß er um die Achse der Riemenscheibe 114 als dem Umlenkelement, das zur Tragarmachse 103 am nächsten angeordnet ist, schwenkbar ist. Ein den Pendelkörper 146 mit dem Seitenelement 102 verbindendes Verstellelement 148 wird während des Abwickelns der Papierrolle 110 in an sich bekannter Weise so gesteuert, daß der Riemen 113 ständig kraftschlüssig auf der Oberfläche der Papierrolle 110 aufliegt. Die Kraftübertragung auf den Riemen 113 erfolgt in der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise.
  • Der Pendelrollenantrieb 121 weist einen Pendelrollenkörper 147, Riemen 117 und Umlenkelemente wie zum Beispiel Riemenscheiben 118, 119 und 120 auf und ist an einem nahe der Tragarmachse 104 am Seitenelement 102 angebrachten Ausleger 145 schwenkbar angebracht, wobei das Schwenken des Pendelrollenantriebs 121 mittels eines den Pendelkörper 147 mit dem Seitenelement 102 verbindenden, in an sich bekannter Weise gesteuerten Verstellelements 149 derart erfolgt, daß der Riemen 117 ständig kraftschlüssig auf der Oberfläche der Papierrolle 111 aufliegt. Die Kraftübertragung auf den Riemen 117 erfolgt in der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rollenwechsler kann vorteilhafterweise als Kriterium für einen Rollenwechsel außer dem vom Stand der Technik her bekannten nahenden Ende des von Rolle 10 bzw. 110 abgewickelten Bahnmaterials zum Beispiel auch ein durch einen Auftragswechsel bedingter Wechsel in den Merkmalen des Papiers (Format, Qualität, Farbe) gelten. Soll dabei eine Rolle 11 bzw. 111 eingespannt werden, deren Durchmesser sich von dem der in Abwicklung befindlichen Rolle wesentlich unterscheidet, so kann der Rollenträger soweit geschwenkt werden, bis die Spanndorne 9 bzw. 109 die neue Rolle erfassen können, ohne daß die Gefahr gegeben ist, daß die in Abwicklung befindliche Rolle aus dem Antriebsbereich des Pendelrollenantriebs 12 bzw. 112 herauskommt.

Claims (11)

  1. Rollenwechsler für eine Rotationsdruckmaschine mit einem um eine feste Achse schwenkbaren, zur Halterung je einer Wickelrolle jeweils zwei ein Tragarmpaar bildende Tragarme aufweisenden Rollenträger und einer einen Riemenantriebsmotor und mit diesem wirkungsmäßig verbundene, über Umlenkelemente geführte Antriebs- und Bremsriemen aufweisenden Rollenantriebsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Antriebs- und Bremsriemen (13; 17) über ein mit dem Rollenträger (1) fest verbundenes Umlenkelement (14; 18) und zwei weitere Umlenkelemente (15, 16; 19, 20) geführt ist und daß jeder Antriebs- und Bremsriemen (13; 17) einem axial verschiebbaren Tragarmpaar (6; 7) zugeordnet ist.
  2. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebs- und Bremsriemen (13; 17) mit dem Riemenantriebsmotor (22) über eine schaltbare Kupplung (25; 26) verbunden ist.
  3. Rollenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (25; 26) so ausgebildet ist, daß jeder Antriebs- und Bremsriemen (13; 17) in beiden Richtungen angetrieben werden kann.
  4. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fest verbundene Umlenkelement (14; 18) mit wenigstens einem Seitenelement (2) des Rollenträgers (1) fest verbunden ist.
  5. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Rollenantriebsvorrichtung (12; 21) der von dem fest verbundenen Umlenkelement (14; 18) aus gemessene Achsabstand zu dem von ihm am entferntesten angeordneten weiteren Umlenkelement (15; 19) größer ist als der zur Achse der die angetriebene Wickelrolle aufnehmenden Rollenaufnahmedorne (8; 9) gemessene Achsabstand.
  6. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) doppelarmig ausgebildet ist.
  7. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Antriebs- und Bremsriemen (13; 17) über drei Riemenscheiben (14 bis 16; 18 bis 20) geführt wird.
  8. Rollenwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das fest verbundene Umlenkelement darstellende Riemenscheibe (14; 18) des jeweiligen Antriebs- und Bremsriemens (13; 17) wirkungsmäßig mit dem Riemenantriebsmotor (22) verbunden ist.
  9. Rollenwechsler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabstände der Riemenscheiben (14 bis 16; 18 bis 20) veränderbar sind.
  10. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schwenkbereich der Pendelrollenantriebe (12, 21) sich im wesentlichen zwischen dem durch die Achsen der Rollenaufnahmedorne 8 und 9 legbaren Kreis und dem die Wickelrollen 10 und 11 umschließenden Hüllkreis erstreckt.
  11. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schwenkbereich der Pendelrollenantriebe (112, 121) im wesentlichen zwischen den durch die Rollenaufnahmedorne 108 und 109 definierten Wickelrollenachsen liegt.
EP19910100643 1990-02-06 1991-01-19 Reel changer Withdrawn EP0441152A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003459 1990-02-06
DE4003459 1990-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0441152A2 true EP0441152A2 (de) 1991-08-14
EP0441152A3 EP0441152A3 (en) 1992-04-15

Family

ID=6399519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910100643 Withdrawn EP0441152A3 (en) 1990-02-06 1991-01-19 Reel changer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0441152A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282583A (en) * 1991-11-01 1994-02-01 Amal Aktiebolag Automatic roll-shifting roll stand
EP1149788A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum Spleissen von Wellpappe, Wellpappenmaschine, und Verfahren zum Spleissen von Wellpappe
WO2005054101A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
EP1789353B2 (de) 2004-09-15 2012-09-05 Koenig & Bauer AG Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518575A (en) * 1946-02-23 1950-08-15 Hoe & Co R Printing machine
DE2253179A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Anton Rombout Kontinuierlich arbeitende abwickelvorrichtung
DE3143209A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Vorrichtung zur zufuehrung einer bahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518575A (en) * 1946-02-23 1950-08-15 Hoe & Co R Printing machine
DE2253179A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Anton Rombout Kontinuierlich arbeitende abwickelvorrichtung
DE3143209A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Vorrichtung zur zufuehrung einer bahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282583A (en) * 1991-11-01 1994-02-01 Amal Aktiebolag Automatic roll-shifting roll stand
EP1149788A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum Spleissen von Wellpappe, Wellpappenmaschine, und Verfahren zum Spleissen von Wellpappe
EP1149788A3 (de) * 2000-04-27 2003-11-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum Spleissen von Wellpappe, Wellpappenmaschine, und Verfahren zum Spleissen von Wellpappe
WO2005054101A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
WO2005054101A3 (de) * 2003-12-01 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
CN100595117C (zh) * 2003-12-01 2010-03-24 赛鲁迪公司 卷筒更换装置和实施快速更换卷筒的方法
EP1789353B2 (de) 2004-09-15 2012-09-05 Koenig & Bauer AG Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441152A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384988B1 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
EP0640544B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen
DE10206288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0026335A1 (de) Steuereinrichtung an Vorrichtungen zum Wickeln von Materialbahnen zu Rollen und Verfahren zum Wickeln von druckempfindlichen Materialbahnen zu Rollen
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE60006083T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln von bahnmaterial
EP0881181B1 (de) Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE8315218U1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn auf rollenkerne
EP0909253A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE2649555C3 (de) Friktionsantriebsvorrichtung
EP0441152A2 (de) Rollenwechsler
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE60223417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftübertragung in einem aufroller
DE60123680T2 (de) Rollenstand
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
EP0436825A2 (de) Rollenwechsler für eine Druckmaschine
EP1454858A1 (de) Aufwickler
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
WO2002090650A2 (de) Vorrichtungen zum einziehen einer materialbahn
DE2800098C3 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920328