EP0433625B1 - Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten - Google Patents

Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten Download PDF

Info

Publication number
EP0433625B1
EP0433625B1 EP90121012A EP90121012A EP0433625B1 EP 0433625 B1 EP0433625 B1 EP 0433625B1 EP 90121012 A EP90121012 A EP 90121012A EP 90121012 A EP90121012 A EP 90121012A EP 0433625 B1 EP0433625 B1 EP 0433625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact spring
socket
springs
socket body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433625A1 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Telenorma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH, Telenorma GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to AT90121012T priority Critical patent/ATE102749T1/de
Publication of EP0433625A1 publication Critical patent/EP0433625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433625B1 publication Critical patent/EP0433625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a contact spring bushing according to the preamble of patent claim 1.
  • a plug-in contact spring punched out of flat material is known from DE-OS 36 36 711.
  • This plug contact spring consists of a connecting part for electrical jumper wires and a plug part for receiving a pin-like mating connector.
  • the plug part is designed such that the bending arms, each carrying a contact spring, are bent over the high edge when plugged in.
  • the connecting part in this plug-in contact spring is designed such that the electrical jumper wires must be pretreated for contacting, at least the insulation having to be removed. It is not specified in detail how the jumper wires are attached to the connector.
  • a method for producing a clamping device for connecting electrical lines by cutting the insulation is known from DE-AS 15 90 699. These are specially shaped insulation displacement clamps which are stamped in such a way that a slot is formed into which a wire to be contacted is clamped. This creates a high pressure so that a perfect electrical connection is guaranteed.
  • the insulation displacement connection is described, which has the advantage that the insulation of wires does not have to be removed beforehand. None is said about the way in which a plug connection can be implemented.
  • An electrical contact device with a rigid auxiliary spring is known from US Pat. No. 4,583,812. It is a contact socket, the spring pressure of which is reinforced by an additional auxiliary spring.
  • This auxiliary spring is a separate part, which is shown individually in Figure 1. It is pushed onto the contacting springs and is designed so that it adapts to the shape of the body of the contact device. This requires an additional, relatively complicated assembly process, in which auxiliary springs and contact springs are mechanically connected and fixed to one another, so that a good and durable connection is created between the two parts. For this, special notches are provided on the body of the contact device and retaining tongues on the auxiliary spring.
  • the object of the invention is to present a contact spring book which can be produced from one part and does not require any pretreatment of the connecting wires to be contacted.
  • the contact spring bushing should be such that it can be produced without assembly work and can be inserted into an associated insulating housing, with no additional fastening parts being required. No additional tools should be required for contacting connecting wires.
  • the actual contact springs 4 are spoon-shaped and are enclosed by compression springs 3, which increases the contact pressure.
  • These compression springs 3 are connected by strips 10 to the socket body 1, as is clearly shown in FIG. 2. As part of the bending processes necessary for the manufacture of the contact spring bushing, these strips 10 are pressed together in a meandering shape 11, so that the compression springs 3 come to rest on the contact springs 4. In a subsequent bending process, the compression springs 3 are pressed against the contact springs 4 pressed.
  • the shaft 5 of the socket body 1 has insulation displacement clamps 6 which are bent vertically out of the plane by a bending process.
  • the connecting wire to be contacted is inserted into these insulation displacement terminals without removing the insulation. However, this only happens when the contact spring bushing has been inserted into the insulating housing 8.
  • hooks 7 are provided, which are bent obliquely out of the plane and are used for strain relief of the connecting wire.
  • FIG. 5 A perspective sectional drawing of a housing 8 for receiving the socket body 1 is shown in FIG. 5.
  • the socket body 1 is inserted from below into the housing 8, with barbs 17 located on the socket body 1 being hooked into notches 18.
  • the shaft 5 of the socket body 1 is then located in the upper part of the housing 8.
  • detents 12 are attached, which are intended for the contacting tool 9.
  • This contacting tool 9 is produced together with the housing 8 in one operation and in one piece. It is connected to the housing 8 by webs 14 designed as predetermined breaking points.
  • the contacting tool 9 has slots 16 which are arranged such that they are located above the insulation displacement contacts 6.
  • housings are predominantly made in one piece, as shown in FIG. 6.
  • cable cores can be introduced in pairs in one operation into a housing 8 of this type, which is equipped with socket bodies and consists of two chambers.
  • the manufacturing processes for producing the contact spring bushing can be carried out both for the socket body 1 and for the housing 8 by automatically controlled machines. Automatically operating machines are also provided for inserting the socket body 1 into the housing 8 and for contacting the connecting wires.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktfederbuchse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine aus Flachmaterial gestanzte Steckkontaktfeder ist aus der DE-OS 36 36 711 bekannt. Diese Steckkontaktfeder besteht aus einem Anschlußteil für elektrische Schaltdrähte und einem Steckerteil zum Aufnehmen eines stiftartigen Gegensteckers. Um eine ausreichend große Kontaktkraft zu erreichen, ist das Steckerteil so ausgebildet, daß die je eine Kontaktfeder tragenden Biegearme beim Stecken über die hohe Kante gebogen werden. Das Anschlußteil bei dieser Steckkontaktfeder ist so ausgebildet, daß die elektrischen Schaltdrähte für die Ankontaktierung vorbehandelt werden müssen, wobei mindestens die Isolation entfernt werden muß. Es ist nicht im einzelnen angegeben, auf welche Weise die Schaltdrähte mit dem Anschlußteil befestigt werden.
  • Aus der DE-PS 8 91 827 ist eine elektrische Steckverbindung zur Aufnahme insbesondere flacher Steckerstifte bekannt. Hierbei ist eine zusätzliche U-förmig gebogene zusammenfedernde Stahlfeder eingesetzt, um einen höheren Kontaktdruck zu erreichen. Zur Befestigung eines Anschlußdrahtes ist eine Klemmschraube vorgesehen. Diese Steckverbindung besteht aus mehreren verschiedenen Teilen welche einzel hergestellt werden und dann mit Hilfe besonderer Vorrichtungen montiert werden müssen.
  • Ein Verfahren Zur Herstellung einer Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leitungen unter Durchschneiden der Isolation ist aus der DE-AS 15 90 699 bekannt. Dabei handelt es sich um besonders geformte Schneidklemmen, welche so gestanzt sind, daß ein Schlitz entsteht, in den ein anzukontaktierender Draht eingeklemmt wird. Dabei entsteht ein hoher Druck, so daß eine einwandfreie elektrische Verbindung gewährleistet ist. In dieser Schrift ist lediglich die Schneidklemmverbindung beschrieben, welche den Vorteil hat, daß die Isolation von Drähten nicht vorher entfernt werden muß. Es ist nichts darüber ausgesagt, auf welche Weise eine Steckverbindung realisiert werden kann.
  • Aus der US-PS 4 583 812 ist eine elektrische Kontaktvorrichtung mit einer steifen Hilfsfeder bekannt. Es handelt sich um eine Kontaktbuchse, deren Federdruck durch eine zusätzliche Hilfsfeder verstärkt wird. Diese Hilfsfeder ist ein separates Teil, welches in Figur 1 einzeln dargestellt ist. Es wird auf die kontaktgebenden Federn aufgeschoben und ist so ausgebildet, daß es sich an die Form des Körpers der Kontaktvorrichtung anpaßt. Dazu ist ein zusätzlicher relativ komplizierter Montagevorgang erforderlich, wobei Hilfsfedern und Kontaktfedern mechanisch miteinander verbunden und fixiert werden, damit eine gute und haltbare Verbindung zwischen den beiden Teilen entsteht. Hierfür sind besondere Kerben am Körper der Kontaktvorrichtung und Haltezungen an der Hilfsfeder vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kontaktfederbuches vorzustellen, welche aus einem Teil herstellbar ist und keine Vorbehandlung der anzukontaktierenden Anschlußadern verlangt. Die Kontaktfederbuchse soll so beschaffen sein, daß sie ohne Montagearbeiten herstellbar ist und in ein zugehöriges isolierendes Gehäuse eingeschoben werden kann, wobei keine zusätzlichen Befestigungsteile erforderlich sind. Für das Ankontaktieren von Anschlußdrähten sollen keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Merkmalskombination vorgesehen, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine preisgünstige Großserien-Herstellung ermöglicht wird, und daß ein einfaches Ankontaktieren von nicht vorbehandelten Anschlußadern sowohl manuell als auch automatisch geschehen kann. Durch das Einbringen der Kontaktfederbuchse in ein isolierenden Gehäuse wird vermieden, daß sich damit bestückte stromführende Anschlußdrähte berühren können.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Erfindung geben an, auf welche Weise sich die Eigenschaften der Kontaktfederbuchse bei der Herstellung und bei der Anwendung verbessern lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Kontaktfederbuchse
    Fig. 2
    die ebene Fläche einer ausgestanzten Kontaktfederbuchse
    Fig. 3
    mehrere ausgestanzte Kontaktfederbuchsen in einem Stanzstreifen
    Fig. 4
    die in einem Stanzstreifen befindlichen Kontaktfederbuchsen nach der Durchführung aller Biegevorgänge
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittzeichnung des isolierten Gehäuses
    Fig. 6
    die Vorderansicht von paarweise hergestellten Gehäusen
    Die Fig. 1 zeigt einen Buchsekörper 1 mit einem Schaft 5, welcher durch mehrere Biegeschritte automatisch aus einem Stanzteil hergestellt wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Biegeschritte können sich dabei unmittelbar an die Stanzschritte anschließen, so daß die Kontaktfederbuchse von einer automatisch gesteuerten Stanz- und Biegemaschine hergestellt wird. Die zur Herstellung der Kontaktfederbuchsen dienenden Metallteile 2 sind in bekannter Weise in einem Stanzstreifen angeordnet, wobei diese Anordnung auch bis zur Beendigung der Biegevorgänge beibehalten wird. Erst bei der Einführung der fertigen Buchsenkörper 1 in das jeweilige isolierende Gehäuse 8 werden die Kontaktfederbuchsen vereinzelt.
  • Die eigentlichen Kontaktfedern 4 sind löffelförmig ausgebildet und werden von Druckfedern 3 umschlossen, womit der Kontaktdruck erhöht wird. Diese Druckfedern 3 sind durch Bänder 10 mit dem Buchsenkörper 1 verbunden, wie dies in Fig. 2 deutlich dargestellt ist. Im Rahmen der für die Herstellung der Kontaktfederbuchse notwendigen Biegevorgänge werden diese Bänder 10 mäanderförmig 11 zusammengedrückt, so daß die Druckfedern 3 über die Kontaktfedern 4 zu liegen kommen. In einem anschließenden Biegevorgang werden die Druckfedern 3 gegen die Kontaktfedern 4 gedrückt.
  • Der Schaft 5 des Buchsenkörpers 1 weist Schneidklemmen 6 auf, die durch einen Biegevorgang senkrecht aus der Ebene heraus gebogen werden. In diese Schneidklemmen wird die anzukontaktierende Anschlußader ohne Entfernen der Isolation eingelegt. Dies geschieht jedoch erst dann, wenn die Kontaktfederbuchse in das isolierende Gehäuse 8 eingeschoben worden ist. Außerdem sind Haken 7 vorgesehen, welche schräg aus der Ebene heraus gebogen werden und zur Zugentlasung der Anschlußader dienen.
  • Bei der Herstellung der Kontaktfederbuchse werden zunächst alle Stanzschritte nacheinander durchgeführt, so daß ein Stanzstreifen entsteht wie er in Fig. 3 abgebildet ist. Die Fig. 3 enthält keine Bezugszeichen, weil diese in der entsprechend vergrößerten Fig. 2 angegeben sind. In Anschluß an die Stanzschritte finden die Biegevorgänge nacheinander statt, so daß nach deren Abschluß ein Streifen entsteht, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Die in Fig. 4 angegebenen Bezugszeichen entsprechen den Teilen, wie sie aus der Fig. 1 deutlicher zu erkennen sind. Der in Fig. 4 dargestellte Streifen enthält also bereits die fertigen Buchsenkörper 1. Diese Buchsenkörper bleiben solange in dem besagten Streifen, bis sie maschinell in die Gehäuse 8 eingeführt werden.
  • Eine perspektivische-Schnittzeichnung eines Gehäuses 8 zur Aufnahme des Buchsenkörpers 1 ist in der Fig. 5 dargestellt. Der Buchsenkörper 1 wird von unten in das Gehäuse 8 eingeschoben, wobei sich am Buchsenkörper 1 befindliche Widerhaken 17 in Kerben 18 verhaken. Der Schaft 5 des Buchsenkörpers 1 befindet sich dann im oberen Teil des Gehäuses 8. In diesem oberen Teil sind Rastungen 12 angebracht, welche für das Ankontaktierwerkzeug 9 bestimmt sind. Dieses Ankontaktierwerkzeug 9 wird zusammen mit dem Gehäuse 8 in einem Arbeitsgang und in einem Stück hergestellt. Es ist mit als Sollbruchstellen ausgebildeten Stegen 14 mit dem Gehäuse 8 verbunden. Das Ankontaktierwerkzeug 9 weist Schlitze 16 auf, welche so angeordnet sind, daß sie sich oberhalb der Schneidklemmen 6 befinden.
  • Die Ankontaktierung einer Anschlußader kann erst erfolgen, wenn der Buchsenkörper 1 in das Gehäuse 8 eingeschoben worden ist. Zu diesem Zweck wird die Anschlußader lediglich in den Schaft 5 des Buchsenkörpers eingeschoben, und das Ankontaktierwerkzeug 9 wird in das Gehäuse 8 hineingedrückt. Das Ankontaktierwerkzeug 9 weist 2 Dachschrägen 15 auf, wovon in der Schnittzeichnung nur eine zu sehen ist, damit die Anschlußader umfaßt und fixiert werden kann. Beim Eindrücken des Ankontaktierwerkzeuges 9 verrasten sich die Rastnasen 13 auf beiden Seiten in den Rastungen 12 des Gehäuses, so daß das Einpressen der Anschlußader in die Schneidklemmen 6 erfolgt. Dabei wird die Anschlußader außerdem gegen die Haken 7 gedrückt, so daß eine Zugentlastung gegeben ist. Somit wird also beim Eindrücken des Ankontaktierwerkzeuges 9 in einem Arbeitsgang sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung zwischen der Anschlußader und der Kontaktfederbuchse hergestellt.
  • Da bei den meisten elektrischen Geräten, insbesondere bei Fernmelde-Endgeräten Adernpaare vorkommen, werden die Gehäuse vorwiegend paarweise in einem Stück hergestellt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Somit können Kabeladern paarweise in einem Arbeitsgang in ein derartiges mit Buchsenkörpern bestücktes Gehäuse 8, welches aus zwei Kammern besteht, eingebracht werden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Gehäuse 8 zu vereinzeln, so daß einzelne Anschlußadern ebenfalls ankontaktiert werden können.
  • Die Herstellvorgänge, zum Produzieren der Kontaktfederbuchse können sowohl für den Buchsenkörper 1 als auch für das Gehäuse 8 von automatisch taktweise gesteuerten Maschinen durchgeführt werden. Auch für das Einbringen der Buchsenkörper 1 in die Gehäuse 8 sowie für das Ankontaktieren der Anschlußadern sind selbsttätig arbeitende Maschinen vorgesehen.

Claims (5)

  1. Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten mit Kontaktmessern oder Steckerstiften, wobei den Kontaktfedern durch zusätzliche Druckfedern eine höhere Andruckskraft verliehen wird, um eine bessere elektrische Verbindung zu den Kontaktmessern oder Steckerstiften herzustellen, und der gesamte Buchsenkörper der Kontaktfederbuchse durch mehrere Stanz- und Biegeschritte aus einem einzigen Metallteil gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch die zusätzlichen Druckfedern (3) zur Verstärkung des Kontaktdruckes aus diesem einzigen Metallteil (2) herausgestanzt und durch Bänder (10) mit dem übrigen Buchsenkörper (1) verbunden sind, welche sich in Vorwärtsrichtung entlang und vorbei an den Kontaktfedern (4) erstrecken und bei der Herstellung der Kontaktfederbuchse mäanderförmig (11) zusammengedrückt werden, so daß die Druckfedern (3) in die Nähe der Kontaktfedern (4) geraten und diese umschließen,
    daß am von den Kontaktfedern (4) abgewandten Schaft (5) des Buchsenkörpers (1) Schneidklemmen (6) und Haken (7) zur Ankontaktierung und Zugentlastung einer Anschlußader vorgesehen sind,
    und daß der Buchsenkörper (1) in ein isolierendes Gehäuse (8) eingebracht ist, welches ein auf die Schneidklemmen(6) und Haken (7) passend geformtes Ankontaktierwerkzeug (9) zum automatischen Ankontaktieren der Anschlußader an die Schneidklemmen (6) enthält, das über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege (14) mit dem Gehäuse (8) verbunden ist und mit diesem zusammen in einem Stück hergestellt wird.
  2. Kontaktfederbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (8) Rastungen (12) aufweist, worin Rastnasen (13) des Ankontaktierwerkzeuges (9) einrasten, wobei die Anschlußader in die Schneidklemmen (6) gedrückt und festgehalten wird sowie gegen die Haken (7) zur Zugentlastung gedrückt wird.
  3. Kontaktfederbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankontaktierwerkzeug (9) eine Dachschräge (15) zur Fixierung der Anschlußader sowie Schlitze (16) zur Aufnahme der Schneidklemmen (6) aufweist.
  4. Kontaktfederbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Buchsenkörper (1) Widerhaken (17) vorgesehen sind, welche sich beim Einschieben in das Gehäuse (8) in dort vorgesehenen Kerben (18) verhaken.
  5. Kontaktfederbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (8) vorwiegend paarweise aus einem Stück hergestellt wird.
EP90121012A 1989-12-21 1990-11-02 Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten Expired - Lifetime EP0433625B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90121012T ATE102749T1 (de) 1989-12-21 1990-11-02 Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942276A DE3942276A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten
DE3942276 1989-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433625A1 EP0433625A1 (de) 1991-06-26
EP0433625B1 true EP0433625B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6396007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121012A Expired - Lifetime EP0433625B1 (de) 1989-12-21 1990-11-02 Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433625B1 (de)
AT (1) ATE102749T1 (de)
DE (1) DE3942276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106058509A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 上海合璧电子电器有限公司 一种电连接器接线端子

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2891317B2 (ja) * 1993-02-03 1999-05-17 矢崎総業株式会社 圧接端子
FR2711849A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-05 Amp France Borne électrique à contact à déplacement d'isolant et ressort de renfort.
DE4340375A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente mit Überfeder als Bandware sowie Kontaktelement aus der Bandware
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
EP0786159B1 (de) * 1994-10-13 1999-09-22 Framatome Connectors International Elektrische anschlussklemme mit verspannfechern
FR2725835A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-19 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique auto-denudante
DE29505938U1 (de) * 1995-04-06 1996-08-08 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelements
US5716242A (en) * 1995-04-21 1998-02-10 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with retention feature
WO1996033523A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
DE19814401B4 (de) * 1998-03-31 2008-04-03 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder
DE102004019360A1 (de) 2004-04-21 2005-11-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Isolierdraht-Anschlusskontaktelement
DE102007033784A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Steckverbinder und Anschlussvorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33234A (en) * 1968-11-18 1973-05-31 Amp Inc Wire insertion device
US3609644A (en) * 1969-10-20 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Main frame connector and method
DE2749375C2 (de) * 1977-11-04 1983-04-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kompaktdoppelflachfeder
DE3708782A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren und ggf. einkuerzen von isolierten kabeladern
DE3730676C1 (en) * 1987-09-12 1988-09-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug contact part
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106058509A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 上海合璧电子电器有限公司 一种电连接器接线端子
CN106058509B (zh) * 2016-08-01 2019-07-16 上海合璧电子电器有限公司 一种电连接器接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433625A1 (de) 1991-06-26
DE3942276A1 (de) 1991-07-04
DE3942276C2 (de) 1992-12-03
ATE102749T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP0433625B1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
EP3235067A1 (de) Steckverbinder
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3080871B1 (de) Kontaktierungselement
DE4111054C2 (de)
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
EP0706235A2 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE4310369A1 (de) Adapter
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
EP0676826A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern
EP1780843B1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE19724336A1 (de) Steckverbindung
DE19513582A1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELENORMA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 102749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951205

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: TELENORMA G.M.B.H.

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051102