DE2400371A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE2400371A1
DE2400371A1 DE2400371A DE2400371A DE2400371A1 DE 2400371 A1 DE2400371 A1 DE 2400371A1 DE 2400371 A DE2400371 A DE 2400371A DE 2400371 A DE2400371 A DE 2400371A DE 2400371 A1 DE2400371 A1 DE 2400371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
housing
connector
plate
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400371C2 (de
Inventor
Lionel Dennis Aldridge
Edward Dennman Bunnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2400371A1 publication Critical patent/DE2400371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400371C2 publication Critical patent/DE2400371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Priorität: 8. Jan. 1973; V.St.Α.; Nr. 321 505
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder, der besonders geeignet ist zur Verwendung in elektrischen Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge, und auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaums.
Bei bekannten Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaums werden anzuschließende Leiter üblicherweise einzeln angeschlossen und dann in zusammenpassende Verbindergehäuse eingesetzt, die anschließend zusammengefügt werden, so daß vorgegebene Leiter miteinander verbunden werden. Da Leiter manchmal in falscher Reihenfolge eingesetzt werden, treten häufig Fehler
AMP 3248 - 2 ■■
auf, da nicht zusammengehörige Leiter miteinander verbunden verden. Außerdem ist das Verfahren, die Leiter einzeln anzuschließen und dann einzeln in die Gehäuse einzusetzen, zeit- ' raubend und infolgedessen kostspielig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden.
Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaums, mit zwei Gruppen elektrischer Drahtleiter, wobei ein Ende jedes Drahtleiters jeder Gruppe durch einen dieser Gruppe gemeinsamen elektrischen Zwitterverbinder angeschlossen ist und die beiden Verbinder über Verbindungsflächen zusammenfügbar sind und jeweils einen vorgegebenen Drahtleiter der einen Gruppe mit einem vorgegebenen Drahtleiter der anderen Gruppe verbinden, und wobei Drahtleiter in Drahtaufnahmeschlitze von in einem Isoliergehäuse jedes Verbinders gehaltenen Kabelschuhen über eine Drahtschneidkante eingedrückt werden, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch Festlegen der beiden Gehäusehälften auf einer Arbeitsfläche, wobei eine Rückseite der einen Gehäusehälfte der entsprechenden Rückseite der anderen Gehäusehälfte zugewandt ist, und durch Auflegen jedes Drahtleiters vor Einführen und Durchtrennen desselben über eine der Rückseite benachbarte Verbindungsfläche jeder Gehäusehälfte zum-Ausrichten des Drahtleiters mit den Öffnungen der Drahtaufnahmeschlitze sowie über die Schneidkante, wodurch der Drahtleiter an einer hinter der Rückseite jeder Gehäusehälfte liegenden Stelle durchtrennt wird.
Erforderlichenfalls werden die Verbinder zum Verbinden der durchtrennten Drahtleiter zusammengesetzt durch Zusammenfügen ihrer Verbindungsflächen.
Somit werden vorgegebene Drahtpaare in vorgegebenen Lagen in dem Verbinder in einem einzigen Schritt festgelegt und ange-
£09829/0783
■AMP 3248 - 3 -
schlossen, und die durchtrennten Drahtleiter werden zwangsläufig miteinander verbunden, wenn die Verbinder zusammengefügt werden; dabei wird die Möglichkeit einer späteren ■ FehlVerbindung ausgeschaltet. Beide Vorteile machen das erfindungsgemäße Verfahren geeignet für die Anwendung in der Massenfertigung, insbesondere bei der Fertigung von Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge.
Ein elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, in dem'eine Reihe von Kabelschuhen gehalten ist, deren jeder aufweist: eine Drahtanschlußplatte mit einem sich von einer ersten Fläche des Gehäuses weg öffnenden Drahtaufnahmeschlitz, in den ein isolierter Drahtleiter quer zu seiner Achse eindrückbar ist zum Hersteilen einer dauerhaften elektrischen Verbindung zwischen der Platte und dem Drahtleiter, und eine Drahtschneidplatte mit einer sich quer zum Schlitz erstreckenden Drahtschneidkante, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Verbinder ein Zwitterverbinder ist, wobei beim Zusammenfügen eine erste Fläche des Gehäuses mit einer komplementären Fläche eines entsprechenden Zwitterverbinders in Deckung bringbar ist, und · daß der Kabelschuh ein von der Verbindungsfläche nach oben ragendes federndes Kontaktorgan hat zur lösbaren elektrischen Verbindung mit einem komplementären. Kontaktorgan des entsprechenden Verbinders, wobei eine der ersten Verbindungsfläche benachbarte' zweite Fläche des Gehäuses eine Herausführöffnung für mit den Kabelschuhen verbundene Drahtleiter definiert und jede Drahtschneidplatte an einer von der Herausführöffnung fernen Seite ihrer zugeordneten Anschlußplatte angeordnet ist.
Vorzugsweise ist in der Verbindungsfläche eine Reihe von Vertiefungen gebildet, deren jede einen Kabelschuh aufnimmt und eine Öffnung hat, die in der aweiten Fläche eine Herausführöffnung definiert für einen einzelnen mit dem Kabelschuh verbundenen Drahtleiter.
409829/0783
Vorteilhafterveise hat die Verbindungsfläche aufrechte Drahtführungszähne zum Ausrichten von auf die Verbindungsfläche gelegten Drahtleitern mit an sie anzuschließenden Kabelschuhen sowie eine Ausnehmung, die beim Zusammenfügen der Gehäusehälften mit einer komplementären Ausnehmung und Zähnen an der anderen Gehäusehälfte in Eingriff gelangt zum Polarisieren der Gehäusehälften.
Vorzugsweise grenzt jede Schneidplatte an eine von der zweiten Fläche entfernte Wandung ihrer zugeordneten Vertiefung an.
Ein zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Verbinder bestimmter Kabelschuh, der aus einem einzigen Stück Metallblech gestanzt und geformt ist, mit einer von einem Boden nach oben ragenden Drahtverbindungsplatte, die einen sich von dem Boden weg öffnenden Drahtaufnahmeschlitz hat, in den ein Drahtleiter quer zu seiner Achse eindrückbar ist zum Herstellen einer dauerhaften elektrischen Verbindung zwischen der Platte und dem Drahtleiter, und mit einer von dem Boden parallel zur Drahtverbindungsplatte und dieser beabstandet nach oben ragenden Drahtschneidplatte, die eine sich quer zum Schlitz erstreckende Drahtschneidkante hat, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch einen ersten, langgestreckten, federnd durchbiegbaren Kontaktarm, der von einem Seitenrand des Bodens zwischen der Schneidplatte und der Drahtverbindungsplatte nach oben ragt, und einen zweiten, relativ kurzen und steifen Kontaktarm, der vom gegenüberliegenden Seitenrand des Bodens nach oben ragt, wobei die Kontaktarme eine lösbare elektrische Verbindung mit komplementären Kontaktarmen eines entsprechenden Kabelschuhs bewirken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
409829/0783
AMP 3248 . - 5 -
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Zwitterverbinders;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verbindergehäuses mit einem aus einer Vertiefung herausgehobenen Kabelschuh;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gehäuse;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse entlang der Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Gehäuse entlang der Linie 5-5 von Fig. 3;
Fig. 6 einen Fig. 5 ähnlichen Querschnitt durch das Gehäuse, wobei in das Gehäuse mit Leitungsdrähten verbundene Kabelschuhe eingesetzt sind;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 1;
Fig. 8 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch die verbindbaren Kontaktteile von zwei zur Verbindung miteinander ausgerichteten Kabelschuhen;
Fig. 9 einen Fig. 8 ähnlichen Querschnitt, wobei die Kontaktteile miteinander verbunden sind;
Fig. 10 einen Querschnitt durch zwei Gehäusehälften, die vor dem Anschluß an Leitungsdrähte nebeneinander in einer Verbinder-Montagevorrichtung angeordnet . sind;
409829/0783
AMP 3248 - 6 -
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht, wobei die Stellungen der Teile und Leitungsdrähte nach dem Verbinden gezeigt sind; und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum Verbinden von Leitungsdrähten mit elektrischen Verbindern.
Gemäß Fig. 1 hat eine Verbinderanordnung 2 ein Paar miteinander verbindbarer Gehäusehälften 4, 4' , die identisch ausgebildet sind und identische Kabelschuhe 14, 14· enthalten, die mit Leitungsdrähten oder Leitern 6 und 6' verbunden sind.
Das Gehäuse 4 hat eine obere Verbindungsfläche 8 und eine untere Fläche 10. Eine Reihe von der Kontaktaufnahme dienenden Vertiefungen 12 erstreckt sich in das Gehäuse von der Verbindungsfläche 8 zwischen Enden 32, 42 des Gehäuses. Jede Vertiefung besitzt eine mittlere quer ve rl auf ende Rippe 13 (Fig. 3 und 5) zum Festlegen und Halten eines Kabelschuhs in der Vertiefung. Herausführöffnungen 16 für Leitungsdrähte 6 sind in einer Vorderseite 18 ausgebildet und stehen mit den Vertiefungen 12 in Verbindung. Eine Rückseite 20 des Gehäuses ist bei 22 gestuft, und von der der Rückseite 20 benachbarten Verbindungsfläche 8 ragen drei Zähne 24, 26, 28 gerade nach oben. Der Zahn 28 ist bündig mit einem Abschnitt 23 der Rückseite 20, so daß bei Zusammenfügen des Verbinders 4 mit dem identisch ausgebildeten Verbinder 4' die Zähne 28, 28' an Abschnitten 21, 21· der Seiten 20, 201 anliegen. Eine langgestreckte Ausnehmung 30, 30' erstreckt sich von der yerbindungsfläche jedes Gehäuses nach innen und nimmt beim Zusammenfügen Zähne 24, 241, 26, 26· auf.
Von einem Ende 32 des Gehäuses 4 erstreckt sich eine Haube 34 nach oben und umgibt eine Öffnung 36, in die sich ein Ver-
409829/0783
AMP 3248 -.7 -
riegelungsvorsprung 38 mit einer nach unten gerichteten Schulter 40 und einer abgeschrägten Oberseite 39 erstreckt.
Von der Verbindungsfläche 8 dem entgegengesetzten Ende 42 benachbart erstreckt sich ein Paar von beabstandeten Zapfen 44, 46, die derart bemessen sind, daß sie in satter Anlage in der öffnung 36· des anderen Verbinders 4* aufgenommen werden. Die Zapfen 44, 46 sind von der Seite 42 nach innen beabstandet und definieren Leisten 48. Ein flexibler Verriegelungsarm 50 erstreckt sich zwischen den Zapfen 44, 46 und hat einen abgeschrägten Kopf 52 mit einer nach unten gerichteten Schulter 54. Eine Zugangsöffnung 56 durchsetzt das Gehäuse und ermöglicht den Zugang zu einer nach außen gerichteten Seite 47 des Verriegelungsarmes zu dessen Freigabe nach dem Zusammenfügen der Verbinder.
Die Gehäuse werden zusammengefügt, indem sie Fläche an Fläche und mit invertierten Enden aufeinander zu bewegt werden. Während dieser Bewegung werden die Verriegelungsarme 50, 50' durch die Vorsprünge 38, 38* nach innen durchgebogen, bis die Schultern 54, 54' über die Schultern 40, 40' schnappen (Fig. 7)· Die Zähne 24, 24V, 26, 26' treten in die Ausnehmungen 30, 30' ein, und die Zähne 28, 28· liegen an den Seitenabschnitten 21, 21· der Seiten 20, 20· an.
Die Gehäuse werden voneinander getrennt, indem dünne Klingen durch die öffnungen 56, 56· eingeführt werden, wodurch die Verriegelungsarme von den Schultern 40, 40» freigegeben werden. Vorzugsweise sind Fingergriffe 55, 57 an den Gehäuseenden vorgesehen, wodurch das Trennen erleichtert wird.
Jeder der elektrischen Kabelschuhe 14 ist aus einem einzigen Stück Metallblech gestanzt und geformt und hat einen mittleren Drahtaufnahmeteil mit einem Paar von parallelen plattenförmigen
409829/0783
AMP 3248 - 8 -
Abschnitten 58, 60, die an ihren Oberenden durch beabstandete Bügel 62 verbunden sind. Drahtaufnahmeschlitze 64 erstrecken sich von den Oberenden der plattenförmigen Abschnitte in diese hinein, so daß ein Leiter quer zu seiner Achse nach unten in die Schlitze geschoben werden kann, wobei die Schlitzkanten die Isolation des Leiters durchdringen und elektrischen Kontakt mit dem Leiterkern herstellen. Zur Zugentlastung kann der eine Schlitz weiter als der andere sein. Ein Flansch 66 erstreckt sich von dem Plattenabschnitt senkrecht nach außen, und vom Ende dieses Flansches ragen Arme 68 nach oben, die zur Zugentlastung um den Leitungsdraht herum angedrückt werden.
Von der dem Flansch 66 fernen Seite des Plattenabschnitts 60 erstreckt sich ein weiterer Flansch 70, und von den Seitenrändern dieses Flansches ragen parallele Kontaktarme 72, 74 nach oben. Der Kontaktarm 72 ist relativ lang, und sein Oberende 78 steht über die Oberenden der Plattenabschnitte 58, 60 des Kabelschuhs vor und ist nach innen so geformt, daß eine Nockenfläche 80 und eine Nase 82 gebildet sind. Der kürzere Kontaktarm 74 ist ebenfalls so nach innen geformt, daß an seiner Innenseite eine kugelig vorspringende Fläche 76 gebildet ist. Während des Ineinandergreif ens der Kontaktarme schiebt sich der Vorsprung 76' über die Fläche 80 und drückt den Arm 72 nach innen, bis der Vorsprung 76· an der Kontaktnase 82 vorbeibewegt ist. Gemäß Fig. 9 ergibt sich ein Kontakt an vier verschiedenen Stellen, und durch die Federeigenschaft der Arme 72, 72· ergibt sich ein fortgesetzter Kontaktdruck.
Eine Schneidplatte 84 erstreckt sich senkrecht von dem Flansch 70, und die Oberkante 126 dieser Schneidplatte 84 wirkt mit einer Einführeinrichtung zusammen zum Abtrennen eines in den Schlitz 64 eingeführten Drahtleiters.
409829/0783
AMP 3248 - 9 -
Bei Einschieben der Kabelschuhe 14 in die Vertiefungen greifen sich seitlich vom Flansch 66 erstreckende Ansätze 67 und an jeder Seite der Schneidplatte vorgesehene spitze Zacken 86 an den Wandungen der Vertiefungen an und verankern die Kontakte in der Vertiefung. Die Rippen 13 der Vertiefungen werden zwischen den Plattenabschnitten 58, 60 aufgenommen und tragen zur Halterung der Plattenabschnitte sowie zur Unterstützung von deren Knickfestigkeit beim Anschluß an Drahtleiter bei.
Die Drahteinführeinrichtung 101 hat eine Haltevorrichtung 88 für den Verbinder mit einer Grundplatte 90 und einem Paar von beabstandeten L-förmigen Festlegeplatten 92, 92·, die miteinander fluchtende Ausnehmungen 94, 94· aufweisen, deren Abstand voneinander dem Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen 12 in den Verbindergehäusen entspricht. Die Gehäuse 4» 4? können mit aneinanderliegenden Rückseiten zwischen den Platten 92, 92' so festgelegt werden, daß einander entsprechende Kabelschuhe in den beiden Gehäusen miteinander fluchten. Die Grundplatte 90 hat an ihrer Unterseite Schienen 96, so daß sie in Nuten 98 an den Seiten einer am Grundteil 102 montierten festangeordneten Schiene loo verschiebbar ist. Die Einrichtung hat einen im wesentlichen U-förmigen oberen Rahmen 104 mit einem sich nach vorn erstreckenden Arm 106. Ein Stößel 108 ist in geeigneten Lagerhülsen im Arm,106 montiert und durch geeignete Federn (nicht dargestellt) federnd nach oben gegen ein Ende 130 eines Glockenarms 128 vorgespannt. Mehrere Drahtschneid- und -einführstempel 110 sind am Unterende des Stößels 108 befestigt, wobei jeweils ein Stempel für jedes Paar miteinander fluchtender Kabelschuhe 14, 141 in den Verbinderhälften vorgesehen ist. Jeder Schneid- und Einführstempel 110 hat eine mittlere Ausnehmung 112 und identisch ausgebildete nach unten ragende Schenkel 114, 114'. Der Schenkel 114 hat eine mittlere, relativ flache Ausnehmung 116, die Plattenabschnitte 158, des Kabelschuhs 14 aufnimmt, und Gesenkflächen 122 zum Ein-
409829/0783
AMP 3248 - 10· -
rollen der Arme 68 des Kabelschuhs auf den Leiter 6. Ein Rand 124 des Schenkels wirkt mit der Oberkante 126 der Schneidplatte 84 des Kabelschuhs 14 zusammen zum Abschneiden eines Drahtleiters, und der Ausnehmung 116/untere Randabschnitte 118, 120 des Schenkels 114 greifen an dem Leiter an und drücken ihn nach unten in die zu seiner Aufnahme dienenden Schlitze 64 des Kabelschuhs.
Die Einführstempel werden nach unten bewegt von einem Hebelgestänge mit dem Glockenarm 128, der bei 132 zwischen sich von der Oberseite des Arms 106 erstreckenden Ansätzen 133 schwenkbar gelagert ist. Der Glockenarm 128 ist durch parallele Verbindungsglieder 134 schwenkbar mit einem Hebelarm 136 verbunden, der bei 138 schwenkbar gelagert ist zwischen Ansätzen 139, die mit dem oberen Rahmen 104.einstückig ausgebildet sind. Der Stößel 108 und damit die Einführstempel 110 sind nach unten bewegbar zum Einführen und Abschneiden der Leitungsdrähte in den Kabelschuhen, indem einfach der Hebel 136 aus der Lage gemäß Fig. 12 nach unten geschwenkt wird.
Zum elektrischen Verbinden der Drahtleiter mit den Kabelschuhen werden die beiden Gehäusehälften in der beschriebenen Weise auf der Montagevorrichtung 88 festgelegt. Sodann wird in jedem miteinander fluchtenden Paar von Öffnungen in den Ausnehmungen 94j 94' ein Leitungsdraht so angeordnet, daß er sich zwischen den Zähnen 24 und 26 bzw. 24' und 26' bzw. 26 und 28 bzw. 26' und 28' bzw. zwischen den Zähnen 28 und 28* und den Hauben 34 und 34* erstreckt, die als Führungen dienen, so daß ein einzelner Leitungsdraht über jedem miteinander fluchtenden Paar von Kabelschuhen 14, 14· in den Gehäusehälften angeordnet ist.
Die Montagevorrichtung 88 wird dann entlang der Schiene 100 verschoben, bis sie an einem geeigneten Anschlag (nicht dargestellt) anliegt, um die Montagevorrichtung unter dem Stößel 108 so festzulegen, daß sich über jedem Leiter 6a ein Einführ-
409829/0783
AMP 3248 - 11 -
stempel 112 befindet. Dann wird der Handgriff 136 nach unten geschwenkt und treibt die Stempel 110 gegen die Leiter und führt diese in die miteinander fluchtenden Kabelschuhe ein, und die Leiter werden zwischen den Kanten 126, 124 und 1261, 124' der Stempel 110 und der Schneidplatten 84, 84f durchtrennt. Der Stößel wird dann in seine Ausgangslage zurückgebracht, und die Verbindergehäuse werden von der Montagevorrichtung 88 entfernt und gemäß Fig. 1 zusammengefügt.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß vorgegebene Leitungsdrähte über vorgegebenen Kabelschuhen in den Verbindergehäusen angeordnet werden, wenn die Leiter durch die Montagevorrichtung gefädelt werden, und daß anschließend alle Drähte gleichzeitig eingeführt und durchtrennt werden, ohne daß die Drähte oder die Gehäusehälften neu angeordnet werden müssen. Die durchtrennten Drähte werden zwangsläufig miteinander verbunden, wenn die beiden Gehäusehälften zusammengefügt werden. Somit werden Fehler vermieden, die sich bisher durch unrichtiges Verbinden von Drahtleitern oder falsches Zusammenfügen von Verbindern ergeben haben, und es wird durch gleichzeitiges Einführen und Durchtrennen der Drahtleiter eine schnelle Gruppenverbindung erreicht, was bei der Herstellung von Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge von besonderer Wichtigkeit ist.
Eine weitere Beschleunigung beim Anschließen ergibt sich dadurch, daß die Lage eines einzelnen Drahtleiters 6a vor dem Verbinden die richtigen Lagen von zwei separaten Drahtleitern 6, 6· nach dem Anschließen bestimmt, wogegen es vorher häufig erforderlich war, jeden Drahtleiter einzeln festzulegen.
Weiter ergibt sich bei der Erfindung der Vorteil, daß die Kabelschuhe nicht beschädigt werden können, da sie im Gehäuse enthalten und durch dieses geschützt sind.
Patentansprüche; 409829/0783

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, in dem eine Reihe von Kabelschuhen gehalten ist, deren jeder aufweist: eine Drahtanschlußplatte mit einem sich von einer ersten Fläche des Gehäuses weg öffnenden Drahtaufnahmeschlitz, in den ein isolierter Drahtleiter quer zu seiner Achse eindrückbar ist zum Herstellen einer dauerhaften elektrischen Verbindung zwischen der Platte und dem Drahtleiter, und eine Drahtschneidplatte mit einer sich quer zum Schlitz erstreckenden Drahtschneidkante,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder ein Zwitterverbinder ist, wobei beim Zusammenfügen eine erste Fläche (8) des Gehäuses (4) mit einer komplementären Fläche (8·) eines entsprechenden Zwitterverbinders in Deckung bringbar ist; und daß der Kabelschuh (14) ein von der Verbindungsfläche (8) nach oben ragendes federndes Kontaktorgan (72 oder 74) hat zur lösbaren elektrischen Verbindung mit einem komplementären Kontaktorgan (74* oder 72') des entsprechenden Verbinders, wobei eine der ersten Verbindungsfläche (8) benachbarte zweite Fläche (18) des Gehäuses (4) eine Herausführöffnung (16) für mit den Kabelschuhen (14) verbundene Drahtleiter (6) definiert und wobei jede Drahtschneidplatte (84) an einer von der Herausführöffnung (10) fernen Seite ihrer zugeordneten Anschlußplatte (58 oder 60) angeordnet ist.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsfläche (8) eine Reihe von Ver-
    409829/0783
    tiefungen (12) ausgebildet istr deren jede einen Kabelschuh (14) aufnimmt und eine Öffnung hat, die in der zweiten Fläche (18) eine Herausführöffnung bildet für einen einzelnen mit dem Kabelschuh (14) verbundenen Drahtleiter (6).
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflache (8) aufrechte Drahtführungszähne (24, 26, 28) zum Ausrichten von auf die Verbindungsfläche (8) gelegten Drahtleitern (6) mit an sie anzuschließenden Kabelschuhen (14) sowie eine Ausnehmung (30) hat, die beim Zusammenfügen der Gehäusehälften (4, 4') mit einer komplementären Ausnehmung (30·) und Zähnen (241 f 26·, 28») an der anderen Gehäusehälfte (41) in Eingriff gelangt zum Polarisieren der Gehäusehälften (4, 41
  4. 4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidplatte (84) an eine von der zweiten Fläche (18) entfernte Wandung ihrer zugeordneten Vertiefung (12) angrenzt.
  5. 5. Zur Verwendung mit einem Verbinder nach Anspruch 2 bestimmter Kabelschuh, der aus einem einzigen Stück Metall- . blech gestanzt und geformt ist, mit einer von einem Boden nach oben ragenden Drahtverbindungsplatte, die einen sich von dem Boden weg öffnenden Drahtaufnahmeschlitz hat, in den ein Drahtleiter quer zu seiner Achse eindrückbar ist zum Herstellen einer dauerhaften elektri- . sehen Verbindung zwischen der Platte und dem Drahtleiter, und mit einer von dem Boden parallel zur Drahtverbindungsplatte und dieser beabstandet nach oben ragenden Draht-. schneidplatte, die eine sich quer zum Schlitz erstreckende
    409829/0783
    AMP 3248 - » -
    • Drahtschneidkänte hat, :
    gekennzeichnet durch einen ersten, langgestreckten, federnd durchbiegbaren Kontaktarm (72), der von einem Seitenrand des Bodens zwischen der Schneidplatte (84) und der Drahtverbindungsplatte (58 oder 60) nach oben ragt, und einen zveiten, relativ kurzen und steifen Kontaktarm (74), der vom gegenüberliegenden Seitenrand des Bodens nach oben ragt, wobei die Kontaktarme (72, 74) eine lösbare elektrische Verbindung mit komplementären Kontaktarmen (741, 72') eines entsprechenden Kabelschuhs (141) bewirken.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaums, mit zwei Gruppen elektrischer Drahtleiter, wobei ein Ende jedes Drahtleiters jeder Gruppe durch einen dieser Gruppe gemeinsamen elektrischen Zwitterverbinder angesphlossen ist und die beiden Verbinder über- Verbindungsflächen zusammenfügbar sind und jeweils einen vorgegebenen Drahtleiter der einen Gruppe mit einem vorgegebenen Drahtleiter der anderen Gruppe verbinden, und wobei Drahtleiter in Drahtäufnahmeschlitze von in einem Isoliergehäuse jedes Verbinders gehaltenen Kabelschuhen über eine Drahtschneidkante eingedrückt werden,
    gekennzeichnet durch Festlegen der beiden Gehäusehälften (4, 4f) auf einer Arbeitsfläche, wobei eine Rückseite (20) der einen Gehäusehälfte (4) der entsprechenden Rückseite (20·) der anderen Gehäusehälfte (41) zugewandt ist; und Auflegen jedes Drahtleiters (6a) (Fig. 10) vor Einführen und Durchtrennen desselben über eine der Rückseite (20, 20·) benachbarte Verbindungsfläche (8r 8·) jeder Gehäusehälfte (4, 4') zum Ausrichten des Drahtleiters (6a) mit
    409829/0783
    Öffnungen der Drafy£aufnahmeschlitze (64, 641) sowie über die Schneidkante (136, 126·), wodurch der Drahtleiter (6a) an einer hinter der Rückseite (20, 20') jeder Gehäusehälfte (4, 4») liegenden Stelle durchtrennt .wird.
    409829/0783
DE2400371A 1973-01-08 1974-01-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume Expired DE2400371C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00321505A US3842392A (en) 1973-01-08 1973-01-08 Pre-loaded electrical connectors, assembly apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400371A1 true DE2400371A1 (de) 1974-07-18
DE2400371C2 DE2400371C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=23250883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400371A Expired DE2400371C2 (de) 1973-01-08 1974-01-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3842392A (de)
JP (1) JPS588111B2 (de)
AR (1) AR201754A1 (de)
AT (1) AT339399B (de)
BE (1) BE809426A (de)
BR (1) BR7400057D0 (de)
CA (1) CA1013931A (de)
DE (1) DE2400371C2 (de)
ES (1) ES422086A1 (de)
FR (1) FR2323250A1 (de)
GB (1) GB1451114A (de)
IT (1) IT1003282B (de)
NL (1) NL175683C (de)
SE (1) SE400859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323245A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Amp Inc Connecteur pour cable a conducteurs multiples et son procede de production

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959868A (en) * 1973-06-14 1976-06-01 Bunker Ramo Corporation Tool and adapter for electrical connector unit using insulation piercing contacts
US4522459A (en) * 1981-12-17 1985-06-11 At&T Technologies, Inc. Systems for and methods of making electrical connections
US4480808A (en) * 1982-10-01 1984-11-06 Gte Automatic Electric Inc. Cable clamp
FR2544558B1 (fr) * 1983-04-15 1986-06-27 Deutsch Co Connecteur perfectionne
GB2160372A (en) * 1984-06-12 1985-12-18 Hans Simon Insulation-piercing contacts
DE3602812C2 (de) * 1986-01-30 1994-06-30 Fraunhofer Ges Forschung Elektrischer Verbinder
US5030132A (en) * 1987-12-17 1991-07-09 Amp Incorporated Bidirectional insulation displacement electrical contact terminal
NL9001406A (nl) * 1990-06-20 1992-01-16 Du Pont Nederland Isolatie-doorsnijdende connector met klemlip alsmede gereedschap voor het buigen daarvan.
GB9210648D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Amp Holland Connecting a drain wire to an electrical connector shield
GB9324064D0 (en) * 1993-11-23 1994-01-12 Amp Gmbh Grounding electrical leads
US5807136A (en) * 1996-05-17 1998-09-15 Integrated Device Technology, Inc. Space saving connector layout
DE20021326U1 (de) * 2000-12-16 2001-05-31 Qiagen Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Proben
DE102004025430B4 (de) * 2004-05-24 2011-02-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder
JP4665030B2 (ja) * 2005-04-14 2011-04-06 パンデュイット・コーポレーション T5端子装着工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708779A (en) * 1969-05-12 1973-01-02 Minnesota Mining & Mfg Wire-splicing apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121148A (fr) * 1955-02-07 1956-07-23 Lignes Telegraph Telephon Système de jonction électrique symétrique
CH389056A (fr) * 1961-06-05 1965-03-15 Burndy Corp Organe de connexion pour câble électrique
US3467942A (en) * 1965-03-10 1969-09-16 Amp Inc Housing member
US3745512A (en) * 1968-05-16 1973-07-10 Amp Inc Multiple contact connector
US3617983A (en) * 1969-03-07 1971-11-02 Amp Inc Terminal junction interconnection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708779A (en) * 1969-05-12 1973-01-02 Minnesota Mining & Mfg Wire-splicing apparatus and method
US3708779B1 (de) * 1969-05-12 1983-07-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323245A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Amp Inc Connecteur pour cable a conducteurs multiples et son procede de production

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003282B (it) 1976-06-10
JPS49101886A (de) 1974-09-26
AT339399B (de) 1977-10-10
NL175683C (nl) 1984-12-03
ES422086A1 (es) 1976-07-16
AU6428774A (en) 1975-07-10
ATA5574A (de) 1977-02-15
FR2323250B1 (de) 1978-02-17
JPS588111B2 (ja) 1983-02-14
NL175683B (nl) 1984-07-02
FR2323250A1 (fr) 1977-04-01
DE2400371C2 (de) 1983-12-15
US3842392A (en) 1974-10-15
BR7400057D0 (pt) 1974-08-15
SE7400200L (de) 1975-01-09
AR201754A1 (es) 1975-04-15
BE809426A (fr) 1974-07-04
GB1451114A (en) 1976-09-29
CA1013931A (en) 1977-07-19
SE400859B (sv) 1978-04-10
NL7400159A (de) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2414571C2 (de)
DE2619657C2 (de)
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
DE2400371A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2725508A1 (de) Drahtschneid- und -einsetzgeraet
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE2743760A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
EP0433625B1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE4011604A1 (de) Elektrische buchsen- und sockelanordnung
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2249592C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Leitungsdrähten mit je einer Anschlußklemme
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
EP0472040A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN