EP0433539A1 - Messer für oszillierenden Antrieb - Google Patents

Messer für oszillierenden Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0433539A1
EP0433539A1 EP90111188A EP90111188A EP0433539A1 EP 0433539 A1 EP0433539 A1 EP 0433539A1 EP 90111188 A EP90111188 A EP 90111188A EP 90111188 A EP90111188 A EP 90111188A EP 0433539 A1 EP0433539 A1 EP 0433539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cutting
knife
coating
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90111188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wilhelm Dipl.-Ing. Mütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muetter Wilhelm
Original Assignee
Muetter Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muetter Wilhelm filed Critical Muetter Wilhelm
Publication of EP0433539A1 publication Critical patent/EP0433539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit oszillierendem Antrieb zum Durchtrennen von Klebeschichten, insbesondere an aufgeklebten Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem Messerschaft (2), der mit dem oszillierenden Antrieb des Schneidwerkzeugs verbindbar ist, und mit einer Klinge (3), die mindestens eine Schneidkante (6) und zwei gegenüberliegende, von der Schneidkante (6) ausgehende Seitenflächen (1) aufweist. Um ein Schneidmesser mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welchem die Reibung gegenüber den durchtrennten Klebeschichten und damit die erforderliche Vorschubkraft vermindert wird. Außerdem soll, soweit der Einsatz des Messers an Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, auch die Gefahr der Beschädigung von Karosserie und Scheibe herabgesetzt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens eine der Seitenflächen (1) mindestens teilweise eine die Gleiteigenschaften gegenüber dem Klebeschichtmaterial verbessernde Beschichtung (5) aufweist.

Description

    Schneidmesser für oszillierenden Antrieb
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit oszillierendem Antrieb zum Durchtrennen von Klebeschichten, insbesondere an aufgeklebten Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem Messerschaft, der mit dem oszillierenden Antrieb des Schneidwerkzeuges verbindbar ist und mit einer Klinge, die mindestens eine Schneidkante und zwei gegenüberliegende, von der Schneidkante ausgehende Seitenflächen aufweist.
  • Derartige Messer sind in verschiedenen Formen bekannt. Dabei bestehen im einfachsten Fall Schaft und Klinge aus einem flachen, streifenförmigen Metallteil und sind in einer Ebene unmittelbar miteinander verbunden. Im Regelfall befindet sich jedoch zwischen Schaft und Klinge ein Zwischenteil mit einer Abwinkelung, derart, daß das flache Schaftteil in einer gegenüber der Ebene der Klingenfläche versetzten und eventuell leicht geneigten Ebene befindet. Dabei kann der Schaft so an dem abgewinkelten Zwischenteil angesetzt sein, daß sich in der Seitenansicht entweder eine Z-Form oder aber eine U-Form ergibt.
  • Der Schaft ist über ein Befestigungselement mit dem oszillierenden Antrieb eines im allgemeinen elektrisch oder pneumatisch betriebenen Schneidwerkzeuges verbunden. Dieser Antrieb kann Drehoszillationen ausführen, so daß das Messer um eine Achse, die im wesentlichen senkrecht zu der durch die Klinge definierten Ebene verläuft, oszillatorische Drehbewegungen ausführt und dabei beispielsweise den Klebewulst der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges auftrennt. Die Abwinkelung des Zwischenteiles dient dabei dazu, die Klinge in den zwischen Windschutzscheibe und Karosserie gebildeten Spalt hinein und an den innenliegenden Klebewulst heran führen zu können.
  • Wenn auch die Klinge im allgemeinen relativ dünn ausgeführt wird, so muß sie doch zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit eine gewisse Mindeststärke aufweisen, die im Milimeterbereich liegt.
  • Da Klebeschichten und insbesondere die Klebewulste an den Scheiben von Autofenstern relativ elastisch sind, liegen auch die durchtrennten Schichten an ihrer Trennstelle noch relativ fest aneinander und behindern so die oszillierenden Schwenkbewegungen der Klinge in dieser Trennebene. Die Reibung zwischen den Klingenflächen und den Flächen des Klebewulstes in der Trennebene verursacht einen erheblichen Widerstand und erfordert das Aufbringen einer entsprechenden Vorschubkraft beim Schneiden. Da die Schneidkanten der Messer angeschliffen sind, ist die Klingenoberfläche nicht sehr glatt und weist entsprechende Schleifriefen auf, wodurch die Reibung gegenüber den durchtrennten Klebeschichten noch verstärkt wird. Gleichzeitig bringt diese Reibung und die entsprechend erforderliche Vorschubkraft auch eine entsprechende mechanische Belastung der Klinge mit sich, die auch deshalb entsprechend stabil und damit relativ dick ausgeführt werden muß, was wiederum die Reibungskraft erhöht.
  • Außerdem können die rauhen Oberflächen an Klinge und Zwischenteil auch zu Beschädigungen und zum Verkratzen der Karosserie von Fahrzeugen führen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schneidmesser mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welchem die Reibung gegenüber den durchtrennten Klebeschichten und damit die erforderliche Vorschubkraft vermindert wird. Außerdem soll, soweit der Einsatz des Messers an Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, auch die Gefahr der Beschädigung von Karosserie und Scheibe herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens eine der Seitenflächen mindestens teilweise eine die Gleiteigenschaften gegenüber dem Klebeschichtmaterial verbessernde Beschichtung aufweisen.
  • Die Art der Beschichtung hängt dabei selbstverständlich von der Art der zu durchtrennenden Klebeschicht ab. Für die an KFZ-Scheiben im allgemeinen verwendeten dauerelastischen Klebewulste, die zum Beispiel aus synthetischem Kautschuk bestehen, kommen dabei unter Umständen andere Beschichtungen in Frage als für Klebeschichten mit anderen Eigenschaften, die relativ hart oder eher plastisch verformbar sind.
  • Als für viele Anwendungszwecke, und insbesondere auch für die Klebewulste von Autoscheiben geeignet, hat sich eine aus einem Hartstoff bestehende Beschichtung erwiesen.
  • Als Hartstoffe werden dabei eine Reihe von Nitriden, Carbiden und eventuell auch Oxiden einiger Übergangsmetalle, wie Wolfram, Hafnium und Titan beschrieben.
  • Derartige Hartstoffbeschichtungen sind außerordentlich widerstandsfähig gegen Abrieb und können dementsprechend dünn ausgeführt werden, so daß die Gesamtdicke der Klinge nur unwesentlich beeinflußt wird. Da durch die Beschichtung die Reibung der Klinge gegenüber der zu durchtrennenden Klebeschicht und damit auch die aufzubringende Vorschubkraft abnimmt, kann sogar die Klinge im Vergleich zu der Klinge herkömmlicher Schneidmesser dünner ausgeführt werden, so daß die Klinge auch einschließlich der Beschichtung noch dünner bleibt als bei den bekannten Messern, wodurch die Reibung und die Vorschubkraft noch weiter herabgesetzt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Beschichtung aus Titannitrid (TiN).
  • Es können jedoch auch Kunststoffe mit besonders guten Gleiteigenschaften als Beschichtung verwendet werden, zum Beispiel PTFE (Polytetrafluorethylen).
  • Wenn das Messer zwischen Schaft und Klinge ein Zwischenteil aufweist, so ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß zumindest die beim Schneiden mit der Klebeschicht in Berührung tretende Fläche des Zwischenteils ebenfalls eine entsprechende Beschichtung aufweist. Auch die mit der Klebeschicht oder anderen festen Teilen in Berührung tretenden Flächen des Zwischenteiles tragen zur Reibung und damit zur aufzubringenden Vorschubkraft bei, so daß zweckmäßigerweise auch diese Flächen die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung aufweisen.
  • Die Klinge ist in einem solchen Fall mindestens auf einer ihrer Seitenflächen vollständig beschichtet. Bei anderen Ausführungsformen, bei welchen beispielsweise nur ein Teil der Klinge in einen Klebewulst eindringt, kann es jedoch auch ausreichend sein, wenn die Klinge nur auf einem Teil einer Seitenfläche beschichtet ist.
  • Ob die Klinge zweckmäßigerweise nur auf einer Seitenfläche oder aber auf beiden gegenüberliegenden Seitenflächen zu beschichten ist, hängt unter anderem auch von der Querschnittsform der Klinge ab. Ist beispielsweise eine Klingenfläche nach außen gewölbt (konvex), die andere jedoch eben oder gar konkav gewölbt, so kann es ausreichend sein, nur die konvex gewölbte Klingenfläche mit der Beschichtung zu versehen, um die Vorschubkraft drastisch zu reduzieren. Klingen mit beidseitig konvex gewölbten Seitenflächen werden auch vorzugsweise auf beiden Seiten beschichtet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, mit ihren Vorteilen, Merkmalen und Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a und b
    ein U-förmig gewinkeltes Messer in der Drauf- und einer Seitenansicht,
    Figuren 2a und b
    ein Z-förmig abgewinkeltes Messer in der Drauf- und einer Seitenansicht,
    Figuren 3a und b
    ein Z-förmig abgewinkeltes, und zusätzlich sichelförmig gekrümmtes Messer in Drauf- und Seitenansicht,
    Figuren 4a und b
    ein gerades, nicht abgewinkeltes Messer in der Drauf- und einer Seitenansicht,
    Figuren 5a und b
    ein Z-förmig abgewinkeltes Messer, dessen Schneide an der vorderen Kante angebracht ist und vorwiegend zum Abschaben von Restklebern an Karosserie und Scheibe verwendet wird, in der Drauf- und einer Seitenansicht und
    Figuren 6a bis c
    verschiedene Querschnittformen der Messerklinge mit Beschichtung.
  • In den Figuren 1a und b erkennt man ein U-förmig abgewinkeltes Messer mit einem im wesentlichen ebenen Schaft 2 und einer ebenen Klinge 3, die durch ein Zwischenteil 4 im wesentlichen zu einer U-Form miteinander verbunden sind. Der Schaft 2 weist eine Öse 7 mit einem gezackten Rand 8 auf, der eine feste Verbindung mit dem oszillierenden Antrieb eines Werkzeuges ermöglicht, wobei dieser Antrieb Drehoszillationen um die Achse der Öffnung 7 ausführt. Die Klinge 3 ist relativ dünn und weist zwei gegenüberliegende Schneidkanten 6 auf, die an der Spitze der Klinge über ein halbkreisförmiges Schneidkantenteil 6' miteinander verbunden sind. Ausgehend von den gegenüberliegenden Schneidkanten 6 erstrecken sich zwei gegenüberliegende Flächen 1 der Klinge 3, die auch als Ober- bzw. Unterseite der Klinge 3 bezeichnet werden können. Durch Vorformen (Schmieden) und/oder Schleifen, ist mindestens eine der Seitenflächen 1 der Klinge 3 konvex nach außen gewölbt, wie man beispielsweise auch in den Figuren 6a bis c erkennt. An den Schneidkanten 6 laufen die gegenüberliegenden Seitenflächen unter Bildung der scharfen Schneidkante 6 aufeinander zu. Die Figuren 6a bis c stellen verschiedene Querschnittformen dar, wobei in Figur 6a eine Seitenfläche 1 (die Unterseite) eben und die andere Seite konvex gewölbt ist, während in Figur 6b beide Seitenflächen konvex gewölbt sind.
  • In Figur 6c ist schließlich eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher eine Seitenfläche (die Oberseite) konvex und mit stärkerer Krümmung ausgeführt ist als die andere (Unterseite), die jedoch eine konkave Krümmung aufweist. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform wird eine Reibung der konkav gewölbten Fläche an der Klebeschicht schon allein durch die konkave Wölbung weitgehend vermieden, da diese Fläche die durchtrennte Klebeschicht nur sehr schwach oder überhaupt nicht berührt.
  • Auch bei der Ausführungsform mit einer ebenen Seitenfläche gemäß Figur 6a ist die Reibung dieser Seitenfläche mit der Klebeschicht noch relativ gering, so daß unter Umständen auf dieser Seite auf eine Beschichtung verzichtet werden kann. Konvex gewölbte Seiten, das heißt die oberen Flächen in den Figuren 6a und c und beide Seitenflächen in Figur 6b sind jedoch vorzugsweise immer zu beschichten. Die Dicke der Beschichtungen 5 ist in den Figuren 6a bis c stark übertrieben dargestellt, um sie im Querschnitt überhaupt sichtbar zu machen. Insbesondere Hartstoffbeschichtungen können sehr dünn ausgeführt werden und liegen im allgemeinen im Mikrometerbereich.
  • In zwei Teilbildern der Figur 6a sind schematisch mögliche Formen der Beschichtung im Schneidkantenbereich dargestellt. So kann sich die Beschichtung beispielsweise bis ganz zur Schneidkante erstrecken, wie in dem linken Teilbild dargestellt, so daß bei Ingebrauchnahme des Messers der am weiten außenliegende Teil der Beschichtung 5 abgetragen wird, so daß sich je nach Härte der Beschichtung nach längerem oder kürzerem Gebrauch in etwa der gestrichelt angedeutete Verlauf der Beschichtung 5 ergibt. Die Beschichtung kann jedoch auch, wie im oberen Teilbild der Figur 6a dargestellt, von vornherein zur Schneidkante hin dünn auslaufend gestaltet werden oder aber, wie im unteren Teilbild dargestellt zur Schneidkante hin verstärkt gestaltet werden.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen erscheinen in der Seitenansicht Z-förmig abgewinkelt und die gegenüberliegenden Schneidkanten laufen zur Spitze der Klinge hin aufeinander zu und sind dort wiederum durch eine im wesentlichen halbkreisförmig verlaufende Schneidkantenspitze 6' miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist außerdem das Messer und insbesondere die Klinge 3 sichelförmig gekrümmt. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform kann die Klinge auch auf nur einer Seite eine Schneidkante 6 aufweisen.
  • Bei allen in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen können auch die Zwischenteile 4 mit einer Beschichtung versehen werden, die mit der Beschichtung der Flächen 1 der Klinge identisch, aber auch von dieser verschieden sein kann.
  • Ob das Zwischenteil beidseitig und bis zu welchem Punkt es beschichtet wird, hängt von dem speziellen Anwendungsfall ab, für den es vorgesehen ist und vom Verfahren, mit dem die Beschichtung aufgetragen wird. Auf jeden Fall sollten die Flächen des Zwischenteiles, die bei den Oszillationsbewegungen des Messers andere, feststehende Teile berühren und so zur Reibung beitragen oder auch andere Teile beschädigen können, mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
  • Es versteht sich, daß bei der Auswahl des Beschichtungsmaterials darauf zu achten ist, daß das Material sowohl reibungs- als auch temperaturbeständig ist und sich bei der Benutzung des Messers nicht vom Trägermaterial löst. Außerdem sollten vorzugsweise solche Beschichtungsmaterialien gewählt werden, die bei der Erhitzung aufgrund der immer noch vorhandenen Reibung keine gesundheitsschädlichen Dämpfe abgeben. Dabei kann durch Auswahl eines geeigneten Messermaterials und einer entsprechenden Formgebung eine Überhitzung des Messers und der Beschichtung auch durch gute Wärmeableitung vermieden werden.
  • Wichtig ist auch noch, daß das Messer nicht aufgrund einer einseitigen Beschichtung und damit unterschiedlicher Reibungswerte auf den gegenüberliegenden Seiten nicht dazu neigt, beim Vorschub aus der vorgesehenen Schneidebene herauszulaufen. Auch aus diesem Grund kann eine symmetrische Gestaltung der gegenüberliegenden Seitenflächen der Klinge mit einer beidseitigen Beschichtung bevorzugt sein.
  • Es versteht sich daß die Messer auch andere Querschnittformen haben können, z.B. beidseitig eben mit seitlich angeschliffenen-Schneidkanten.

Claims (6)

  1. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit oszillierendem Antrieb zum Durchtrennen von Klebeschichten, insbesondere an aufgeklebten Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem Messerschaft (2), der mit dem oszillierenden Antrieb des Schneidwerkzeugs verbindbar ist, und mit einer Klinge (3), die mindestens eine Schneidkante (6) und zwei gegenüberliegende, von der Schneidkante (6) ausgehende Seitenflächen (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenflächen (1) mindestens teilweise eine die Gleiteigenschaften gegenüber dem Klebeschichtmaterial verbessernde Beschichtung (5) aufweist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer zwischen Schaft (2) und Klinge (3) ein Zwischenteil (4) aufweist, von dem ebenfalls mindestens eine, mit der Klebeschicht in Kontakt tretende Fläche eine die Gleiteigenschaften gegenüber dem Klebeschichtmaterial verbessernde Beschichtung (5) aufweist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 2, wobei das Zwischenteil (4) eine Abwinklung gegenüber der Klinge (3) und gegenüber dem Schaft (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (3) auf mindestens einer ihrer Seitenflächen (1) vollständig und das Zwischenteil (4) auf derselben bzw. auf der der Klinge (3) zugewandten Seite mit dem die Gleiteigenschaften verbessernden Material beschichtet ist.
  4. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Hartstoff besteht.
  5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Titannitrid (TiN) ist.
  6. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus PTFE besteht.
EP90111188A 1989-12-21 1990-06-13 Messer für oszillierenden Antrieb Withdrawn EP0433539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942230A DE3942230A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Messer fuer oszillierenden antrieb
DE3942230 1989-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0433539A1 true EP0433539A1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6395977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111188A Withdrawn EP0433539A1 (de) 1989-12-21 1990-06-13 Messer für oszillierenden Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0433539A1 (de)
DE (1) DE3942230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068937A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-17 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
DE10164081A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 C & E Fein Gmbh & Co Kg Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938115A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Fein C & E Schneidmesser
DE102012007489A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 C. & E. Fein Gmbh Spachtel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245099B (de) * 1961-09-28 1967-07-20 Dixon Corp Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch ein- oder zweiseitiges Beschichten von Metalloberflaechen mit Polytetrafluoraethylen
US4450205A (en) * 1979-10-26 1984-05-22 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Surface-coated blade member of super hard alloy for cutting tools and process for producing same
GB2185207A (en) * 1986-01-08 1987-07-15 Gerber Scient Inc Knife blade and method for making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930115C3 (de) * 1966-08-20 1980-05-08 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Textilbahnen mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern
DE8423004U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245099B (de) * 1961-09-28 1967-07-20 Dixon Corp Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch ein- oder zweiseitiges Beschichten von Metalloberflaechen mit Polytetrafluoraethylen
US4450205A (en) * 1979-10-26 1984-05-22 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Surface-coated blade member of super hard alloy for cutting tools and process for producing same
GB2185207A (en) * 1986-01-08 1987-07-15 Gerber Scient Inc Knife blade and method for making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068937A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-17 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
US6401342B1 (en) 1999-07-10 2002-06-11 C. & E. Fein Gmbh & Co. Cutting knife for cutting cement beads of window panes
DE10164081A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 C & E Fein Gmbh & Co Kg Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt
DE10164081B4 (de) * 2001-12-19 2012-01-26 C. & E. Fein Gmbh Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942230A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
EP1411843B1 (de) Schere, insbesondere für chirurgische zwecke
DE102009029608B4 (de) Werkzeugmesser
EP0897330B1 (de) Keramische klinge
EP0695607A1 (de) Sägeblatt für eine Knochensäge und Knochensäge mit einem solchen Sägeblatt
EP1075909B1 (de) Schneidmesser
DE10248026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Friseurschere, sowie Friseurschere
DE102013112632A1 (de) Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
EP0560239B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0433539A1 (de) Messer für oszillierenden Antrieb
EP0294617B1 (de) Schneidwerkzeug
DE19749561A1 (de) Band- oder Gattermesser
DE3411855A1 (de) Verwendung einer schmiedbaren titanlegierung zur herstellung von schneide und gegenschneide aufweisenden trennwerkzeugen
EP1002628B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3447962A1 (de) Einhandschere aus metall, insbesondere friseurschere
DE10004836C1 (de) Rundmesser für Allesschneider und Vorrichtung zur Herstellung der Schneidezahnung
DE2814568C2 (de) Werkzeug zum fraesen von nuten in holz, kunststoff und aehnlichem material
EP2021153B1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
DE2850800C2 (de)
DE2751379A1 (de) Schere zum schneiden von garn
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
EP0406540B1 (de) U-förmiges Messer mit gerader Klinge
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
EP1752119A1 (de) Schneidklingenhalter für eine mikrochirurgische Schneidanordnung, insbesondere eine solche für die refraktive Augenchirurgie
DE346903C (de) Verfahren zur Herstellung der aus der Scheibe herausgestanzten, herausgebogenen und angeschliffenen Messer fuer Schneidscheiben von Zerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950105