EP0433229A1 - Verfahren zum Färben von Leder - Google Patents

Verfahren zum Färben von Leder Download PDF

Info

Publication number
EP0433229A1
EP0433229A1 EP90810941A EP90810941A EP0433229A1 EP 0433229 A1 EP0433229 A1 EP 0433229A1 EP 90810941 A EP90810941 A EP 90810941A EP 90810941 A EP90810941 A EP 90810941A EP 0433229 A1 EP0433229 A1 EP 0433229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
black
formula
sulfo
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433229B1 (de
Inventor
Hans Dr. Altermatt
Alois Dr. Püntener
Peter Dr. Moser
Ernst Dr. Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0433229A1 publication Critical patent/EP0433229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433229B1 publication Critical patent/EP0433229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes
    • D06P3/3226Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes dis-polyazo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing

Definitions

  • the present invention relates to a method for dyeing leather and dye mixtures suitable therefor.
  • compositions which contain an anionic dye, an inorganic pigment and a suitable binder, for example an acrylic resin; the colored composition forms e.g. after the application by spraying a film on the leather surface.
  • mixtures which consist essentially of a black anionic dye and a modified carbon black are eminently suitable for dyeing leather using the exhaust process.
  • the invention therefore relates to a process for dyeing leather by the exhaust process, characterized in that an aqueous liquor which has a dye mixture comprising a black anionic dye and a sulfonated carbon black is allowed to act on the leather.
  • Suitable black anionic dyes are all dyes customarily used in leather dyeing; Acid dyes and direct dyes such as, in particular, sulfo-containing monoazo, disazo and polyazo dyes and metal complex dyes are preferred.
  • black dyes In addition to dyes with a black shade, black dyes also mean those with a dark blue, blue-gray, gray or yellowish, reddish or greenish black shade.
  • a group of particularly suitable black anionic dyes corresponds to the formula in which one X is hydroxy and the other X is amino or hydrogen, A is an optionally substituted phenyl or naphthyl radical, B is a phenyl or naphthyl radical containing at least one amino and / or hydroxyl group and optionally further substituents, Z a rest represents
  • R and R 'independently of one another are hydrogen, sulfo, C1-C4-alkyl or C1-C4-alkoxy and n is 1 or 2.
  • the phenyl or naphthyl radical A can carry one or more identical or different substituents, for example: C1-C4-alkyl, which here and in general methyl, ethyl, n- or iso-propyl or n-, iso-, sec.- or includes tert-butyl; C1-C4 alkoxy, which generally means methoxy, ethoxy, n- or iso-propoxy or n-, iso, sec.- or tert.-butoxy; Halogen, e.g.
  • Fluorine, bromine and especially chlorine is meant; Trifluoromethyl; C1-C4 alkyl sulfonyl, especially methyl or ethyl sulfonyl; Sulfamoyl, e.g. ⁇ SO2NH2 or N-mono- or N, N-di-C1-C4-alkylaminosulfonyl; Carbamoyl, e.g. ⁇ CONH2 or N-mono- or N, N-di-C1-C4-alkylaminocarbonyl, sulfo; Nitro; Cyano; Carboxy; Phenoxy.
  • A is preferably an unsubstituted or halogen, nitro, sulfo, C1-C4-alkyl and / or C1-C4-alkoxy substituted phenyl radical.
  • the phenyl or naphthyl radical B can carry other radicals besides amino and hydroxy, e.g. an N-mono- or N, N-di-C1-C4-alkylamino, phenylamino, o-, m- or p-methylphenylamino, an unsubstituted or e.g. benzoylamino, C1-C4alkanoylamino or carboxymethylamino or methyl, chlorine or nitro substituted or one of the substituents mentioned above for A.
  • an N-mono- or N, N-di-C1-C4-alkylamino, phenylamino, o-, m- or p-methylphenylamino an unsubstituted or e.g. benzoylamino, C1-C4alkanoylamino or carboxymethylamino or methyl, chlorine or nitro substituted or one of the substituents mentioned above for A
  • B is preferably a phenyl radical which has a hydroxyl or amino group and a further substituent selected from the group consisting of hydroxyl, amino, phenylamino, o-, m- or p-methylphenylamino, C1-C4alkoxy and phenoxy.
  • B particularly preferably represents the remainder of 1,3-dihydroxybenzene, 1,3-diaminobenzene or 3-aminophenol.
  • R and R 'independently of one another are preferably hydrogen, methyl, methoxy or sulfo.
  • Preferred Z radicals are: where R ⁇ means, for example, hydrogen, methyl, methoxy or sulfo.
  • n is preferably the number 2.
  • the black anionic dyes of the formula (1) have, for example, 2-amino-5-naphthol-7-sulfonic acid (I-acid), 1-amino-8-naphthol-4,6-disulfonic acid as the naphthol coupling component (K-acid) or preferably 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonic acid (H-acid).
  • a group of black anionic dyes which is particularly preferred for the process according to the invention corresponds to the formula wherein A 'is a phenyl radical which is unsubstituted or substituted by halogen, nitro, sulfo, C1-C4-alkyl and / or C1-C4-alkoxy, B' is a phenyl radical which has a hydroxyl or amino group and a further substituent selected from the group hydroxyl , Amino, phenylamino, o-, m- or p-methylphenylamino, C1-C4 alkoxy and phenoxy, means Z 'is a radical of the formula wherein R ⁇ has the meaning given above, and one X ′ is hydroxy and the other X ′ is amino.
  • the dyes of the formula (1) or (1a) are known per se or can in themselves can be obtained in a known manner.
  • black anionic dyes are heavy metal-containing monoazo, disazo or polyazo dyes and azomethine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be achieved by metal complex formation alone and / or by acidic salt-forming substituents, e.g. Carboxylic acid groups, phosphonic acid groups and especially sulfonic acid groups.
  • the 1: 1 or 1: 2 metal complex dyes are preferred.
  • the 1: 1 metal complexes preferably have one or two sulfonic acid groups and contain e.g. a copper, nickel, iron or in particular a chromium atom.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom such as e.g. an iron, cobalt or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules.
  • the two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can e.g. contain two azomethine molecules, an azo and an azomethine dye or preferably two azo dyes, which dyes can be substituted with further arylazo and / or arylazoaryleno groups.
  • Aryl means above all benzene or naphthalene residues, which can be optionally substituted, e.g. by nitro, sulfo, halogen, C1-C4-alkyl or C1-C4-alkoxy.
  • the azo or azomethine dye molecules can have water solubilizing groups such as e.g. Carbamoyl, C1-C4 alkylsulfonyl or the acid groups mentioned above. Preference is given to 1: 2 cobalt or 1: 2 chromium complexes of monoazo or disazo dyes which have sulfonic acid groups.
  • the black complex dyes particularly suitable for the process according to the invention correspond, for example, to the formula in the form of the free acid in which D and D ′ each independently represent an optionally further substituted benzene or naphthalene radical which contains a hydroxyl group in the ortho position to the azo group, K and K 'each independently represent the rest of a coupling component of the benzene or naphthalene series, which contains a hydroxyl group in the ortho position to the azo group and is optionally further substituted, and Me represents chromium or cobalt.
  • Both symmetrical and asymmetrical 1: 2 metal complexes are suitable as dyes of the formula (2).
  • Me in formula (2) is preferably chromium.
  • D and D 'independently of one another preferably represent a phenyl or naphthyl radical, optionally by sulfo, nitro, C1-C4-alkylsulfonyl, C1-C4-alkyl, halogen, sulfamoyl, N-mono- or N, N-di-C1 -C4-Alkylaminosulfonyl and / or in the phenyl part optionally substituted by C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy, sulfo, nitro or halogen substituted phenylazo.
  • the residues D and D ' can be derived, for example, from the following compounds: Anthranilic acid, 4- or 5-sulfo-2-aminophenol, 4- or 5-nitro-2-aminophenol, 4-nitro-6-sulfo-2-aminophenol, 6-nitro-4-sulfo-2-aminophenol, 4-chloro-5-nitro-2-aminophenol, 4-methyl-2-aminophenol, 6-chloro-4-sulfo-2-aminophenol, 4-chloro-6-sulfo-2-aminophenol, 4-chloro or 4 -Methyl- 6-nitro-2-aminophenol, 4-chloro-2-aminophenol, 4-methylsulfonyl-2-aminophenol, 4- (2-methoxyphenylazo) -2-aminophenol, 4- (2-, 3rd - or 4-sulfophenylazo) -2-aminophenol, 4-phenylazo-2-aminophenol, 1-amino-2-hydroxy
  • D and D 'independently of one another particularly preferably represent the remainder of a 2-aminophenol, which optionally one or more times by identical or different substituents from the series nitro, sulfo, chlorine, methyl, methoxy, methylsulfonyl, sulfamoyl and optionally by sulfo, methyl , Methoxy, nitro or chlorine-substituted phenylazo is substituted, or for the remainder of a 1-amino-2-hydroxynaphthalene, which is optionally substituted by sulfo and / or nitro.
  • K and K ′ means e.g. a phenol or 1- or 2-naphthol residue, which may be e.g. by amino, hydroxy, C1-C4-alkoxy, C1-C4-alkyl, sulfamoyl, N-mono- or N, N-di-C1-C4-alkylaminosulfonyl, C1-C4-alkanoylamino, e.g.
  • Suitable coupling components which can be the basis of the radicals K and K 'are: 1-naphthol, 2-naphthol, 1,3- or 1,5-dihydroxynaphthalene, 2-hydroxy-8-acetylaminonaphthalene, 2-naphthol 3-, -4-, -5-, -6-, -7- or -8-sulfonic acid, resorcinol, 3-dimethylamino- or 3-diethylaminophenol, phenyl-azoresorcinol, o-, m- or p-chlorophenylazoresorcinol, Bis- (o-, m- or p-chlorophenylazo) resorcinol.
  • K and K 'independently of one another represent an unsubstituted or substituted by hydroxy, amino, sulfo, sulfamoyl or acetylamino 1- or 2-naphthol residue or an unsubstituted or optionally substituted by methyl, methoxy, chlorine, sulfo or nitro substituted resorcinol .
  • the complex dyes of formula (2) have e.g. 0 to 4, preferably 1 to 4 and particularly preferably 1 or 2 sulfo groups.
  • Black complex dyes which are in the form of the free acid of the formula are particularly preferred for the process according to the invention correspond in which D1 and D2 independently of one another the residue of an unsubstituted or substituted by sulfo and / or nitro 1-amino-2-hydroxynaphthalene or the residue of an unsubstituted or by nitro, sulfo, chlorine, methyl, methoxy, methylsulfonyl or optionally by sulfo, Methyl, methoxy, nitro or chlorine-substituted phenylazo are substituted 2-aminophenols and K1 and K2 independently of one another for an unsubstituted or substituted by hydroxyl, amino, sulfo or acetylamino or 1- or 2-naphthol radical or for an unsubstituted or optionally by methyl, methoxy , Chlorine, sulfo or nitro substituted phenylazo substituted res
  • Examples of preferred black complex dyes are:
  • the metal complex compounds of the formula (2) which are advantageously used in the form of their salts, in particular alkali metal salts, such as lithium, potassium and especially sodium salts or also ammonium salts, are known per se or can be obtained in a manner known per se.
  • Suitable sulfonated Russian are known, for example, from US Pat. No. 3,528,840 or from German Offenlegungsschrift No. 1 927 597 or can be prepared analogously to the processes specified there. They are Russian, the sulfo groups contain chemically and / or physically bound, so that they cannot be removed by washing with water.
  • the sulfonated carbon blacks used according to the invention advantageously have a sulfur content of, for example, 0.5 to 6% by weight and preferably 1 to 3% by weight, and an acidic pH, ie a pH below 7 and preferably between 1 and 5 , on; the pH value of the soot here means the pH value of the soot suspended in distilled water.
  • the sulfonated Russian can be obtained e.g. by using a conventional carbon black based on US Pat. No. 3,528,840 - all types of carbon black and in particular those with an average particle size of 10 to 100 nm and preferably 20 to 50 nm are suitable - together with ammonium sulfite or preferably ammonium sulfate to a temperature heated above 230 ° C, preferably to a temperature between 250 and 300 ° C, with stirring.
  • the amount of ammonium sulfite or ammonium sulfate required depends on the desired pH and sulfur content of the sulfated carbon black, but is generally 1 to 20% by weight, preferably 2-15% by weight and particularly preferably 5 to 12% by weight. %, based on the weight of the soot used.
  • a carrier gas e.g. Air or nitrogen.
  • Oleum can serve as a SO3 supplier, and nitrogen is then passed through the oleum, for example, so that SO3 is carried along by the nitrogen stream.
  • the supply of SO3 and nitrogen to the reaction vessel in which the soot is stirred at the reaction temperature is interrupted as soon as the desired amount of SO3 has been introduced.
  • the pH of the carbon black can be used to determine the amount of SO3 required.
  • soot samples are taken, the pH of which is determined and the SO 3 feed is ended when the desired pH of the soot has been reached.
  • the dye mixtures used according to the invention contain the black anionic dye and the sulfonated carbon black, for example in a weight ratio of 95: 5 to 60:40, preferably 90:10 to 70:30 and particularly preferably 80:20 to 75:25; Mixtures of various anionic dyes and / or carbon black are also possible.
  • the dye mixtures can also optionally contain a dedusting agent, for example a dust oil.
  • Dye mixtures containing a black dye of the formula (1) or (2) given above and a sulfonated carbon black with a sulfur content of 0.5 to 6% by weight are preferred for the process according to the invention.
  • a dye mixture comprising a black anionic dye of the formula (1a) or (2a) given above and a sulfonated carbon black with a sulfur content of 1 to 3% by weight in a weight ratio of 90:10 to 70:30, and especially 80:20 to 75:25.
  • the above-mentioned dye mixtures which consist essentially of a black anionic dye and a sulfonated carbon black, are new and a further object of the present invention. They can be made e.g. by mechanical mixing of the components in a suitable mixing device, e.g. in a ball or pin mill or in a kneader or mixer.
  • the process according to the invention is advantageously carried out by first pretreating the leather to be dyed, e.g. subject to retanning, neutralization and / or Walke.
  • the leather pretreated in this way is then dyed by means of a pull-out method known per se, using one of the aforementioned dye mixtures; for example, the leather is dyed in an aqueous solution with a liquor ratio of 1: 1.5 to 1:20, preferably 1: 2 to 1:10 and a temperature of e.g. 20 to 100 ° C, preferably 40 to 60 ° C.
  • a liquor ratio of 1: 1.5 to 1:20, preferably 1: 2 to 1:10
  • a temperature e.g. 20 to 100 ° C, preferably 40 to 60 ° C.
  • the dyeing time also depends on the type of leather to be dyed, but is generally e.g. 20 to 180 minutes.
  • the dye bath can optionally be added before, during or after dyeing generally customary additives, for example wetting agents, leveling agents, color deepening agents and / or greasing agents, are added.
  • wetting agents for example, to improve bath exhaustion and to continue to run for some time.
  • the dyed leather is finished in a manner known per se.
  • the dyeing process according to the invention is suitable for all types of leather, e.g. Grain and suede leather - chrome leather, retanned leather or suede from goat, sheep, beef and pork - suitable.
  • Level, deep, well covering dyeings with good general fastness properties are obtained, e.g. Water, washing, welding, dry cleaning, acid, alkali, solvent, rubbing and diffusion fastness to soft PVC;
  • the excellent lightfastness of the dyeings obtainable according to the invention deserves special mention.
  • 100 parts of intermediate-dried sheep nappa leather are pretreated in a liquor prepared from 1000 parts of water, 2 parts of a nonionic wetting agent (polyethylene glycol ether derivative) and 1 part of ammonia 24% strength at 50 ° C. for 60 minutes and then rinsed well.
  • a nonionic wetting agent polyethylene glycol ether derivative
  • the leather prepared in this way is now dyed in a fresh liquor consisting of 500 parts of water and 5 parts of one of the color mixtures mentioned in the table at 50 ° C. for 30 minutes.
  • a fatliquor mixture consisting of 2 parts of sulfited marine oil, 2 parts of a mixture of sulfitated fatty acid esters and animal fat and 4 parts of a mixture of sulfited natural oils and animal fat.
  • a cationic color deepening agent polyquaternary amine / ethylene oxide adduct
  • the dye mixtures used according to Examples 3 to 18 are obtained by simply mixing the components in a mixer.
  • chrome cowhide 100 parts are pretreated in a liquor consisting of 200 parts of water, 1 part of sodium formate and 2 parts of an anionic wetting agent (Na salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids) for 15 minutes at 30 ° C, then 2 parts of an anionic fatliquor (sulfited marine oil) , 2 parts of an anionic retanning agent (condensation product of aromatic sulfonic acids) and 1.5 parts of sodium hydrogen carbonate are added and the mixture is left to run for 60 minutes.
  • an anionic wetting agent Na salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids
  • the leather is rinsed well with warm water and then retanned in a fresh liquor consisting of 100 parts of water and 8 parts of an anionic retanning agent (condensation product of aromatic sulfone derivatives with dialkylolcarbamide) at 40 ° C. for 30 minutes. Then 5 parts of the aforementioned anionic fatliquor are added, the mixture is left to run for 60 minutes, 0.5 parts of 85% formic acid are then added and the treatment is continued for a further 15 minutes.
  • an anionic retanning agent condensation product of aromatic sulfone derivatives with dialkylolcarbamide
  • the leather retanned in this way is now dyed in a fresh liquor consisting of 100 parts of water, 0.5 part of ammonia, 1 part of a leveling agent (polyglycol ether derivative) and 2.65 parts of the dye mixture according to Example 4 at 30 ° C. for 30 minutes. Then 8 parts of the above-mentioned fatliquor and 4 parts of a hydrophobizing agent are added. After a further 60 minutes, it is acidified with 2.5 parts of 85% formic acid and the treatment is then continued for 30 minutes.
  • a leveling agent polyglycol ether derivative
  • the liquor additionally contains 0.5 parts of a cationic color deepening agent (polyquaternary amine-ethylene oxide adduct).
  • a cationic color deepening agent polyquaternary amine-ethylene oxide adduct
  • 1 part of 85% strength formic acid is added to the dyebath and after a further 15 minutes 1.5 parts of a cationic fatliquor (preparation based on chlorinated hydrocarbons and n-alkyl derivatives) are added.
  • a cationic fatliquor preparation based on chlorinated hydrocarbons and n-alkyl derivatives
  • 100 parts of shoe leather are first washed in a liquor consisting of 300 parts of water and 0.5 parts of an anionic wetting agent for 15 minutes at 35 ° C. and then in a fresh bath of 150 parts of water and 4 parts of an anionic retanning agent (Na salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids) existing liquor treated at 35 ° C for 30 minutes.
  • a liquor consisting of 300 parts of water and 0.5 parts of an anionic wetting agent for 15 minutes at 35 ° C. and then in a fresh bath of 150 parts of water and 4 parts of an anionic retanning agent (Na salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids) existing liquor treated at 35 ° C for 30 minutes.
  • an anionic retanning agent Na salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids
  • the mixture is acidified with 1 part of 85% formic acid and the treatment is then continued for 30 minutes. Then in a fresh bath with 2 parts of the dye mixture used above in 300 parts of water, 0.5 parts of 85% formic acid and 1 part of a deepening agent (polyquaternary amine / ethylene oxide adduct) for 50 minutes at 50 ° C, then another 0 , 5 parts of 85% formic acid were added and the mixture was allowed to continue running for 20 minutes. The leather is rinsed and finished as usual. The result is a level black coloring with good general fastness properties.
  • a deepening agent polyquaternary amine / ethylene oxide adduct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Färben von Leder nach dem Ausziehverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Leder eine wässrige Flotte, die eine Farbstoffmischung enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff und einen sulfierten Russ aufweist, einwirken lässt, wird beschrieben. Die nach dem Verfahren erhältlichen Lederfärbungen zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Leder sowie dafür geeignete Farbstoffmischungen.
  • Es ist bereits bekannt, Leder mit Zusammensetzungen, die einen anionischen Farbstoff, ein anorganisches Pigment und einen geeigneten Binder, etwa ein Acrylharz, enthalten, zu beschichten; die farbige Zusammensetzung bildet dabei nach dem Auftrag z.B. durch Besprühen einen Film auf der Lederoberfläche.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich Mischungen, die im wesentlichen aus einem schwarzen anionischen Farbstoff und einem modifizierten Russ bestehen, hervorragend für das Färben von Leder nach dem Ausziehverfahren eignen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von Leder nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Leder eine wässrige Flotte, die eine Farbstoffmischung enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff und einen sulfierten Russ aufweist, einwirken lässt.
  • Als schwarze anionische Farbstoffe kommen alle üblicherweise in der Lederfärberei verwendeten Farbstoffe in Frage; bevorzugt sind hierbei Säurefarbstoffe und Direktfarbstoffe wie insbesondere sulfogruppenhaltige Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffe sowie Metallkomplexfarbstoffe.
  • Unter schwarzen Farbstoffen sind neben Farbstoffen mit einer schwarzen Nuance auch solche mit einer dunkelblauen, blaugrauen, grauen oder gelbstichig, rotstichig oder grünstichig schwarzen Nuance zu verstehen.
  • Eine Gruppe von besonders geeigneten schwarzen anionischen Farbstoffen entspricht der Formel
    Figure imgb0001

    worin ein X Hydroxy und das andere X Amino oder Wasserstoff bedeutet, A ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist, B einen Phenyl- oder Naphthylrest enthaltend mindestens eine Amino- und/oder Hydroxygruppe sowie gegebenenfalls weitere Substituenten bedeutet,
    Z einen Rest
    Figure imgb0002

    darstellt,
  • R und R′ unabhängig voneinander Wasserstoff, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy bedeuten und n 1 oder 2 ist.
  • Der Phenyl- oder Naphthylrest A kann einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, z.B.: C₁-C₄-Alkyl, welches hier und im weiteren generell Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl oder n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl umfasst; C₁-C₄-Alkoxy, worunter generell Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy oder n-, iso, sec.- oder tert.-Butoxy zu verstehen ist; Halogen, womit z.B. Fluor, Brom und insbesondere Chlor gemeint ist; Trifluormethyl; C₁-C₄-Alkylsulfonyl, besonders Methyl-, oder Ethylsulfonyl; Sulfamoyl, z.B. ―SO₂NH₂ oder N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylaminosulfonyl; Carbamoyl, z.B. ―CONH₂ oder N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylaminocarbonyl, Sulfo; Nitro; Cyano; Carboxy; Phenoxy.
  • Vorzugsweise steht A für einen unsubstituierten oder durch Halogen, Nitro, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten Phenylrest.
  • Der Phenyl- oder Naphthylrest B kann ausser Amino und Hydroxy noch weitere Reste tragen, z.B. einen N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino-, Phenylamino-, o-, m- oder p-Methylphenylamino-, einen unsubstituierten oder z.B. durch Methyl, Chlor oder Nitro substituierten Benzoylamino-, C₁-C₄-Alkanoylamino- oder Carboxymethylaminorest oder einen der zuvor für A genannten Substituenten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei B um einen Phenylrest, der eine Hydroxy- oder Aminogruppe und einen weiteren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Phenylamino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy trägt.
  • B steht besonders bevorzugt für den Rest von 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Diaminobenzol oder 3-Aminophenol.
  • R und R′ bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo.
  • Bevorzugte Reste Z sind:
    Figure imgb0003

    worin R˝ z.B. Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo bedeutet.
  • n steht vorzugsweise für die Zahl 2.
  • Die schwarzen anionischen Farbstoffe der Formel (1) weisen als Naphthol-Kupplungskomponente z.B. 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure (I-Säure), 1-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure (K-Säure) oder vorzugsweise 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure) auf.
  • Eine für das erfindungsgemässe Verfahren besonders bevorzugte Gruppe von schwarzen anionischen Farbstoffen entspricht der Formel
    Figure imgb0004

    worin A′ ein unsubstituierter oder durch Halogen, Nitro, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituierter Phenylrest ist, B′ einen Phenylrest, der eine Hydroxy- oder Aminogruppe und einen weiteren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Phenylamino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy aufweist, bedeutet, Z′ einen Rest der Formel
    Figure imgb0005

    worin R˝ die zuvor angegebene Bedeutung hat, darstellt und ein X′ Hydroxy und das andere X′ Amino ist.
  • Beispiele für besonders bevorzugte schwarze Farbstoffe der Formel (1) sind
    Figure imgb0006
  • Die Farbstoffe der Formel (1) bzw. (1a) sind an sich bekannt oder können in an sich bekannter Weise erhalten werden.
  • Eine weitere Gruppe von geeigneten schwarzen anionischen Farbstoffen stellen schwermetallhaltige Monoazo-, Disazo- oder Polyazofarbstoffe sowie Azomethinfarbstoffe dar. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure salzbildende Substituenten, wie z.B. Carbonsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen und insbesondere Sulfonsäuregruppen, bedingt sein. Bevorzugt sind die 1: 1-oder 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe. Die 1: 1-Metallkomplexe weisen bevorzugt eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf und enthalten als Schwermetall z.B. ein Kupfer-, Nickel-, Eisen- oder insbesondere ein Chromatom.
  • Die 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom wie z.B. ein Eisen-, Kobalt- oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Azo- und einen Azomethinfarbstoff oder bevorzugt zwei Azofarbstoffe enthalten, wobei diese Farbstoffe mit weiteren Arylazo- und/oder Arylazoarylenazogruppen substituiert sein können. Mit Aryl sind hier vor allem Benzol- oder Naphthalinreste gemeint, welche gegebenenfalls substituiert sein können, z.B. durch Nitro, Sulfo, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy. Die Azo- oder Azomethinfarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen wie z.B. Carbamoyl-, C₁-C₄-Alkylsulfonyl- oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1: 2-Kobalt- oder 1: 2-Chromkomplexe von Monoazo- oder Disazofarbstoffen, die Sulfonsäuregruppen aufweisen.
  • Die für das erfindungsgemässe Verfahren besonders geeigneten schwarzen Komplexfarbstoffe entsprechen in Form der freien Säure z.B. der Formel
    Figure imgb0007

    worin D und D′ unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzol-oder Naphthalinrest, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe enthält, bedeuten,
    K und K′ unabhängig voneinander je den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-oder Naphthalinreihe, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe enthält und gegebenenfalls weitersubstituiert ist, darstellen und Me für Chrom oder Kobalt steht.
  • Als Farbstoffe der Formel (2) kommen sowohl symmetrische als auch asymmetrische 1: 2 Metallkomplexe in Frage.
  • Me in Formel (2) steht vorzugsweise für Chrom.
  • D und D′ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für einen Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls durch Sulfo, Nitro, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, Sulfamoyl, N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl und/oder im Phenylteil gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo, Nitro oder Halogen substituiertes Phenylazo substituiert ist.
  • Die Reste D und D′ können sich z.B. von folgenden Verbindungen ableiten:
    Anthranilsäure, 4- oder 5-Sulfo-2-aminophenol, 4- oder 5-Nitro-2-amino- phenol, 4-Nitro-6-sulfo-2-aminophenol, 6-Nitro-4-sulfo-2-aminophenol, 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol, 4-Methyl-2-aminophenol, 6-Chlor-4-sulfo- 2-aminophenol, 4-Chlor-6-sulfo-2-aminophenol, 4-Chlor- oder 4-Methyl- 6-nitro-2-aminophenol, 4-Chlor-2-amino-phenol, 4-Methylsulfonyl-2-amino- phenol, 4-(2-Methoxyphenylazo)-2-aminophenol, 4-(2-, 3- oder 4-Sulfo- phenylazo)-2-aminophenol, 4-Phenylazo-2-aminophenol, 1-Amino-2-hydroxy- naphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure.
  • D und D′ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für den Rest eines 2-Aminophenols, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Sulfo, Chlor, Methyl, Methoxy, Methylsulfonyl, Sulfamoyl und gegebenenfalls durch Sulfo, Methyl, Methoxy, Nitro oder Chlor substituiertes Phenylazo substituiert ist, oder für den Rest eines 1-Amino-2-hydroxynaphthalins, welches gegebenfalls durch Sulfo und/oder Nitro substituiert ist.
  • K und K′ bedeutent z.B. einen Phenol- oder 1- oder 2-Naphtholrest, welcher gegebenenfalls z.B. durch Amino, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Sulfamoyl, N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl, C₁-C₄-Alkanoylamino, z.B. Acetylamino, Benzolyamino, Sulfo, Halogen oder gegebenenfalls im Phenylteil durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo, Nitro oder Halogen substituiertes Phenylazo substituiert ist.
  • Beispiele für geeignete Kupplungskomponenten, die den Resten K bzw. K′ zugrunde liegen können, sind: 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,3- oder 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2-Hydroxy-8- acetylaminonaphthalin, 2-Naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, Resorcin, 3-Dimethylamino- oder 3-Diethylaminophenol, Phenyl- azoresorcin, o-, m-, oder p-Chlorphenylazoresorcin, Bis-(o-, m- oder p-Chlorphenylazo)-resorcin.
  • Vorzugsweise stehen K und K′ unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Amino, Sulfo, Sulfamoyl oder Acetylamino substituierten 1- oder 2-Naphtholrest oder für einen unsubstituierten oder durch gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Sulfo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituierten Resorcinrest.
  • Die Komplexfarbstoffe der Formel (2) weisen z.B. 0 bis 4, vorzugsweise 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 oder 2 Sulfogruppen auf.
  • Besonders bevorzugt für das erfindungsgemässe Verfahren sind schwarze Komplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    Figure imgb0008

    entsprechen, worin D₁ und D₂ unabhängig voneinander den Rest einer unsubstituierten oder durch Sulfo und/oder Nitro substituierten 1-Amino-2-hydroxynaphthalins oder den Rest eines unsubstituierten oder durch Nitro, Sulfo, Chlor, Methyl, Methoxy, Methylsulfonyl oder gegebenenfalls durch Sulfo, Methyl, Methoxy, Nitro oder Chlor substituiertes Phenylazo substituierten 2-Aminophenols bedeuten und K₁ und K₂ unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Amino, Sulfo oder Acetylamino substituierten 1- oder 2-Naphtholrest oder für einen unsubstituierten oder durch gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Sulfo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituierten Resorcinrest stehen, und worin der Komplexfarbstoff 1 oder 2 Sulfogruppen aufweist.
  • Beispiele für bevorzugte schwarze Komplexfarbstoffe sind:
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
  • Die Metallkomplexverbindungen der Formel (2), die vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbesondere Alkali-, wie Lithium-, Kalium- und vor allem Natriumsalze oder auch Ammoniumsalze, eingesetzt werden, sind an sich bekannt oder können in an sich bekannter Weise erhalten werden.
  • Geeignete sulfierte Russe sind z.B. aus der US-Patentschrift Nr. 3,528,840 oder aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 927 597 bekannt oder können analog zu den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden. Es handelt sich dabei um Russe, die Sulfogruppen chemisch und/oder physikalisch gebunden enthalten, so dass sie durch Wasch-verfahren mit Wasser nicht entfernt werden können. Die erfindungsgemäss verwendeten sulfierten Russe weisen vorteilhaft einen Schwefelgehalt von z.B. 0,5 bis 6 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% sowie einen sauren pH-Wert, d.h. einen pH-Wert unterhalb von 7 und vorzugsweise zwischen 1 und 5, auf; unter pH-Wert des Russes ist hierbei der pH-Wert des in destilliertem Wasser angeschlämmten Russes zu verstehen.
  • Die sulfierten Russe können erhalten werden, z.B. indem man in Anlehnung an die US-Patentschrift Nr. 3,528,840 einen üblichen Russ - geeignet sind alle Arten von Russ und insbesondere solche mit einer mittleren Teilchengrösse von 10 bis 100 nm und vorzugsweise 20 bis 50 nm - zusammen mit Ammoniumsulfit oder vorzugsweise Ammoniumsulfat auf eine Temperatur oberhalb von 230°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 250 und 300°C, unter Rühren erhitzt. Die dabei benötigte Ammoniumsulfit- bzw. Ammoniumsulfatmenge ist abhängig vom gewünschten pH-Wert und Schwefelgehalt des sulfierten Russes, beträgt jedoch im allgemeinen 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2-15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Russes.
  • Es ist weiterhin möglich, geeignete sulfierte Russe in Anlehnung an die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1 927 597 durch Umsetzung eines üblichen wie zuvor charakterisierten Russes in trockenem Zustand mit gasförmigem Schwefeltrioxid (SO₃) bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 100 bis 300°C und vorzugsweise bei 150 bis 200°C, zu erhalten.
  • Man geht z.B. so vor, dass man das SO₃ in den Russ mit Hilfe eines Trägergases, z.B. Luft oder Stickstoff, einleitet. Oleum kann als SO₃-Lieferant dienen, und Stickstoff wird dann beispielsweise so durch das Oleum geleitet, dass SO₃ durch den Stickstoffstrom mitgeführt wird. Die Zuführung von SO₃ und Stickstoff zum Reaktionsgefäss, in welchem der Russ bei der Reaktionstemperatur gerührt wird, wird unterbrochen, sobald die gewünschte SO₃-Menge eingeführt ist. Zur Bestimmung der benötigten SO₃-Menge kann der pH-Wert des Russes benutzt werden. Während der Reaktion werden dazu Russproben entnommen, deren pH-Wert bestimmt und die SO₃-Zuführung dann beendet, wenn der gewünschte pH-Wert des Russes erreicht worden ist.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffmischungen enthalten den schwarzen anionischen Farbstoff und den sulfierten Russ z.B. in einem Gewichtsverhältnis von 95: 5 bis 60: 40, vorzugsweise 90: 10 bis 70: 30 und besonders bevorzugt 80: 20 bis 75: 25; möglich sind auch Gemische verschiedener anionischer Farbstoffe und/oder Russe. Die Farbstoffmischungen können ausserdem gegebenenfalls ein Entstäubungsmittel, z.B. ein Stauböl, enthalten.
  • Bevorzugt für das erfindungsgemässe Verfahren sind Farbstoffmischungen enthaltend einen schwarzen Farbstoff der zuvor angegebenen Formel (1) oder (2) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 0,5 bis 6 Gew.-%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man eine Farbstoffmischung enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff der zuvor angegebenen Formel (1a) bzw. (2a) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 1 bis 3 Gew.-% im Gewichtsverhältnis 90: 10 bis 70: 30, und insbesondere 80: 20 bis 75: 25.
  • Die oben genannten Farbstoffmischungen, die im wesentlichen aus einem schwarzen anionischen Farbstoff und einem sulfierten Russ bestehen, sind neu und ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie können hergestellt werden z.B. durch mechanisches Mischen der Komponenten in einer geeigneten Mischvorrichtung, z.B. in einer Kugel- oder Stiftmühle oder in einem Kneter oder Mixer.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhaft so ausgeführt, dass man das zu färbende Leder zunächst einer Vorbehandlung, z.B. einer Nachgerbung, Neutralisation und/oder Walke unterwirft.
  • Das solchermassen vorbehandelte Leder wird dann mittels eines an sich bekannten Ausziehverfahrens unter Verwendung einer der zuvor genannten Farbstoffmischungen ausgefärbt; beispielsweise färbt man das Leder in einer wässrigen Lösung mit einem Flottenverhältnis von 1: 1,5 bis 1: 20, vorzugsweise 1: 2 bis 1: 10 und einer Temperatur von z.B. 20 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 60°C. Man verwendet je nach Art des zu färbenden Leders z.B. 0,25 bis 15,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Leders, der jeweiligen Farbstoffmischung. Auch die Färbedauer hängt von der Art des zu färbenden Leders ab, beträgt aber im allgemeinen z.B. 20 bis 180 Minuten.
  • Dem Färbebad können gegebenenfalls vor, während oder nach der Färbung weitere allgemein übliche Zusätze, z.B. Netzmittel, Egalisiermittel, Farbvertiefungsmittel und/oder Fettungsmittel zugegeben werden. Am Ende des Färbevorgangs wird vorteilhaft z.B. mit Ameisensäure zur besseren Baderschöpfung angesäuert und noch einige Zeit weiterlaufen gelassen. Gegebenenfalls kann es angezeigt sein, das Leder mit einem weiteren Teil der jeweiligen Farbstoffmischung in einem frischen Bad nachzufärben. Die Fertigstellung des gefärbten Leders erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Das erfindungsgemässe Färbeverfahren ist für alle Ledersorten, z.B. Narben- und Rauhleder - Chromleder, nachgegerbte Leder oder Velourleder von Ziege, Schaf, Rind und Schwein - geeignet. Man erhält egale, tiefe gut deckende Färbungen mit guten Allgemein-Echtheiten, z.B. Wasser-, Wasch-, Schweiss-, Trockenreinigungs-, Säure-, Alkali-, Lösungsmittel-, Reib- und Diffusionsechtheit gegenüber Weich-PVC; besondere Erwähnung verdient die hervorragende Lichtechtheit der erfindungsgemäss erhältlichen Färbungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
  • Herstellung der sulfierten Russe Beispiel 1:
  • 50 Teile Russ (ASTM-Spezifikation N 330, mittlere Teilchengrosse 26-30 nm) werden zusammen mit 5 Teilen Ammoniumsulfat während 5 Stunden in einer Stahlkugelmühle gemahlen und gemischt. Das Mahlgut wird dann in einem Stahlgefäss unter schwachem Rühren auf eine Temperatur von 280-290°C erhitzt und 1 Stunde dabei belassen. Nach dem Erkalten wird der so behandelte Russ während 4 Stunden im Vakuum bei 80°C entgast. Der erhaltene sulfierte Russ weist einen Schwefelgehalt von 2,7 Gew.-% auf.
  • Beispiel 2:
  • 25 Teile Russ (ASTM-Spezifikation N 330, mittlere Teilchengrösse 26-30 nm) werden in einem Kolben unter schwachem Rühren auf 175°C erwärmt. Nun wird während 6 Stunden langsam ein Stickstoffstrom in den Kolben eingeleitet, der zuvor durch 5 Vol.-Teile Oleum 66%ig bei 50°C geblasen worden ist. Der so behandelte Russ wird anschliessend 4 Stunden im Vakuum bei 80°C entgast; er weist danach einen Schwefelgehalt von 2,9 Gew.-% auf.
  • Herstellung der Färbungen Beispiele 3-18:
  • 100 Teile zwischengetrocknetes Schafnappaleder werden in einer aus 1000 Teilen Wasser, 2 Teilen eines nichtionogenen Netzmittels (Polyethylenglykolether-Derivat) und 1 Teil Ammoniak 24%ig zubereiteten Flotte während 60 Minuten bei 50°C vorbehandelt und anschliessend gut gespült.
  • Das derart vorbereitete Leder wird nun in einer frischen Flotte, bestehend aus 500 Teilen Wasser und 5 Teilen einer der in der Tabelle genannten Farbmischungen, 30 Minuten bei 50°C gefärbt. Danach erfolgt ein Zusatz von 8 Teilen eines Fettungsmittelgemisches, das aus 2 Teilen sulfitiertem Seetieröl, 2 Teilen eines Gemisches aus sulfitierten Fettsäureestern und animalischen Fettstoffen sowie 4 Teilen eines Gemisches aus sulfitierten natürlichen Ölen und animalischen Fettstoffen besteht. Nach weiteren 60 Minuten wird mit 4 Teilen Ameisensäure 85%ig angesäuert (pH ca. 3,2) und hierauf die Behandlung 20 Minuten fortgesetzt. Man gibt 2 Teile eines kationischen Farbvertiefungsmittels (Polyquaternäres Amin-Ethylenoxid-Addukt) hinzu und lässt noch 20 Minuten weiterlaufen.
  • Anschliessend wird in einem frischen Bad noch mit 5 Teilen der oben eingesetzten Farbstoffmischung in 500 Teilen Wasser während 30 Minuten bei 50°C nachgefärbt. Dann werden dem Färbebad 3 Teile eines nichtionischen synthetischen Nachfettungsmittels (Fettsäure-Polyamid-Kondensationsprodukt) und nach weiteren 20 Minuten noch 1 Teil Ameisensäure 85%ig zugesetzt. Nach einer abschliessenden Behandlungsdauer von 20 Minuten wird gespült und wie üblich fertiggestellt. Es ergeben sich jeweils egale tiefe Schwarzfärbungen mit guten Allgemeinechtheiten.
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
  • Die gemäss den Beispielen 3 bis 18 verwendeten Farbstoffmischungen werden durch einfaches Mischen der Komponenten in einem Mixer erhalten.
  • Beispiel 19:
  • 100 Teile Chromrindleder werden in einer aus 200 Teilen Wasser, 1 Teil Natriumformiat und 2 Teilen eines anionischen Netzmittels (Na-Salze aromatischer Sulfonsäuren und aliphatischer Dicarbonsäuren) bestehenden Flotte 15 Minuten bei 30°C vorbehandelt, anschliessend 2 Teile eines anionischen Fettungsmittels (sulfitiertes Seetieröl), 2 Teile eines anionischen Nachgerbmittels (Kondensationsprodukt aus aromatischen Sulfonsäuren) und 1,5 Teile Natriumhydrogencarbonat zugegeben und 60 Minuten weiterlaufen gelassen.
  • Das Leder wird gut mit warmem Wasser gespült und anschliessend in einer frischen Flotte bestehend aus 100 Teilen Wasser und 8 Teilen eines anionischen Nachgerbmittels (Kondensationsprodukt aromatischer Sulfonderivate mit Dialkylolcarbamid) 30 Minuten bei 40°C nachgegerbt. Dann werden 5 Teile des zuvor genannten anionischen Fettungsmittels zugegeben, 60 Minuten weiterlaufen gelassen, inder Folge 0,5 Teile Ameisensäure 85%ig addiert und noch 15 Minuten weiterbehandelt.
  • Das derart nachgegerbte Leder wird nun in einer frischen Flotte, bestehend aus 100 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Ammoniak, 1 Teil eines Egalisiermittels (Polyglycolether-Derivat) und 2,65 Teilen der Farbstoffmischung gemäss Beispiel 4 30 Minuten bei 30°C gefärbt. Danach erfolgt ein Zusatz von 8 Teilen des zuvor genannten Fettungsmittels und 4 Teilen eines Hydrophobiermittels. Nach weiteren 60 Minuten wird mit 2,5 Teilen Ameisensäure 85%ig angesäuert und hierauf die Behandlung 30 Minuten fortgesetzt. Anschliessend wird in einem frischen Bad mit 1,35 Teilen der oben eingesetzten Farbstoffmischung in 200 Teilen Wasser während 30 Minuten nachgefärbt, wobei die Flotte zusätzlich noch 0,5 Teile eines kationischen Farbvertiefungsmittels (polyquaternäres Amin-Ethylenoxid-Addukt) enthält. Dann werden dem Färbebad 1 Teil Ameisensäure 85%ig und nach weiteren 15 Minuten 1,5 Teile eines kationischen Fettungsmittels (Zubereitung auf Basis chlorierter Kohlenwasserstoffe und n-Alkyl-Derivaten) zugesetzt. Nach einer abschliessenden Behandlungsdauer von 20 Minuten wird gespült und wie üblich fertiggestellt. Es ergibt sich eine egale tiefe Schwarzfärbung mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Beispiel 20:
  • 100 Teile Schuhleder werden zunächst in einer aus 300 Teilen Wasser und 0,5 Teilen eines anionischen Netzmittels bestehenden Flotte 15 Minuten bei 35°C gewaschen und dann in einer frischen aus 150 Teilen Wasser und 4 Teilen eines anionischen Nachgerbmittels (Na-Salze aromatischer Sulfosäuren und aliphatischer Dicarbonsäuren) bestehenden Flotte 30 Minuten bei 35°C behandelt. Anschliessend werden 4,0 Teile Mimosa, 5 Teile eines anionischen Nachgerbmittels (Oxomethan-Kondensationsprodukt aus Sulfon und Sulfonsäure cyclischer Verbindungen) und 2 Teile eines anionischen Fettungsmittels (Gemisch sulfitierter Fettsäureester und animalischer Fettstoffe) zugegeben und 30 Minuten weiterlaufen gelassen. Man gibt anschliessend 4 Teile der Farbstoffmischung gemäss Beispiel 4 hinzu und färbt 45 Minuten bei 35°C. Danach erfolgt der Zusatz von 5 Teilen des zuvor genannten Fettungsmittels, 3 Teilen eines weiteren Fettungsmittels (Zubereitung auf Basis von sulfoniertem Chlorparaffin) und 150 Teilen warmem Wassers (50°C). Nach weiteren 30 Minuten wird mit 1 Teil Ameisensäure 85%ig angesäuert und hierauf die Behandlung 30 Minuten fortgesetzt. Anschliessend wird in einem frischen Bad mit 2 Teilen der oben eingesetzten Farbstoffmischung in 300 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Ameisensäure 85%ig und 1 Teil eines Farbvertiefungsmittels (polyquaternäres Amin/Ethylenoxid-Addukt) 15 Minuten bei 50°C nachgefärbt, dann weitere 0,5 Teile Ameisensäure 85%ig zugesetzt und noch 20 Minuten weiterlaufen gelassen. Das Leder wird gespült und wie üblich fertiggestellt. Es ergibt sich eine egale Schwarzfärbung mit guten Allgemeinechtheiten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Färben von Leder nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Leder eine wässrige Flotte, die eine Farbstoffmischung enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff und einen sulfierten Russ aufweist, einwirken lässt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem schwarzen anionischen Farbstoff um einen Säurefarbstoff, Direktfarbstoff oder Metallkomplexfarbstoff handelt.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwarze anionische Farbstoff der
    Figure imgb0018
    worin ein X Hydroxy und das andere X Amino oder Wasserstoff bedeutet, A ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist, B einen Phenyl- oder Naphthylrest enthaltend mindestens eine Amino- und/oder Hydroxygruppe sowie gegebenenfalls weitere Substituenten bedeutet,
    Z einen Rest
    Figure imgb0019
    R und R′ unabhängig voneinander Wasserstoff, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy bedeuten und n 1 oder 2 ist, entspricht.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwarze anionische Farbstoff der Formel
    Figure imgb0020
    worin A′ ein unsubstituierter oder durch Halogen, Nitro, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituierter Phenylrest ist, B′ einen Phenylrest, der eine Hydroxy- oder Aminogruppe und einen weiteren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Phenylamino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy aufweist, bedeutet, Z′ einen Rest der Formel
    Figure imgb0021
    worin R˝ Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo ist, darstellt und ein X′ Hydroxy und das andere X′ Amino ist, entspricht.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwarze anionische Farbstoff in Form der freien Säure der Formel
    Figure imgb0022
    worin D und D′ unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzol- oder Naphthalinrest, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe enthält, bedeuten, K und K′ unabhängig voneinander je den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe enthält und gegebenenfalls weitersubstituiert ist, darstellen und Me für Chrom oder Kobalt steht, entspricht.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Farbstoff der Formel
    Figure imgb0023
    worin D₁ und D₂ unabhängig voneinander den Rest eines unsubstituierten oder durch Sulfo und/oder Nitro substituierten 1-Amino-2-hydroxynaphthalins oder den Rest eines unsubstituierten oder durch Nitro, Sulfo, Chlor, Methyl, Methoxy, Methylsulfonyl oder gegebenenfalls durch Sulfo, Methyl, Methoxy, Nitro oder Chlor substituiertes Phenylazo substituierten 2-Aminophenols bedeuten und K₁ und K₂ unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Amino, Sulfo oder Acetylamino substituierten 1- oder 2-Naphtholrest oder für einen unsubsituierten oder durch gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Sulfo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituierten Resorcinrest stehen, und worin der Komplexfarbstoff 1 oder 2 Sulfogruppen aufweist, entspricht.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sulfierte Russ einen Schwefelgehalt von 0,5 bis 6 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% aufweist.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Farbstoffmischung den schwarzen anionischen Farbstoff und den sulfierten Russ im Gewichtsverhältnis 95: 5 bis 60: 40, vorzugsweise 90: 10 bis 70: 30 und besonders bevorzugt 80: 20 bis 75: 25, enthält.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffmischung einen schwarzen anionischen Farbstoff der im Anspruch 3 angegebenen Formel (1) oder der im Anspruch 5 angegebenen Formel (2) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 0,5 bis 6 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffmischung einen schwarzen anionischen Farbstoff der im Anspruch 4 angegebenen Formel (1a) oder der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2a) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 1 bis 3 Gew.-% im Gewichtsverhältnis 90: 10 bis 70: 30, vorzugsweise 80: 20 bis 75: 25 enthält.
  11. Farbstoffmischung enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff und einen sulfierten Russ.
  12. Farbstoffmischung gemäss Anspruch 11 enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff der im Anspruch 3 angegebenen Formel (1) oder der im Anspruch 5 angegebenen Formel (2) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 0,5 bis 6 Gew.-%.
  13. Farbstoffmischung gemäss Anspruch 11 enthaltend einen schwarzen anionischen Farbstoff der im Anspruch 4 angegebenen Formel (1a) oder der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2a) und einen sulfierten Russ mit einem Schwefelgehalt von 1 bis 3 Gew.-% im Gewichtsverhältnis 90: 10 bis 70: 30, vorzugsweise 80: 20 bis 75: 25.
  14. Verwendung von Farbstoffmischungen gemäss den Ansprüchen 11 bis 13 zum Färben von Leder.
EP90810941A 1989-12-11 1990-12-03 Verfahren zum Färben von Leder Expired - Lifetime EP0433229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4438/89 1989-12-11
CH443889 1989-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433229A1 true EP0433229A1 (de) 1991-06-19
EP0433229B1 EP0433229B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=4276131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810941A Expired - Lifetime EP0433229B1 (de) 1989-12-11 1990-12-03 Verfahren zum Färben von Leder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5152801A (de)
EP (1) EP0433229B1 (de)
JP (1) JPH04241174A (de)
DE (1) DE59004417D1 (de)
ES (1) ES2049014T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558450A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0572353A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder
EP0577556A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromiefärben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0648816A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Ciba-Geigy Ag Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
WO1997035927A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Stabile farbmittelzusammensetzungen
WO1998000465A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Basf Aktiengesellschaft Farbstoffmischungen, enthaltend polyazofarbstoffe und den farbstoff c.i. sulphur black 1

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06340820A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Sumitomo Chem Co Ltd トリスアゾ化合物、それを用いる繊維材料、紙または皮革の染色方法、およびそれを含有する記録液
US6203814B1 (en) * 1994-12-08 2001-03-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of making functionalized nanotubes
US5575845A (en) * 1994-12-15 1996-11-19 Cabot Corporation Carbon black products for coloring mineral binders
IL116379A (en) * 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products
US5571311A (en) * 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
IL116376A (en) * 1994-12-15 2001-03-19 Cabot Corp Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products
US5554739A (en) * 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
US5559169A (en) * 1994-12-15 1996-09-24 Cabot Corporation EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products
IL154538A (en) 1994-12-15 2009-12-24 Cabot Corp The reaction of carbon black with diazonium salts, the resulting carbon black products
IL116378A (en) * 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition
US6028137A (en) 1995-05-22 2000-02-22 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US6323273B1 (en) 1995-05-22 2001-11-27 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5622557A (en) 1995-05-22 1997-04-22 Cabot Corporation Mineral binders colored with silicon-containing carbon black
TW440594B (en) 1995-05-22 2001-06-16 Cabot Corp Elastomeric compounds incorporating partially coated carbon blacks
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
US5707432A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
US5698016A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Cabot Corporation Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5919855A (en) 1997-02-11 1999-07-06 Cabot Corporation Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations
DE10242875B4 (de) * 2001-09-19 2014-02-27 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
US7241334B2 (en) 2002-05-23 2007-07-10 Columbian Chemicals Company Sulfonated carbonaceous materials
KR20050014828A (ko) * 2002-05-23 2005-02-07 콜롬비안케미컬스컴파니 연료 전지 용도를 위한 술폰화된 전도성중합체-그라프트된 탄소 물질
US7390441B2 (en) * 2002-05-23 2008-06-24 Columbian Chemicals Company Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
AU2003233656A1 (en) 2002-05-23 2003-12-12 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7459103B2 (en) * 2002-05-23 2008-12-02 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7195834B2 (en) * 2002-05-23 2007-03-27 Columbian Chemicals Company Metallized conducting polymer-grafted carbon material and method for making
US6958308B2 (en) 2004-03-16 2005-10-25 Columbian Chemicals Company Deposition of dispersed metal particles onto substrates using supercritical fluids
US20060068987A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Srinivas Bollepalli Carbon supported catalyst having reduced water retention
CN114855469B (zh) * 2022-04-15 2023-07-04 苏州大学 一种基于液体炭黑@分散染料黑制备功能涤氨纶针织物的印花方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162122A1 (de) * 1971-11-30 1973-07-13 Bayer Ag
FR2360634A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants trisazoiques hydrosolubles
DE3825755A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Sandoz Ag Faerben und bedrucken von leder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528840A (en) * 1967-11-15 1970-09-15 Huber Corp J M Sulfonated carbon black
NL6807617A (de) * 1968-05-30 1969-12-02
AU552418B2 (en) * 1982-07-08 1986-05-29 Toray Industries, Inc. Artificial grain leather with different colour spots
IT1211465B (it) * 1987-06-19 1989-11-03 Lorica Spa Procedimento per ottenere un pellame scamosciato sintetico simile a quello naturale
IT1224686B (it) * 1987-08-08 1990-10-18 Sandoz Ag Procedimento per la tintura o lastampa di pelli
US5007941A (en) * 1989-01-02 1991-04-16 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing leather: aqueous bath containing mixture of carbon black and acid dye, direct dye or metal complex dye

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162122A1 (de) * 1971-11-30 1973-07-13 Bayer Ag
FR2360634A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants trisazoiques hydrosolubles
DE3825755A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Sandoz Ag Faerben und bedrucken von leder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI,no 74-76430v Derwent Publications Ltd, London, GB, & JP-A-56025557 (YAMAMOTO KAGAKU GOSEI CO) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558450A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
US5376147A (en) * 1992-02-28 1994-12-27 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing leather with dye mixtures
EP0572353A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder
EP0577556A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromiefärben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0648816A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Ciba-Geigy Ag Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
WO1997035927A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Stabile farbmittelzusammensetzungen
US6080209A (en) * 1996-03-26 2000-06-27 Basf Aktiengesellschaft Stable colorant compositions
WO1998000465A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Basf Aktiengesellschaft Farbstoffmischungen, enthaltend polyazofarbstoffe und den farbstoff c.i. sulphur black 1
US5972050A (en) * 1996-07-01 1999-10-26 Basf Aktiengesellschaft Dye mixtures containing polyazo dyes and CI Sulphur Black 1 dye

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049014T3 (es) 1994-04-01
EP0433229B1 (de) 1994-01-26
DE59004417D1 (de) 1994-03-10
JPH04241174A (ja) 1992-08-28
US5152801A (en) 1992-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433229B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder
EP0377409B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder
EP0061670B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder und Pelzen mit Farbstoffmischungen
DE3034686A1 (de) Chromkomplexe von disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0558450B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
DE1155548B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen
DE3544118A1 (de) Verwendung von 1:2-metallkomplexfarbstoffen zum faerben von polyamidhaltigem material
EP1756355A1 (de) Verfahren zum reaktiv-färben von leder
EP0577556A1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0648816B1 (de) Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0095441A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
EP0110825A1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0181836A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen
EP0113643A1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0148121A2 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE3008086A1 (de) Monometallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE4124437A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE961830C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
EP0158098B1 (de) Mischungen von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
EP0019846A2 (de) Gerbstoffe der Azoreihe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum gleichzeitigen Gerben und Färben von Leder und sie enthaltende Mittel
DE931061C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE3703343A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940309

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951203

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19951231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203