EP0181836A1 - Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen Download PDF

Info

Publication number
EP0181836A1
EP0181836A1 EP85810512A EP85810512A EP0181836A1 EP 0181836 A1 EP0181836 A1 EP 0181836A1 EP 85810512 A EP85810512 A EP 85810512A EP 85810512 A EP85810512 A EP 85810512A EP 0181836 A1 EP0181836 A1 EP 0181836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
formula
copper
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181836B1 (de
Inventor
Alois Dr. Püntener
Gerhard Dr. Back
Josef Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0181836A1 publication Critical patent/EP0181836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181836B1 publication Critical patent/EP0181836B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/10After-treatment with compounds containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6423Compounds containing azide or oxime groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Definitions

  • the present invention relates to a process for improving the light fastness of leather dyed with anionic dyes, which is characterized in that the leather is treated with a compound of nickel, cobalt or copper before, during or after the dyeing.
  • connections of nickel, cobalt or copper come e.g. Salts of inorganic or organic acids and compounds which contain the metals mentioned in complexed form. Mixtures of these compounds are also suitable.
  • Compounds of copper are preferred, e.g. the following: salts of inorganic acids such as e.g. Copper chloride, sulfate, phosphate or nitrate; Organic acid salts such as e.g. Copper acetate, tartrate or salicylate, mixtures of different copper salts or mixtures of a copper salt and another acid, e.g. Mixtures of copper acetate and salicylic acid can be used.
  • salts of inorganic acids such as e.g. Copper chloride, sulfate, phosphate or nitrate
  • Organic acid salts such as e.g. Copper acetate, tartrate or salicylate, mixtures of different copper salts or mixtures of a copper salt and another acid, e.g. Mixtures of copper acetate and salicylic acid can be used.
  • Copper salts of salicylic acid derivatives or mixtures of the above-mentioned copper salts of inorganic or organic acids with salicylic acid derivatives are also suitable.
  • Useful salicylic acid derivatives are, for example 2- H ydroxy-5-sulfobenzoic acid or compounds of formula I
  • W 1 and W 2 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, hydroxy- C 1 -C 4 alkyl or phenyl optionally substituted by sulfo or carboxy.
  • complex compounds e.g. optionally copper, cobalt or nickel complexes containing sulfo groups of bisazomethines, acylhydrazones, semicarbazones and thiosemicarbazones of aromatic aldehydes or ketones.
  • Bisazomethines of aromatic aldehydes and ketones are understood to mean Schiff bases of aliphatic or aromatic diamines, the aldehydes and ketones having an OH group in the o-position to the formyl or acyl radical.
  • the bond with the metal atom takes place via these two OH groups and the two nitrogen atoms in the bisazomethine part. Accordingly, these are tidentate ligands.
  • the ligands preferably contain one or more sulfo groups which are located in the aldehyde or ketone part and / or in the bisazomethine bridge.
  • the benzene rings A and B can also, independently of one another, be substituted or also have further fused rings. In addition, the benzene rings A and B can also be heterocyclic rings.
  • R 1 denotes an optionally substituted alkyl radical
  • a C 1 to C 8 alkyl radical in particular a C 1 to C 4 alkyl radical into consideration, which can be branched or unbranched and optionally substituted, specifically by halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, C 1 to C 4 alkoxy, such as methoxy or ethoxy, by a phenyl or carboxyl radical, by C 1 to C 4 -alkoxycarbonyl, such as the acetyl radical or by hydroxy or a mono- or dialkylated amino group.
  • the cyclohexyl radical can also be used, which can also be substituted, for example by C 1 to C 4 alkyl or C 1 to C 4 alkoxy.
  • R 1 is an optionally substituted aryl group, so in particular a phenyl or naphthyl radical is concerned, which may be substituted by C l -C 4 alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, C 1 -C 4 alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, sec-butoxy and tert-butoxy, halogen, such as fluorine, chlorine and bromine, C 2 -C 5 Alkanoylamino such as acetylamino, propionylamino and butyrylamino, nitro, cyano, sulfo or a mono- or dialkylated amino group.
  • C l -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, but
  • Y is an alkylene radical, it is primarily a C 2 to C 4 alkylene radical, in particular a —CH 2 —CH 2 bridge.
  • a C 2 to C 8 alkylene chain which is interrupted by oxygen or, in particular, nitrogen is also suitable, in particular the - (CH 2 ) 3 -NH- (CH 2 ) 3 bridge.
  • Y is an arylene radical, it is primarily a phenylene radical, in particular an o-phenylene radical. This can also be substituted by C 1 to C 4 alkyl or C 1 to C 4 alkoxy.
  • Possible substituents for the benzene rings A and B are: C to C 4 alkyl, C to C 4 alkoxy, halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, and also the cyano or nitro group.
  • the copper, cobalt and nickel complexes containing sulfo groups of acylhydrazones of aromatic aldehydes and ketones are primarily complexes of the formula III wherein R 1 has the meaning given above under formula II, Q is oxygen or NH and n is zero or 1, and R 2 is hydrogen or an optionally substituted alkyl or aryl radical.
  • R 1 has the meaning given above under formula II
  • Q is oxygen or NH and n is zero or 1
  • R 2 is hydrogen or an optionally substituted alkyl or aryl radical.
  • the symbol Me in turn denotes copper, cobalt or nickel.
  • R 2 is an alkyl radical, this can be branched or unbranched and has a chain length of preferably 1 to 8, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • Suitable substituents are halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, C 1 to C 4 alkoxy, such as methoxy or ethoxy, also phenyl or carboxyl, C 1 to C 4 alkoxycarbonyl, such as acetyl or hydroxy, mono- or dialkylamino .
  • R 2 is an optionally substituted aryl radical, a phenyl or naphthyl radical, which can be substituted by C 1-4 alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl and tert .-Butyl, C1-4-alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, sec-butoxy and tert-butoxy, halogen, such as fluorine, chlorine and bromine, C 2-S- alkanoylamino, such as Acetylamino, propionylamino and butyrylamino, nitro, cyano, sulfo or a mono- or dialkylated amino group.
  • C 1-4 alkyl such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl and
  • Complexes of the formula III are preferably used in which R 1 is hydrogen and R 2 is hydrogen, methyl or in particular the phenyl radical and which contain copper as metal, especially the complexes in which the sulfo group in turn is in the p-position to the oxygen located.
  • Copper, cobalt and nickel complexes of semicarbazones or thiosemicarbazones are primarily understood to mean complexes of the formula IV wherein R 1 has the meaning already given in connection with the formula I and X represents oxygen or sulfur.
  • Me denotes copper, cobalt or nickel.
  • the ligands of which are derived from sulfosalicylaldehyde or the corresponding phenyl ketones, e.g. also those in which instead of mononuclear, multinuclear aromatic aldehydes and ketones, such as 2-Hydroxy-l-naphthaldehyde sulfonic acids were used to construct the ligand.
  • the fourth coordination point of the metal atom in the complexes of the formulas III and IV by e.g. Water is occupied as a neutral ligand.
  • Suitable alkyl radicals are those with 1 to 4 carbon atoms.
  • Suitable cycloalkyl radicals are cyclohexyl and methylcyclohexyl radicals.
  • Suitable substituents in ring A are, for example, methyl, methoxy or chlorine. However, this ring is preferably unsubstituted.
  • rings A and B can be substituted by C 1 -C 4 alkyl, cycloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen or OH or other fused rings can have.
  • rings A and B can also be heterocyclic rings.
  • the complex compounds mentioned which have sulfo groups, are preferably used as the alkali, especially sodium, or amine salt.
  • the preferred compounds for the process according to the invention are copper (II) chloride, sulfate, nitrate or acetate and mixtures of these salts with tartaric acid or salicylic acid.
  • the metal compounds are expediently applied from an aqueous bath in an amount of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight, based on the weight of the leather.
  • the treatment with the metal compound can take place before, during or after the coloring.
  • an aftertreatment is preferably carried out in a fresh, aqueous liquor containing the metal compound and, if appropriate, acids and / or salts to set a certain pH.
  • Treatment takes place, for example, at a pH between 3 and 7 at 20 to 100 ° C for about 10 to 60 minutes.
  • the dyeings of the leather can be produced in a conventional manner with the usual anionic leather dyes.
  • the anionic dyes are, for example, salts of heavy metal-containing or metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the azomethine and formazan dyes as well as the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinone imine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups, alkylsulfone, sulfonamido or sulfonic acid groups.
  • the 1: 1 or 1: 2 metal complex dyes are preferred.
  • the 1: 1 metal complex dyes preferably have one or two sulfonic acid groups. As metal they contain a heavy metal atom such as Copper, nickel, iron or especially chrome.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom such as z . B. an iron, ' cobalt or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules.
  • the two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can contain, for example, two azomethine molecules, one azo and one azomethine dye or two azo dyes, where these dyes can be substituted with further arylazo and / or arylazoarylenazo groups.
  • Aryl here means above all benzene or naphthalene residues, which may be substituted, for example by nitro, sulfo, halogen, alkyl or alkoxy.
  • the azo or azomethine dye molecules can have water-solubilizing groups such as, for example, acid amide, alkylsulfonyl or the acid groups mentioned above. Preference is given to 1: 2 cobalt or 1: 2 chromium complexes of monoazo dyes which have acid amide, alkylsulfonyl or sulfonic acid groups.
  • the cationic dyes are metal-free or metal-containing dyes.
  • dyes can belong to different classes of dyes.
  • they are salts, for example chlorides, sulfates, onium chlorides or metal halides, for example zinc chloride salts of azo dyes, such as monoazo dyes or hydrazone dyes, anthraquinone, diphenylmethane, triphenylmethane, methine or azomethine dyes, ketonimine, cyanine, azine, oxazine - or thiazine dyes.
  • azo dyes such as monoazo dyes or hydrazone dyes, anthraquinone, diphenylmethane, triphenylmethane, methine or azomethine dyes, ketonimine, cyanine, azine, oxazine - or thiazine dyes.
  • Suitable dyes of the formula VII are both symmetrical and asymmetrical 1: 2 azo or 1: 2 azomethine complexes and 1: 2 complexes which contain an azo and an azomethine dye bonded to the metal.
  • dyes of the formula VII those in which X is oxygen are preferably used.
  • dyes of the formula VII have several groups Y, these can be the same or different. However, preferably all Y S0 represent 3 H groups.
  • dyes of the formula VII in which p is 1 and those in which m is 1 to 3, preferably 2, are preferably used.
  • radicals A and C can also be further substituted by groups Y, in particular with C 1 -C 4 -alkyl or -alkoxy, chlorine or nitro.
  • Suitable diazo components A and C are, for example: anthranilic acid, 4- or 5-sulfoanthranilic acid, 2-amino-l-hydroxybenzene, 4-chloro- and 4,6-dichloro-2-amino-1-hydroxybenzene, 4- or 5-nitro -2-amino-l-hydroxybenzene, 4-chloro and 4-methyl-6-nitro-2-amino-l-hydroxybenzene, 6-chloro-4-nitro-2-amino-l-hydroxybenzene, 4-cyano- 2-amino-1-hydroxybenzene, 4-methoxy-2-amino-1-hydroxybenzene, 4-methoxy-5-chloro-2-amino-l-hydro xybenzene, 4-methyl-2-amino-l-hydroxybenzene, 4-chloro-5-nitro-2-amino-1-hydroxybenzene, 3,4,6-trichloro-2-amino-l-hydroxybenzene, 4,6- Dinitro-2-amino
  • a and C preferably each independently represent the radical of a 1-hydroxy-2-aminobenzene, which is optionally substituted one or more times by identical or different substituents from the series nitro, sulfo, chlorine, methyl or methoxy, and in particular the radical a 1-hydroxy-2-aminobenzene which carries a nitro group in the 4- or 5-position or the remainder of an l-hydroxy-2-aminobenzene which carries a nitro group in the 4-position and a sulfo group in the 6-position, or the Residue of a 1-hydroxy-2-aminobenzene, which carries a sulfo group in the 4-position and a nitro group in the 6-position.
  • the radicals B and D are preferably derived from the following groups of coupling components: phenols which are substituted in the o-position and which are optionally substituted by low molecular weight alkyl or alkoxy, amino or acylamino, where acylamino is C 1 -C 4 -alkanoylamino-, C 1 -C 4 Alkylsulfonylamino, C 1 -C 4 -alkoxycarbonylamino, aroylamino or arylsulfonylamino residues, Resorcinol, m-phenylenediamine, optionally substituted in the 4-position by sulfo, chlorine, methyl or methoxy, naphthols, which are optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl or alkoxy, chlorine, amino, acylamino or sulfo, where acylamino has the same meaning which is stated above,
  • 5-pyrazolones or 5-aminopyrazoles which have a phenyl or naphthyl radical which is optionally substituted by chlorine, nitro, C 1 -C 4 -alkyl or alkoxy groups or sulfo groups in the 1-position and a C 1 -C 4 - in the 3-position
  • a phenyl or naphthyl radical which is optionally substituted by chlorine, nitro, C 1 -C 4 -alkyl or alkoxy groups or sulfo groups in the 1-position and a C 1 -C 4 - in the 3-position
  • Examples of such coupling components are: 2-naphthol, 1,3- or 1,5-dihydroxynaphthalene, 1-naphthol, 1-acetylamino-7-naphthol, 1-propionylamino-7-naphthol, 1-carbomethoxyamino-7-naphthol, 1- Carboethoxyamino-7-naphthol, 1-carbopropoxyamino-7-naphthol, 6-acetyl-2-naphthol, 2-naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- or -8- sulfonic acid, 1-naphthol-3-, -4- or -5-sulfonic acid, 1-naphthol-3,6-disulfonic acid, 1-naphthol-4,8-disulfonic acid, 1-naphthol-3,8-disulfonic acid, 2-
  • B or D is preferably a 1- or 2-naphthol, optionally substituted with a sulfo group, m-phenylenediamine, resorcinol, p-alkyl (C1-C4) -phenol, l-phenyl-3-methyl-S-pyrazolone or acetoacetic anilide represents, wherein the phenyl group in the latter two compounds may be substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, chlorine or sulfo.
  • B or D represents the residue of an o-hydroxyaldehyde, preferably an o-hydroxybenzaldehyde or o-hydroxynaphthaldehyde.
  • Suitable aldehydes are, for example: 2-hydroxy-l-naphthaldehyde, 1-hydroxy-2-naphthaldehyde, 2-hydroxy-benzaldehyde, 3- and 5-methyl-2-hydroxybenzaldehyde, 3,5-dimethyl-2-hydroxybenzaldehyde, 5- Butyl-2-hydroxybenzaldehyde, 5-chloro or 5-bromo-2-hydroxybenzaldehyde, 3-chloro-2-hydroxybenzaldehyde, 3,5-dichloro-2-hydroxybenzaldehyde, 5-sulfo-2-hydroxybenzaldehyde, 3-methyl-5 -chloro-2-hydroxybenzaldehyde, 5- (phenylazo) -2-hydroxybenzaldehyde, 5- (2 '-, 3'- or 4'
  • Particularly preferred dyes correspond to formula IX wherein q is an integer from 0 to 2, Me1 cobalt or chromium, Ka ⁇ is a cation and Y is methyl, -CONH 2 or -CO-NHR, where R is an alkyl group with 1 to 4 C atoms,
  • the dyeings on leather with the dyes described above are improved in lightfastness, e.g. when evaluating the light fastness according to SNV No. 95.809 by approx. 1 to 2 notes.
  • the process according to the invention is particularly suitable for improving the light fastness of leather dyeings which have been obtained with a mixture of a yellow, a red and a blue dye of the type indicated above (i.e. with a trichrome).
  • tanning agent A formaldehyde condensation product of phenolic sulfonic acids
  • tanning agent B condensation product of a urea derivative with phenolic sulfonic acids
  • the leather is then rinsed and then neutralized in a fresh liquor of 200 parts of water, 2 parts of a neutralizing agent based on ammonium salts of aromatic sulfonic acids and aliphatic dicarboxylic acids and 2.5 parts of sodium bicarbonate at 30 ° for a total of 60 minutes.
  • the leather is subsequently dyed in a new, with formic acid to p H 4.5 made of 200 parts of water at 50 ° and 3 parts of a mixture of copper and salicylic acid in a molar ratio 1: 2 treated existing after-treatment bath for 30 minutes. It is then finished as usual and a section of the aftertreated dyeing together with a section of a similar but not aftertreated dyeing is exposed in a Xenotest 450 from the quartz lamp company Hanau (FRG) for 200 hours. The light fastness is assessed with the aid of an ISO blue scale, which is also exposed at the same time, with 8 colorations graded in light fastness. It can be seen that the coloring aftertreated with the copper compound has a significantly improved light fastness.
  • the resulting brown color is then post-treated with 3 parts of a mixture of copper acetate and salicylic acid as described in Example 1 and then exposed simultaneously to a corresponding non-post-treated color under identical conditions in the Xenotest 450. After completion of the exposure, the two colorings are compared, which shows that the coloration aftertreated with the copper compound has a significantly better lightfastness.
  • the retanned furniture leather is dyed in a manner analogous to that in Example 1, but using 0.7 part of the dye of the formula instead of the yellow dye 1: 2 cobalt complex be used.
  • the yellow-brown color is then aftertreated with 3 parts of copper tartrate as described in Example 1 and then exposed to determine the light fastness in the Xenotest 450.
  • the lightfastness of the aftertreated dye is significantly better than the lightfastness of the nontreated dye.
  • a dyeing liquor is prepared from 200 parts of water at 50 °, 1 part of ammonia 24% and 1 part of the neutralizing agent mentioned above.
  • the neutralized leather is left to run for 10 minutes in this liquor. Then 0.9 parts of the black dye of the formula
  • a fatty compound mixture consisting of 2 parts of sulfited marine oil, 2 parts of sulfited fatty acid esters and animal fatty substances and 2 parts of a formulation based on sulfated hydrocarbons, fatty acids and their derivatives is added.
  • 4 parts of white tanning agent condensation product of a urea derivative with phenolic sulfonic acids
  • 1.25 parts of 85% formic acid are added.
  • the liquor is drained off and replaced by a new one consisting of 0.4 part of the black dye listed above and 200 parts of water at 50 °. It is dyed for another 20 minutes. Then 2 parts of fatliquor based on natural and modified oils and fats as well as n-alkyl derivatives and 1.5 parts of a grip improver consisting of a fatty acid-polyamide condensation product are added. After a further 20 minutes, acidification is carried out with 1 part of formic acid and then dyed another 20 minutes.
  • the black leather dyeing is then treated as described in Example 1 in a fresh bath with 3 parts of the mixture of copper acetate and salicylic acid at 50 °. Then the leather is finished as usual and exposed in the Xenotest.
  • the lightfastness of the aftertreated dye is significantly better than the lightfastness of a nontreated dye.
  • 100 parts of non-intermediate-dried furniture leather are retanned for 90 minutes in a fleet consisting of 200 parts of water at 50 ° and 8 parts of a condensation product of formaldehyde and phenolic sulfonic acids.
  • the leather is then washed in 500 parts of water at 30 ° for 15 minutes and then in a liquor composed of 300 parts of water at 30 ° and 1.5 parts of sodium formate, to which 2.5 parts of sodium bicarbonate are also added after 10 minutes, 80 Neutralized for minutes. Following neutralization, there is again a 10-minute washing operation in 500 parts of 40 ° water.
  • the leather treated in this way is then dyed in a liquor consisting of 200 parts of water, 2 parts of 24% ammonia and 1.0 part of the yellow dye used in Example 1 for 30 minutes at 40 °. Then a coloring agent mixture consisting of 8 parts of a formulation of sulfited hydrocarbons, fatty acids and their derivatives and 4 parts of sulfited oil and, after a further 90 minutes, 3 parts of 85X formic acid are added to the dye liquor. The dyeing is then continued for 30 minutes at the same temperature.
  • the dyed and greased leather is then in a new aftertreatment bath adjusted to pH 5 with formic acid, consisting of 200 parts of water at 50 ° and 1.0 part of the copper compound of the formula Treated for 30 minutes. It is then finished as usual and a section of the post-treated dye is exposed together with a similar but not post-treated dye for 100 hours in a Xenotest 450 exposure apparatus. It can be determined that the coloring aftertreated with the copper compound has a significantly better light fastness.
  • the aftertreatment is not carried out in a new bath as described above but immediately after dyeing and greasing in the dye bath itself, a similar improvement in light fastness is obtained.
  • the pH of the treatment liquor is approximately 4 and the temperature is 40 °, due to the dyeing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Lichtechtheit von mit anionischen Farbstoffen gefärbtem Leder behandelt man das Leder vor, während oder nach der Färbung mit einer Verbindung des Nickels, Kobalts oder Kupfers.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von mit anionischen Farbstoffen gefärbtem Leder, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Leder vor, während oder nach der Färbung mit einer Verbindung des Nickels, Kobalts oder Kupfers behandelt.
  • Als Verbindungen des Nickels, Kobalts oder Kupfers kommen z.B. Salze anorganischer oder organischer Säuren in Betracht sowie Verbindungen, welche die genannten Metalle in komplexierter Form enthalten. Auch Mischungen aus diesen Verbindungen sind geeignet.
  • Vorzugsweise kommen Verbindungen des Kupfers in Frage, z.B. die folgenden: Salze anorganischer Säuren, wie z.B. Kupferchlorid, -sulfat, -phosphat oder -nitrat; Salze organischer Säuren, wie z.B. Kupferacetat, -tartrat oder -salicylat, wobei auch Mischungen verschiedener Kupfersalze oder auch Mischungen aus einem Kupfersalz und einer weiteren Säure, z.B. Mischungen aus Kupferacetat und Salicylsäure, eingesetzt werden können.
  • Geeignet sind auch Kupfersalze von Salicylsäurederivaten oder Gemischen der oben angeführten Kupfersalze anorganischer oder organischer Säuren mit Salicylsäurederivaten. Brauchbare Salicylsäurederivate sind z.B. 2-Hydroxy-5-sulfobenzoesäure oder Verbindungen der Formel I
    Figure imgb0001
  • worin W1 und W2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl oder gegebenenfalls durch Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenyl bedeuten.
  • Als Komplexverbindungen kommen z.B. gegebenenfalls sulfogruppenhaltige Kupfer-, Kobalt- oder Nickelkomplexe von Bisazomethinen, Acylhydrazonen, Semicarbazonen und Thiosemicarbazonen aromatischer Aldehyde oder Ketone in Frage.
  • Unter Bisazomethinen aromatischer Aldehyde und Ketone werden hier Schiff'sche Basen von aliphatischen oder aromatischen Diaminen verstanden, wobei die Aldehyde und Ketone in o-Stellung zum Formyl- bzw. Acylrest eine OH-Gruppe aufweisen. Die Bindung mit dem Metallatom erfolgt über diese beiden OH-Gruppen und die beiden Stickstoffatome im Bisazomethinteil. Es handelt sich demnach hier um vierzähnige Liganden. Die Liganden enthalten vorzugsweise eine oder auch mehrere Sulfogruppen, die sich im Aldehyd- bzw. Ketonteil und/oder in der Bisazomethinbrücke befinden.
  • Zur Anwendung gelangen z.B. Bisazomethin-Metallkomplexe der Formel II
    Figure imgb0002

    worin R1 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder Arylrest steht, Y einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder Arylenrest und Me Kupfer, Kobalt oder Nickel bedeutet und n = 1 bis 3 ist. Die Benzolringe A und B können ebenfalls und zwar unabhängig voneinander substituiert sein oder auch weitere ankondensierte Ringe aufweisen. Ausserdem können anstelle der Benzolringe A und B auch heterocyclische Ringe stehen.
  • Bezeichnet R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, so kommt vorzugsweise ein C1 bis C8-Alkylrest, insbesondere ein Cl bis C4-Alkylrest in Betracht, der verzweigt oder unverzweigt und gegebenenfalls substituiert sein kann und zwar durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C1 bis C4-Alkoxy, wie Methoxy oder Aethoxy, durch einen Phenyl-oder Carboxylrest, durch C1 bis C4-Alkoxycarbonyl, wie z.B. den Acetylrest oder durch Hydroxy oder eine mono- oder dialkylierte Aminogruppe. Darüberhinaus kommt auch der Cyclohexylrest in Frage, der ebenfalls substituiert sein kann, wie beispielsweise durch C1 bis C4-Alkyl oder C1 bis C4-Alkoxy.
  • Bedeutet R1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, so kommt insbesondere ein Phenyl- oder Naphthylrest in Betracht, der substituiert sein kann durch Cl-C4-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C1-C4-Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C2-C5-Alkanoylamino, wie Acetylamino, Propionylamino und Butyrylamino, Nitro, Cyano, Sulfo oder eine mono- oder dialkylierte Aminogruppe.
  • Bedeutet Y einen Alkylenrest, so handelt es sich vor allem um einen C2 bis C4.Alkylenrest, insbesondere eine -CH2-CH2-Brücke. In Frage kommt aber auch eine durch Sauerstoff oder insbesondere durch Stickstoff unterbrochene C2 bis C8-Alkylenkette und zwar vor allem die -(CH2)3-NH-(CH2)3-Brücke.
  • Bedeutet Y einen Arylenrest, so handelt es sich in erster Linie um einen Phenylenrest, insbesondere einen o-Phenylenrest. Dieser kann ebenfalls durch C1 bis C4 Alkyl oder C1 bis C4 Alkoxy substituiert sein.
  • Als Substituenten für die Benzolringe A und B kommen in Frage: C bis C4 Alkyl, C bis C4 Alkoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, ferner die Cyano- oder Nitrogruppe.
  • Insbesondere gelangen im vorliegenden Verfahren die Kupferkomplexe der Formel I zur Anwendung, worin R Wasserstoff bedeutet, Y die Aethylen-oder o-Phenylenbrücke bezeichnet und n = 2 ist, wobei sich die beiden Sulfogruppen in den Benzolringen A und B befinden und hier vor allem die Komplexe, bei denen die Sulfogruppen jeweils p-ständig zum Sauerstoff angeordnet sind.
  • Bei den sulfogruppenhaltigen Kupfer-, Kobalt- und Nickelkomplexen von Acylhydrazonen aromatischer Aldehyde und Ketone handelt es sich in erster Linie um Komplexe der Formel III
    Figure imgb0003
    worin R 1 die vorstehend unter Formel II angegebene Bedeutung hat, Q Sauerstoff oder NH und n null oder 1 bedeutet, und R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht. Das Symbol Me bezeichnet wiederum Kupfer, Kobalt oder Nickel.
  • Bedeutet R2 einen Alkylrest, so kann dieser verzweigt oder unverzweigt sein und hat eine Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen. Als Substituenten kommen in Frage Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C1 bis C4-Alkoxy, wie Methoxy oder Aethoxy, ferner Phenyl oder Carboxyl, C1 bis C4-Alkoxycarbonyl, wie z.B. Acetyl oder Hydroxy, Mono- oder Dialkylamino.
  • Bedeutet R2 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, so kommt insbesondere ein Phenyl- oder Naphthylrest in Betracht, der substituiert sein kann durch C1-4-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C1-4-Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C2-S-Alkanoylamino, wie Acetylamino, Propionylamino und Butyrylamino, Nitro, Cyano, Sulfo oder eine mono- oder dialkylierte Aminogruppe.
  • Bevorzugt gelangen solche Komplexe der Formel III zur Anwendung, in denen R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Methyl oder insbesondere den Phenylrest bedeutet und welche als Metall Kupfer enthalten, vor allem die Komplexe, bei denen sich die Sulfogruppe wiederum in p-Stellung zum Sauerstoff befindet.
  • Unter Kupfer-, Kobalt- und Nickelkomplexen vpn Semicarbazonen bzw. Thiosemicarbazonen werden im vorliegenden in erster Linie Komplexe der Formel IV verstanden
    Figure imgb0004

    worin R1 die bereits im Zusammenhang mit der Formel I angegebene Bedeutung hat und X für Sauerstoff oder Schwefel steht. Me bezeichnet Kupfer, Kobalt oder Nickel.
  • Neben den Uebergangsmetallkomplexen der Formeln III und IV, deren Liganden sich von Sulfosalicylaldehyd oder den entsprechenden Phenylketonen ableiten, kommen z.B. auch solche in Frage, bei denen anstelle einkerniger, mehrkernige aromatische Aldehyde und Ketone, wie z.B. 2-Hydroxy-l-naphthaldehydsulfonsäurenzum Aufbau des Liganden eingesetzt wurden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die vierte Koordinationsstelle des Metallatoms in den Komplexen der Formeln III und IV durch z.B. Wasser als Neutralligand besetzt ist.
  • Ferner sind die Kupfer-, Kobalt- oder Nickelkomplexe von Verbindungen der Formel V
    Figure imgb0005

    worin R = H, OH, Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet und worin der Ring A gegebenenfalls weitere Substituenten, wie z.B. Sulfo-oder Sulfonamidgruppen enthalten kann, im erfindungsgemässen Verfahren verwendbar. Geeignete Alkylreste sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen. Geeignete Cycloalkylreste sind Cyclohexyl- und Methylcyclohexylreste. Geeignete Substituenten im Ring A sind z.B. Methyl, Methoxy oder Chlor. Vorzugsweise ist dieser Ring jedoch unsubstituiert.
  • Ausserdem sind für das erfindungsgemässe Verfahren Verbindungen der Formel VI geeignet,
    Figure imgb0006

    worin R4 = C1-C18-Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet und die Ringe A und B durch C1-C4-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder OH substituiert sein können oder auch weitere ankondensierte Ringe aufweisen können. Ausserdem können anstelle der Ringe A und B auch heterocyclische Ringe stehen.
  • Die genannten Komplexverbindungen, welche Sulfogruppen aufweisen, werden vorzugsweise als Alkali-, vor allem Natriumsalz,oder als Aminsalz eingesetzt.
  • Die bevorzugten Verbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren sind Kupfer-II-chlorid, -sulfat, -nitrat oder -acetat sowie Mischungen dieser Salze mit Weinsäure oder Salicylsäure.
  • Die Metallverbindungen werden zweckmässigerweise aus wässrigem Bad appliziert und zwar in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Leders.
  • Die Behandlung mit der Metallverbindung kann vor, während oder nach der Färbung erfolgen. Bei der Verwendung von Salzen des Nickels, Kobalts oder Kupfers erfolgt vorzugsweise nach dem Färben und Spülen des Leders eine Nachbehandlung in einer frischen, wässrigen Flotte, enthaltend die Metallverbindung sowie gegebenenfalls Säuren und/oder Salze zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes.
  • Die Behandlung erfolgt z.B. bei einem pH-Wert zwischen 3 und 7 bei 20 bis 100 °C während etwa 10 bis 60 Minuten.
  • Die Färbungen des Leders können in herkömmlicher Weise mit den üblichen anionischen Lederfarbstoffen erzeugt werden.
  • Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze schwermetallhaltiger oder metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Azomethin- und Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen, Alkylsulfon-, Sulfonamido- oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Bevorzugt sind die 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffe. Die l:l-Metallkomplexfarbstoffe weisen vorzugsweise eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf. Als Metall enthalten sie ein Schwermetallatom wie z.B. Kupfer, Nickel, Eisen oder insbesondere Chrom.
  • Die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom wie z.B. ein Eisen-,'Kobalt- oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Azo- und einen Azomethinfarbstoff oder zwei Azofarbstoffe enthalten, wobei diese Farbstoffe mit weiteren Arylazo- und/oder Arylazoarylenazogruppen substituiert sein können. Mit Aryl sind hier vor allem Benzol-oder Naphthalinreste gemeint, welche gegebenenfalls substituiert sein können, z.B. durch Nitro, Sulfo, Halogen, Alkyl oder Alkoxy. Die Azo-oder Azomethinfarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen wie z.B. Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1:2-Kobalt- oder l:2-Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen, die Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder Sulfonsäuregruppen aufweisen.
  • Bei den kationischen Farbstoffen handelt es sich um metallfreie oder metallhaltige Farbstoffe.
  • Diese Farbstoffe können verschiedenen Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate, Oniumchloride oder Metallhalogenide, beispielsweise Zinkchloridsalze von Azofarbstoffen, wie Monoazofarbstoffen oder Hydrazonfarbstoffen, Anthrachinon-, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Methin- oder Azomethinfarbstoffen, Ketonimin-, Cyanin-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffen.
  • Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel VII
    Figure imgb0007

    worin
    • Z unabhängig voneinander Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
    • A und C unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe eine Hydroxy- oder Carboxygruppe enthält,
    • B und D unabhängig voneinander je den Rest einer Kupplungskomponente, wenn Z Stickstoff ist, wobei die Kupplungskomponente in o- bzw. a-Stellung zur Azogruppe die Gruppe X enthält, oder unabhängig voneinander den Rest eines o-Hydroxyaldehyds, wenn Z die CH-Gruppe darstellt,
    • X1 unabhängig voneinander je Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel -NR5-, worin R Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt,
    • Me Chrom oder Kobalt,
    • Y die S03H-, COOH-, PO3H2- oder SO2-V-Gruppe, wobei V C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Vinyl, Amino, N-Mono-oder N,N-Dialkylamino bedeutet,
    • p 1 oder 2 und
    • m eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
  • Als Farbstoffe der Formel VII kommen sowohl symmetrische als auch asymmetrische 1:2-Azo- oder 1:2-Azomethinkomplexe in Frage sowie 1:2-Komplexe, welche einen Azo- und einen Azomethinfarbstoff an das Metall gebunden enthalten.
  • Von den Farbstoffen der Formel VII werden vorzugsweise diejenigen verwendet, bei denen X Sauerstoff bedeutet.
  • Falls Farbstoffe der Formel VII mehrere Gruppen Y aufweisen, so können diese gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise stellen jedoch alle Y S03H-Gruppen dar.
  • Ferner werden vorzugsweise solche Farbstoffe der Formel VII verwendet, bei denen p gleich 1 ist, sowie solche, bei denen m 1 bis 3, vorzugsweise 2, bedeutet.
  • Die Reste A und C können ausserdem durch Gruppen Y weitersubstituiert sein, insbesondere mit CI-C4-Alkyl oder -Alkoxy, Chlor oder Nitro.
  • Geeignete Diazokomponenten A und C sind z.B.: Anthranilsäure, 4- oder 5-Sulfoanthranilsäure, 2-Amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4,6-Dichlor-2-amino-1-hydroxybenzol, 4- oder 5-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4-Methyl-6-nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 6-Chlor-4-nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-Cyan-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Methoxy-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Methoxy-5-chlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-Methyl-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor-5-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 3,4,6-Trichlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4- oder -5-sulfosäure, 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfosäure, 5-Nitro- oder 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfosäure, 6-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfosäure, 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxy-naphthalin-4-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfosäure, oder 2-Amino-1-hydroxybenzol-4,6- disulfosäure, 1-Amino-2-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid, 4-Methylsulfonyl-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenylazo)-2-amino-l-hydroxybenzol, 4-(3'-Sulfonamidophenylazo)-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-(4'-Phenylazophenylazo)-2-amino-1-hydroxybenzol, 1-Amino-2-hydroxy-5-sulfonsäureanthranilid oder 1-Amino-2-hydroxy-5-(2'-sulfo)-sulfonsäureanilid.
  • Vorzugsweise stellen A und C unabhängig voneinander jeweils den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols dar, welcher gegebenenfalls ein- oder mehrmals durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Sulfo, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert ist, und insbesondere den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 4- oder 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt oder den Rest eines l-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 4-Stellung eine Nitrogruppe und in 6-Stellung eine Sulfogruppe trägt, oder den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 4-Stellung eine Sulfogruppe und in 6-Stellung eine Nitrogruppe trägt.
  • Die Reste B bzw. D leiten sich vorzugsweise von folgenden Gruppen von Kupplungskomponenten ab: gegebenenfalls durch niedermolekulares Alkyl oder Alkoxy, Amino oder Acylamino substituierte in o-Stellung kuppelnde Phenole, wobei Acylamino C1-C4-Alkanoylamino-, C1-C4-Alkylsulfonylamino-, C1-C4-Alkoxycarbonylamino-, Aroylamino- oder Arylsulfonylaminoreste bedeutet, Resorcin, m-Phenylendiamin, gegebenenfalls in 4-Stellung substituiert durch Sulfo, Chlor, Methyl oder Methoxy, Naphthole, die gegebenenfalls mit Cl-C4-Alkyl oder Alkoxy, Chlor, Amino, Acylamino oder Sulfo substituiert sind, wobei Acylamino dieselbe Bedeutung hat, die vorne angegeben ist,
  • 5-Pyrazolone oder 5-Aminopyrazole, die in 1-Stellung einen gegebenenfalls mit Chlor, Nitro, CI-C4-Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Sulfogruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest besitzen und in 3-Stellung eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe aufweisen.
  • Acetessigsäureamide, Acetessigsäureanilide und Benzoylessigsäureanilide, die im Anilidkern gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4-Alkyl- oder Alkoxy-oder Sulfogruppen substituiert sein können, oder 6-Hydroxy-3-cyano-oder 6-Hydroxy-3-carbonamido-4-alkyl-2-pyridone, die in 1-Stellung durch gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, z.B. Methyl, Isopropyl, β-Hydroxyäthyl, ß-Aminoäthyl oder y-Isopropoxypropyl oder durch Phenyl substituiert sind, und in 4-Stellung eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, tragen können.
  • Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind: 2-Naphthol, 1,3- oder 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1-Naphthol, 1-Acetylamino-7-naphthol, 1-Propionylamino-7-naphthol, 1-Carbomethoxyamino-7-naphthol, 1-Carboäthoxy- amino-7-naphthol, 1-Carbopropoxyamino-7-naphthol, 6-Acetyl-2-naphthol, 2-Naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfosäure, 1-Naphthol-3-, -4- oder -5-sulfosäure, 1-Naphthol-3,6-disulfosäure, 1-Naphthol-4,8- disulfosäure, 1-Naphthol-3,8-disulfosäure, 2-Naphthol-3,6-disulfo- säure, 4-Methyl-l-naphthol, 4-Methoxy-l-naphthol, 4-Acetyl-l-naphthol, 5,8-Dichlor-l-naphthol, 5-Chlor-l-naphthol, 2-Naphthylamin, 2-Naphthylamin-l-sulfosäure, 1-Naphthylamin-4- oder -5-sulfosäure, 2-Aminonaphthalin-6- oder -5-sulfosäure, 1-Phenyl-3-methyl- pyrazol-5-on, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2',3'-oder 4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5- on, 1-(2'- oder 4'-Methoxyphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2'-, 3'-oder 4'-Chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Nitrophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2'-, 5'- oder 3',4'-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl- pyrazol-5-on, 1-(2'-3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-2-,-3- oder -4-sulfosäure, Acetoacet-o-anisidid, Acetoacet-o-toluidid, Acetoacet-o-chloranilid, Acetoacet-m-xylidid,Tetralol, 4-Methylphenol, 3-Dialkylaminophenol, besonders 3-Dimethylamino- und 3-Diäthylaminophenol, 4-Butylphenol, 4-Amylphenol, insbesondere 4-t-Amylphenol, 2-Isopropyl-4-methylphenol, 2- oder 3-Acetylamino-4-methylphenol, 2-Methoxycarbonyl-amino-4-methylphenol, 2-Aethoxycar- bonylamino-4-methylphenol und 3,4-Dimethylphenol, Resorcin, I-Aethyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon,l-Methyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon, 1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyridon.
  • Vorzugsweise stellt B bzw. D ein 1- oder 2-Naphthol,gegebenenfalls substituiert mit einer Sulfogruppe, m-Phenylendiamin, Resorcin, p-Alkyl(C1-C4)-Phenol, l-Phenyl-3-methyl-S-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid dar, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Sulfo substituiert sein kann.
  • Sofern Z die -CH-Gruppe ist, stellt B bzw. D den Rest eines o-Hydroxyaldehyds dar, vorzugsweise einen o-Hydroxybenzaldehyd oder o-Hydroxynaphthaldehyd. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise: 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd, 1-Hydroxy-2-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-benzaldehyd, 3- und 5-Methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Butyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Sulfo-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Methyl-5-chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(Phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(2'-,3'-oder 4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(6'-Sulfonaphthyl-l'- azo)-2-hydroxybenzaldehyd oder 5-(4"-Sulfo-4'-phenylazo)-phenylazo-2-hydroxybenzaldehyd.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den eingesetzten Farbstoffen jeweils um symmetrische 1:2-Metallkomplexe mit 2 Sulfogruppen und besonders bevorzugt sind die Farbstoffe, welche der Formel VIII
    Figure imgb0008

    entsprechen, worin
    • Z unabhängig voneinander eine CH-Gruppe oder vorzugsweise Stickstoff, A' und C' jeweils den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols bedeuten, der in 4- oder 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt, oder den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 4-Stellung eine Nitrogruppe und in 6-Stellung eine Sulfogruppe trägt oder den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 6-Stellung eine Nitrogruppe trägt und in 4-Stellung eine Sulfogruppe,
    • B' und D' unabhängig voneinander jeweils den Rest einer der folgenden Kupplungskomponenten bedeutet, falls Z Stickstoff ist: 1- oder 2-Naphthol gegebenenfalls substituiert mit einer Sulfogruppe, m-Phenylendiamin, Resorcin, p-Alkyl(C1-C6)-Phenol, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Sulfo substituiert sein kann, oder, falls Z die CH-Gruppe ist, den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxy- naphthaldehyds,die durch Phenylazo oder Sulfophenylazo substituiert sein können,
    • Me Kobalt oder Chrom und Ka⊕ ein Kation bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel IX
    Figure imgb0009

    worin q eine ganze Zahl von 0 bis 2, Me1 Kobalt oder Chrom, Ka⊕ ein Kation und Y Methyl, -CONH2 oder -CO-NHR bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
  • oder der Formel X
    Figure imgb0010

    worin X2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Me1 Kobalt oder Chrom und Ka⊕ ein Kation bedeutet,
    oder der Formel XI
    Figure imgb0011
  • worin q eine ganze Zahl von 0 bis 2 und Ka⊕ ein Kation bedeutet, oder der Formel XII
    Figure imgb0012

    worin
    • A den Rest von 1-Hydroxynaphthalin oder 2-Hydroxynaphthalin,
    • R6 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    • R7 Wasserstoff, Nitro oder Chlor und
    • Ka⊕ ein Kation bedeutet, und

    von den Substituenten X3, X4 und X5 einer eine SO3-Gruppe und die beiden anderen Wasserstoff darstellen, wobei X5 Wasserstoff ist, wenn R6 Chlor und R7 Wasserstoff bedeutet, oder der Formel XIII
    Figure imgb0013

    worin X6 Wasserstoff, Chlor oder Nitro und Ka⊕ ein Kation bedeutet und worin die Sulfogruppe im Pyrazolonfarbstoff im Ring A oder B und die Nitrogruppe im Ring A dieses Farbstoffes in 4-, 5- oder 6-Stellung des 1-Hydroxy-2-aminobenzols angeordnet ist,
  • oder der Formel XIV
    Figure imgb0014

    worin X6 Wasserstoff, Chlor oder Nitro, Ka⊕ ein Kation und A1 den Rest von 1-Hydroxynaphthalin oder 2-Hydroxynaphthalin bedeutet.
  • Durch Behandlung mit den Metallverbindungen werden die Färbungen auf Leder mit den vorstehend beschriebenen Farbstoffen in der Lichtechtheit verbessert, z.B. bei Bewertung der Lichtechtheit nach SNV Nr. 95.809 um ca. 1 bis 2 Noten.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen, welche mit einer Mischung aus einem gelben, einem roten und einem blauen Farbstoff der oben angegebenen Art (d.h. mit einer Trichromie) erhalten wurden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile vorgewaschenes Möbelleder werden während 60 Minuten bei 40° in einer Lösung aus 150 Teilen Wasser, 5 Teilen des Gerbstoffes A (Formaldehyd-Kondensationsprodukt von phenolischen Sulfosäuren) und 5 Teilen des Gerbstoffes B (Kondensationsprodukt eines Harnstoffderivates mit phenolischen Sulfosäuren) bei 24 Umdrehungen pro Minute nachgegerbt.
  • Anschliessend wird das Leder gespült und dann in einer frischen Flotte aus 200 Teilen Wasser, 2 Teilen eines Neutralisationsmittels auf Basis von Ammoniumsalzen aromatischer Sulfosäuren und aliphatischer Dicarbonsäuren sowie 2,5 Teilen Natriumbicarbonat während total 60 Minuten bei 30° neutralisiert.
  • Nach der Neutralisation wird nochmals gespült und dann zur Vorbereitung auf den Färbeprozess 15 Minuten bei 50° in einer ammoniakalischen,aus 150 Teilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24%ig und 3 Teilen des Gerbstoffes B bestehenden Färbeflotte vorlaufen gelassen. Hierauf werden 1,3 Teile des gelben Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0015

    1:2-Kobaltkomplex
  • gelöst in 50 Teilen Wasser, sowie 0,5 Teile eines Egalisierungsmittels vom Typ Alkylaminopolyglykoläther hinzugefügt. Nach weiteren 30 Minuten werden dem Färbebad ausserdem 10 Teile eines Fettungsmittelgemisches aus gleichen Teilen eines sulfitierten Seetieröls und einer Formulierung auf Basis von sulfierten Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und deren Derivaten zugesetzt. Nach der Fettungsmittelzugabe wird 60 Minuten bei unveränderter Temperatur weitergefärbt. Dann wird mit 1 Teil Ameisensäure 85%ig angesäuert und die Färbung noch 30 Minuten bei 50° fortgesetzt.
  • Das gefärbte Leder wird anschliessend in einem neuen,mit Ameisensäure auf pH 4,5 gestellten aus 200 Teilen Wasser von 50° und 3 Teilen einer Mischung aus Kupferacetat und Salicylsäure im Molverhältnis 1:2 bestehenden Nachbehandlungsbad während 30 Minuten nachbehandelt. Dann wird wie üblich fertiggestellt und ein Abschnitt der nachbehandelten Färbung zusammen mit einem Abschnitt einer gleichartigen, aber nicht nachbehandelten Färbung in einem Xenotest 450 der Quarzlampen Gesellschaft Hanau (BRD) 200 Stunden lang belichtet. Die Bewertung der Lichtechtheit erfolgt mit Hilfe eines gleichzeitig mitbelichteten ISO-Blaumassstabes mit 8 in der Lichtechtheit abgestuften Färbungen. Es zeigt sich, dass die mit der Kupferverbindung nachbehandelte Färbung eine deutlich verbesserte Lichtechtheit aufweist.
  • Beispiel 2
  • Es wird gleich wie im Beispiel 1 verfahren, wobei aber zum Färben des nachgegerbten Möbelleders eine Farbstoffmischung aus 1,0 Teilen des gelbbraunen Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0016

    1:2-Kobaltkomplex
  • 0,05 Teilen des roten Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0017

    1:2-Chromkomplex und 0,05 Teilen des blauen Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0018

    1:2-Chromkomplex
  • verwendet wird. Die resultierende braune Färbung wird anschliessend wie im Beispiel 1 beschrieben mit 3 Teilen einer Mischung aus Kupferacetat und Salicylsäure nachbehandelt und dann gleichzeitig mit einer entsprechenden nicht nachbehandelten Färbung unter identischen Bedingungen imXenotest 450 belichtet. Nach Abschluss der Belichtung werden die beiden Färbungen verglichen, wobei sich zeigt, dass die mit der Kupferverbindung nachbehandelte Färbung eine deutlich bessere Lichtechtheit aufweist.
  • Eine Nachbehandlung mit 3% (bezogen auf das Leder) Kupfertartrat oder 3% Kupfersulfat bewirkt eine ähnliche Lichtechtheitsverbesserung wie eine Nachbehandlung mit 3% der Mischung aus Kupferacetat und Salicylsäure.
  • Beispiel 3
  • Das nachgegerbte Möbelleder wird in analoger Weise wie im Beispiel 1 gefärbt, wobei aber statt des gelben Farbstoffes 0,7 Teile des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0019

    1:2-Kobaltkomplex
    eingesetzt werden. Die gelbbraune Färbung wird anschliessend mit 3 Teilen Kupfertartrat wie im Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt und dann zur Bestimmung der Lichtechtheit im Xenotest 450 belichtet.
  • Die Lichtechtheit der nachbehandelten Färbung ist deutlich besser als die Lichtechtheit der nicht nachbehandelten Färbung.
  • Anstelle von Kupfertartrat kann mit gleich gutem Ergebnis auch mit 3% einer Mischung aus Kupferacetat und Salicylsäure im Molverhältnis 1:2 nachbehandelt werden.
  • Beispiel 4
  • Die für dieses Beispiel verwendete Schwarzfärbung wird wie folgt hergestellt:
    • 100 Teile des nicht zwischengetrockneten Möbelleders werden in 300 Teilen Wasser und 0,6 Teilen Essigsäure 40%ig während 10 Minuten bei 30° gewaschen. Dann werden 3 Teile eines Oberflächenfettungsmittels aus chlorierten Kohlenwasserstoffen und n-Alkylderivaten zugesetzt und weitere 30 Minuten laufen gelassen. Hierauf wird in einer frischen,aus 200 Teilen Wasser von 30° und 2 Teilen eines Neutralisierungsmittels auf Basis von Ammoniumsalzen aromatischer Sulfosäuren und aliphatischer Dicarbonsäuren bestehenden Flotte neutralisiert. Nach 15minütiger Behandlungsdauer werden noch 3 Teile eines Polymergerbstoffes und nach weiteren 20 Minuten 2 Teile sulfitiertes Seetieröl, gefolgt von 2,5 Teilen Natriumbicarbonat, zugesetzt. Daraufhin wird die Neutralisation noch 45 Minuten lang fortgesetzt.
    Nach dem Neutralisieren wird nochmals mit 300 Teilen Wasser während 10 Minuten bei 50° gewaschen.
  • Zum Färben des Leders wird eine Färbeflotte aus 200 Teilen Wasser von 50°, 1 Teil Ammoniak 24%ig und 1 Teil des oben erwähnten Neutralisationsmittels hergestellt. Das neutralisierte Leder wird 10 Minuten in dieser Flotte vorlaufen gelassen. Dann werden 0,9 Teile des schwarzen Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0020
  • 1:2-Chromkomplex urd0,5 Teile Egalisiermittel vom Typ Alkylaminopolyglykoläther beige-
  • fügt. Nach einer Färbezeit von 30 Minuten erfolgt die Zugabe eines Fettungsmittelgemisches aus 2 Teilen sulfitiertem Seetieröl, 2 Teilen sulfitierten Fettsäureestern und animalischen Fettstoffen und 2 Teilen einer Formulierung auf Basis von sulfierten Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und deren Derivaten. Nach abermals 30 Minuten werden ausserdem 4 Teile Weissgerbstoff (Kondensationsprodukt eines Harnstoffderivates mit phenolischen Sulfosäuren) und nach weiteren 45 Minuten noch 1,25 Teile Ameisensäure 85Zig hinzugefügt.
  • Nach einer abschliessenden Behandlungsdauer von 30 Minuten wird die Flotte abgelassen und durch eine neue aus 0,4 Teilen des vorstehend aufgeführten schwarzen Farbstoffes und 200 Teilen Wasser von 50° ersetzt. Darin wird nochmals 20 Minuten lang gefärbt. Dann werden 2 Teile Fettungsmittel auf Basis natürlicher und modifizierter Oele und Fette sowie n-Alkylderivaten und 1,5 Teile eines aus einem Fettsäure-Polyamid-Kondensationsprodukt bestehenden Griffverbesserers nachgesetzt.'Nach weiteren 20 Minuten wird mit 1 Teil Ameisensäure 85%ig angesäuert und dann nochmals 20 Minuten weitergefärbt.
  • Die schwarze Lederfärbung wird anschliessend wie im Beispiel 1 beschrieben in einem frischen Bad mit 3 Teilen der Mischung aus Kupferacetat und Salicylsäure bei 50° nachbehandelt. Dann wird das Leder wie üblich fertiggestellt und im Xenotest belichtet.
  • Die Lichtechtheit der nachbehandelten Färbung ist deutlich besser als die Lichtechtheit einer nicht nachbehandelten Färbung.
  • Beispiel 5
  • Arbeitet man wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, verwendet jedoch nur 0,1X (bezogen auf das Gewicht des Leders) der Kupferverbindungen, so erhält man ebenfalls eine Verbesserung der Lichtechtheit.
  • Beispiel 6
  • 100 Teile nicht zwischengetrocknetes Möbelleder werden in einer aus 200 Teilen Wasser von 50° und 8 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und phenolischen Sulfosäuren bestehenden Flotte 90 Minuten lang nachgegerbt.
  • Hierauf wird das Leder während 15 Minuten in 500 Teilen Wasser bei 30° gewaschen und dann in einer aus 300 Teilen Wasser von 30° und 1,5 Teilen Natriumformiat zusammengesetzten Flotte, der man nach 10 Minuten ausserdem noch 2,5 Teile Natriumbikarbonat beifügt, 80 Minuten lang neutralisiert. Anschliessend an das Neutralisieren folgt wiederum eine 10 Minuten dauernde Waschoperation in 500 Teilen Wasser von 40°.
  • Das derart behandelte Leder wird nun in einer aus 200 Teilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24% und 1,0 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten gelben Farbstoffes bestehenden Flotte während 30 Minuten bei 40° gefärbt. Dann wird der Färbeflotte ein Fettungsmittelgemisch aus 8 Teilen einer Formulierung aus sulfitierten Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und deren Derivaten und 4 Teilen sulfitiertem Tran und nach weiteren 90 Minuten ausserdem noch 3 Teile Ameisensäure 85X zugesetzt. Hierauf wird noch 30 Minuten bei unveränderter Temperatur weitergefärbt.
  • Das gefärbte und gefettete Leder wird anschliessend in einem neuen mit Ameisensäure auf pH 5 gestellten Nachbehandlungsbad, bestehend aus 200 Teilen Wasser von 50° und 1,0 Teilen der Kupferverbindung der Formel
    Figure imgb0021
    30 Minuten nachbehandelt. Dann wird wie üblich fertiggestellt und ein Abschnitt der nachbehandelten Färbung zusammen mit einer gleichartigen, aber nicht nachbehandelten Färbung 100 Stunden in einem Xenotest 450 Belichtungsapparat belichtet. Dabei kann festgestellt werden, dass die mit der Kupferverbindung nachbehandelte Färbung eine deutlich bessere Lichtechtheit besitzt.
  • Wird die Nachbehandlung nicht wie oben beschrieben in einem neuen Bad sondern gleich anschliessend an das Färben und Fetten im Färbebad selbst durchgeführt, so erhält man eine ähnliche Lichtechtheitsverbesserung. In diesem Fall liegt der pH-Wert der Behandlungsflotte, bedingt durch den Färbeprozess, bei ca. 4 und die Temperatur bei 40°.
  • Die Kupferverbindung der oben angegebenen Formel wird folgendermassen hergestellt:
    • 2,24 Teile des Natriumsalzes von 2-Hydroxybenzaldehyd-5-sulfonsäure werden in 20 Teilen Wasser bei 70° gelöst. Nach Zugabe von 1,36 Teilen Benzoesäurehydrazid wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 90 bis 95° gehalten, wobei eine klare, gelbe Lösung der Hydrazonverbindung entsteht. Zur Ueberführung in den Kupferkomplex wird die erhaltene Reaktionslösung mit einer Lösung von 1,7 Teilen CuCl-'2H 0 und 4 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 10 Teilen Wasser versetzt und anschliessend 30 Minuten bei 70 bis 75° gehalten. Der als grüngelber Niederschlag ausgefallene 1:1-Kupferkomplex wird durch Zugabe von 2n-Natriumhydroxidlösung bis zum pH-Wert 9,0 bis 9,5 vollständig gelöst. Die gelbstichig grüne Lösung wird zur Trockne eingeengt, wobei 7 Teile Kupferkomplex in Form eines olivgrünen, leicht wasserlöslichen Pulvers erhalten werden.

Claims (21)

1. Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von mit anionischen Farbstoffen gefärbtem Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder vor, während oder nach der Färbung mit einer Verbindung des Nickels, Kobalts oder Kupfers behandelt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder mit einer Kupferverbindung behandelt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupferverbindung ein Kupfersalz einer anorganischen oder organischen Säure, gegebenenfalls in Mischung mit einer weiteren organischen Carbonsäure, verwendet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupferchlorid, -sulfat, -nitrat, -acetat, -tartrat oder -salicylat verwendet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupferchlorid, -sulfat, -nitrat oder -acetat in Mischung mit einer organischen Hydroxycarbonsäure, insbesondere Weinsäure oder Salicylsäure, verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder mit einem gegebenenfalls sulfogruppenhaltigen Kupfer-, Nickel-oder Kobaltkomplex von Bisazomethinen, Acylhydrazonen, Semicarbazonen oder Thiosemicarbazonen aromatischer Aldehyde oder Ketone behandelt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbesserung der Lichtechtheit einen Bisazomethin-Metallkomplex der Formel II
Figure imgb0022
worin R1 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, Y einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder Arylenrest und Me Kupfer, Kobalt oder Nickel bedeutet und n = 1 bis 3 ist, verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbesserung der Lichtechtheit einen Acylhydrazon-Metallkomplex der Formel III
Figure imgb0023

verwendet, worin R1 und Me die unter der Formel II angegebene Bedeutung aufweisen, R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder Arylrest, Q Sauerstoff oder NH und n null oder 1 bedeutet.
9. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbesserung der Lichtechtheit einen Komplex der Formel IV
Figure imgb0024

verwendet, worin R1 und Me die unter der Formel II angegebene Bedeutung aufweisen und X Sauerstoff oder Schwefel ist.
10. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbesserung der Lichtechtheit einen Komplex des Kupfers, Nickels oder Kobalts von Verbindungen der Formel V
Figure imgb0025

verwendet, worin R3 Wasserstoff, OH, Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet, und worin der Ring A gegebenenfalls weitere Substituenten tragen kann.
11. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbesserung der Lichtechtheit einen Komplex der Formel VI
Figure imgb0026

verwendet, worin R4 = C1-C18-Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet und die Ringe A und B durch C1-C4-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder OH substituiert sein können oder auch weitere ankondensierte Ringe aufweisen oder durch heterocyclische Ringe ersetzt sein können.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallverbindung zur Verbesserung der Lichtechtheit in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.7, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Leders, verwendet.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder nach dem Färben mit einem Salz des Nickels, Kobalts oder Kupfers zur Verbesserung der Lichtechtheit behandelt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionischen Farbstoff einen schwermetallhaltigen oder metallfreien Mono-, Di- oder Polyazo-, Azomethin-, Formazan-, Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- oder Phthalocyaninfarbstoff verwendet.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionischen Farbstoff einen Kupfer-, Nickel-, Eisen- und insbesondere Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoff verwendet.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen 1:2-Kobalt- oder -Chromkomplex eines Azo- oder Azomethinfarbstoffes verwendet.
17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel VII
Figure imgb0027

verwendet, worin
Z unabhängig voneinander Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
A und C unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe eine Hydroxy- oder Carboxygruppe enthält,
B und D unabhängig voneinander je den Rest einer Kupplungskomponente, wenn Z Stickstoff ist, wobei die Kupplungskomponente in o- bzw. a-Stellung zur Azogruppe die Gruppe X enthält, oder unabhängig voneinander den Rest eines o-Hydroxyaldehyds, wenn Z die CH-Gruppe darstellt,
X unabhängig voneinander je Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel -NR5-, worin R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt, Me1 Chrom oder Kobalt,
Y die S03H-, COOH-, PO3H2- oder SO2-V-Gruppe, wobei V C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Vinyl, Amino, N-Mono-oder N,N-Dialkylamino, bedeutet,

p 1 oder 2 und
m eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel VIII
Figure imgb0028

verwendet, worin
Z unabhängig voneinander eine CH-Gruppe oder vorzugsweise Stickstoff, A' und C' jeweils den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols bedeuten, der in 4- oder 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt, oder den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 4-Stellung eine Nitrogruppe und in 6-Stellung eine Sulfogruppe trägt oder den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, der in 6-Stellung eine Nitrogruppe trägt und in 4-Stellung eine Sulfogruppe,
B' und D' unabhängig voneinander jeweils den Rest einer der folgen- . den Kupplungskomponenten bedeutet, falls Z Stickstoff ist: 1- oder 2-Naphthol gegebenenfalls substituiert mit einer Sulfogruppe, m-Phenylendiamin, Resorcin, p-Alkyl(C1-C6)-phenol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Sulfo substituiert sein kann, oder, falls Z die CH-Gruppe ist, den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds, die durch Phenylazo oder Sulfophenylazo substituiert sein können,
Me Kobalt oder Chrom und Ka⊕ ein Kation bedeutet.
19. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man einen der Farbstoffe der folgenden Formeln verwendet:
Figure imgb0029

worin q eine ganze Zahl von 0 bis 2, Me1 Kobalt oder Chrom, Ka⊕ ein Kation und Y Methyl, -CONH2 oder -CO-NHR bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
oder der Formel X
Figure imgb0030

worin X2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Me1 Kobalt oder Chrom und Ka⊕ ein Kation bedeutet,
Figure imgb0031

worin q eine ganze Zahl von 0 bis 2 und Ka⊕ ein Kation bedeutet,
oder der Formel XII
Figure imgb0032

worin
A1 den Rest von 1-Hydroxynaphthalin oder 2-Hydroxynaphthalin,
R6 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
R7 Wasserstoff, Nitro oder Chlor und
Ka⊕ ein Kation bedeutet, und
von den Substituenten X3, X4 und X5 einer eine SO3-Gruppe und die beiden anderen Wasserstoff darstellen, wobei X5 Wasserstoff ist, wenn R6 Chlor und R7 Wasserstoff bedeutet, oder der Formel XIII
Figure imgb0033

worin X6 Wasserstoff, Chlor oder Nitro und Ka⊕ ein Kation bedeutet und worin die Sulfogruppe im Pyrazolonfarbstoff im Ring A oder B und die Nitrogruppe im Ring A dieses Farbstoffes in 4-, 5- oder 6-Stellung des 1-Hydroxy-2-aminobenzols angeordnet ist,
oder der Formel XIV
Figure imgb0034

worin X6 Wasserstoff, Chlor oder Nitro, Ka⊕ ein Kation und A1 den Rest von 1-Hydroxynaphthalin oder 2-Hydroxynaphthalin bedeutet.
20. Das nach dem Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 19 gefärbte und mit einem Mittel zur Verbesserung der Lichtechtheit behandelte Leder.
EP85810512A 1984-11-09 1985-11-04 Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen Expired EP0181836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH538984 1984-11-09
CH5389/84 1984-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0181836A1 true EP0181836A1 (de) 1986-05-21
EP0181836B1 EP0181836B1 (de) 1988-12-21

Family

ID=4292743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810512A Expired EP0181836B1 (de) 1984-11-09 1985-11-04 Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4818246A (de)
EP (1) EP0181836B1 (de)
JP (1) JPS61119785A (de)
BR (1) BR8505624A (de)
CA (1) CA1281508C (de)
DE (1) DE3566915D1 (de)
ES (1) ES8802331A1 (de)
MX (1) MX168486B (de)
PT (1) PT81460B (de)
ZA (1) ZA858604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252386A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
FR2619130A1 (fr) * 1987-08-08 1989-02-10 Sandoz Sa Procede de teinture et d'impression du cuir avec des colorants anioniques a complexe metallifere, avec utilisation de polymere azote

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602779A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Clariant International Ltd. Kupferkomplexe als Lichtstabilisatoren für Textilien
CN116875080B (zh) * 2023-07-07 2024-03-01 约克夏(浙江)染化有限公司 酱红色酸性染料组合物、酱红色酸性染料及其制备方法和用途

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417209C (de) * 1924-05-28 1925-08-08 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zum Faerben von Leder
US2090396A (en) * 1936-12-15 1937-08-17 Edward S Chapin Fixing composition and method of aftertreating dyed materials
CH261948A (de) * 1947-07-09 1949-06-15 Ciba Geigy Färbepräparat.
US2908543A (en) * 1956-06-29 1959-10-13 Gen Aniline & Film Corp Aftertreatment of leather dyeings
DE1079248B (de) * 1954-06-19 1960-04-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von substantiven Tris- und Polyazofarbstoffen
SU614142A1 (ru) * 1976-09-30 1978-07-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Меховой Промышленности Состав дл обработки кожевой ткани меховых шкур

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837105A (en) * 1905-01-21 1906-11-27 Francis J Oakes Process for dyeing leather.
US1716218A (en) * 1922-11-25 1929-06-04 Escaich Auguste Dyeing process
US1536725A (en) * 1924-11-22 1925-05-05 Anilin Fabrikation Ag Process for dyeing furs, skins, hairs, feathers, or the like
US2741535A (en) * 1952-11-15 1956-04-10 Gen Aniline & Film Corp Aftertreatment of dyeings and compositions therefor
US3075821A (en) * 1960-08-18 1963-01-29 Shulton Inc Process of dyeing keratinous fibers
CH478951A (de) * 1967-07-07 1969-06-13 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkompexfarbstoffen
US4116952A (en) * 1975-05-14 1978-09-26 Ciba-Geigy Corporation Unsymmetrical azo - azo methine 1:2 chromium complex dyes
JPS54128085A (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Aida Eng Ltd Blank tank-out device for zigzag punch
DE3065110D1 (en) * 1979-03-28 1983-11-10 Ciba Geigy Ag 1:2 metal complex dyestuffs of azomethines, process for their preparation and process for dyeing and printing by using these dyestuffs
US4253843A (en) * 1979-04-25 1981-03-03 Crompton & Knowles Corporation Method for improving the light fastness of nylon dyeings using copper phosphate
DE3041153A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen
DE3247051A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen
EP0162811B1 (de) * 1984-05-22 1989-10-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterial
DE3440989A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von lederfaerbungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417209C (de) * 1924-05-28 1925-08-08 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zum Faerben von Leder
US2090396A (en) * 1936-12-15 1937-08-17 Edward S Chapin Fixing composition and method of aftertreating dyed materials
CH261948A (de) * 1947-07-09 1949-06-15 Ciba Geigy Färbepräparat.
DE1079248B (de) * 1954-06-19 1960-04-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von substantiven Tris- und Polyazofarbstoffen
US2908543A (en) * 1956-06-29 1959-10-13 Gen Aniline & Film Corp Aftertreatment of leather dyeings
SU614142A1 (ru) * 1976-09-30 1978-07-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Меховой Промышленности Состав дл обработки кожевой ткани меховых шкур

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 82, Nr. 24, 26. Juni 1975, Seite 89, Zusammenfassung Nr. 157846w, Columbus, Ohio, US; & JP-A-49 117 601 (HODOGAYA CHEMICAL CO., LTD.) 11-11-1974 *
DAS LEDER, Band 29, Nr. 7, Juli 1978, Seiten 105-111, Darmstadt, DE; B. MARTINELLI et al.: "Die Lichtechtheit von Leder" *
DERWENT JAPANESE PATENTS REPORT, Band 4, Nr. 47, Sektion 2, Seite 6, 1965, London, GB; & JP-B-40 026 876 (KANEGAFUCHI SPINNING CO., LTD.) 24-11-1965 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche B20, 20. Juni 1979, Zusammenfassung Nr. 38414B/20, London, GB; & SU-A1-614 142 (FUR IND RES INST) 05-06-1978 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252386A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
FR2619130A1 (fr) * 1987-08-08 1989-02-10 Sandoz Sa Procede de teinture et d'impression du cuir avec des colorants anioniques a complexe metallifere, avec utilisation de polymere azote

Also Published As

Publication number Publication date
CA1281508C (en) 1991-03-19
PT81460B (pt) 1987-12-30
PT81460A (en) 1985-12-01
US4818246A (en) 1989-04-04
JPS61119785A (ja) 1986-06-06
MX168486B (es) 1993-05-27
DE3566915D1 (en) 1989-01-26
EP0181836B1 (de) 1988-12-21
ES549314A0 (es) 1988-05-01
ES8802331A1 (es) 1988-05-01
ZA858604B (en) 1986-06-25
BR8505624A (pt) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061670B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder und Pelzen mit Farbstoffmischungen
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0181836B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0648816B1 (de) Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0231147B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben von Leder
EP0148121B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0047427B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0048693B1 (de) Disazofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0148120B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
EP0019851B1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe der Azomethin- und/oder Azoreihe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Polyamid- oder Cellulosematerialien
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0100297B1 (de) Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0150676B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0151369B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0087715B1 (de) Sulfonamid- und aminogruppenfreie Metallkomplexfarbstoffe
DE3703343A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
CH664763A5 (de) Unsymmetrische chromkomplexfarbstoffe.
DE2457590A1 (de) Neue metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST