EP0432860A2 - Lagerung eines Matrixnadeldruckkopfes - Google Patents

Lagerung eines Matrixnadeldruckkopfes Download PDF

Info

Publication number
EP0432860A2
EP0432860A2 EP90250297A EP90250297A EP0432860A2 EP 0432860 A2 EP0432860 A2 EP 0432860A2 EP 90250297 A EP90250297 A EP 90250297A EP 90250297 A EP90250297 A EP 90250297A EP 0432860 A2 EP0432860 A2 EP 0432860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
matrix
carriage
guide housing
needle guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90250297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432860A3 (en
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Gomoll
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0432860A2 publication Critical patent/EP0432860A2/de
Publication of EP0432860A3 publication Critical patent/EP0432860A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/10Sound-deadening devices embodied in machines

Definitions

  • the invention relates to a matrix printer with a matrix printhead, in particular with a matrix needle printhead, which is mounted on a reciprocating carriage guided on a rail guide, the printing elements being operable with a higher frequency than 1000 Hz and against one another on a ribbon Pressure abutments on record carriers are movable.
  • the matrix print head of such a matrix printer is mounted or fastened on a slide, the slide being guided on a guide axis which runs parallel to the print abutment and the guide axis having a round cross section and guiding and supporting the slide via a plain bearing.
  • Another axis, which runs parallel to the guide axis, is arranged facing away from the pressure abutment.
  • the guide axis and axis are made of metal and are mounted in the printer side walls and determine the possible path of the slide due to their length.
  • the print elements contained in the print head generate vibrations during the printing process due to the needle firing frequency and other frequencies or through the special type of text or graphics. These vibrations stimulate resonance frequencies in the guide axis, in the side parts and in the housing across the printhead and through the carriage. These vibrations are emitted as airborne noise and form part of the noise emitted by the printer.
  • the prior art includes a soundproofed and at the same time soundproofed pressure abutment (DE-35 38 762).
  • the sound absorption consists of a metallic pressure beam, a vibration-reducing damping layer and a metallic intermediate layer.
  • the sound insulation is formed by an insulating layer that decouples frequencies.
  • the insulation layer is formed here from a resilient plastic layer, consisting of a plastic from the polymer group.
  • the present invention is therefore based on the object of also counteracting noise generation via the print head, carriage, guide axis and axis on the frame parts of the printer and to a large extent to also achieve structure-borne noise reduction and structure-borne noise insulation.
  • the object is achieved in that a matrix print head which can be fixed in position for the slide is provided with a structure-borne sound-absorbing layer of an elastic material at least on a reference surface between the matrix print head and slide, and in that the matrix print head and the slide in this area are clamped together.
  • the noise formation on the "second path" from the printhead via the slide and the rail guide is counteracted by a reduced structure-borne noise excitation, and on the other hand a reduction in the excitation of the resonance frequency of the downstream components is achieved.
  • the structure-borne noise insulation can be further improved in that the structure-borne noise-insulating layer is located in the area of a pressure needle guide housing of the matrix print head.
  • structure-borne noise damping and structure-borne sound insulation is also achieved in that the structure-borne sound-absorbing layer is part of a one-piece sleeve surrounding the pressure needle guide housing of the matrix print head on at least three sides (bottom, top and side wall).
  • the printhead is clamped to the carriage via the sleeve in such a way that the pressure needle guide housing of the matrix printhead can be clamped on the carriage by means of a spring clip which engages in recesses in the carriage.
  • the sleeve closes the pressure needle guide housing with the flat underside of a matrix printhead provided with positioning projections, that a cross-sectional area of the sleeve seals one of the support webs of the pressure needle guide housing on one side encloses, to which a cuff part, which partially surrounds the U-cross section of the printing needle guide housing and covers the upper side, is connected and that openings are provided for the positioning projections of the matrix print head.
  • the matrix printer has a matrix print head 1 which is mounted on a carriage 2 which can be moved back and forth.
  • the carriage 2 is guided on a rail guide 3.
  • the printing elements 4 can be actuated at a high frequency, such as, for example, above 1000 Hz, and by means of an ink ribbon 5 against one lying on a pressure abutment 6
  • Record carrier 7 movable, whereby characters or graphics composed of pressure points are created.
  • the matrix print head 1 can be fixed in position for the carriage 2.
  • a reference surface 8 between the matrix print head 1 and the carriage 2 is used for this purpose, the reference surface 8 forming a flat surface 8a on the underside 9 of the matrix print head 1.
  • a structure-borne sound-absorbing layer 10 made of an elastic material is arranged between the flat surface 8a on the underside 9 and a flat surface 2a of the slide 2 opposite it, the matrix print head 1 and the slide 2 in this area of the opposite flat surfaces 8a and 2a connected to each other, ie is a bit resilient.
  • the rail guide 3 can be viewed as a whole or divided into a guide axis 11 which is round in cross section and an axis 12 which is rectangular in cross section.
  • the structure-borne sound-absorbing layer 10 is located in the region of an internally hollow pressure needle guide housing 13 of the matrix print head 1.
  • the structure-borne sound-absorbing layer 10 (FIG. 2) is part of a one-piece sleeve 14 surrounding the pressure needle guide housing 13 of the matrix print head 1 on at least three sides, bottom 10a, top 10b and side wall 10c.
  • the sleeve 14 is shown as a whole in FIG. 3 and will be described in more detail below.
  • the pressure needle guide housing 13 of the matrix print head 1 can also be clamped on the slide 2 by means of a spring clip 17 which engages under recesses 15 and 16 of the slide 2.
  • Spring legs 17a and 17b can be pushed in slightly by the operating personnel, so that a spring leg 17a is pulled upwards through an opening 18 the sleeve 14 or the pressure needle guide housing 13 is pivoted and the matrix print head 1 can be removed.
  • the cuff 14 is shown in more detail in FIG. 3. Its flat underside 10a closes the pressure needle guide housing 13, positioning projections 20 being provided on the pressure needle guide housing 13 and penetrating through the openings 21 in the sleeve 14.
  • the reference surface 8 or the flat surface 8a on the underside 9 of the matrix print head 1 is formed by two support webs 22a, 22b.
  • a cross-sectional area 23 of the sleeve 14 encloses one of the support webs (22b) of the pressure needle guide housing 13 (on one side), to which a sleeve part 24, which partially surrounds the U cross section (FIG. 2) of the needle guide housing 13 and covers the upper side 10b, is connected.
  • the cuff 14 can be folded around the cross-sectional areas 23 like a joint.
  • the cuff part 24 also serves through its thickness and shape to balance the elasticity of e.g. rubber cuff.
  • a further shortened side wall part 10d surrounds the pressure needle guide housing 13 accordingly.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Matrixdrucker ist ein Matrixdruckkopf (1) auf einem hin- und herbewegbaren, auf einer Schienenführung (3) geführten Schlitten (2) gelagert, wobei Druckelemente (4) mit einer hohen Frequenz betätigbar sind. Um einer Geräuschbildung über den Druckkopf (1), den Schlitten (2) und die Schienenführung (3) durch Körperschalleitung auf Rahmenteile des Druckers entgegenzuwirken durch Anwendung von Schalldämpfung und Schalldämmung wird vorgeschlagen, daß ein zum Schlitten (2) in seiner Position festlegbarer Matrixdruckkopf (1) zumindest an einer Bezugsfläche (8) zwischen Matrixdruckkopf (1) und Schlitten (2) mit einer körperschallhemmenden Schicht (10) eines elastischen Werkstoffes versehen ist und daß der Matrixdruckkopf (1) und der Schlitten (2) in diesem Bereich miteinander verspannbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrixdrucker mit einem Matrixdruckkopf, insbesondere mit einem Matrixnadeldruckkopf, der auf einem hin- und herbewegbaren, auf einer Schienenführung geführten Schlitten gelagert ist, wobei die Druckelemente mit einer höheren Frequenz als 1000 Hz betätigbar sind und über ein Farbband gegen einen auf einem Druckwiderlager aufliegenden Aufzeichnungsträger bewegbar sind.
  • Der Matrixdruckkopf eines solchen Matrixdruckers ist auf einem Schlitten gelagert bzw. befestigt, wobei der Schlitten auf einer Führungsachse, die parallel zum Druckwiderlager verläuft, geführt ist und die Führungsachse einen runden Querschnitt aufweist und über ein Gleitlager einfacher Bauart den Schlitten führt und abstützt. Eine weitere Achse, die parallel zur Führungsachse verläuft, ist zum Druckwiderlager abgewendet angeordnet. Führungsachse und Achse sind aus Metall und in den Druckerseitenwänden gelagert und legen durch ihre Länge den möglichen Weg des Schlittens fest.
  • Die im Druckkopf enthaltenen Druckelemente erzeugen während des Druckvorgangs Schwingungen durch die Nadelabschußfrequenz und weitere Frequenzen oder durch die spezielle Art eines Textes oder einer Graphik. Diese Schwingungen regen über den Druckkopf hinweg und durch den Schlitten hindurch Resonanzfrequenzen in der Führungsachse, in Seitenteilen und im Gehäuse an. Diese Schwingungen werden als Luftschall abgestrahlt und bilden einen Teil des vom Drucker ausgehenden Geräusches.
  • Aufgrund von Messungen wurde festgestellt, daß durch angeregte Resonanzfrequenzen der Führungsachse und des Schlittens die Schwingungen den Druckkopf in einer Weise auf- und abschwingen lassen, daß eine reelle Verschlechterung des Druckbildes eintritt. Es besteht daher nicht nur ein Körperschallweg, ausgehend von den Druckkopf-Elementen über das Druckwiderlager, sondern ein zweiter Körperschallweg rückwärts vom Druckwiderlager/Druckkopf über den Schlitten durch die Führungsachse und die Achse jeweils in die beiden Druckerseitenwände.
  • Zum Stand der Technik gehört ein schallgedämpftes und gleichzeitig schallgedämmtes Druckwiderlager (DE-35 38 762). Die Schalldämpfung besteht aus einem metallischen Druckbalken, einer Schwingungen mindernden Dämpfungsschicht und einer metallischen Zwischenschicht. Die Schalldämmung hingegen wird durch eine Frequenzen abkoppelnde Dämmschicht gebildet. Die Dämmschicht ist hier aus einer federnden Kunststoffschicht, bestehend aus einem Kunststoff der Polymergruppe, gebildet.
  • Mit dieser Kombination aus Schalldämpfung (Verminderung des Körperschalls einzelner Teile des Druckers) und Schalldämmung (Abkopplung der Resonanzfrequenzen bestimmter Einzelteile eines Druckers) ist es zwar möglich, die Schwingungswellenausbreitung über das Druckwiderlager auf Rahmenteile des Druckers zu vermeiden, jedoch nicht, entsprechende Schwingungswellen zu verhindern, die "rückwärts" über den Druckkopf sowie den Schlitten und die Führungsachse und die Achse auf die weiteren Baugruppen des Druckers übertragen werden und zur Geräuschbildung ebenfalls beitragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einer Geräuschbildung über Druckkopf, Schlitten, Führungsachse, Achse auf die Rahmenteile des Druckers ebenfalls entgegenzuwirken und weitestgehend ebenfalls eine Körperschalldämpfung und Körperschalldämmung zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs bezeichneten Matrixdrucker erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß ein zum Schlitten in seiner Position festlegbarer Matrixdruckkopf zumindest an einer Bezugsfläche zwischen Matrixdruckkopf und Schlitten mit einer körperschalldämmenden Schicht eines elastischen Werkstoffes versehen ist und daß der Matrixdruckkopf und der Schlitten in diesem Bereich miteinander verspannbar sind. Einerseits wird der Geräuschbildung auf dem "zweiten Weg" von Druckkopf über den Schlitten und die Schienenführung durch eine verminderte Körperschallanregung entgegengewirkt und andererseits wird eine Verminderung der Anregung der Resonanzfrequenz der nachgeschalteten Bauteile erzielt.
  • Die Körperschalldämmung kann noch dadurch verbessert werden, daß sich die körperschalldämmende Schicht im Bereich eines Drucknadelführungsgehäuses des Matrixdruckkopfes befindet.
  • Eine Verbesserung der Körperschalldämpfung und der Körperschalldämmung wird außerdem dadurch erzielt, daß die körperschalldämmende Schicht Teil einer das Drucknadelführungsgehäuse des Matrixdruckkopfes auf zumindest drei Seiten (Unterseite, Oberseite und Seitenwand) umgebenden einteiligen Manschette ist.
  • Die Verspannung des Druckkopfes über die Manschette mit dem Schlitten wird nach weiteren Merkmalen der Erfindung dahingehend durchgeführt, daß das Drucknadelführungsgehäuse des Matrixdruckkopfes mittels einer Ausnehmungen des Schlittens untergreifenden Federklammer auf dem Schlitten verspannbar ist.
  • Eine andere Verbesserung der Körperschalldämmung von Schlitten, Druckkopf und Schienenführung ergibt sich daraus, daß sich die Bezugsfläche zwischen Matrixdruckkopf und Schlitten nächstliegend an einem Führungsmundstück des Nadelführungsgehäuses befindet.
  • Weitere Vorteile der Manschette und eine noch bessere (Luft- und Körper-)Schalldämpfung bzw. Schalldämmung wird dadurch erzielt, daß die Manschette mit der ebenen Unterseite eines mit Positioniervorsprüngen versehenen Matrixdruckkopfes das Drucknadelführungsgehäuse verschließt, daß ein Querschnittsbereich der Manschette einen der Auflagestege des Drucknadelführungsgehäuses einseitig umschließt, an dem ein den U-Querschnitt des Drucknadelführungsgehäuses teilweise umgebender, die Oberseite abdeckender Manschettenteil angeschlossen ist und daß Öffnungen für die Positioniervorsprünge des Matrixdruckkopfes vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht von Druckkopf und Schlitten,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch Druckkopf und Schlitten gemäß der Schnittangabe II - II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Manschette.
  • Der Matrixdrucker besitzt einen Matrixdruckkopf 1, der auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten 2 gelagert ist. Der Schlitten 2 ist auf einer Schienenführung 3 geführt. Die Druckelemente 4 sind mit einer hohen Frequenz, wie z.B. über 1000 Hz, betätigbar und über ein Farbband 5 gegen einen auf einem Druckwiderlager 6 aufliegenden Aufzeichnungsträger 7 bewegbar, wobei aus Druckpunkten zusammengesetzte Zeichen oder Graphiken entstehen.
  • Der Matrixdruckkopf 1 ist zum Schlitten 2 in seiner Position festlegbar. Hierzu dient eine Bezugsfläche 8 zwischen Matrixdruckkopf 1 und Schlitten 2, wobei die Bezugsfläche 8 eine ebene Fläche 8a an der Unterseite 9 des Matrixdruckkopfes 1 bildet. Zwischen der ebenen Fläche 8a an der Unterseite 9 und einer dieser gegenüberliegenen ebenen Fläche 2a des Schlittens 2 ist eine körperschalldämmende Schicht 10 aus einem elastischen Werkstoff angeordnet, wobei der Matrixdruckkopf 1 und der Schlitten 2 in diesem Bereich der sich gegenüberliegenden ebenen Flächen 8a bzw. 2a miteinander verbunden, d.h. etwas nachgiebig verspannt ist. Die Schienenführung 3 kann hierbei als Ganzes oder gegliedert in eine im Querschnitt runde Führungsachse 11 und eine im Querschnitt rechteckförmige Achse 12 betrachtet werden.
  • Wie dargestellt, befindet sich die körperschalldämmende Schicht 10 im Bereich eines innen hohlen Drucknadelführungsgehäuses 13 des Matrixdruckkopfes 1.
  • Die körperschalldämmende Schicht 10 (Fig. 2) ist Teil einer das Drucknadelführungsgehäuse 13 des Matrixdruckkopfes 1 auf zumindest drei Seiten, Unterseite 10a, Oberseite 10b und Seitenwand 10c, umgebende einteilige Manschette 14. Die Manschette 14 ist als Ganzes in Fig. 3 näher dargestellt und wird nachfolgend noch genauer beschrieben.
  • Das Drucknadelführungsgehäuse 13 des Matrixdruckkopfes 1 ist ferner mittels einer Ausnehmungen 15 und 16 des Schlittens 2 untergreifenden Federklammer 17 auf dem Schlitten 2 verspannbar. Federschenkel 17a und 17b können vom Bedienungspersonal leicht nach innen gedrückt werden, so daß ein Federschenkel 17a durch eine Öffnung 18 nach oben gezogen, um die Manschette 14 bzw. das Drucknadelführungsgehäuse 13 geschwenkt und der Matrixdruckkopf 1 herausgenommen werden kann.
  • Bei einem Nadel-Matrixdruckkopf 1 ist es die beste Lösung, wenn sich die Bezugsfläche 8 zwischen Matrixdruckkopf 1 und Schlitten 2 nächstliegend (wie in Fig. 1 gezeichnet) an einem Führungsmundstück 19 des Nadelführungsgehäuses 13 befindet.
  • Die Manschette 14 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Ihre ebene Unterseite 10a verschließt das Drucknadelführungsgehäuse 13, wobei an dem Drucknadelführungsgehäuse 13 Positioniervorsprünge 20 vorgesehen sind, die Öffnungen 21 der Manschette 14 durchdringen. Hierbei wird die Bezugsfläche 8 bzw. die ebene Fläche 8a an der Unterseite 9 des Matrixdruckkopfes 1 durch zwei Auflagestege 22a,22b gebildet. Ein Querschnittsbereich 23 der Manschette 14 umschließt einen der Auflagestege (22b) des Drucknadelführungsgehäuses 13 (einseitig), wobei an den ein den U-Querschnitt (Fig. 2) des Nadelführungsgehäuses 13 teilweise umgebender, die Oberseite 10b abdeckender Manschettenteil 24 angeschlossen ist. Die Manschette 14 kann um die Querchnittsbereiche 23 gelenkähnlich geklappt werden. Der Manschettenteil 24 dient außerdem durch seine Dicke und Form zur Abgleichung der Elastizität der z.B. aus Gummi bestehenden Manschette. Ein weiter verkürzter Seitenwandteil 10d umschließt das Drucknadelführungsgehäuse 13 entsprechend.

Claims (6)

  1. Matrixdrucker mit einem Matrixdruckkopf, insbesondere einem Matrixnadeldruckkopf, der auf einem hin- und herbewegbaren, auf einer Schienenführung geführten Schlitten gelagert ist, wobei die Druckelemente mit einer höheren Frequenz als 1000 Hz betätigbar sind und über ein Farbband gegen einen auf einem Druckwiderlager aufliegenden Aufzeichnungsträger bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zum Schlitten (2) in seiner Position festlegbarer Matrixdruckkopf (1) zumindest an einer Bezugsfläche (8) zwischen Matrixdruckkopf (1) und Schlitten (2) mit einer körperschalldämmenden Schicht (10) eines elastischen Werkstoffes versehen ist und daß der Matrixdruckkopf (1) und der Schlitten (2) in diesem Bereich miteinander verspannbar sind.
  2. Matrixdrucker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die körperschalldämmende Schicht (10) im Bereich eines Drucknadelführungsgehäuses (13) des Matrixdruckkopfes (1) befindet.
  3. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die körperschalldämmende Schicht (10) Teil einer das Drucknadelführungsgehäuse (13) des Matrixdruckkopfes (1) auf zumindest drei Seiten (10a,10b,10c) (Unterseite, Oberseite und Seitenwand) umgebenden einteiligen Manschette (14) ist.
  4. Matrixdrucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drucknadelführungsgehäuse (13) des Matrixdruckkopfes (1) mittels einer Ausnehmungen (15,16) des Schlittens (2) untergreifenden Federklammer (17) auf dem Schlitten (2) verspannbar ist.
  5. Matrixdrucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Bezugsfläche (8) zwischen Matrixdruckkopf (1) und Schlitten (2) nächstliegend an einem Führungsmundstück (19) des Nadelführungsgehäuses (13) befindet.
  6. Matrixdrucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manschette (14) mit der ebenen Unterseite (10a) eines mit Positioniervorsprüngen (20) versehenen Matrixdruckkopfes (1) das Drucknadelführungsgehäuse (13) verschließt, daß ein Querschnittsbereich (23) der Manschette (14) einen der Auflagestege (22a,22b) des Drucknadelführungsgehäuses (13) einseitig umschließt, an dem ein den U-Querschnitt des Drucknadelführungsgehäuses (13) teilweise umgebender, die Oberseite (10b) abdeckender Manschettenteil (24) angeschlossen ist und daß Öffnungen (21) für die Positioniervorsprünge (20) des Matrixdruckkopfes (1) vorgesehen sind.
EP19900250297 1989-12-13 1990-11-29 Mounting for a matrix wire print head Ceased EP0432860A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941598 1989-12-13
DE3941598A DE3941598C2 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Matrixdrucker mit einem Matrixdruckkopf, insbesondere einem Matrixnadeldruckopf, der auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten gelagert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432860A2 true EP0432860A2 (de) 1991-06-19
EP0432860A3 EP0432860A3 (en) 1991-10-30

Family

ID=6395599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900250297 Ceased EP0432860A3 (en) 1989-12-13 1990-11-29 Mounting for a matrix wire print head

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5152620A (de)
EP (1) EP0432860A3 (de)
DE (1) DE3941598C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05177869A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Rohm Co Ltd Ledヘッド
JP3324719B2 (ja) * 1995-03-22 2002-09-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ
GB2333266B (en) * 1998-01-14 2002-03-13 Tally Computerdrucker Gmbh Printer with Print Head Distance-setting Device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104781A (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
JPS58199161A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd マルチノズルインク噴射ヘツド
EP0134557A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-20 Teletype Corporation Montagevorrichtung für Punktmatrixdruckkopf

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8009489U1 (de) * 1980-04-05 1980-07-24 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von nadeldruckkoepfen
US4410288A (en) * 1981-12-14 1983-10-18 Holmes Lawrence Jr Vertical replacement daisy wheel element
DE3313205C1 (de) * 1983-04-12 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
JPS6018380A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Koyo Sangyo Kk 衝撃性印字機の防音処理方法
US4643597A (en) * 1983-12-28 1987-02-17 Tokyo Electric Co., Ltd. Dot printer
JPS60178078A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Nec Corp プリンタ
JPS59209176A (ja) * 1984-04-27 1984-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPS61217260A (ja) * 1985-03-23 1986-09-26 Canon Inc ワイヤドツトヘツド
JPH0632968B2 (ja) * 1985-03-26 1994-05-02 セイコーエプソン株式会社 印字ヘツド取り付け機構
JPS6273981A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Canon Inc 記録装置
DE3538762A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-14 Mannesmann Ag Drucker, insbes. matrixdrucker der nadelbauart
JPS62122775A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 Matsushita Electric Works Ltd ドツトプリンタ
JPS62212182A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Nec Corp プリンタキヤリア
US4818133A (en) * 1986-05-16 1989-04-04 Williams Richard A High speed wire matrix print head
JP2535356B2 (ja) * 1987-07-29 1996-09-18 大川精螺工業株式会社 製品の割れ検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104781A (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
JPS58199161A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd マルチノズルインク噴射ヘツド
EP0134557A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-20 Teletype Corporation Montagevorrichtung für Punktmatrixdruckkopf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 207 (M-242)(1352) 13 September 1983, & JP-A-58 104781 (Y. FUJIWARA) 22 Juni 1983, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 43 (M-279)(1480) 24 Februar 1984, & JP-A-58 199161 (T. NOZU) 19 November 1983, *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432860A3 (en) 1991-10-30
DE3941598A1 (de) 1991-06-20
US5152620A (en) 1992-10-06
DE3941598C2 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
EP0029570B1 (de) Lärmgedämpfte Baueinheit eines Gerätes
EP0224737B1 (de) Drucker, insbes. Matrixdrucker mit schlagenden Druckelementen
DE2829827A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger bei druckwerken
EP0432860A2 (de) Lagerung eines Matrixnadeldruckkopfes
DE3538762C2 (de)
DE2459230C3 (de) Vorrichtung zum Ablenken von magnetisierbaren Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE2726149A1 (de) Druckkopf fuer einen matrixdrucker
DE2621282A1 (de) Auswechselbare zusammengesetzte druckdrahtfuehrung
EP0178452A2 (de) Drucktaste
DE19719635C1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen bei der Bebilderung eines Formzylinders
EP0054182B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2253470A1 (de) Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker
DE2713886C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Druckernadeln in einem Mosaiknadeldruckwerk
EP0431714B1 (de) Drucker mit einem Druckwiderlager, insbesondere Matrixnadeldrucker
EP0098316A1 (de) Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE3403795A1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung
DE2746601A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden einer drucknadel mit einem huelsenfoermigen magnetanker
DE19902884A1 (de) Gravierorgan
EP0382994B1 (de) Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE2532577C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Positionieren eines Schreibkopfes in Datenschreibmaschinen
DE1163385B (de) Magnetkopfanordnung
DE4034065C2 (de) Elektrischer Schreiber
DE381442C (de) Fussuntersatz fuer Schreibmaschinen
DE3046998A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910708

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19931225