EP0432628B1 - Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen - Google Patents

Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen Download PDF

Info

Publication number
EP0432628B1
EP0432628B1 EP90123340A EP90123340A EP0432628B1 EP 0432628 B1 EP0432628 B1 EP 0432628B1 EP 90123340 A EP90123340 A EP 90123340A EP 90123340 A EP90123340 A EP 90123340A EP 0432628 B1 EP0432628 B1 EP 0432628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
stones
refractory
layers
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432628A1 (de
Inventor
Paul-Gerhard Mantey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Services Ltd
Original Assignee
CRA Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRA Services Ltd filed Critical CRA Services Ltd
Publication of EP0432628A1 publication Critical patent/EP0432628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432628B1 publication Critical patent/EP0432628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/004Linings or walls comprising means for securing bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Definitions

  • the invention relates to a refractory deflecting stone, a vessel with a refractory lining for liquid metal melts and a method for increasing the durability of refractory vessel inlets.
  • the vessels in which the molten metal is located are provided with a refractory lining to protect the steel structures from high temperatures.
  • These refractory deposits made of one or more layers of refractory bricks of the same or different qualities can be found in the reactor vessels for the metallurgical processes themselves, as well as in the transport vessels and the aftertreatment units.
  • the steelmaking converters can be listed according to the various oxygen blowing processes, hearth furnaces, pig iron and steel transport pans, including pans for secondary metallurgy, as well as coal gas reactors and vessels for the various smelting reduction processes.
  • the lining is built in the form of stone rings from commercially available formats that are wedge-shaped in one direction. These stone formats are preferably the so-called transverse arch or all-arch. The stone heights are the same, and in this way cylindrical vessels can be fed ring by ring without any problems.
  • the object of the present invention is therefore to significantly improve or completely avoid the disadvantages of the known brickwork for inclined or conical walls, namely the premature wear of the refractory bricks in the transition area from the horizontal to the oblique stone laying, and moreover a more favorable adaptation to allow the walling to the contour of the vessel and to enable smoother transitions from horizontal to oblique stone laying, in order to increase the durability of the refractory vessel lining.
  • the invention accordingly relates, on the one hand, to fireproof deflection stones with six surfaces, as defined in claim 1.
  • Preferred embodiments result from subclaims 2 to 4.
  • the invention further relates to a vessel with a refractory lining for liquid metal melts, the vessel having at least two wall areas of different inclinations and a transition area in between, as defined in claim 5.
  • the invention further relates to a method for increasing the durability of refractory vessel inlets for vessels with a transition region between two vessel regions of different inclination as defined in claim 6.
  • Preferred embodiments result from subclaims 7 and 8.
  • the method according to the invention is suitable for the refractory delivery of all types of reaction vessels for liquid metals, in particular iron smelting, in particular steel production converters, hearth furnaces, transport pans, coal gas reactors and vessels for smelting reduction processes.
  • a further, essential feature of the present invention is to bring about the inclined position of the bricking step by step, preferably with small changes in angle, in each deflecting stone layer. It has turned out to be particularly advantageous to keep the angle changes for each deflecting stone position smaller than 5 °. For example, a total incline of 20 ° can be created for bricking out of commercially available stones with six to ten deflecting stone layers.
  • the inclined installation of commercially available stones is usually between 25 and 40 ° and in particular between 5 and 25 ° to the horizontal. With the commercially available Stones are mostly so-called cross-vaults, semi-vaults and all-vaults as well as rectangular stones.
  • the method according to the invention allows the use of deflection stones with a small inclination angle of less than 5 °, preferably 1 to 4 ° and in particular 2 ° to 3 °, and it is therefore possible to use them To produce deflection stones like the usual stone formats on the known stone presses. Even the required changes to the molds are not very complex and can be carried out at low cost for the small inclination angles.
  • the inclined position for the installation of the commercially available formats can be brought about by a corresponding number of deflecting stones according to the invention, for example from two to 25 deflecting stone layers, depending on the desired total inclined position.
  • a corresponding number of deflecting stones according to the invention for example from two to 25 deflecting stone layers, depending on the desired total inclined position.
  • This combination of stone layers made of deflecting stones and commercially available formats enables a particularly slow transfer from, for example, horizontal stone laying to the inclined installation of the stone layers.
  • this combination according to the invention of deflecting stone layers with layers of commercially available stones also allows specific changes in the inclined position when laying the stone. For example, an angle of 5 ° for the installation of any number of layers of commercially available stones can be achieved by two deflection stone layers, and this inclination can then be reinforced by further deflection stone layers.
  • the adjustment of the brick lining to the vessel contours given by the steel sheet casing can be controlled within certain limits. Gradual transitions from one inclined position to another or, as more frequently used, from the horizontal installation position to an inclined position in comparison with abrupt changes in the angle when laying the stone have proven to improve durability for the refractory material. For example, the wear pattern of the brick lining in the transition area from the lower cone to the cylindrical wall part could be improved in a very advantageous manner in a converter.
  • the method according to the invention When lining an iron bath reactor for carrying out experiments to reduce melting, the method according to the invention has proven to be particularly flexible and adaptable to changes in the inner contour of the lining, without taking into account the outer shape of the vessel. Desired changes to the inner shape of the vessel, with this horizontal, cylindrical converter vessel, could be achieved by appropriate changes in the lining.
  • the inclined installation of stone layers according to the method according to the invention allowed conical tapering in this cylindrical vessel, for example in order to reduce the area for the iron smelting in the converter.
  • the desired inclined position of the commercially available stones with several deflecting stone layers these changes in the inner contour of the vessel could be carried out in an advantageous manner.
  • the deflection stone according to the invention for carrying out the method according to the invention should only have an angle of inclination of one surface, based on the opposite surface, of 0.5 ° to a maximum of 5 °.
  • An angle of inclination of the order of 1 ° to 4 ° and in particular of 2 ° to 3 ° is preferred.
  • these small angles of inclination make it possible to produce the deflection blocks on the known presses. This means that very uniform technological values are achieved across the entire stone cross-section.
  • the redirection stones in their chemical and technological production data are equivalent to the standard stone formats.
  • the difference between the narrow and the wide stone side is at an inclination angle of approximately 2.8 ° and a stone length of 500 mm, approximately 25 mm, and a stone length of 900 mm for this difference measure 40 mm, with an inclination angle of approx. 2.5 °.
  • the stone height for the converter cross vault formats is preferably 100 mm, and for a stone length of 500 mm, the difference dimension of 25 mm can be used to increase the stone height of 125 mm on one side or to Reduce to 75 mm.
  • deflection stones with stone heights of 100 mm in the middle of the stone have proven to be particularly useful. With these deflecting stones, half of the total difference is taken into account on the opposite stone sides when producing stones.
  • the joints between the stones of a layer open in a wedge shape.
  • the vertical joints between the individual stones open up in a wedge shape when it is laid at an incline.
  • the base width of this wedge-shaped joint is, for example, 3 mm in the case of a transverse arch with an inclination of 20 ° and the usual stone height of 100 mm.
  • the joints that open on one side have surprisingly not led to any difficulties in practice.
  • the application of the method according to the invention is independent of the stone quality used.
  • All known stone qualities of any chemical composition, bond and density can be processed by the method according to the invention.
  • these can be firebricks or stones with higher fire resistance, such as sillimanite, mullite, and corundum stones of different qualities.
  • Stone qualities with greater thermal expansion such as, for example, dolomite and / or magnesite stones of different quality levels with ceramic, pitch or synthetic resin bonding, can be installed particularly advantageously by the process according to the invention.
  • Dolomite stones and mainly magnesite stones, also with different carbon enrichments up to 22% residual carbon content can be successfully laid, for example, in the converter for steel production using the method according to the invention.
  • the method according to the invention has proven to be particularly advantageous for lining the reaction vessels for smelting reduction and coal gasification.
  • ceramic-bonded magnesite chrome stones of different sintered quality, melt-cast refractory building materials and picrochromite stones can also be used. Stones with sheet metal cladding also proved to be suitable.
  • the present invention it has been possible to surprisingly increase the durability of refractory lining by the inclined installation of the refractory bricks according to the invention.
  • the inclined position of the stones is gradually brought about by deflecting stones, which can be easily manufactured on conventional stone presses due to their small inclination angle of less than 5 °.
  • locally leading wear points in the deflecting stone layers are further avoided, and the gradual gradual introduction of the stone inclined position results in softer transitions with increased durability in the critical transition zones with known delivery technology.
  • the controlled flexibility in the adaptation of the vessel lining to the specified sheet steel contour and also in the setting of the vessel inner contours independently of the sheet steel jacket are further advantages of the method according to the invention.
  • the section shown in Figure 1 through half of a portion of a rotationally symmetrical drum reactor shows the steel sheet 1 and the two-layer structure of the refractory lining. It consists of the insulating layer 2 and the wear layer 3 .
  • the half-sided The vessel part shown consists of a cylindrical section 28 with the large inside diameter 4 of 3 m and the second cylindrical section 29 with the smaller inside diameter 5 of 2.2 m. These two cylindrical vessel regions 28, 29 are connected by a conical region 30 with an inclination angle 6 of 20 °.
  • the wear stones 7 in the larger cylindrical part are transverse arches with a stone length of 500 mm, mixed from the formats 50/36 and 50/60 for each ring layer.
  • deflecting stones 8 which are also transverse arches in their basic format, but have a second wedge of approximately 3 ° in the axial direction of the vessel.
  • deflecting stones 10 which are also transverse arches in their basic format, but have a second wedge of approximately 3 ° in the axial direction of the vessel.
  • deflecting stones 10 there are again eight layers of deflecting stones 10 , the wedge shape of which is also 3 ° in the direction of the vessel axis, but in the opposite direction to that of the deflecting stones 8 .
  • the wall of the smaller cylindrical part 29 with cross vaults 11 of the same types as the cross vaults 7 but in an adapted mixing ratio, is delivered.
  • the lining of the vessel contour follows in a well-adapted, soft lines. The usual steps from ring to ring in the conical area of the wall are omitted.
  • FIG. 2 shows an example of a deflecting stone according to the invention, with six surfaces 22-27.
  • a first surface 22 defines a plane, to which four side surfaces 24-27 are arranged.
  • a second surface 23 is inclined at an angle of 3 ° with respect to the first surface 22.
  • the deflecting stone 8, 10 according to the invention is based on a basic transverse arch format, for example a converter stone with the usual format designation 50/36.
  • the dimensions for the basic transverse arch format are 100 mm, 16 168 mm and the length 17 500 mm for the marking numbers in FIG. 2, 13, 132 mm, 14 and 15, respectively.
  • the dimensions 13 , 14 , 16 and 17 remain the same in the case shown.
  • the dimension 15 increases according to 19 by 26 mm and then results in a height 18 of 126 mm. This results in an inclination angle 21 of 3 °.
  • an inclined position per ring of 3 ° is achieved in the case of ring-wise laying.
  • the wedge-shaped portion 19 is applied to the original transverse arch height 14 and 15 .
  • the amount 14 or 15 can be reduced by the amount 19 with the same goal.
  • a particularly advantageous embodiment in the sense of the method according to the invention consists in maintaining the original stone height 14 or 15 in the middle 20 of the stone and distributing the entire wedge amount 19 in equal parts over the height 14 and 15 .
  • Stones of this advantageous dimensioning make it possible to combine deflecting stones in a closed stone ring with commercially available transverse arches and in this way to lay only partial areas of a ring with a sloping stone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen feuerfesten Umlenkstein, ein Gefäß mit feuerfester Ausmauerung für flüssige Metallschmelzen sowie ein Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefäßzustellungen.
  • In der metallurgischen Verfahrenstechnik sind die Gefäße, in denen sich Metallschmelze befindet, mit einer feuerfesten Ausmauerung versehen, um die Stahlkonstruktionen vor hohen Temperaturen zu schützen. Diese feuerfesten Zustellungen aus einer oder mehreren Schichten feuerfester Steine gleicher oder verschiedener Qualitäten, finden sich in den Reaktorgefäßen für die metallurgischen Prozesse selbst, wie auch in den Transportgefäßen und den Nachbehandlungsaggregaten. Beispielsweise können in diesem Zusammenhang die Stahlerzeugungskonverter nach den verschiedenen Sauerstoff-Blasverfahren, Herdöfen, Roheisen- und Stahltransportpfannen, einschließlich der Pfannen für die Sekundärmetallurgie, sowie Kohlegasreaktoren und Gefäße für die verschiedenen Schmelzreduktionsprozesse angeführt werden.
  • Bei den meisten rotationssymmetrischen Gefäßformen baut man die Ausmauerung in Form von Steinringen aus handelsüblichen, in einer Richtung keilförmigen Formaten, ein. Bei diesen Steinformaten handelt es sich bevorzugt um die sogenannten Querwölber oder Ganzwölber. Dabei sind die Steinhöhen gleich, und auf diese Weise können zylindrische Gefäße Ring für Ring problemlos zugestellt werden.
  • Bei konisch sich verjüngenden Behältern oder schrägen Gefäßteilen treten bei der beschriebenen ringweisen Steinverlegung, abhängig vom Neigungswinkel, Abtreppungen auf, die mit zunehmender Stufenbreite einen erhöhten Mauerungsverschleiß bewirken. Beispielsweise können Steinköpfe aus dem Mauerungsverband herausfallen, aufgrund von Rissen parallel zur heißen Seite der feuerfesten Steine.
  • Diesen Nachteil bei der Ausmauerung geneigter bzw. sich verjüngender Wandbereiche hat die Fachwelt erkannt, und es gibt Vorschläge zur Vermeidung oder mindestens zur Verringerung der Stufenbreite bei den Abtreppungen von Ring zu Ring. So ist beispielsweise bekannt, die Steine in konischen Wandbereichen, der Wandneigung folgend, schräg zu verlegen. Dazu eignen sich unter anderem Steine mit Haltevorrichtungen, meistens Metallbügel verschiedener Ausführungen. Die US-Patentschrift 32 74 742 beschreibt ein derartiges System, und in der Rades-Rundschau, Heft 4, 1960, ab Seite 239, werden die sogenannten Ferroclipsteine für die Aufhängung in gekrümmten Wandbereichen der Siemens-Martin-Öfen erläutert. Gemäß der US-A-3 972 516 wird eine Schrägung der Ausmauerung durch den Anbau von zwei Umlenksteine mit konvexen bzw konkaven Flächen in einen Schritt erreicht.
  • In der Literaturstelle Transactions ISIJ, Vol. 26, 1986, B-361 ist die Ausmauerung einer Bodenecke eines Konverters mit Kugelwölberformaten beschrieben. Kugelwölberformate eignen sich nicht für die Ringverlegung. Ferner weisen die Kugelwölber Neigungswinkel von deutlich mehr als 5° auf. Sie werden auch nicht zum Schrägeinbau von handelsüblichen Formsteinen eingesetzt. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichte Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefäßzustellungen durch den Schrägeinbau von handelsüblichen Formsteinen wird mittels der in dieser Druckschrift beschriebenen Arbeitsweise nicht erreicht.
  • Ausführlich wird die Ausmauerung kegelstumpfähnlicher Wandkonstruktionen in der DE-AS-26 07 598 dargestellt. Dieser Vorschlag besteht darin, ringförmig angeordnete, gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufende, keilförmige Steine einzusetzen, deren Neigungswinkel 5 bis 30° beträgt, und darin, daß die aneinanderliegenden Seitenflächen der Steine vertikal verlaufen. Auf die Offenbarung dieser Veröffentlichung wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Diese letztgenannte Zustellart hat in der Praxis Eingang gefunden, insbesondere weil hier die handelsüblichen Keilformate schräg gelegt werden und die dabei sich öffnenden, vertikalen Fugen unberücksichtigt bleiben oder mit Mörtel gefüllt werden. Diese Zustelltechnik ist vorteilhaft und kostengünstig gegenüber einem Einbau von Sonderformaten, wie den genannten Steinen mit Haltebügeln oder Kugelwölbern.
  • In der Betriebspraxis haben sich jedoch auch Nachteile bei der Anwendung dieser bekannten Ausmauerungstechniken, beispielsweise nach dem Vorschlag der DE-AS-26 07 598, ergeben. Hauptsächlich erweisen sich die Formsteine, auch Konsolsteine genannt, mit denen die horizontale Verlegung der Steinringe in den gewünschten Neigungswinkel herbeigeführt wird, als Schwachstelle in der Ausmauerung. Es ergeben sich mit fortschreitender Einsatzzeit im Bereich dieser Konsolsteine voreilende Verschleißbereiche. Der bekannte Vorschlag, den einen Konsolsteinring durch bis zu fünf Anpassungslagen entsprechend geschnittener oder vorgeformter Steine zu ersetzen, wobei jeder Stein mindestens eine Schräge von 10° aufweist, ergab hinsichtlich des voreilenden Verschleisses auch keine erkennbare Verbesserung.
  • Neben dem erhöhten Verschleiß der Konsolsteine, erweisen sich weiterhin die abrupten Winkeländerungen in der Linienführung der Gefäßausmauerung, beim Übergang von der waagerechten in die schräge Steinanordnung, als nachteilig. Auch die Anpassung der Steinlagen an die vom Stahlmantel der Gefäße vorgegebene Kontur gestaltete sich schwierig mit nur einer Formsteinlage.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, die Nachteile der bekannten Ausmauerungen für geneigte oder konische Wände, nämlich den voreilenden Verschleiß der Feuerfest-Steine im Übergangsbereich von der waagerechten in die schräge Steinverlegung, deutlich zu verbessern oder ganz zu vermeiden und darüberhinaus eine günstigere Anpassung der Mauerung an die Gefäßkontur zu erlauben und weichere Übergänge von der waagerechten zur schrägen Steinverlegung zu ermöglichen, um damit insgesamt die Haltbarkeit der feuerfesten Gefäßausmauerung zu steigern.
  • Gegenstand der Erfindung sind demgemäß zum einen feuerfeste Umlenksteine mit sechs Flächen, wie diese in Anspruch 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Gefäß mit feuerfester Ausmauerung für flüssige Metallschmelzen, wobei das Gefäß zumindest zwei Wandbereiche unterschiedlicher Neigung und dazwischen einen Übergangsbereich aufweist wie es in Anspruch 5 definiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung feuerfester Gefäßzustellungen für Gefäße mit einem Übergangsbereich zwischen zwei Gefäßbereichen unterschiedlicher Neigung wie in Anspruch 6 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 und 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur feuerfesten Gefäßzustellung von allen Arten von Reaktionsgefäßen für flüssige Metalle, insbesondere Eisenschmelzen, insbesondere Stahlerzeugungskonverter, Herdöfen, Transportpfannen, Kohlegasreaktoren und Gefäße für Schmelzreduktionsprozesse.
  • Überraschenderweise hat der Schrägeinbau feuerfester Steine in metallurgische Gefäße nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu deutlichen Haltbarkeitsverbesserungen geführt, die über den erwarteten Rahmen weit hinaus gingen. Zunächst war beabsichtigt, durch den geneigten Einbau der Steine in schräge Wandbereiche, beispielsweise einem konisch sich verjüngenden oberen Konverterbereich, dem sogenannten Konverterhut, die Stufenbreite der getreppten Steinringe zu verringern, um damit Abplatzungen zu verhindern und voreilende Verschleißstellen zu vermeiden. Es hat sich aber herausgestellt, daß der schräge Einbau der Steine zu unerwartet geringeren Verschleißraten führte. Während bei waagerechtem Einbau der Steinringe sich mittlere Verschleißraten, ohne Berücksichtigung der voreilenden Verschleißstellen, von ca. 1,8 mm pro Charge einstellen, reduzierten sich diese Werte bei 19° Schräglage der Steinringe um 28% auf 1,3 mm pro Charge.
  • Eine mögliche Erklärung für diese hohe Haltbarkeitssteigerung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann wahrscheinlich darin gesehen werden, daS die Beanspruchungsrichtung der schrägliegenden Steine, von ihrer heißen Seite aus gesehen, günstiger in bezug auf die Steinpreßrichtung ist. Dieses überraschende Ergebnis bestätigt sich auch beimm Schrägeinbau der Steine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Badzone metallurgischer Gefäße, beispielsweise im unteren Konus von Konvertern für die Stahlerzeugung. Auch hier konnte die Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung um ca. 25% gesteigert werden.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Schräglage der Ausmauerung mit handelsüblichen Steinen schrittweise, bevorzugt mit kleinen Winkeländerungen, in jeder Umlenksteinlage herbeizuführen. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Winkeländerungen für jede Umlenksteinlage kleiner als 5° zu halten. Zum Beispiel kann eine Schräglage von insgesamt 20° für eine Ausmauerung aus handelsüblichen Steinen mit sechs bis zehn Umlenksteinlagen hergestellt werden. Der Schrägeinbau der handelsüblichen Steine beträgt meist zwischen 25 und 40° und insbesondere zwischen 5 und 25° zur Horizontalen. Bei den handelsüblichen Steinen handelt es sich meist um sogenannte Querwölber, Halbwölber und Ganzwölber sowie Rechtecksteinen.
  • Aus dieser schrittweisen Einstellung der Gesamtschräglage geneigt eingebauter, handelsüblicher Steine gemäß der Erfindung, ergeben sich überraschende Vorteile und deutliche Halbarkeitssteigerungen in sonst kritischen und häufig voreilend verschleißenden Ausmauerungsbereichen. Während mit der bekannten Methode, durch einen oder wenige Formsteinringe eine geneigte Steineinbaulage zu erreichen, es zwangsläufig zu abrupten Winkeländerungen in der feuerfesten Zustellung kommt, gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, weichere Übergänge zu schaffen. Beispielsweise wird die Schräglage von O auf 2O° über acht Umlenksteinlagen und damit auf eine Ausmauerungshöhe von ca. 8OO mm verteilt. Dagegen vollzieht sich bei der bekannten Zustellungsart diese Winkeländerung von Steinlage zu Steinlage, d.h. von der waagerechten Steinanordnung geht man direkt in die geneigte Steinverlegung über. Diese spontane Winkeländerung der Steinanordnung führt in der Innekontur der Gefäßausmauerung zu entsprechend harten Übergängen. Da aber in diesen Übergangszonen bei den Ausmauerungen metallurgischer Gefäße, in denen stark turbulente Metallbadströmungen und hohe Abgasströmungsgeschwindigkeiten auftreten, voreilender Feuerfest-Verschleiß zu beobachten ist, wird angeommen, daß sich an diesen Stellen ungünstige Strömungsbilder, z.B. Wirbel, ergeben, die diesen voreilenden Verschleiß der feuerfesten Materialien bewirken.
  • Dieser Nachteil der bekannten Zustelltechnik wird mit dem Verfahren gemäß der Erfindung überwunden. Durch die auf viele Steinlagen verteilte Winkeländerung, es können bis zu 20 Lagen sein, ergeben sich in den Innenkonturen der Ausmauerung weiche Übergangszonen, die wahrscheinlich in den metallurgischen Gefäßen die Strömungsverhältnisse günstig beeinflussen und somit zu einer deutlich verbesserten Mauerungshaltbarkeit in diesen kritischen Gefäßzonen beitragen.
  • Überraschenderweise konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch der häufig an den bekannten Form- bzw. Konsolsteinringen beobachtete, voreilende Verschleiß, der sich von Fall zu Fall lochartig zeigt, vollständig vermieden werden. Wie nachträglich durchgeführte, genauere Untersuchungen an den Konsolsteinen ergeben haben, zeigen sich an diesen teilweise handgestampften Steinformaten schlechtere technologische Werte im Vergleich zu den üblichen maschinengepreßten Steinformaten. Zum einen sind die gemessenen absoluten Werte für die Rohdichte und die Kaltdruckfestigkeit der Konsolsteine geringer und zum anderen ändern sich diese Daten noch über den Steinquerschnitt. Häufig finden sich an der Schmalseite der Steine, also der Keilspitze, höhere Meßwerte im Vergleich zu den Werten an der breiten Steinseite, also der Keilbasis. Es wird angenommen, daß diese unterschiedlichen technologischen Eigenschaften den lokal auftretenden Vorverschleiß dieser Keil- bzw. Konsolsteine bewirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt demgegenüber den Einsatz von Umlenksteinen mit einem geringen Neigungswinkel von kleiner 5°, vorzugsweise 1 bis 4° und insbesondere von 2° bis 3°, und somit ist es möglich, diese Umlenksteine wie die üblichen Steinformate auf den bekannten Steinpressen zu fertigen. Selbst die erforderlichen Änderungen an den Preßformen sind für die kleinen Neigungswinkel wenig aufwendig und mit geringen Kosten durchzuführen.
  • Untersuchungen an diesen maschinengepreßten Umlenksteinen haben, im Vergleich zu den entsprechenden handelsüblichen Formaten, über den gesamten Steinquerschnitt die gleichen technologischen Daten mit der bekannten Streuung ergeben. Wahrscheinlich ist dies der Grund, warum beim betrieblichem Einsatz dieser Umlenksteine in den Gefäßausmauerungen auch keinerlei diskrete, voreilende Verschleißbereiche mehr auftreten. Die Dichteunterschiede liegen bei weniger als 10% vom Mittelwert, vorzugsweise unter 5% und insbesondere unter + 3%.
  • Die Schräglage für den Einbau der handelsüblichen Formate läßtsich durch eine entsprechende Anzahl von erfindungsgemäßen Umlenksteinen, beispielsweise von zwei bis 25 Umlenksteinlagen, je nach gewünschter Gesamt-Schräglage, herbeiführen. Es kann aber auch ohne Nachteil zwischen den Umlenksteinlagen mit einer oder mehreren Steinlagen aus handelsüblichen Steinen, z.B. mit Querwölbern, bei der Ringverlegung gearbeitet werden. Diese Kombination von Steinlagen aus Umlenksteinen und handelsüblichen Formaten erlaubt eine besonders langsame Überführung von der beispielsweise waagerechten Steinverlegung in den Schrägeinbau der Steinlagen. Schließlich erlaubt diese erfindunsgemäße Kombination von Umlenksteinlagen mit Lagen aus handelsüblichen Steinen auch gezielt Änderungen in der Schräglage bei der Steinverlegung. Zum Beispiel kann durch zwei Umlenksteinlagen eine Schräglage von 5° für den Einbau einer beliebigen Anzahl von Lagen handelsüblicher Steine erreicht werden, und anschließend läßt sich durch weitere Umlenksteinlagen diese Schräglage verstärken.
  • Es liegt selbstverständlich im Sinne des erfindunsgemäßen Verfahrens, durch erfindungsgemäße Umlenksteine mit gegenläufigem Neigungswinkel, der ebenfalls kleiner als 5° ist, die Schräglage der eingebauten handelsüblichen Steine wieder schrittweise aufzuheben. Bei dieser Rückführung des Schrägeinbaus feuerfester Steine kann natürlich auch mit Lagen handelsüblicher Formate zwischen den Umlenksteinlagen gearbeitet werden.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, bei dem die Schräglage der Steine durch mehrere Lagen maschinenpreßfähiger Umlenksteine schrittweise herbeigeführt wird, kann man die Anpassung der Ausmauerung an die durch die Stahlblechummantelung vorgegebenen Gefäßkonturen in gewissen Grenzen steuern. Dabei haben sich für das feuerfeste Material allmähliche Übergänge von einer Schräglage in eine andere oder, wie häufiger angewendet, von der waagerechten Einbaulage in eine Schräglage im Vergleich zu abrupten Winkeländerungen bei der Steinverlegung als haltbarkeitsverbessernd herausgestellt. Beispielsweise ließ sich in einem Konverter das Verschleißbild der Ausmauerung im Übergangsbereich vom unteren Konus in den zylindrischen Wandteil auf sehr vorteilhafte Weise verbessern. Bei der bekannten Zustellung mit waagerechten Parallelogrammsteinringen im unteren Konus und üblichen Querwölbersteinringen im Zylinder, erfolgte die Winkeländerung von ca. 30° aus dem konischen in den zylindrischen Teil abrupt. Als typisches Verschleißbild zeigte sich bei dieser Konverterzustellung ein voreilender Steinverbrauch in diesem Übergangsbereich, der so aussah, als würde sich der zylindrische Gefäßbereich in den unteren Konus hinein verlängern, und etwa 6 bis 10 Lagen unter der ersten Zylindersteinlage lag der größte Steinverschleiß, der dann zur Außerbetriebnahme des Gefäßes führte. Durch den Einbau von acht Umlenksteinlagen, beginnend mit dem Konverterbodenniveau, und der damit erreichten 20° Schräglage für die Verlegung der handelsüblichen Querwölber im unteren Konus, sowie der anschließenden allmählichen Rückführung dieser Schräglage durch acht Umlenksteinlagen mit umgekehrtem Neigungswinkel zum waagerechten Einbau des Zylindermauerwerks, konnte mit dieser Zustellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das bis dahin typische Verschleißbild mit der bekannten Steinverlegung durchgreifend geändert werden. Es zeigte sich nunmehr ein gleichmäßiger Verschleiß in diesem bis dahin kritischen Übergangsbereich, der schließlich zu einer Haltbarkeitssteigerung der gesamten Zustellung von ca. 25% führte.
  • Bei der Ausmauerung eines Eisenbadreaktors für die Durchführung von Versuchen zur Schmelzreduktion hat sich das Verfahren gemäß der Erfindung als besonders flexibel und anpassungsfähig bei Änderungen der Ausmauerungsinnenkontur, ohne Berücksichtigung der äußeren Gefäßform, herausgestellt. Gewünschte Änderungen der Gefäßinnenform, bei diesem liegenden, zylindrischen Konvertergefäß, konnten durch entsprechende Veränderungen der Ausmauerung erreicht werden. Zum Beispiel erlaubte der Schrägeinbau von Steinlagen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren konische Verjüngungen in diesem zylindrischen Gefäß, um beispielsweise den Bereich für die Eisenschmelze in dem Konverter zu verkleinern. Durch die schrittweise Herbeiführung der angestrebten Schräglage der handelsüblichen Steine mit mehreren Umlenksteinlagen, ließen sich diese Änderungen der Gefäßinnenkontur in vorteilhafter Weise durchführen.
  • Der erfindungsgemäße Umlenkstein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte nur Neigungswinkel der einen Fläche, bezogen auf die gegenüberliegende Fläche, von 0,5° bis maximal 5° aufweisen. Bevorzugt wird ein Neigungswinkel in der Größenordnung von 1° bis 4° und insbesondere von 2° bis 3°. Diese geringen Neigungswinkel erlauben es, wie bereits berichtet, die Umlenksteine auf den bekannten Pressen herzustellen. Es werden somit sehr gleichmäßige technologische Werte über den gesamten Steinquerschnitt erreicht. In dieser Hinsicht sind die Umlenksteine in ihren chemischen und technologischen Erzeugungsdaten gleichwertig mit den handelsüblichen Steinformaten. Für einen typischen Umlenkstein bei ringförmiger Vermauerung, also einem Querwölber im Grundformat, beträgt das Differenzmaß zwischen der schmalen und der breiten Steinseite bei einem Neigungswinkel von etwa 2,8° und einer Steinlänge von 500 mm, etwa 25 mm, und bei einer Steinlänge von 900 mm ergeben sich für dieses Differenzmaß 40 mm, bei einem Neigungswinkel von ca. 2,5°.
  • Grundsätzlich ist es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig, ob dieses Differenzmaß zur Erzielung des Neigungswinkels bei dem Umlenkstein der Höhe seines Grundformates hinzugerechnet oder davon abgezogen wird. Zum Beispiel beträgt die Steinhöhe bei den Konverterquerwölberformaten bevorzugt 100 mm, und bei einer Steinlänge von 500 mm kann das Differenzmaß von 25 mm zur einseitigen Erhöhung der Steinhöhe von 125 mm oder zur Erniedrigung auf 75 mm führen. In der Praxis haben sich Umlenksteine mit Steinhöhen von 100 mm in der Steinmitte als besonders zweckmäßig herausgestellt. Bei diesen Umlenksteinen berücksichtigt man das gesamte Differenzmaß jeweils zur Hälfte an den gegenüberliegenden Steinseiten bei der Steinerzeugung. Bei den Steinringen aus Umlenksteinen mit 100 mm Steinhöhe in der Steinmitte, wird es ohne Nachteile möglich, in einem Steinring die Neigungswinkel der Umlenksteine zu ändern bzw. auch im Steinring handelsübliche Formate mit Umlenksteinen zu kombinieren. Es liegt im Sinne der Erfindung, in Teilbereichen von Steinringen auf diese Weise Steinschräglagen herbeizuführen. Beispielsweise können dadurch günstige Voraussetzungen in der Ausmauerung für den Einbau von Düsen, die die Ausmauerung durchdringen, eingestellt werden.
  • Durch den Schrägeinbau von üblichen, keilförmigen Steinformaten öffnen sich die Fugen zwischen den Steinen einer Lage keilförmig. Zum Beispiel gehen in einem waagerecht angeordneten, geschlossenen Ring aus vielen Querwölberformaten bei seiner geneigten Verlegung die senkrechten Fugen zwischen den einzelnen Steinen keilförmig auf. Die Basisbreite dieser sich keilförmig öffnenden Fuge beträgt beispielsweise 3 mm bei einem um 20° geneigt angeordneten Querwölber mit der gebräuchlichen Steinhöhe von 100 mm. Die sich einseitig öffnenden Fugen haben in der Praxis überraschenderweise zu keinerlei Schwierigkeiten geführt. Sowohl bei der Verlegung mit üblichen Mörteln oder beim Einsatz trockener Fugenfüller, beispielsweise Dolomit- oder Magnesitmehl, sowie auch bei der Steinverlegung ohne jeden Fugenfüller, haben sich bei den Ausmauerungen unterschiedlicher Aggregate keinerlei Nachteile durch die sich öffnenden, keilförmigen Fugen ergeben. Es liegt somit im Sinne der Erfindung, beim Schrägeinbau handelsüblicher Steinformate keine besonderen Maßnahmen, die über die üblichen bekannten Verlegetechniken mit und ohne Fugenfüller hinauszugehen, zu ergreifen.
  • Selbstverständlich ist die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung unabhängig von der eingesetzten Steinqualität. Es können sämtliche bekannte Steinqualitäten beliebiger chemischer Zusammensetzung, Bindung und Dichte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden. Beispielsweise können dies Schamottesteine oder Steine höherer Feuerfestigkeit, wie Sillimanit, Mullit, bis hin zu Korundsteinen unterschiedlicher Qualitäten, sein. Besonders vorteilhaft lassen sich Steinqualitäten mit größerer Wärmeausdehnung, wie beispielsweise Dolomit- und/oder Magnesitsteine unterschiedlicher Qualitätsstufen mit keramischer, Pech- oder Kunstharzbindung, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einbauen. Dolomitsteine und hauptsächlich Magnesitsteine, auch mit unterschiedlichen Kohlenstoffanreicherungen bis hin zu 22% Restkohlenstoffanteil, lassen sich erfolgreich zum Beispiel in den Konverter für die Stahlerzeugung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung verlegen.
  • Zur Ausmauerung der Reaktionsgefäße für die Schmelzreduktion und die Kohlevergasung, hat sich das erfindungsgemäße Verfahren als besonders vorteilhaft herausgestellt. Es können neben den genannten Steinqualitäten auch keramisch gebundene Magnesit-Chrom-Steine unterschiedlicher Sinterqualität, schmelzgegossene feuerfeste Baustoffe und Picrochromit-Steine zum Einsatz kommen. Ebenso erwiesen sich Steine mit Blechummantelung als geeignet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, in überraschender Weise die Haltbarkeit von feuerfesten Gefäßzustellungen durch den Schrägeinbau der erfindungsgemäßen feuerfesten Steine zu steigern. Die Schräglage der Steine wird dabei schrittweise durch Umlenksteine herbeigeführt, die auf üblichen Steinpressen, aufgrund ihres geringen Neigungswinkels von kleiner 5°, problemlos herstellbar sind. Nach der vorliegenden Erfindung werden weiterhin lokal voreilende Verschleißstellen in den Umlenksteinlagen vermieden, und durch die allmähliche schrittweise Herbeiführung der Steinschräglage ergeben sich, in den kritischen Übergangszonen bei bekannter Zustelltechnik, nunmehr weichere Übergänge mit erhöhter Haltbarkeit. Die gesteuerte Flexibilität bei der Anpassung von Gefäßausmauerungen an die vorgegebene Stahlblechkontur und auch bei der Einstellung von Gefäßinnenkonturen unabhängig vom Stahlblechmantel, sind weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von nichteinschränkenden Beispielen und Abbildungen erläutert.
    • Figur 1 zeigt den Schnitt durch einen Gefäßbereich, der nach den Lehren des erfindungsgemäßen Verfahrens zugestellt ist.
    • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Umlenkstein.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schnitt durch die eine Hälfte eines Teilbereiches eines rotationssymmetrischen Trommelreaktors zeigt das Stahlblech 1 und den zweischichtigen Aufbau der feuerfesten Ausmauerung. Sie besteht aus der Isolierschicht 2 und der Verschleißschicht 3. Das halbseitig dargestellte Gefäßteil besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 28 mit dem großen Innendurchmesser 4 von 3 m und dem zweiten zylindrischen Bereich 29 mit dem kleineren Innendurchmesser 5 von 2,2 m. Verbunden sind diese beiden zylindrischen Gefäßbereiche 28, 29 durch einen konische bereich 30 mit einem Neigungswinkel 6 von 20°.
    Die Verschleißsteine 7 in dem größeren zylindrischen Teil sind Querwölber mit einer Steinlänge von 500 mm, gemischt aus den Formaten 50/36 und 50/60 für jede Ringlage. Daran schließen sich acht Lagen von Umlenksteinen 8 an, die in ihrem Grundformat ebenfalls Querwölber sind, jedoch in Achsrichtung des Gefäßes eine zweite Keiligkeit von ca. 3° aufweisen. Daran schließen sich vier Lagen von üblichen Querwölbern 9 an. Diese Querwölber entsprechen genau den Formaten 7, jedoch wird pro Ring ein anderes Mischungsverhältnis wegen des abnehmenden Durchmessers eingesetzt. Dann folgen wiederum acht Lagen von Umlenksteinen 10, deren Keiligkeit in Gefäßachsrichtung ebenfalls 3° beträgt, jedoch in umgekehrter Richtung wie bei den Umlenksteinen 8. Anschließend wird die Wand des kleineren zylindrischen Teils 29 mit Querwölbern 11 gleicher Typen wie die Querwölber 7, jedoch in einem angepaßten Mischungsverhältnis, zugestellt.
    Wie aus Figur 1 zu erkennen, folgt die Ausmauerung der Gefäßkontur in einer gut angepaßten, weichen Linienführung, Die sonst üblichen Abtreppungen von Ring zu Ring im konischen Bereich der Wand entfallen.
  • Figur 2 zeigt als Beispiel einen erfindungsgemäßen Umlenkstein, mit sechs Flächen 22-27. Eine erste Fläche 22 definiert eine Ebene, Zu welcher vier Seiten flächen 24-27 angeordnet sind. Eine zweite Fläche 23 ist gegenüber der ersten Fläche 22 unter einem Winkel von 3° geneigt angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Umlenkstein 8, 10 geht von einem Querwölbergrundformat, beispielsweise einem Konverterstein mit der üblichen Formatbezeichnung 50/36, aus. Die Abmessungen für das Querwölbergrundformat sind für die Markierungsziffern in Figur 2, 13 132 mm, 14 und 15 jeweils 100 mm, 16 168 mm und die Länge 17 500 mm.
  • Für den Umlenkstein bleiben im dargestellten Fall die Abmessungen 13, 14, 16 und 17 gleich. Die Dimension 15 erhöht sich gemäß 19 um 26 mm und ergibt dann eine Höhe 18 von 126 mm. Daraus ergibt sich ein Neigungswinkel 21 von 3°.
    Mit einem solchen Umlenkstein wird bei ringweiser Verlegung demgemäß eine Schräglage pro Ring von 3° erreicht.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Umlenkstein 8, 10 ist der keilförmige Anteil 19 auf die ursprüngliche Querwölberhöhe 14 und 15 aufgebracht. Selbstverständlich läßt sich mit dem gleichen Ziel auch die Höhe 14 oder 15 um den Betrag 19 verringern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die ursprüngliche Steinhöhe 14 bzw. 15 in der Steinmitte 20 beizubehalten und den gesamten Keilbetrag 19 zu gleichen Teilen auf die Höhe 14 und 15 zu verteilen. Das bedeutet bei dem dargestellten Querwölberformat, die Höhe 14 um 13 mm zu verringern und die Höhe 15 um 13 mm zu erhöhen. Steine dieser vorteilhaften Dimensionierung erlauben es, Umlenksteine in einem geschlossenen Steinring mit handelsüblichen Querwölbern zu kombinieren und auf diese Weise nur Teilbereiche eines Ringes mit Steinschräglage zu verlegen.

Claims (8)

  1. Feuerfester Umlenkstein (8, 10) mit sechs Flächen, (22 bis 27), dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Fläche (22), die eine Ebene definiert, vier Seitenflächen (24 bis 27), die senkrecht zu dieser Ebene angeordnet sind, und eine zweite Fläche (23), die der ersten Fläche (22) gegenüber angeordnet ist, umfaßt, wobei die zweite Fläche (23) zur ersten Fläche in einem Winkel von weniger als 5° geneigt ist.
  2. Feuerfester Umlenkstein (8, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (22) und die zweite Fläche (23) trapezförmig sind.
  3. Feuerfester Umlenkstein (8, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen zweiter (23) und erster Fläche (22) 2 bis 3° beträgt.
  4. Feuerfester Umlenkstein (8, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkstein (8, 10) im wesentlichen gleiche Dichte aufweist.
  5. Gefäß mit feuerfester Ausmauerung für flüssige Metallschmelzen, wobei das Gefäß zumindest zwei Wandbereiche (28, 29) unterschiedlicher Neigung und dazwischen einen Übergangsbereich (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Ausmauerung im Übergangsbereich (30) zumindest zwei Lagen (31, 32) von Umlenksteinen (8, 10) umfaßt, die durchwegs ebene Flächen aufweisen, und wobei eine Schrägstellung der Steine schrittweise mit Neigungswinkeln von kleiner 5° in den einzelnen Lagen (31, 32) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung feuerfester Gefäßzustellungen für Gefäße mit einem Übergangsbereich (30) zwischen zwei Gefäßbereichen (28, 29) mit unterschiedlicher Neigung, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich (30) zumindest zwei Lagen (31, 32) von Umlenksteinen (8, 10) eingebaut werden, die durchwegs ebene Flächen aufweisen, und wobei eine Schrägstellung der Steine schrittweise mit Neigungswinkeln von kleiner 5° in den einzelnen Lagen (31, 32) herbeigeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer oder mehreren Lagen (31, 32) von Umlenksteinen (8, 10) Lagen von handelsüblichen Steinformaten (33) eingebaut werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung mit Neigungswinkeln zwischen 2 und 3° erfolgt.
EP90123340A 1989-12-08 1990-12-05 Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen Expired - Lifetime EP0432628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940575 1989-12-08
DE3940575A DE3940575A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Verfahren zur haltbarkeitssteigerung von feuerfesten gefaesszustellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432628A1 EP0432628A1 (de) 1991-06-19
EP0432628B1 true EP0432628B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6395057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123340A Expired - Lifetime EP0432628B1 (de) 1989-12-08 1990-12-05 Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5316268A (de)
EP (1) EP0432628B1 (de)
JP (1) JPH08289B2 (de)
KR (1) KR930005888B1 (de)
CN (1) CN1019758B (de)
AT (1) ATE119209T1 (de)
AU (1) AU633999B2 (de)
BR (1) BR9006243A (de)
CA (1) CA2031271C (de)
CS (1) CS611290A3 (de)
DE (2) DE3940575A1 (de)
DK (1) DK0432628T3 (de)
ES (1) ES2068976T3 (de)
HU (1) HU210999B (de)
NZ (1) NZ236331A (de)
PL (1) PL167827B1 (de)
RU (1) RU2098731C1 (de)
TR (1) TR26573A (de)
ZA (1) ZA909615B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405570B (de) * 1992-01-31 1999-09-27 Veitsch Radex Ag System von formatsteinen zur ausmauerung von kalottenböden
BE1008047A3 (fr) * 1994-02-25 1996-01-03 Fib Services Sa Procede de reparation et/ou de construction partielle a chaud d'installations industrielles comprenant une structure en materiaux refractaires et element prefabrique utilise.
CN101251335B (zh) * 2008-04-01 2010-06-09 武汉钢铁(集团)公司 转炉炉衬的螺旋砌筑方法
US8176859B2 (en) * 2009-01-22 2012-05-15 General Electric Company Refractory brick and tapered mortar joint
US10533802B2 (en) * 2009-07-08 2020-01-14 Macrae Technologies, Inc. Furnace bricks, coolers, and shells/bindings operating in systemic balance
DE102009056219A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für metallurgische Gefäße
JP6310610B1 (ja) * 2017-12-06 2018-04-11 黒崎播磨株式会社 れんがのライニング方法
CN108971471B (zh) * 2018-08-21 2021-06-18 北京利尔高温材料股份有限公司 一种无碳钢包复合包底施工工艺
CN112361821A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 山东鲁阳节能材料股份有限公司 一种耐火纤维整体模块的安装方法
RU2758600C1 (ru) * 2021-01-17 2021-11-01 Акционерное общество «ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат» (АО «ЕВРАЗ НТМК») Способ футеровки кислородного конвертера

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029400B (de) * 1951-11-19 1958-05-08 Siderurgie Fse Inst Rech Bessemer- oder Thomaskonverter mit vergroesserter peripherischer Blasflaeche des Blasbodens
LU45232A1 (de) * 1963-01-18 1964-03-16
US3274742A (en) * 1963-02-07 1966-09-27 Gen Refractories Co Refractory wall construction
US3350085A (en) * 1963-10-28 1967-10-31 Detrick M H Co Refractory lining for conical portion of a furnace and brick therefor
US3463865A (en) * 1967-01-03 1969-08-26 Edward M Sarraf Refractory block for annular linings
US3635459A (en) * 1968-02-29 1972-01-18 Arrigo Mare Refractory brick having oblique surface
US3603050A (en) * 1969-08-22 1971-09-07 Myron Coleman Ladle lining
AT319988B (de) * 1970-06-13 1975-01-27 Didier Werke Ag Feuerfeste Bodenauskleidung für metallurgische Gefäße
AU3876272A (en) * 1972-02-08 1973-08-09 Didier Werke Ag Improving the durability of refractory linings
US3972516A (en) * 1975-06-23 1976-08-03 Dresser Industries, Inc. Shapes for use in lining metallurgical vessels
IT1049169B (it) * 1975-09-10 1981-01-20 Italsider Spa Rivestimento perfezionato per convertitori in materiale refrattario formato
DE2607598B2 (de) * 1976-02-25 1978-03-23 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen
USRE32205E (en) * 1980-09-08 1986-07-15 Dresser Industries, Inc. Basic oxygen furnace construction
DE3403490C2 (de) * 1984-02-02 1986-10-02 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008587D1 (de) 1995-04-06
TR26573A (tr) 1995-03-15
DE3940575A1 (de) 1991-06-13
HU907664D0 (en) 1991-06-28
RU2098731C1 (ru) 1997-12-10
BR9006243A (pt) 1991-09-24
AU633999B2 (en) 1993-02-11
ZA909615B (en) 1991-10-30
HU210999B (en) 1995-09-28
AU6766790A (en) 1991-06-13
EP0432628A1 (de) 1991-06-19
NZ236331A (en) 1993-09-27
JPH04220160A (ja) 1992-08-11
KR910012270A (ko) 1991-08-07
ATE119209T1 (de) 1995-03-15
ES2068976T3 (es) 1995-05-01
HUT57109A (en) 1991-11-28
KR930005888B1 (ko) 1993-06-25
CN1052270A (zh) 1991-06-19
DK0432628T3 (da) 1995-07-24
JPH08289B2 (ja) 1996-01-10
DE3940575C2 (de) 1991-09-12
PL167827B1 (pl) 1995-11-30
CS611290A3 (en) 1992-05-13
CN1019758B (zh) 1992-12-30
CA2031271A1 (en) 1991-06-09
US5316268A (en) 1994-05-31
CA2031271C (en) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432628B1 (de) Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen
DE3243668A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer feuerfesten masse
DE2943926C2 (de)
DE69005798T3 (de) Giess-Pfanne mit feuerfester Bodenbeschichtung zur Behandlung von Metall und Verfahren zur Herstellung einer derartigen feuerfesten Beschichtung.
DE69622143T2 (de) Schmelzofen und -verfahren
EP0329645B1 (de) Gasspülstein
DE2607598B2 (de) Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE2559151A1 (de) Waermedaemmender ueberzug fuer metallurgische behaelter, und mit einem solchen versehene behaelter
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3127183A1 (de) Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
EP0151970B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens
DE3105704C2 (de) Elektrothermischer Reduktionsofen mit feuerfester Ausmauerung
DE69418341T2 (de) Drehrohrofenauskleidung und stein dafür
DE19925591C2 (de) Feuerfester Versatz, Formkörper hieraus und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE2843735C2 (de) Herd
DE3875833T2 (de) Schieberverschluss fuer spezialstahl.
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
DE2854998C2 (de) Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen
DE3135714C2 (de) Feuerfester Isolierverbundblock und dessen Verwendung
DE3114069C2 (de) Feuerfestes Verschleißfutter für Roheisentransportgefäße
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE19643111C2 (de) Verwendung von Steinen für die Stahlindustrie
DE202006016876U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119209

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068976

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016165

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071215

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20071211

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20071125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *CRA SERVICES LTD

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205