EP0431335A2 - Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen - Google Patents

Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen Download PDF

Info

Publication number
EP0431335A2
EP0431335A2 EP90121324A EP90121324A EP0431335A2 EP 0431335 A2 EP0431335 A2 EP 0431335A2 EP 90121324 A EP90121324 A EP 90121324A EP 90121324 A EP90121324 A EP 90121324A EP 0431335 A2 EP0431335 A2 EP 0431335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
pressure
container
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431335B1 (de
EP0431335A3 (en
Inventor
Rolf-Dieter Giesler
Volker Müller
Karl-Gösta Almèn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Siegen GmbH
Original Assignee
Electrolux Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Siegen GmbH filed Critical Electrolux Siegen GmbH
Publication of EP0431335A2 publication Critical patent/EP0431335A2/de
Publication of EP0431335A3 publication Critical patent/EP0431335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431335B1 publication Critical patent/EP0431335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/004Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor with several tanks to collect or charge a cycle

Definitions

  • the invention relates to a device for environmentally friendly emptying and disposal of absorption refrigeration systems.
  • Refrigeration devices based on absorption therefore accumulate in large quantities in the depots for municipal waste disposal and in specialist disposal companies.
  • the refrigerant in absorber refrigeration devices is under increased pressure, usually up to 25 bar. In contrast to the refrigerant contained in the compressor unit, it does not evaporate when the pressure is released, but remains in liquid form in the now open cooling system.
  • the ammonia contained in the refrigeration system is eagerly absorbed by water; at 20 ° C 100 ml of water dissolve about 52 g of NH3. For this reason, even in the event of leaks, most of the ammonia can remain in the aqueous solution of the refrigeration system.
  • ammonia is formed in many ways even in natural processes and has a relatively low toxicity, health impairments can occur at higher concentrations, which make regulated disposal appear necessary.
  • the sodium chromate also contained in the refrigeration system represents a considerably greater risk. Chromium compounds and especially chromates are known to be highly carcinogenic and can also lead to serious allergies if they come into frequent contact. The sodium chromate contained in the refrigeration system of an absorption device also remains in the refrigeration device if there are any leaks.
  • the invention is therefore based on the object of enabling safe disposal of the refrigerant from absorption devices which have a refrigeration unit which is still intact or has no pressure.
  • the system essentially consists of two pressure vessels arranged on a mobile frame, which are integrated into a special pipeline construction.
  • Each container has a safety valve, which is connected to the exhaust air chimney via a pipe system and a level indicator.
  • the level indicator can also be a sight glass in the container wall.
  • the respective tank pressure is indicated by at least one manometer on one of the tanks.
  • the container II has a water reservoir in the operating state, preferably with about half the filling.
  • a so-called pipe separator is particularly suitable for this.
  • the system has two pressure hose lines with special adapters for connection to the refrigeration units. These adapters should be designed for pipe diameters from 16 mm to 20 mm. Corresponding adapters are described in the applicant's parallel application P 39 39 248.1 with the same filing date.
  • the hose lines are connected to the pressure vessel system.
  • a compressed air connection is provided on container 1 for blowing out the refrigeration units.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the system according to the invention with a first pressure vessel 1 and a downstream pressure vessel II, which are connected by a connecting line 29.
  • the connecting line 29 is attached to the upper part of the pressure vessel I and ends in the lower half of the pressure vessel II.
  • the pressure vessel II is approximately half filled with water so that line 29 ends below the water level.
  • Both pressure vessels have pressure gauges 34, 35 and pressure relief valves 36, 37 which are connected to the exhaust air line 31 via lines. This arrangement prevents harmful vapors from entering the installation room and endangering personnel in the event of incorrect operation or malfunction.
  • the exhaust line 31 starts in the upper half of the container II; it can be closed by a valve 10.
  • Both pressure vessels also have drain lines 28, 32 with drain valves 7, 8, which lead to a line to a collecting container for the refrigerant to be disposed of.
  • the container II is also connected via a line 30 and a valve 9 to a fresh water supply.
  • a check valve 13 is preferably located in this line.
  • the container I has connections for a separate compressed air line 27 with a valve 6 and a line 26 for the refrigerant to be disposed with a valve 5.
  • the compressed air line 27 is fed via a compressor 23, which supplies compressed air with preferably approximately 18 bar, and via a throttle valve 11 with compressed air of approximately 7 bar.
  • Compressed air can be supplied via line 27 to the two containers I and II when the valve 6 is open and can be blown out in this way when the valve 10 is closed and the valves 7 and 8 are open.
  • the pressure line 26 for the refrigerant to be disposed is connected on the side of the valve 5 remote from the container via a line 33 to the compressed air line 27, which supplies compressed air at a pressure of approximately 7 bar.
  • the mouth of the compressed air line 33 is designed as an injector 12, which emits its compressed air flow in the direction of the container I and is able to generate a negative pressure of approximately 40 mbar in the line 26 on the side facing away from the container. In this way it is ensured that, when a pressurized refrigerant line is pierced, refrigerant escaping is drawn into the pressure container I and does not get into the environment.
  • the pressure line 26 for the refrigerant to be disposed further has a valve 3 and continues to the second adapter 22, which is connected to the refrigeration system to be disposed of.
  • the adapter 22 can be, for example, a gripper with attached, movably arranged mandrel, which is pressed into the refrigerant line to be pierced via a pressure nut through a rubber seal, as described in the above-mentioned patent application of the same day.
  • a line 25 with a valve 2 branches off from line 26 between injector 12 and valve 3.
  • This line 25 opens into line 24, which connects the first adapter 21 for connection to the refrigeration system with the compressed air line from the compressor 23.
  • the valve 1 is preferably a time-controlled solenoid valve which is set to a time which is sufficient for the complete blowing out of all common absorber systems, for example about ten minutes.
  • the system according to the invention is operated as follows.
  • the container II is filled about half with water. This can be checked, for example, via a sight glass 39. Valves 1 to 8 are closed, valves 9 (fresh water) and 10 (ventilation) are open.
  • the adapter 21 is attached to the refrigeration unit, preferably in the vicinity of the storage container, and the pipe system is opened with the piercing device integrated in the adapter. Valves 1 and 3 and 6 to 9 are closed and 2, 4, 5 and 10 are open so that the pressure of approx. 25 bar can escape into pressure vessel I; as a result, the lines 24, 25 and 26 are released into the pressure vessel I.
  • Compressed air of approximately 7 bar enters the injector 12 via the line 33 and the valve 4 and generates a slight negative pressure in the line 26, which ensures that the hydrogen escaping from the pierced refrigeration unit with its saturation content ammonia enters the container I and arrives in the water reservoir of container II where the major part of the ammonia vapor is absorbed and the hydrogen reaches the atmosphere through the exhaust air line 31 and the opened valve 10.
  • the adapter 22 is attached in the area of the water separator / condenser of the refrigeration unit.
  • valves 1, 3, 5 and 10 are opened and valves 2, 4 and 6 to 9 are closed.
  • a compressed air flow of approximately 17 l / s and 18 bar is applied to the refrigeration unit.
  • a time-controlled solenoid valve 1 a defined period of ten minutes is usually sufficient to empty the cooling unit.
  • the refrigerant is flushed through the line 26 and the opened valves 3 and 5 into the pressure vessel I, while the air stream containing ammonia is passed through the water reservoir in the vessel II, where the majority of the ammonia content is removed is sorbed and the cleaned air reaches the atmosphere via line 31 and valve 10.
  • Most of the chromate contained in the refrigerant remains with the refrigerant in pressure vessel I; A small proportion is carried along with the compressed air into tank II, where it is separated in the water reservoir.
  • the exhaust air flowing out via line 31 therefore only has chromate particles in a concentration below the permissible values.
  • the containers I and II are filled or saturated with ammonia vapor so that further disposal is no longer possible.
  • valves 1 to 5 and 9 and 10 are closed and 6 and one of 7 and 8 are opened so that compressed air can be supplied to container I via line 27 and valve 6.
  • the valve 7 is open, the container I is emptied via the valve 7 and the line 28 into a collecting container for such waste.
  • the pressure vessel II is emptied into the collecting vessel via the line 32.
  • the adapters 21, 22 and the compressor 23 are connected to the system according to the invention via hose quick couplings.
  • the collecting container for the collected refrigerant can also be connected via a quick coupling, in which case a transparent hose line makes it easier to follow the decanting process.
  • Fig. 2 shows a pressure vessel system according to the invention in front view.
  • the two pressure vessels I and II are connected to one another in the manner described above by the connecting line 29.
  • the container II has a manometer 35 and a valve 10 with the exhaust air line 31 at its upper end.
  • the pressure lines of the pressure relief valves 36, 37 open into the exhaust air line 31 (covered).
  • the container II also has a fresh water supply 30 with a shut-off valve 9 and a check valve 13.
  • Both containers I, II are provided with sight glasses 39 which allow the liquid level to be checked.
  • the compressed air is supplied via line 24. This leads via line 27, throttle valve 11, line 33, valve 4 and injector 12 into line 26, which leads into container I after passing valve 5.
  • the line 24 leads via the valve 1 to a quick hose connection 41, via which it then continues as a pressure hose 24 to the first adapter 21.
  • Line 25 connects line 24 via valve 2 to line 26 and container I.
  • the second adapter 22 is connected to the line 26 with the valve 3 by means of a hose via a hose quick connector 42.
  • compressed air can be applied to the refrigeration unit to be drained via the pressure line 24 with the valve 1 and valve 2 closed, via the hose quick connector 41, a pressure hose 24 connected to it and the adapter 21, so that the refrigerant via the adapter 22 Hose quick connector 42, the valve 3, the line 26 and the opened valve 5 is pressed into the container I. Valves 2 and 4 are closed.
  • the compressed air line 27 opens via the valve 6 into the container I, which can thus be emptied via the line 28 when the valve 7 is open and the valve 10 is closed.
  • the lines 26 and 27 preferably open tangentially into the container in order to avoid splashing.
  • FIG. 3 shows a top view of the device according to the invention according to FIG. 2.
  • the pressure vessels I and II which are closed in a conventional manner on the top, each have a pressure gauge 34, 35 and pressure relief valves 36, 37, which are connected via a line the exhaust line 31 are connected.
  • the exhaust air line 31 has a valve 10.
  • the two containers I and II are connected to one another via the connecting line 29.
  • Sight glasses 39 enable the liquid level to be checked.
  • FIG. 4 shows a section through the system according to the invention according to FIG. 2 along the line A - A.
  • the containers I and II are connected via the connecting line 29 (partially shown).
  • the line 26 leads via the injector 12 and the valve 5 tangentially into the container I; likewise the compressed air line 27 leads tangentially into this container via the valve 6.
  • the compressed air line 27 leads tangentially into this container via the valve 6.
  • compressed air, refrigerant and drain lines with the corresponding valves.
  • the container II is supplied with fresh water via the line 30 and the valve 9, a check valve 13 preventing water from flowing back into the line from the possibly pressurized container.
  • a pipe separator can also be provided, which consists of a solenoid valve and a component that combines the functions of a backstop and an overflow.
  • the solenoid valve shuts off the fresh water supply during operation, the backstop prevents dirty water from flowing back into the fresh water line, and with the help of an overflow designed in the manner of a siphon, the water between the solenoid valve and the backstop can be drained off, so that fresh water and Dirty water is safely avoided.
  • Both containers I and II are equipped with sight glasses 39 for checking the liquid level.
  • the container II also has a ring line 38 in its interior, into which the line 29 opens.
  • This ring line has numerous perforations pointing downwards or obliquely downwards, which allow the gas flowing in via line 29 to exit below the water surface in container II. This enables the absorption of ammonia and the washing out of chromate.
  • FIG. 5 is a side view of a pressure vessel I used according to the invention according to FIG. 2 with a pressure gauge 34, a pressure relief valve 36, the discharge line 28 together with valve 7. In the background the exhaust line 31 is indicated, in the foreground parts of the connected line system.
  • the system according to the invention is particularly suitable for mobile use. To do this, it can be mounted on a trolley or on a truck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entleeren und Entsorgen von Absorptionssystemen, mit einem ersten und zweiten Adapter (21, 22) zum Anschluß an das zu entleerende Kältesystem, einem Kompressor oder Kompressoranschluß (23), der über eine Druckluftleitung (24) und ein Ventil (1) mit dem ersten Adapter (21) verbunden ist, einem ersten Druckbehälter (I), der über Druckleitungen (25, 26) und dazugehörige Ventile (2, 5) mit den Adaptern (21, 22) in Verbindung steht und einen Ablaß (28) mit einem Ventil (7) für die in dem Behälter angesammelte Flüssigkeit aufweist, einem zweiten Druckbehälter (II), der über eine Druckleitung (29) mit dem ersten Druckbehälter verbunden ist, und eine Frischwasserzufuhr (30), eine Abluftleitung (31), sowie einen Ablaß (32) mit einem Ventil (8) aufweist, wobei die Druckleitung (29), ausgehend vom oberen Ende des ersten Druckbehälters (I), in die untere Hälfte des zweiten Druckbehälters (II) einmündet sowie mit wenigstens einem Druckanzeiger (34, 35) und einem Überdruckventil (36, 37) an einem der Druckbehälter (I, II). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum umweltgerechten Entleeren und Entsorgen von Absorptions-Kältesystemen.
  • Seit der Erkenntnis, daß die als Kältemittel in kompressorbetriebenen Systemen verwandten fluorierten Chlorkohlenwasserstoffe ein Umweltrisiko darstellen, da sie die Ozonschicht schädigen können, stellen Kältegeräte Sondermüll dar, die einer geordneten Entsorgung zugeführt werden müssen. Für kompressorbetriebene Kältesysteme, deren Kältemittel vor allem der Fluorchlorkohlenwasserstoff R12 ist, wurden schon bald funktionsfähige Absauganlagen entwickelt, mit denen das Kältemittel gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt werden kann.
  • Neben kompressorbetriebenen Kältegeräten gibt es aber noch andersartige Kältesysteme, die auf dem Absorptionsprinzip beruhen. Diese Kältesysteme können mit den für kompressorbetriebene Kältegeräte entwickelten Techniken nicht entsorgt werden. Kältegeräte auf Absorptionsbasis häufen sich deshalb in großen Mengen in den Depots der kommunalen Abfallbeseitigung und von Entsorgungs-Fachunternehmen.
  • In gängigen Absorberkältegeräten, wie sie insbesondere in Hotels, der Gastronomie und auf dem Campingsektor, aber auch noch im Haushalt verwandt werden, wird der Kältekreislauf mit einer Ammoniak/Wasser/Hilfsgasmischung betrieben. Als druckausgleichendes Hilfsgas wird vor allem Wasserstoff bzw. Helium verwandt. Aus Korrosionsschutzgründen werden nicht unbeträchtliche Mengen von Na2Cr04 als Korrosionsinhibitor zugesetzt. Üblicherweise enthalten Absorberkältegeräte etwa 250 g bis 700 g Kältemittel in folgender Zusammensetzung:
    Figure imgb0001
    Hinzu kommen geringe Gewichtsmengen Wasserstoff bzw. Helium. Von diesen Stoffen sind Ammoniak und Chromat als umweltbelastend anzusehen.
  • Das Kältemittel in Absorberkältegeräten steht unter einem erhöhten Druck, gewöhnlich bis 25 bar. Im Gegensatz zu dem im Kompressorgerät enthaltenen Kältemittel verdampft es bei Druckentlastung nicht, sondern verbleibt in flüssiger Form im nunmehr offenen Kältesystem.
  • Der im Kältesystem enthaltene Ammoniak wird begierig von Wasser absorbiert; bei 20° C lösen 100 ml Wasser etwa 52 g NH3. Aus diesem Grund kann selbst bei Undichtigkeiten der größte Teil des Ammoniaks in der wäßrigen Lösung des Kältesystems bleiben.
  • Obwohl Ammoniak selbst in natürlichen Prozessen vielfach gebildet wird und eine relativ geringe Toxizität aufweist, können bei höheren Konzentrationen gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten, die eine geregelte Entsorgung nötig erscheinen lassen.
  • Das im Kältesystem ebenfalls enthaltene Natriumchromat stellt demgegenüber ein erheblich größeres Risiko dar. Chromverbindungen und insbesondere Chromate sind als stark kanzerogen bekannt und können zudem bei häufigem Kontakt zu schwerwiegenden Allergien führen. Das im Kältesystem eines Absorptionsgerätes enthaltene Natriumchromat verbleibt aber ebenfalls bei Undichtigkeiten im Kältegerät.
  • Unabhängig davon, ob in zu beseitigenden Absorbergeräten das Kältesystem unter Druck steht oder drucklos ist, ist es erforderlich, das im Kältesystem enthaltene Kältemittel einer geregelten Entsorgung zuzuführen. Für eine solche Entsorgung fehlt es bisher an geeigneten Anlagen.
  • Bei der Entsorgung der noch im Kälteaggregat enthaltenen Flüssigkeit bestehen hauptsächlich zwei Probleme. Zum einen bereitet es Schwierigkeiten, die Flüssigkeit aus dem Kältegerät zu entfernen; selbst das Anlegen von Vakuum oder mehrfaches Perforieren der Leitung führen nicht zu einer vollständigen Entleerung. Zum anderen verdient der Chromatgehalt besondere Aufmerksamkeit. Bei Öffnung eines unter Druck stehenden Absorbersystems entstehen bei der Druckentlastung zunächst chromathaltige Aerosole, die das Chromat in winzig kleinen Tröpfchen (einige µm) enthalten, die aus dem Abgasstrom nicht ohne Probleme abgeschieden werden können. Ent sprechende Aerosole entstehen auch beim Ausblasen des Kältegerätes mit Druckluft oder einem anderen Medium. Aufgrund der geringen Tröpfchengröße und damit kaum vorhandenem Trägheitsverhalten dieser Partikel ist auch durch einfache Abgasumlenkung und Anordnung von Prallelementen eine ausreichende Abscheidung nicht zu erreichen. Der bestehende MAK-Wert für Cr mit 100 mg/m³ Abgas kann mit herkömmlichen Verfahren nicht eingehalten werden. Hinzu kommt, daß dieser MAK-Wert für Cr vielfach als zu hoch angesehen wird, so daß eine weitere Absenkung in der Zukunft nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere Entsorgung des Kältemittels von Absorptionsgeräten zu ermöglichen, die ein noch intaktes oder ein druckloses Kälteaggregat besitzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der im Anspruch 1 beschriebenen Art gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachstehend mit Bezug auf die Abbildungen näher erläutert, von denen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Druckbehältersystems;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Druckbehältersystem von Fig. 2 und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Druckbehältersystem von Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Anlage von Fig. 2.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage besteht diese im wesentlichen aus zwei auf einem fahrbaren Gestell angeordneten Druckbehältern, die in eine besondere Rohrleitungskonstruktion eingebunden sind. Jeder Behälter verfügt über ein Sicherheitsventil, welches über ein Rohrleitungssystem abblasseitig an den Abluftkamin angeschlossen ist, sowie über eine Füllstandsanzeige. Die Füllstandsanzeige kann auch ein Schauglas in der Behälterwand sein.
  • Der jeweilige Behälterdruck wird durch mindestens ein Manometer an einem der Behälter angezeigt. Der Behälter II hat im Betriebszustand eine Wasservorlage, vorzugsweise mit etwa halber Füllung. Zum Füllen ist eine entsprechende Leitung vorhanden, die ein Ventil und vorzugsweise auch eine Rückschlagsicherung aufweist; wegen des im Betriebszustand erhöhten Behälterdrucks sind Maßnahmen angebracht, die ein Rückströmen der Füllung von Behälter II in das Wasserversorgungsnetz unterbinden. Hierfür eignet sich besonders ein sogenannter Rohrtrenner.
  • Die Anlage weist zwei Druckschlauchleitungen mit Spezialadaptern für die Anbindung an die Kälteaggregate auf. Diese Adapter sollten für Rohrdurchmesser von 16 mm bis 20 mm ausgelegt sein. Entsprechende Adapter sind in der parallelen Anmeldung P 39 39 248.1 der Anmelderin mit gleichem Anmeldetag beschrieben. Die Schlauchleitungen sind an die Druckbehälteranlage angeschlossen. Zum Ausblasen der Kälteaggregate ist ein Druckluftanschluß am Behälter 1 vorhanden.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit einem ersten Druckbehälter 1 und einem nachgeschalteten Druckbehälter II, die durch eine Verbindungsleitung 29 verbunden sind. Die Verbindungsleitung 29 ist am oberen Teil des Druckbehälters I angesetzt und endet in der unteren Hälfte des Druckbehälters II. Der Druckbehälter II ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so daß die Leitung 29 unterhalb des Wasserspiegels endet.
  • Beide Druckbehälter weisen Manometer 34, 35 auf, sowie Überdruckventile 36, 37, die über Leitungen mit der Abluftleitung 31 verbunden sind. Mit dieser Anordnung wird verhindert, daß im Fall einer Fehlbedienung oder Fehlfunktion schädliche Dämpfe in den Aufstellungsraum gelangen und das Personal gefährden können. Die Abluftleitung 31 setzt in der oberen Hälfte des Behälters II an; sie kann durch ein Ventil 10 geschlossen werden. Beide Druckbehälter weisen ferner Ablaßleitungen 28, 32 mit Ablaßventilen 7, 8 auf, die an eine Leitung zu einem Sammelcontainer für das zu entsorgende Kältemittel führen. Der Behälter II ist ferner über eine Leitung 30 und ein Ventil 9 mit einer Frischwasserzufuhr verbunden. Vorzugsweise befindet sich in dieser Leitung ein Rückschlagventil 13.
  • Der Behälter I weist Anschlüsse für eine separate Druckluftleitung 27 mit einem Ventil 6 und eine Leitung 26 für das zu entsorgende Kältemittel mit einem Ventil 5 auf. Die Druckluftleitung 27 wird über einen Kompressor 23, der Druckluft mit vorzugsweise etwa 18 Bar liefert, und über ein Drosselventil 11 mit Druckluft von etwa 7 Bar beschickt. Über die Leitung 27 kann bei geöffnetem Ventil 6 Druckluft auf die beiden Behälter I und II gegeben werden, die bei geschlossenem Ventil 10 und geöffneten Ventilen 7 bzw. 8 auf diese Weise ausgeblasen werden können.
  • Die Druckleitung 26 für das zu entsorgende Kältemittel ist auf der behälterabgewandten Seite des Ventils 5 über eine Leitung 33 mit der Druckluftleitung 27, die Druckluft mit einem Druck von etwa 7 Bar liefert, verbunden. Dabei ist die Einmündung der Druckluftleitung 33 als Injektor 12 ausgebildet, der seinen Druckluftstrom in Richtung auf den Behälter I abgibt und in der Leitung 26 auf der behälterabgewandten Seite einen Unterdruck von etwa 40 mBar zu erzeugen vermag. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beim Anstechen einer unter Druck stehenden Kältemittelleitung austretendes Kältemittel in den Druckbehälter I gezogen wird und nicht in die Umwelt gelangt.
  • Die Druckleitung 26 für das zu entsorgende Kältemittel weist weiterhin ein Ventil 3 auf und setzt sich weiter zum zweiten Adapter 22 fort, der an das zu entsorgende Kältesystem angeschlossen wird. Der Adapter 22 kann beispielsweise eine Grippzange mit aufgesetztem, beweglich angeordnetem Dorn sein, der über eine Druckmutter durch eine Gummidichtung in die anzustechende Kältemittelleitung eingedrückt wird, wie in der oben erwähnten Patentanmeldung vom gleichen Tage beschrieben.
  • Zwischen dem Injektor 12 und dem Ventil 3 zweigt eine Leitung 25 mit einem Ventil 2 von der Leitung 26 ab. Diese Leitung 25 mündet in die Leitung 24, die den ersten Adapter 21 zum Anschluß an das Kältesystem mit der Druckluftleitung vom Kompressor 23 verbindet. Zwischen der Einmündung der Leitung 25 in die Leitung 24 und der Abzweigung von der Druckluftleitung, die einen Druck von 18 Bar liefert, befindet sich ein Ventil 1, mit dem bei geschlossenem Ventil 2 Druckluft über die Leitung 24 und den Adapter 21 auf das zu entsorgende Kälteaggregat gegeben werden kann, wodurch das Kältemedium über den Adapter 22 und die Leitung 26 in den Behälter I gelangt. Das Ventil 1 ist vorzugsweise ein zeitgesteuertes Magnetventil, das auf eine Zeit eingestellt ist, die zum vollständigen Ausblasen aller gängigen Absorbersysteme ausreicht, beispielsweise etwa zehn Minuten.
  • Die erfindungsgemäße Anlage wird wie folgt betrieben.
  • Zunächst wird der Behälter II etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Dies kann beispielsweise über ein Schauglas 39 kontrolliert werden. Die Ventile 1 bis 8 sind dabei geschlossen, die Ventile 9 (Frischwasser) und 10 (Entlüftung) sind geöffnet.
  • Zur Druckentlastung eines zu entsorgenden Kälteaggregats wird der Adapter 21 am Kälteaggregat angebracht, vorzugsweise in der Nähe des Vorratsbehälters, und das Rohrsystem mit der in den Adapter integrierten Anstecheinrichtung geöffnet. Damit der Druck von ca. 25 Bar in den Druckbehälter I entweichen kann, sind die Ventile 1 und 3 sowie 6 bis 9 geschlossen und 2, 4, 5 sowie 10 geöffnet; hierdurch werden die Leitungen 24, 25 und 26 in den Druckbehälter I freigegeben. Über die Leitung 33 und das Ventil 4 gelangt Druckluft von etwa 7 Bar in den Injektor 12 und erzeugt einen leichten Unterdruck in der Leitung 26, wodurch sichergestellt wird, daß der aus dem angestochenen Kälteaggregat entweichende Wasserstoff mit seinem Sättigungsanteil Ammoniak in den Behälter I und von dort in die Wasservorlage des Behälters II gelangt, wo der überwiegende Teil des Ammoniakdampfes absorbiert und der Wasserstoff durch den Abluftstrang 31 und das geöffnete Ventil 10 in die Atmosphäre gelangt.
  • Nachdem der Druckausgleich hergestellt ist, wird der Adapter 22 im Bereich des Wasserabscheiders/Kondensators des Kälteaggregats angebracht.
  • Zum Ausblasen des Kältemittels in die Druckbehälter I und II werden die Ventile 1, 3, 5 und 10 geöffnet und die Ventile 2, 4 und 6 bis 9 geschlossen. Hierdurch wird ein Druckluftstrom von etwa 17 l/s und 18 Bar auf das Kälteaggregat gegeben. Bei einem zeitlich gesteuerten Magnetventil 1 reicht in der Regel ein definierter Zeitraum von zehn Minuten zur Entleerung des Kälteaggregats aus.
  • Das Kältemittel wird durch die Leitung 26 und die geöffneten Ventile 3 und 5 in den Druckbehälter I gespült, während der ammoniakhaltige Luftstrom durch die Wasservorlage im Behälter II geführt wird, wo der Ammoniakanteil zum größten Teil ab sorbiert wird und die gereinigte Luft über die Leitung 31 und das Ventil 10 an die Atmosphäre gelangt. Die im Kältemittel enthaltenen Chromatanteile verbleiben zum größeren Teil mit dem Kältemittel im Druckbehälter I; ein kleiner Anteil wird mit der Druckluft in den Behälter II mitgeführt, wo er in der Wasservorlage abgeschieden wird. Die über die Leitung 31 abströmende Abluft weist daher nur noch Chromatteilchen in einer unter den zulässigen Werten liegenden Konzentration auf.
  • Nach ca. 80 bis 100 Ausblasvorgängen sind die Behälter I und II soweit gefüllt bzw. mit Ammoniakdampf gesättigt, daß ein weiteres Entsorgen damit nicht mehr möglich ist. Zur Entleerund der Behälter werden die Ventile 1 bis 5 sowie 9 und 10 geschlossen und 6 sowie eines von 7 und 8 geöffnet, damit über die Leitung 27 und Ventil 6 Druckluft auf den Behälter I gegeben werden kann. Bei geöffnetem Ventil 7 wird der Behälter I über das Ventil 7 und die Leitung 28 in einen Sammelbehälter für derartige Abfälle entleert. Bei geschlossenem Ventil 7 und geöffnetem Ventil 8 wird der Druckbehälter II über die Leitung 32 in den Sammelbehälter entleert.
  • Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage ist es vorteilhaft, die Adapter 21, 22 und den Kompressor 23 über Schlauchschnellkupplungen mit der erfindungsgemäßen Anlage zu verbinden. Entsprechend kann auch der Sammelcontainer für das aufgefangene Kältemittel über eine Schnellkupplung angeschlossen werden, wobei in diesem Fall eine durchsichtige Schlauchleitung die Verfolgung des Umfüllvorganges erleichtert.
  • Fig. 2 zeigt eine Druckbehälteranlage gemäß der Erfindung in Frontansicht. Die beiden Druckbehälter I und II sind in der oben beschriebenen Weise durch die Verbindungsleitung 29 miteinander verbunden. Der Behälter II weist ein Manometer 35 auf sowie an seinem oberen Ende ein Ventil 10 mit der Abluftleitung 31. In die Abluftleitung 31 münden die Überdruckleitungen der Überdruckventile 36, 37 (verdeckt).
  • Am Boden der Behälter I und II befinden sich die Ablaßleitungen 28 und 32 mit den Ventilen 7, 8 (verdeckt). Der Behälter II weist zudem eine Frischwasserzufuhr 30 mit einem Absperrhahn 9 und einem Rückschlagventil 13 auf.
  • Beide Behälter I, II sind mit Schaugläsern 39 versehen, die eine Kontrolle des Flüssigkeitsstands erlauben.
  • Die Druckluft wird über die Leitung 24 zugeführt. Diese führt über die Leitung 27, das Drosselventil 11, die Leitung 33, das Ventil 4 und den Injektor 12 in die Leitung 26, die nach Passieren des Ventils 5 in den Behälter I führt.
  • Die Leitung 24 führt über das Ventil 1 zu einem Schlauchschnellanschluß 41, über den sie sich dann als Druckschlauch 24 zum ersten Adapter 21 fortsetzt. Die Leitung 25 vebindet die Leitung 24 über das Ventil 2 mit der Leitung 26 und dem Behälter I.
  • Der zweite Adapter 22 wird mittels Schlauch über einen Schlauchschnellanschluß 42 an die Leitung 26 mit dem Ventil 3 angeschlossen. Zum Ausblasen eines Kälteaggregats kann über die Druckleitung 24 bei geöffnetem Ventil 1 und geschlossenem Ventil 2 über den Schlauchschnellanschluß 41, einen daran angeschlossenen Druckschlauch 24 und den Adapter 21 Druckluft auf das zu entleerende Kälteaggregat gegeben werden, so daß das Kältemittel über den Adapter 22, den Schlauchschnellanschluß 42, das Ventil 3, die Leitung 26 und das geöffnete Ventil 5 in den Behälter I gedrückt wird. Die Ventile 2 und 4 sind geschlossen.
  • Die Druckluftleitung 27 mündet über das Ventil 6 in den Behälter I, der damit bei geöffnetem Ventil 7 und geschlossenem Ventil 10 über die Leitung 28 entleert werden kann.
  • Die Leitungen 26 und 27 münden vorzugsweise tangential in den Behälter, um Spritzen zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2. Die Druckbehälter I und II, die in herkömmlicher Weise an ihrer Oberseite verschlossen sind, weisen jeweils ein Manometer 34, 35 sowie Überdruckventile 36, 37 auf, die über eine Leitung mit der Abluftleitung 31 verbunden sind. Die Abluftleitung 31 weist ein Ventil 10 auf. Die beiden Behälter I und II stehen über die Verbindungsleitung 29 miteinander in der Verbindung. Schaugläser 39 ermöglichen die Kontrolle des Flüssigkeitsstandes.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anlage gemäß Fig. 2 entlang der Linie A - A. Die Behälter I und II stehen über die Verbindungsleitung 29 (teilweise gezeigt) in Verbindung. Die Leitung 26 führt über den Injektor 12 und das Ventil 5 tangential in den Behälter I; ebenso führt die Druckluftleitung 27 über das Ventil 6 tangential in diesen Behälter. In einer darunterliegenden Ebene befinden sich Druckluft-, Kältemittel- und Ablaßleitungen mit den entsprechenden Ventilen.
  • Der Behälter II wird über die Leitung 30 und das Ventil 9 mit Frischwasser versorgt, wobei ein Rückschlagventil 13 das Zurückfließen von Wasser aus dem gegebenenfalls unter Druck stehenden Behälter in die Leitung verhindert. Anstelle des Rückschlagventils kann auch ein Rohrtrenner vorgesehen werden, der aus einem Magnetventil sowie einem Bauteil besteht, das die Funktionen einer Rücklaufsperre und eines Überlaufs in sich vereinigt. Das Magnetventil sperrt die Frischwasserzufuhr im Betrieb ab, die Rücklaufsperre verhindert ein Zurücklaufen von Schmutzwasser in die Frischwasserleitung, und mit Hilfe des nach Art eines Siphons ausgebildeten Überlaufs kann das zwischen dem Magnetventil und der Rücklaufsperre befindliche Wasser abgelassen werden, so daß eine Vermischung von Frischwasser und Schmutzwasser sicher vermieden wird. Beide Behälter I und II sind mit Schaugläsern 39 zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes ausgerüstet.
  • Der Behälter II weist zudem in seinem Inneren eine Ringleitung 38 auf, in die die Leitung 29 einmündet. Diese Ringleitung weist zahlreiche nach unten bzw. schräg nach unten weisende Perforationen auf, die den Austritt des über die Leitung 29 einströmenden Gases unterhalb der Wasseroberfläche im Behälter II erlauben. Hierdurch wird die Absorption von Ammoniak und das Herauswaschen von Chromat möglich.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß verwandten Druckbehälters I gemäß Fig. 2 mit einem Manometer 34, einem Überdruckventil 36, der Ablaßleitung 28 samt Ventil 7. Im Hintergrund ist die Abluftleitung 31 angedeutet, im Vordergrund Teile des angeschlossenen Leitungssystems.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist insbesondere für den mobilen Einsatz geeignet. Hierzu kann sie auf einen Wagen montiert werden, oder auch auf einen Lkw.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Entleeren und Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältegeräten, deren Kältemittel ein Hilfsgas, Wasser als Lösungsmittel sowie einen Korrosionsinhibitor enthält, mit einem ersten und zweiten Adapter (2l, 22) zum Anschluß an das zu entleerende Kältegerät, einem Luftkompressor oder Druckluftanschluß (23), der über eine absperrbare Druckluftleitung (24) und ein zugehöriges Ventil (1) mit dem ersten Adapter (21) verbunden ist, einem ersten Druckbehälter (I), der über eine absperrbare Druckleitung (26) und zugehörige Ventile (3, 5) mit dem zweiten Adapter (22) in Verbindung steht und einen Ablaß (28) mit einem Ventil (7) für die in dem Behälter angesammelte Flüssigkeit aufweist, einem zweiten Druckbehälter (II), der über eine Verbindungsleitung (29) mit dem ersten Druckbehälter verbunden ist, eine Frischwasserzufuhr (30), eine Abluftleitung (31) sowie einen Ablaß (32) mit einem Ventil (8) aufweist, wobei die Verbindungsleitung (29), ausgehend vom oberen Ende des ersten Druckbehälters (I), in die untere Hälfte des zweiten Druckbehälters (II) einmündet, und wobei zum Entleeren des Kältegerätes der zweite Druckbehälter etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, und die Ventile (1, 3, 5) geöffnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (26), die den ersten Adapter (21) mit dem ersten Druckbehälter (I) verbindet, ein Injektor (12) angeordnet ist, der über ein Ventil (4) und eine Druckluftleitung (33) mit dem Kompressor bzw. Druckluftanschluß (23) in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftleitung (33) ein Drosselventil (11) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Druckleitung (26), die den ersten Druckbehälter (I) mit dem zweiten Adapter (22) verbindet, ein zweites Ventil (3) angeordnet ist, daß die Druckleitungen (25, 26) zwischen den beiden Adaptern (21, 22) und dem ersten Druckbehälter (I) hinter den Ventilen (2, 3) zusammengeführt sind, und daß der Injektor (12) in dem gemeinsamen Abschnitt (26) vor dem Ventil (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) in der Druckleitung (24) ein zeitgesteuertes Magnetventil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (29) in einem Gasverteiler im Behälter (II) mündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteiler eine horizontale Ringleitung mit nach unten gerichteten Gasaustrittsöffnungen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung (31) ein Ventil (10) aufweist und zum Ausblasen der Behälter (I, II) eine separate Druckluftleitung (27) über ein Ventil (6) in den Behälter (I) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar montiert ist.
EP90121324A 1989-11-28 1990-11-07 Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen Expired - Lifetime EP0431335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939296 1989-11-28
DE3939296A DE3939296C3 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0431335A2 true EP0431335A2 (de) 1991-06-12
EP0431335A3 EP0431335A3 (en) 1991-06-19
EP0431335B1 EP0431335B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6394342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121324A Expired - Lifetime EP0431335B1 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5090215A (de)
EP (1) EP0431335B1 (de)
JP (1) JP2863308B2 (de)
BR (1) BR9005999A (de)
DE (2) DE3939296C3 (de)
ES (1) ES2034808T3 (de)
FI (1) FI91561C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209439C2 (de) * 1992-03-24 1994-06-09 Kuehl System Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
US5442930A (en) * 1993-10-22 1995-08-22 Stieferman; Dale M. One step refrigerant recover/recycle and reclaim unit
ES2208039B1 (es) * 2001-12-21 2005-09-16 Gestioines Estudios Y Realizaciones S.A. Dispositivo de vaciado automatico para bandeja de acondicionamiento evaporativo, torres de refrigeracion y otros.
JP3885817B2 (ja) * 2005-04-19 2007-02-28 ダイキン工業株式会社 分岐冷媒中継ユニットおよびその製造方法
KR101371323B1 (ko) * 2012-04-12 2014-03-10 박창기 냉매 회수 장치
US9683515B2 (en) * 2013-07-02 2017-06-20 Cummins, Inc. Waste heat recovery system including a mechanism for collection, detection and removal of non-condensable gas
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator
CN112856864B (zh) * 2021-01-16 2023-07-21 北海职业学院 一种制冷剂净化系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395535A (en) * 1931-09-22 1933-07-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to a method of drying refrigerator units
FR1395017A (fr) * 1964-02-28 1965-04-09 Inv Rech Applic Et De Realisat Dispositif de charge automatique de fluides sous pression
US3503221A (en) * 1968-06-17 1970-03-31 Frank C Martin Dehydration,cleaning and sterilization method and apparatus
WO1989006336A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Thomas Duran Merritt Refrigerant recovery system
EP0328475A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Carrier Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung von Kältemittel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513172A (en) * 1923-01-06 1924-10-28 Hill Bert Eugene Apparatus and process for removing noncondensible gases
US2327081A (en) * 1941-11-06 1943-08-17 Roscoe E Walters Air purger
US2510737A (en) * 1946-09-18 1950-06-06 Servel Inc Refrigeration apparatus, including means for limited removal of noncondensable gases
US2972235A (en) * 1958-12-05 1961-02-21 Exxon Research Engineering Co Purification of refrigerant
US3699781A (en) * 1971-08-27 1972-10-24 Pennwalt Corp Refrigerant recovery system
DE2202540A1 (de) * 1972-01-20 1973-07-26 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Kocher fuer absorptionskuehlaggregate
US3896633A (en) * 1974-10-15 1975-07-29 Cleo J Moore Combination air drying and cleaning apparatus
FR2411802A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Raffinage Cie Francaise Procede d'elimination de l'hydrogene sulfure contenu dans un melange gazeux
CH625609A5 (de) * 1977-12-23 1981-09-30 Sulzer Ag
US4476688A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 Goddard Lawrence A Refrigerant recovery and purification system
DE3616591A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
US4768347A (en) * 1987-11-04 1988-09-06 Kent-Moore Corporation Refrigerant recovery and purification system
DE3829923C2 (de) * 1988-02-26 1996-01-25 Kuehl System Recycling Vorrichtung zur Entsorgung und Wiederaufbereitung umweltgefährdender Stoffe aus Kälteanlagen
DE8900164U1 (de) * 1989-01-09 1989-09-07 Walter GmbH, 6642 Mettlach Vorrichtung zur Entsorgung von Kühlaggregaten
US4984431A (en) * 1990-06-20 1991-01-15 Carrier Corporation High efficiency purge system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395535A (en) * 1931-09-22 1933-07-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to a method of drying refrigerator units
FR1395017A (fr) * 1964-02-28 1965-04-09 Inv Rech Applic Et De Realisat Dispositif de charge automatique de fluides sous pression
US3503221A (en) * 1968-06-17 1970-03-31 Frank C Martin Dehydration,cleaning and sterilization method and apparatus
WO1989006336A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Thomas Duran Merritt Refrigerant recovery system
EP0328475A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Carrier Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung von Kältemittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03211379A (ja) 1991-09-17
FI905856A (fi) 1991-05-29
FI91561C (fi) 1994-07-11
EP0431335B1 (de) 1992-08-26
FI905856A0 (fi) 1990-11-28
ES2034808T3 (es) 1993-04-01
DE59000276D1 (de) 1992-10-01
DE3939296C3 (de) 1996-02-08
DE3939296A1 (de) 1991-06-06
JP2863308B2 (ja) 1999-03-03
DE3939296C2 (de) 1992-03-05
BR9005999A (pt) 1991-09-24
US5090215A (en) 1992-02-25
EP0431335A3 (en) 1991-06-19
FI91561B (fi) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224692B1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien Probenahme von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten
DE3806998C2 (de) Steuereinheit für unter Druck stehende Gase
EP0431335B1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen
EP0504596A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Druckluftanlagen von Fahrzeugen
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE102009038740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Fahrzeug-Klimaanlagen
DE10231740B3 (de) Handfeuerlöscher
DE4215131C2 (de) Anlage zur sicheren Entsorgung von in einem Druckgasbehälter gespeicherten Gefahrgasen
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
DE102022121171B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kraftstoff und deren Verwendung
DE2618914A1 (de) Luftfiltervorrichtung zur abscheidung gesundheitsschaedigender, vorzugsweise radioaktiver schwebstoffe aus stroemender luft oder einem gasstrom
DE4209439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
DE102009014415B4 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Verstopfungen in Flugzeug-Vakuum-Toilettenanlagen
DE19625117C1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase
DE4324495A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE9203905U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
DE102010048935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung von Tankbehältern von Chemikalien durch Kondensation von Chemikalien-/Wasserdämpfen
DE29812418U1 (de) Sicherheitsumfüllstation für flüssige Gefahr- und Brennstoffe
DE102004039627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Undichtigkeiten in einem abgeschlossenen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034808

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121324.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121324.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107