EP0429693A1 - Speicherbehälter - Google Patents

Speicherbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0429693A1
EP0429693A1 EP89121884A EP89121884A EP0429693A1 EP 0429693 A1 EP0429693 A1 EP 0429693A1 EP 89121884 A EP89121884 A EP 89121884A EP 89121884 A EP89121884 A EP 89121884A EP 0429693 A1 EP0429693 A1 EP 0429693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
conveying direction
region
wall surface
discharge end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429693B1 (de
Inventor
Heinrich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Original Assignee
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP89121884A priority Critical patent/EP0429693B1/de
Application filed by Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG filed Critical Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority to DE8989121884T priority patent/DE58903476D1/de
Priority to AT89121884T priority patent/ATE85376T1/de
Priority to DE9090122473T priority patent/DE59000975D1/de
Priority to AT90122473T priority patent/ATE86320T1/de
Priority to EP90122473A priority patent/EP0430118B1/de
Publication of EP0429693A1 publication Critical patent/EP0429693A1/de
Priority to DE9114708U priority patent/DE9114708U1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429693B1 publication Critical patent/EP0429693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/06Hopper cars with openings capable of discharging both between and outside the wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/038Displacing or storing ballast using storing containers detachable from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a storage container with two standing side walls and with a conveying device arranged between the side walls in the region of the bottom of the storage container for conveying material from a loading end region of the storage container through this to the opposite discharge end region, the side walls being chamfered inwards at the top.
  • Storage tanks of this type are used in particular on rail vehicles in order to store free-flowing track building material, such as ballast or the like, or to further convey them in the longitudinal direction of the storage tank.
  • the conveyor arranged in the bottom of the storage container allows material to be stored over the entire length of the storage container.
  • this conveying device makes it possible to unload the material from the storage container or to pass it on to a connected further storage container of a further transport wagon.
  • Storage containers are already known in which the side walls are always chamfered inward to the same extent practically over the entire length of the storage container. Such a bevelling of the side walls over the entire length of the storage container means that some of the volume available for storing material is lost.
  • the object of the invention is to provide a storage container which is particularly suitable for use on rail vehicles and which has a high storage capacity and in which the stored material has no risk of ver clamping in the longitudinal direction of the storage container can be conveyed by the conveyor arranged on the storage container bottom.
  • the side walls which are substantially vertical or funnel-shaped at the top in the area of the loading end over the entire side wall height, are increasingly beveled inward at least in the discharge end area towards the discharge end and in the area of the beveled side wall areas on the inner wall
  • an inner wall surface is formed which, at least in its front area, as seen in the conveying direction of the conveying device, rises obliquely upward with respect to the conveying direction of the conveying device, and at least in an area, seen in the conveying direction, falls obliquely inward transversely to the conveying direction.
  • the storage container according to the invention can advantageously be arranged on a rail vehicle, the storage container running obliquely upwards towards the discharge end and the discharge end projecting over the buffers of the rail vehicle. This enables material to be transferred to a similar rail vehicle (transport wagon).
  • a transport train of high bunker capacity can be achieved by several coupled rail vehicles of this type.
  • vertical or funnel-shaped inner wall surfaces extending essentially over the entire side wall height are provided.
  • the vertical side wall areas which are not chamfered at the top, result in a higher bunker capacity in this area. It also makes it easier to load material, for example by transferring it from a similar storage container.
  • the side walls are only gradually tapered inwards towards the discharge end. This beveling of the side walls is necessary in the case of storage containers arranged obliquely upwards on rail vehicles in order to remain within the clearance profile prescribed by the railways. Such an inclination towards the discharge end can, however, also be used in the case of storage containers which are not used on rail vehicles for better steering and guiding of the material flow before the output from the storage containers.
  • the increasing inclination of the side walls towards the discharge end allows the discharge end to be raised high compared to the rails without significantly reducing the overall bunker capacity of the storage container.
  • the high discharge height allows an optimal material transfer to a connected transport wagon of the same type, whereby at the loading end of the same it is possible to fill the material up to the clear height of the storage container.
  • an inner wall surface for guiding the ballast is formed on the inner wall in the region of the beveled side wall regions, initially rising at an angle with respect to the conveying direction and at the same time or subsequently falling inwards.
  • This inner wall surface can also consist of several partial surfaces, the front one - seen in the conveying direction Partial area primarily has the task of first lifting material in the area of the inner wall surfaces above a certain height. This material can then drop down onto the material conveyed in the central region of the storage container without any constraints via a further partial surface sloping inwards.
  • this lifting and guiding surface for the ballast or the like on the left and right side wall can each consist of a curved surface which first lifts the lateral material areas above a certain height and then feeds them from above to the central area of the storage container.
  • a variant of the invention is based on a storage container with two standing side walls and with a conveying device arranged between the side walls in the region of the bottom of the storage container for conveying material from a loading end region of the storage container through this to the opposite discharge end region, the side walls above essentially one vertical inner wall surface have a substantially flat inner wall surface which is inclined inwardly at an upward angle, and the vertical and the inclined inner wall surface of each side wall intersect in a straight line of intersection which is essentially parallel to the conveying direction of the conveying device or to the longitudinal direction of the storage container.
  • such a storage container is characterized in that the width of each inclined inner wall surface, measured in a normal plane to the longitudinal direction of the storage container, decreases from the discharge end against the conveying direction until the upper boundary line of the inclined inner wall surface in a region of intersection essentially corresponds to the line of intersection between the inclined and vertical inner wall surface hits that the vertical Inner wall surfaces extend at least in one area - in the conveying direction - in front of the respective intersection area over the entire side wall height, and that in each case a further inner wall surface adjoins the entire upper boundary line of each inclined inner wall surface, which rises outwards from the upper boundary line the area adjoining the intersection area is continuously connected to the vertical inner wall surface and decreases in width towards the discharge end - measured in a normal plane on the conveying direction - preferably down to zero at the discharge end.
  • the flat inner wall surface spanned by a parallel to the conveying direction and the bevel at the discharge end is drawn forward against the conveying direction, the width of this flat inner wall surface continuously decreasing counter to the conveying direction to practically zero.
  • a further inner wall surface continuously adjoins at the top, which rises outwards from the upper boundary line and in a front region continuously adjoins the vertical inner wall surface, which in this region preferably extends over the entire container height .
  • the width of the inner wall surface adjoining the boundary line decreases to preferably zero at the discharge end. This allows, among other things, a corresponding beveling of the outer surfaces of the side walls, in order, for example, to remain within the prescribed clearance space profile as indicated above when the storage container is used on rail vehicles.
  • the material that is located from the front within the restricted inner wall profile at the discharge end runs practically undisturbed over the longitudinal direction of the storage container.
  • the material that is initially in the edge area above a certain height of the vertical side walls and would hit the bevel of the side walls towards the discharge end is first lifted upward from the further inner wall surface above the inclined inner wall surface and then falls along the inside wall surface that rises outwards (that is, falls inwards) without constraint and without the risk of wedging onto the bulk material conveyed in the central area from above.
  • the further inner wall surface mentioned above the inclined inner wall surface drawn forward can also consist of two continuously merging partial surfaces, which can be easily formed, for example, by welded metal sheets.
  • the front partial surface - as seen in the conveying direction - primarily has the task of lifting the lateral material areas, while the subsequent second flat partial surface, which slopes downwards inward, primarily has the task of feeding the raised material to the central material region from above .
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a storage container arranged on a rail vehicle according to the invention, the left inner wall - seen in the conveying direction - being visible in one view.
  • FIG. 2 shows a highly schematic, perspective illustration of a storage container rising obliquely upwards at an angle ⁇ , in which the side walls in the region of the discharge end are inclined obliquely inwards at the top, in order, for example, to remain within a prescribed clearance profile.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the left inner wall of a storage container, various inner wall surfaces being shown for a better understanding of the inner wall surfaces according to the invention subsequently described in FIG. 4.
  • 4 shows a perspective view of the left inner wall of an exemplary embodiment of a storage container according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the embodiment shown in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a view in the direction of arrow W of FIG. 5.
  • FIGS. 7a-7e show sections according to lines VIIa-e in FIG 6.
  • the storage container 1 shown in a central, schematic longitudinal section in FIG. 1 is arranged on a rail vehicle 2 and, together with it, forms a transport wagon which is suitable, for example, for storing or transferring crushed stone or the like.
  • the transport wagon has a frame 3 and two bogies 4, the wheels of which run on rails 5.
  • the storage container is provided with two standing side walls 6, the vertical inner wall surfaces 7 of which run essentially parallel to one another over the entire length of the storage container and thus do not give rise to any material jamming in the longitudinal direction of the storage container or in the conveying direction 8 when material is being conveyed (not shown). the like.
  • a conveying device 11 which extends essentially over the entire clear width of the storage container.
  • the conveyor essentially consists of an endlessly rotating conveyor belt 11, which is guided around a tension drum 12 and a drive drum 13 and is lowered somewhat in the middle region of the storage container in order to further increase the storage capacity.
  • inclined deflector plates 14 are provided (cf. also FIG. 7a).
  • the conveying device 11 conveys the material from the loading end area 9 essentially in the conveying direction 8 to the discharge end area 10, the discharge end formed by the drive drum 13 protruding over the buffers 15 and arranged above the loading end area 9 'of a further transport wagon (only partially shown in FIG. 1) is.
  • the transfer height from the discharge area of one wagon to the loading end area 9 'of the other wagon essentially corresponds to the clear wall height, which gives optimal use of the storage capacity of the transport wagons, since the material is transferred to the other connected transport wagon up to the clear wall height can be filled.
  • the transport wagon shown only partially in Fig. 1 is constructed essentially the same as the transport wagon shown in full length, which is why the same reference numerals but with a dash are used for the same or equivalent parts.
  • the clear width of the storage container 1 in the discharge end area 10 is preferably limited by guide plates 16, the guide plates 16 being arranged above the conveyor belt 11 and advantageously via the discharge-side end 13 of the conveyor device ( Cantilever).
  • the position of the guide plates 16 can also be seen in a top view in FIG. 5.
  • the upper edges 6a of the side walls 6 lie at least over a large part of the storage container length in a common imaginary plane, which essentially corresponds to the conveying direction 8 of the conveyor belt 11 is arranged in parallel.
  • the left and right side walls of the storage container are expediently mirror-symmetrical to the longitudinal center plane of the storage container.
  • the storage container is open at the top, at least in the loading end region 9, and in this region can also optionally have funnel-shaped side walls that extend upwards. It is also expedient if the storage container is open at the top between the two side walls 6 over the entire length of the storage container.
  • the substantially vertical side walls 6 in the area of the loading end 9 are at least in the discharge area 10 towards the discharge end increasingly beveled inwards.
  • the bevelled outer surfaces 6b of the side walls can be seen in FIG. 2, in which, however, further features essential to the invention, in particular, the design on the inner walls of the side walls 6 are not shown in detail. Due to the increasing inclination of the side walls towards the discharge end, for example when using the storage container according to the invention on rail vehicles, where the storage container 1 rises obliquely upwards at an angle ⁇ relative to the rails, the storage container nevertheless increases within the predetermined, in located in the upper area of the restricted clearance profile.
  • the position of the bevels of the side walls is generally adapted to external requirements, such as the available clearance profile.
  • the material flow output at the discharge end can also be influenced by an appropriate choice of the bevel.
  • the bevel will begin further forward or further back on the storage container.
  • Wall regions 6b each have an inner wall surface 18a, 18b formed on the inner wall, which at least in its front region 18a - as seen in the conveying direction 8 of the conveyor belt 11 - rises obliquely upwards relative to the conveying direction 8, at least in a region 18b behind it obliquely transversely to the conveying direction 8 to drop inwards towards the center of the storage tank.
  • the material conveyed by the conveying device 11 above a certain material height is first raised instead of being forced into the profile restriction by the front region 18a and can then be exerted through the region behind it, which obliquely inwards transversely to the conveying direction drops, the material guided in the area of the middle of the storage container are fed from above.
  • the exact position of the inner wall surfaces 18a, 18b is described in more detail below.
  • the conveying direction 8 of the conveying device 11 means that central main conveying direction in which the material is conveyed through the storage container by means of the conveying device 11.
  • the conveying device thus coincides with the longitudinal direction of the storage container, but also contains an orientation with respect to this longitudinal direction of the storage container, namely from the loading end region 9 to the discharge end region 10.
  • the area of the beveled side wall areas also includes that area which lies directly before the actual beveling of the outer surfaces 6b of the side walls 6 (FIG. 2).
  • the front “lifting area” 18a of the inner wall surface according to the invention lies in front of the actual bevel (point D in FIG. 3), as is shown for example in FIG. 1, or at least begins there.
  • FIGS. 2 to 4 wherein FIGS. 2 and 3 only serve for better illustration and do not yet show the design of the inner wall surfaces according to the invention. 3 and 4, only the left inner wall is shown in perspective.
  • the right inner wall is symmetrical with respect to the longitudinal center plane of the storage container.
  • the profile restriction E, F reference number 17
  • the profile restriction E, F necessary at the discharge end because of the prescribed clearance profile is parallel to itself against the conveying direction 8 up to the points E ⁇ , F ⁇ , further as the actual external profile restriction (starting at point D) pulled forward. This results in the flat inner wall surface E, F, F ⁇ , E ⁇ visible in FIG.
  • the inner wall surfaces shown in FIG. 4 correspond to a variant of the storage container according to the invention, in which the width of the inclined inner wall surface 19 measured in a normal plane in the longitudinal direction 8 of the storage container decreases from the discharge end against the conveying direction 8 until the upper boundary line 19a of the inclined inner wall surface 19 essentially meets intersection line 20 in an intersection area F ⁇ . At least before this intersection area F ⁇ , the vertical inner wall surfaces 7 extend essentially over the entire side wall height. Above the upper boundary line 19a of the inclined inner wall surface 19, a further inner wall surface adjoins, which in the present exemplary embodiment is formed by the two partial surfaces 18a, 18b.
  • This further inner wall surface 18a, 18b rises outward from the upper boundary line 19a (or, conversely, falls inwards transversely to the conveying direction 8).
  • the further inner wall surface 18a (12, 18b) continuously adjoins the vertical inner wall surface 7, while its width decreases transversely to the conveying direction towards the discharge end (area of the inlet surface 18b), preferably to zero at the discharge end.
  • a "continuous" transition from surfaces means a transition from surfaces without significant paragraphs or gaps in between.
  • a “kink” between two continuously adjoining surfaces is of course possible.
  • the vertical inner wall surface 7 extends a little further in the direction of the discharge end above the intersection area F ⁇ and the cutting line F ⁇ D between this vertical inner surface and the further inner wall surface 18a (16b) rises obliquely upwards with respect to the conveying direction 8.
  • the rise angle is advantageously between 30 and 60 o , so that this area 18a of the inner wall surface acts as a lifting surface for the bulk material in this area.
  • the formation of the further inner wall surface lying above the upper boundary line 19a of the inner wall surface 19, which is inclined inwardly, in two partial surfaces 18a, 18b, which are preferably flat, offers above all manufacturing advantages.
  • the entire inner surfaces can, for example, be easily produced from welded, flat surfaces without significantly increasing the weight of the storage container.
  • a very favorable design of the two partial surfaces 18a, 18b is given if they are flat and triangular, they being along one side of the triangle DG are in communication with each other, the tip F ⁇ of one triangle 18a pointing essentially counter to the conveying direction 8 and the tip E of the other triangle 18b lying in the uppermost region of the discharge-side end of the respective side wall 6.
  • the inner surfaces according to the invention then form a relatively simple closed imaginary polyhedron together with the partial surfaces of the side wall.
  • FIGS. 7a-7e A sequence of cross sections through the left half of the storage container is shown in FIGS. 7a-7e, the position of the cuts being shown in FIG. 6.
  • Fig. 7a one is still in front of the actual profile restriction, one can see the lifting surface that rises obliquely upwards and falls inwards as well as that along a kink line 21 (line DG ) of the preceding figures following inlet surface 18b in a view.
  • This view of the surfaces 18a and 18b is a little deceptive, since the surfaces 18a, 18b are designed differently despite the same view surface.
  • the lifting surface 18a rises steeply upwards over a relatively short length, while the inlet surface runs fairly flat, but instead extends over a larger area in the longitudinal direction of the storage container.
  • the cross section according to FIG. 7b is placed in the area of the lifting surface 18a and shows how the flat profiling surface already begins below the surface 18a.
  • the rest of surface 18a and surface 18b are visible in one view.
  • 7c is made exactly at the transition of the lifting surface 18a into the inlet surface 18b.
  • the profiling surface below the kink line 21 already has half the width at the discharge end transverse to the conveying direction in this area.
  • the surface 18b is furthermore only visible in one view in FIG. 7c.
  • 7d shows a section which runs through the inlet surface 18b. From Fig. 7d it can first be seen that at this point there is already a profile restriction on the outer wall (reference number 6b), which now increases continuously towards the discharge end. Furthermore, from Fig.
  • the inflow surface 18b ⁇ under a low angle inclined in a horizontal line after dropping below, wherein the low angle is at least 30 o and preferably in the range of 45 o, as is the case in the embodiment shown.
  • This downward slope is necessary so that the material lying on it safely falls down towards the center of the container.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the upper boundary line of the inner wall surface 19, which is inclined inwards inwards can also run in a curved line, in which case the further inner wall surface, which rises outwards and is inclined outwards, is a curved surface.
  • Such curved surfaces are quite cheap in terms of good material management, but more difficult to manufacture than the flat inner wall surfaces in the embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Speicherbehälter (1) mit zwei stehenden Seitenwänden (6) und mit einer zwischen den beiden Seitenwänden (6) im Bereich des Bodens des Speicherbehälters (1) angeordneten Fördereinrichtung (11) zur Förderung von Material von einem Beladeendbereich (9) dem Speicherbehälters (1) durch diesen hindurch zum gegenüberliegenden Austragendbereich (10). Erfindungsgemäß sind die im Bereich des Beladeendes (9) über die ganze Seitenwandhöhe vertikalen bzw. nach oben trichterförmig erweiterten Seitenwände (6) zumindest im Austragendbereich (10) gegen das Austragende hin oben zunehmend nach innen eingeschrägt. Um eine zwangfreie Materialführung durch den Speicherbehälter (1) zu ermöglichen, ist im Bereich der eingeschrägten Seitenwandbereiche (6b) an der Innenwand jeweils eine Innenwandfläche (18a, 18b) ausgebildet, die zumindest in ihrem - in Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) gesehen - vorderen Bereich (18a) gegenüber der Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) schräg nach oben ansteigt und zumindest in einem - in Förderrichtung (8) gesehen - dahinterliegenden Bereich (18b) quer zur Förderrichtung (8) schräg nach innen abfällt. Der Speicherbehälter (1) kann insbesondere auf einem Schienenfahrzeug (2) gegen das Austragende hin schräg nach oben ansteigend angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter mit zwei stehenden Seitenwänden und mit einer zwischen den Seiten­wänden im Bereich des Bodens des Speicherbehälters ange­ordneten Fördereinrichtung zur Förderung von Material von einem Beladeendbereich des Speicherbehälters durch diesen hindurch zum gegenüberliegenden Austragendbereich, wobei die Seiten­wände oben nach innen eingeschrägt sind.
  • Solche Speicherbehälter kommen insbesondere auf Schienenfahr­zeugen zum Einsatz, um rieselfähiges Gleisbaumaterial, wie Schotter od. dgl. zu speichern bzw. in Längsrichtung des Speicherbehälters weiter zu fördern. Durch die im Boden des Speicherbehälters angeordnete Fördereinrichtung kann eine Speicherung von Material über die gesamte Speicher­behälterlänge vorgenommen werden. Außerdem ist es durch diese Fördereinrichtung möglich, das Material aus dem Speicher­behälter zu entladen bzw. auf einen angeschlossenen weiteren Speicherbehälter eines weiteren Transportwaggons weiterzugeben.
  • Es sind bereits Speicherbehälter bekannt, bei denen die Seitenwände praktisch über die gesamte Speicherbehälterlänge immer im gleichen Ausmaß nach oben innen eingeschrägt sind. Durch eine solche Einschrägung der Seitenwände über die gesamte Speicherbehälterlänge geht einiges an für die Speicherung von Material zur Verfügung stehendem Volumen verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen insbesondere für den Einsatz auf Schienenfahrzeugen geeigneten Speicherbehälter zu schaffen, der eine hohe Speicherkapazität aufweist und bei dem das gespeicherte Material ohne die Gefahr einer Ver­ klemmung in Längsrichtung des Speicherbehälters durch die am Speicherbehälterboden angeordnete Fördereinrichtung ge­fördert werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die wenig­stens im Bereich des Beladeendes über die ganze Seitenwand­höhe im wesentlichen vertikale bzw. nach oben trichter­förmig erweiterten Seitenwände zumindest im Austragendbereich gegen das Austragende hin oben zunehmend nach innen ein­geschrägt sind und daß im Bereich der eingeschrägten Seiten­wandbereiche an der Innenwand jeweils eine Innenwandfläche ausgebildet ist, die zumindest in ihrem - in Förderrichtung der Fördereinrichtung gesehen - vorderen Bereich gegenüber der Förderrichtung der Fördereinrichtung schräg nach oben ansteigt und zumindest in einem - in Förderrichtung gesehen - dahinterliegenden Bereich quer zur Förderrichtung schräg nach innen abfällt.
  • Der erfindungsgemäße Speicherbehälter läßt sich vorteilhaft auf einem Schienenfahrzeug anordnen, wobei der Speicher­behälter gegen das Austragende hin schräg nach oben ver­läuft und das Austragende über die Puffer des Schienen­fahrzeuges auskragt. Damit ist eine Materialübergabe an ein gleichartiges Schienenfahrzeug (Transportwaggon) möglich. Durch mehrere aneinander gekuppelte Schienenfahrzeuge dieser Art kann man einen Transportzug hoher Bunkerkapazität erzielen. Beim erfindungsgemäßen Speicherbehälter sind zumindest im Bereich des Beladeendes im wesentlichen über die ganze Seitenwandhöhe reichende vertikale bzw. nach oben trichterförmig erweiterte Innenwandflächen vorgesehen. Durch die vertikalen, oben nicht eingeschrägten Seitenwand­bereiche erzielt man eine höhere Bunkerkapazität in diesem Bereich. Außerdem wird damit das Einladen von Material, beispielsweise durch Übergabe von einem gleichartigen Speicher­behälter, erleichtert. Beim erfindungsgemäßen Speicherbehälter sind die Seitenwände erst gegen das Austragende hin oben zunehmend nach innen eingeschrägt. Diese Einschrägung der Seitenwände ist bei schräg nach oben auf Schienenfahrzeugen angeordneten Speicherbehältern nötig,um innerhalb des von den Bahnen vorgeschriebenen Lichtraumprofiles zu bleiben. Eine solche Einschrägung gegen das Austragende kann jedoch auch bei nicht auf Schienenfahrzeugen eingesetzten Speicher­behältern zur besseren Lenkung und Führung des Materialstromes vor der Ausgabe aus den Speicherbehältern benutzt werden. Beieinem Einsatz auf Schienenfahrzeugen erlaubt die zunehmende Einschrägung der Seitenwände gegen das Austragende hin eine hohe Anhebung des Austragendes gegenüber den Schienen ohne die gesamte Bunkerkapazität des Speicherbehälters wesentlich zu verringern. Die hohe Austraghöhe erlaubt eine optimale Materialübergabe an einen angeschlosenen gleich­artigen Transportwaggon, wobei am Beladeende desselben eine bis etwa zur lichten Höhe des Speicherbehälters reichende Materialeinfüllung möglich ist.
  • Durch die anfänglich vertikalen Innenwandflächen, die dann gegen das Austragende hin zunehmend nach innen eingeschrägt sind, verringert sich die Querschnittsfläche im Speicherbe­hälter gegen das Austragende hin. Ohne zusätzliche Maßnahmen besteht dabei die Gefahr, daß insbesondere bei lokal sehr hohen Materialanhäufungen innerhalb des Speicherbehälters Zwänge beim Einlauf des Materials in die Profileinschränkung ent­stehen, die zu einem Verkeilen von Material, beispielsweise Schotterstücken, führen können. Um dies zu vermeiden, ist beim erfindungsgemäßen Speicherbehälter im Bereich der eingeschrägten Seitenwandbereiche an der Innenwand jeweils eine zunächst gegenüber der Förderrichtung schräg nach oben ansteigende und zugleich bzw. anschließend nach innen abfallende Innenwandfläche zur Führung des Schotters ausgebildet. Diese Innenwandfläche kann auch aus mehreren Teilflächen bestehen, wobei der - in Förder­richtung gesehen - vorderen Teilfläche primär die Aufgabe zukommt, im Bereich der Innen­wandflächen geführtes Material oberhalb einer bestimmten Höhe zunächst anzuheben. Über eine schräg nach innen abfallende weitere Teilfläche kann dieses Material dann ohne Ausübung von Zwängen auf das im mittleren Bereich des Speicherbehälters geförderte Material hinab fallen. Grundsätzlich kann diese Hebe- und Leitfläche für den Schotter od. dgl. auf der linken und rechten Seitenwand jeweils auch aus einer gekrümmten Fläche bestehen, die die seitlichen Materialbereiche oberhalb einer bestimmten Höhe zunächst anhebt und dann von oben dem mittleren Bereich des Speicherbehälters zuführt.
  • Eine Variante der Erfindung geht aus von einem Speicher­behälter mit zwei stehenden Seitenwänden und mit einer zwischen den Seitenwänden im Bereich des Bodens des Speicherbehälters angeordneten Fördereinrichtung zur Förderung von Material von einem Beladeendbereich des Speicherbehälters durch diesen hindurch zum gegenüberliegenden Austragendbereich, wobei die Seitenwände oberhalb einer im wesentlichen vertikalen Innenwandfläche eine oben schräg nach innen geneigte, im wesentlichen ebene Innenwandfläche aufweisen und wobei sich die vertikale und die schräge Innenwandfläche jeder Seiten­wand in einer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung bzw. zur Längsrichtung des Speicherbehälters im wesentlichen parallelen Schnittgeraden schneiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein solcher Speicherbehälter dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Normalebene auf die Längs­richtung des Speicherbehälters gemessene Breite jeder schrägen Innenwandfläche ausgehend vom Austragende entgegen der Förderrichtung abnimmt bis die obere Begrenzungslinie der schrägen Innenwandfläche in einem Schnittpunktsbereich im wesentlichen auf die Schnittgerade zwischen schräger und vertikaler Innenwandfläche trifft, daß sich die vertikalen Innenwandflächen zumindest in einem - in Förderrichtung ge­sehen - vor dem jeweiligen Schnittpunktsbereich liegenden Bereich über die gesamte Seitenwandhöhe erstrecken, und daß an die gesamte obere Begrenzungs Linie jeder schrägen Innen­wandfläche jeweils eine weitere Innenwandfläche anschließt, die von der oberen Begrenzungslinie nach außen ansteigt, in einem an den Schnittpunktsbereich anschließenden Bereich stetig an die vertikale Innenwandfläche anschließt und gegen das Austragende hin in ihrer Breite - gemessen in einer Normalebene auf die Förderrichtung - abnimmt, vorzugsweise bis auf Null am Austragende.
  • Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Speicherbehälters ist die durch eine Parallele zur Förderrichtung und die Einschrägung am Austragende aufgespannte ebene Innenwand­fläche entgegen der Förderrichtung nach vorne gezogen, wobei die Breite dieser ebenen Innenwandfläche entgegen der Förderrichtung laufend bis praktisch auf Null abnimmt. An die obere Begrenzungslinie jeder dieser schrägen nach vorne spitz zulaufenden Innenwandflächen schließt oben eine weitere Innenwandfläche stetig an, die von der oberen Begrenzungslinie nach außen ansteigt und in einem vorderen Bereich stetig an die vertikale Innenwandfläche anschließt, welche in diesem Bereich vorzugsweise über die gesamte Behälterhöhe reicht. Gegen das Austragende hin nimmt die oberhalb der Begrenzungslinie anschließende Innenwandfläche in ihrer Breite bis vorzugsweise auf Null am Austragende ab. Dies erlaubt unter anderem eine entsprechende Einschrägung der Außenflächen der Seitenwände, um beispielsweise bei einem Einsatz des Speicherbehälters auf Schienenfahrzeugen innerhalb des vorgeschriebenen oben eingeschrägten Licht­raumprofiles zu bleiben.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Variante des erfindungs­gemäßen Speicherbehälters läuft das Material, das sich von vorne herein innerhalb des eingeschränkten Innenwand­profils am Austragende befindet praktisch ungestört über die Längsrichtung des Speicherbehälters. Jenes Material, das sich zunächst im Randbereich oberhalb einer bestimmten Höhe der vertikalen Seitenwände befindet und gegen das Austragende hin auf die Einschrägung der Seitenwände treffen würde, wird jeweils von der weiteren Innenwandfläche oberhalb der nach vorne gezogenen schrägen Innenwandfläche zunächst nach oben angehoben und fällt dann entlang der nach außen ansteigenden (also nach innen abfallenden) Innenwandfläche ohne Zwang und ohne die Gefahr eines Verkeilen auf das im mittleren Bereich geförderte Haufwerk von oben drauf. Die genannte weitere Innenwandfläche oberhalb der schrägen nach vorne gezogenen Innenwandfläche kann auch aus zwei stetig ineinander übergehenden Teilflächen bestehen, die sich beispielsweise durch verschweißte Bleche einfach ausbilden lassen. In einem solchen Fall kommt der - in Förderrichtung gesehen - vorderen Teilfläche vor­nehmlich die Aufgabe zu, die seitlichen Materialbereiche anzuheben während der daran anschließenden zweiten ebenen Teilfläche, die schräg nach innen abfällt, vor­nehmlich die Aufgabe zukommt, das angehobene Material dem mittleren Materialbereich von oben zuzuführen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen auf einem Schienenfahrzeug angeordneten Speicher­behälter gemäß der Erfindung, wobei die - in Förderrichtung gesehen - linke Innenwand in einer Ansicht ersichtlich ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine stark schematisierte, perspektivische Darstellung eines unter dem Winkel α schräg nach oben ansteigenden Speicherbehälters, bei dem die Seitenwände im Bereich des Austragendes oben schräg nach innen einge­schrägt sind, um beispielsweise innerhalb einem vorge­schriebenen Lichtraumprofiles zu bleiben. Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die linke Innen­wand eines Speicherbehälters, wobei verschiedene Innen­wandflächen zum besseren Verständnis der anschließend in Fig. 4 beschriebenen erfindungsgemäßen Innenwandflächen dar­gestellt sind. Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die linke Innenwand eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Speicherbehälters. Die Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel und die Fig. 6 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles W der Fig. 5. Schließlich zeigen die Fig. 7a - 7e Schnitte gemäß den Linien VIIa - e in der Fig. 6.
  • Der in Fig. 1 in einem zentralen, schematischen Längsschnitt dargestellte Speicherbehälter 1 ist auf einem Schienen­fahrzeug 2 angeordnet und bildet zusammen mit diesem einen Transportwaggon der beispielsweise zur Speicherung bzw. Weitergabe von Schotter od. dgl. geeignet ist. Der Transportwaggon weist einen Rahmen 3 und zwei Drehgestelle 4 auf, deren Räder auf Schienen 5 laufen. Der Speicherbehälter ist mit zwei stehenden Seitenwänden 6 versehen, deren vertikale Innenwandflächen 7 im wesent­lichen über die gesamte Speicherbehälterlänge zueinander parallel verlaufen und damit bei der Förderung von Material (nicht dargestellt) in Längsrichtung des Speicherbehälters bzw. in Förderrichtung 8 keinerlei Anlaß zu einer Material­verklemmung od. dgl. geben. Zur Förderung des nicht dar­gestellten Materials vom vorderen Beladeendbereich 9 durch den Speicherbehälter 1 hindurch zum gegenüberliegenden hinteren Austragendbereich 10 ist im Bereich des Bodens des Speicherbehälters 1 eine, im wesentlichen über die gesamte lichte Breite des Speicherbehälters reichende Fördereinrichtung 11 vorgesehen. Beim gezeigten Ausführungs­beispiel besteht die Fördereinrichtung im wesentlichen aus einem endlos umlaufenden Förderband 11, das um eine Spann­trommel 12 und um eine Antriebstrommel 13 geführt ist und im mittleren Bereich des Speicherbehälters etwas nach unten abgesenkt ist, um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen. Um ein Verkeilen von Material zwischen den Seitenwänden 6 und dem Obertrum des Förderbandes 11 zu vermeiden, sind schräge Abweisbleche 14 vorgesehen (vgl. auch Fig. 7a). Die Fördereinrichtung 11 fördert das Material vom Belade­endbereich 9 im wesentlichen in Förderrichtung 8 zum Austragendbereich 10, wobei das durch die Antriebstrommel 13 gebildete Austragende über die Puffer 15 auskragt und oberhalb des Beladeendbereiches 9′ eines weiteren Transport­waggons (in Fig. 1 nur teilweise dargestellt) angeordnet ist. Die Übergabehöhe vom Austragendbereich des einen Waggons auf den Beladeendbereich 9′ des anderen Waggons entspricht im wesentlichen der lichten Wandhöhe, womit eine optimale Ausnutzung der Speicherkapazität der Trans­portwaggons gegeben ist, da das Material eben bei der Übergabe an den weiteren angeschlossenen Transportwaggon bis etwa zur lichten Wandhöhe angefüllt werden kann. Der in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Transportwaggon ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie der in voller Länge dargestellte Transportwaggon, weshalb für gleiche bzw. äquivalente Teile gleiche Bezugsziffern, jedoch mit einem Strich versehen verwendet sind.
  • Damit bei der Übergabe von Material an den Folgewaggon auch in Kurven kein Material daneben geht bzw. um allgemein den aus dem Speicherbehälter austretenden Materialstrom seitlich zu begrenzen, kann vorgesehen sein,daß die lichte Breite des Speicherbehälters 1 im Austragendbereich 10 vorzugsweise durch Leitbleche 16 begrenzt ist, wobei die Leitbleche 16 oberhalb des Förderbandes 11 angeordnet sind und günstiger­weise über das austragseitige Ende 13 der Fördereinrichtung (Förderband) auskragen. Die Lage der Leitbleche 16 ist auch in Fig. 5 in einer Draufsicht ersichtlich.
  • Um bei reduziertem Materialaufwand und geringem Gewicht des Speicherbehälters eine optimale Ausnutzung der Speicherkapazität zu haben, ist es günstig, wenn die Oberkanten 6a der Seitenwände 6 zumindest über einen Großteil der Speicherbehälterlänge in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen, die zur Förderrichtung 8 des Förderbandes 11 im wesentlichen parallel angeordnet ist. Die linke und die rechte Seitenwand des Speicherbehälters sind günstigerweise spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Speicherbehälters ausgebildet. Der Speicherbehälter ist zumindest beim Beladeendbereich 9 oben offen und kann in diesem Bereich gegebenenfalls auch geringfügig nach oben trichterförmig erweiterte Seitenwände aufweisen. Günstig ist es weiters, wenn der Speicherbehälter nach oben zwischen den beiden Seitenwänden 6 über die gesamte Speicherbehälterlänge offen ist.
  • Erfindungsgemäß sind die im Bereich des Beladeendes 9 im wesentlichen vertikalen Seitenwände 6 zumindest im Austragendbereich 10 gegen das Austragende hin oben zu­nehmend nach innen eingeschrägt. Die eingeschrägten Außen­flächen 6b der Seitenwände sind in Fig. 2 ersichtlich, in der allerdings weitere erfindungswesentliche Merkmale, insbesondere die Ausgestaltung an den Innenwänden der Seitenwände 6 nicht näher dargestellt sind. Durch die zunehmende Einschrägung der Seitenwände gegen das Austragende hin erreicht man, beispielsweise bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Speicherbehälters auf Schienenfahrzeugen, wo der Speicherbehälter 1 unter einem Winkel α relativ zu den Schienen schräg nach oben ansteigt, dennoch daß sich der Speicherbehälter inner­halb des vorgegebenen, im oberen Bereich eingeschränkten Lichtraumprofiles befindet. Die Lage der Einschrägungen der Seitenwände ist im allgemeinen an äußere Erfordernisse, wie beispielsweise das zur Verfügung stehende Lichtraum­profil angepaßt. Durch eine entsprechende Wahl der Einschrägung läßt sich auch der am Austragende ausgegebenen Materialstrom beeinflussen. Je nach Ausmaß der Einschrägung 17 am Austragsende des Speicherbehälters 1 wird die Einschrägung weiter vorne bzw. weiter hinten am Speicher­behälter beginnen. Insbesondere für einen in der dar­gestellten Weise auf einem Schienenfahrzeug angeordneten Speicherbehälter ist es im Hinblick auf eine hohe Bunker­kapazität unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Lichtraumprofiles günstig, wenn die oben nach innen eingeschrägten Seitenwandbereiche 6b jeweils in einem mittleren Bereich des Speicherbehälters 1 beginnen und sich von dort nach hinten bis zum Austragende erstrecken.
  • Beim einem Speicherbehälter, der im wesentlichen wie der in Fig. 2 gezeigte ausgebildet ist, würde es durch die zu­nehmende Einschränkung der Querschnittsfläche gegen das Austrittsende hin zu unerwünschten Zwängen in der Führung des Materials (beispielsweise Schotter) kommen, wenn dieses Material in die Profileinschränkung beieiner Förderung in der Förderrichtung 8 einläuft. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß im Bereich der eingeschrägten Seiten­ wandbereiche 6b an der Innenwand jeweils eine Innenwand­fläche 18a, 18b ausgebildet, die zumindest in ihrem - in Förderrichtung 8 des Förderbandes 11 gesehen - vorderen Bereich 18a gegenüber der Förderrichtung 8 schräg nach oben ansteigt, um zumindest in einem dahinterliegenden Bereich 18b quer zur Förderrichtung 8 schräg nach innen zur Speicherbehältermitte hin abzufallen. Durch solche Innenwandflächen 18a, 18b wird das durch die Förderein­richtung 11 oberhalb einer bestimmten Materialhöhe geförderte Material anstelle eines Zwangs in die Profil­einschränkung durch den vorderen Bereich 18a zunächst angehoben und kann dann ohne Ausübung von Zwängen durch den dahinterliegenden Bereich, der quer zur Förderrichtung schräg nach innen abfällt, dem im Bereich der Speicherbe­hältermitte geführten Material von oben zugeführt werden. Die genaue Lage der Innenwandflächen 18a, 18b wird im folgenden noch näher beschrieben. Zunächst wird aber noch darauf hingeweisen, daß unter der Förderrichtung 8 der Fördereinrichtung 11 jene mittlere Hauptförderrichtung gemeint ist, in der das Material mittels der Förderein­richtung 11 durch den Speicherbehälter hindurch gefördert wird. Die Fördereinrichtung fällt also mit der Längs­richtung des Speicherbehälters zusammen, enthält aber gegenüber dieser Längsrichtung des Speicherbehälters noch eine Orientierung, nämlich vom Beladeendbereich 9 zum Austragendbereich 10 hin. Weiters wird bemerkt, daß vom Bereich der eingeschrägten Seitenwandbereiche auch jener Bereich umfaßt ist, der direkt vor der eigentlichen Einschrägung der Außenflächen 6b der Seitenwände 6 (Fig. 2) liegt. Im allgemeinen wird es sogar günstig sein, wenn der vordere "Hebebereich" 18a der erfindungsgemäßen Innen­wandfläche vor der eigentlichen Einschrägung (Punkt D in Fig. 3) liegt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, oder zumindest dort beginnt.
  • Die Lage der erfindungsgemäßen Innenwandflachen wird nun anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert, wobei die Fig. 2 und 3 lediglich zur besseren Darstellung dienen und noch nicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Innenwandflächen zeigen. In den Fig. 3 und 4 ist außerdem nur die linke Innenwand perspektivisch dargestellt. Die rechte Innenwand ist bezüglich der Längsmittelebene des Speicherbehälters symmetrisch dazu ausgebildet. Um nun die erfindungsgemäßen Innenwandflächen zu erhalten, wird zunächst die am Austragende wegen des vorgeschriebenen Licht­raumprofiles notwendige Profileinschränkung E,F (Bezugsziffer 17) parallel zu sich selbst entgegen der Förderrichtung 8 bis zu den Punkten E˝,F˝, weiter wie die eigentliche äußere Profileinschränkung (beginnend am Punkt D) nach vorne gezogen. Dabei entsteht die in Fig. 3 ersichtliche schräg nach innen geneigte ebene Innenwandfläche E, F, F˝,E˝ (Bezugsziffer 19). Diese schräg nach innen geneigte Innenwandfläche 19 schneidet die vertikale Innenwandfläche 7 in einer zur Förderrichtung 8 im wesentlichen parallelen Schnitt­geraden 20. Nun wird zwischen dem Punkt E‴, der auf der Höhe von D zwischen E und E˝ liegt und F ‴, der auf der Höhe von D zwischen F und F˝ liegt,ein Punkt G, beispielsweise in der Mitte zwischen E‴ und F‴ gewählt (Fig. 3). Nun wird dieser Punkt G mit E und F˝ verbunden und die Räume oberhalb der neuen Flächen DEG und DGF" in Gedanken entfernt, womit die in Fig. 4 gezeigten Innenwandflächen entstehen, nämlich die gegenüber der Förderrichtung 8 schräg nach oben ansteigende (und zugleich nach innen abfallende) "Hebefläche" DGF" (Bezugsziffer 18a) die daran anschließende, primär nach innen abfallende "Zulauffläche" DGE (Bezugsziffer 18b) und schließlich die im Punkt F˝ beginnende Ebene "Profilierfläche" F"FEG (Bezugsziffer 19) . Die Profilierung gemäß der endgültigen Profileinschränkung 17 am Austragende beginnt also bereits beim Punkt F˝. Darüberliegendes Material wird zunächst durch die Hebefläche 18a im wesentlichen angehoben und kann anschließend über die schräg nach innen abfallende Zulauffläche 18b von oben auf das im mittleren Bereich ge­führte Material ohne Zwang gelangen.
  • Die in Fig. 4 gezeigten Innenwandflächen entsprechen einer Variante des erfindungsgemäßen Speicherbehälters, bei der die in einer Normalebene auf die Längsrichtung 8 des Speicher­behälters gemessene Breite der schrägen Innenwandfläche 19 ausgehend vom Austragende entgegen der Förderrichtung 8 abnimmt, bis die obere Begrenzungslinie 19a der schrägen Innenwandfläche 19 in einem Schnittpunktsbereich F˝ im wesentlichen auf die Schnittgerade 20 trifft. Zumindest vor diesem Schnittpunktsbereich F˝ erstrecken sich die vertikalen Innenwandflächen 7 im wesentlichen über die gesamte Seitenwandhöhe. Oberhalb der oberen Begrenzungslinie 19a der schrägen Innenwandfläche 19 schließt eine weitere Innenwandfläche stetig an, die beim vorliegenden Aus­führungsbeispiel durch die zwei Teilflächen 18a, 18b gebildet ist. Diese weitere Innenwandfläche 18a, 18b steigt von der oberen Begrenzungslinie 19a nach außen an (bzw. fällt umgekehrt quer zur Förderrichtung 8 nach innen ab) . In einem an den Schnittpunktsbereich F˝ anschließenden Bereich F"D schließt die weitere Innenwandfläche 18a(,18b) stetig an die vertikale Innenwandfläche 7 an, während sie gegen das Austragende hin (Bereich der Zulauffläche 18b) in ihrer Breite quer zur Förderrichtung abnimmt, vorzugsweise bis auf Null am Austragende. Unter einem "stetigen" Übergang von Flächen ist ein Übergang von Flächen ohne wesentliche Absätze oder dazwischenliegende Spalte gemeint. Ein "Knick" zwischen zwei stetig aneinander anschließenden Flächen ist selbstverständlich möglich.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speicherbehälters geht (wie insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich) die vertikale Innenwandfläche 7 oberhalb des Schnittpunktsbereiches F˝ ein Stück in Richtung Austragende weiter und die Schnittlinie F˝D zwischen dieser vertikalen Innenfläche und der weiteren Innenwandfläche 18a( ,18b) steigt gegenüber der Förderrichtung 8 schräg nach oben an. Der Anstiegwinkel liegt günstiger­weise zwischen 30 und 60 o , womit dieser Bereich 18a der Innenwandfläche als Hebefläche für das Schüttgut in diesem Bereich wirkt. Die Ausbildung der oberhalb der oberen Begrenzungslinie 19a der schräg nach innen geneigten Innenwandfläche 19 liegenden weiteren Innen­wandfläche in zwei Teilfächen 18a, 18b , die vorzugsweise eben sind, bietet vor allem herstellungstechnische Vorteile. Die gesamten Innenflächen können beispielsweise aus zusammen­geschweißten, ebenen Flächen einfach hergestellt werden, ohne das Gewicht des Speicherbehälters wesentlich zu erhöhen.
  • Eine sehr günstige Ausbildung der beiden Teilflächen 18a, 18b ist dann gegeben, wenn diese eben und dreieckig sind, wobei sie entlang einer Dreieckseite DG miteinander in Verbindung stehen, wobei die Spitze F˝ des einen Dreiecks 18a im wesentlichen entgegen die Förderrichtung 8 weist und die Spitze E des anderen Dreiecks 18b im obersten Bereichs des austragseitigen Endes der jeweiligen Seiten­wand 6 liegt. Die erfindungsgemäßen Innenflächen bilden dann zusammen mit den Teilflächen der Seitenwand einen relativ einfachen geschlossenen gedachten Polyeder.
  • In den Fig. 7a - 7e ist eine Folge von Querschnitten durch die linke Hälfte des Speicherbehälters gezeigt, wobei die Lage der Schnitte aus Fig. 6 hervorgeht. In Fig. 7a befindet man sich noch vor der eigentlichen Profilein­schränkung, man sieht die schräg nach oben ansteigende und nach innen abfallende Hebefläche sowie die entlang einer Knicklinie 21 (Linie DG) der vorhergehenden Figuren anschließende Zulauffläche 18b in einer Ansicht. Diese Ansicht der Flächen 18a und 18b täuscht ein wenig, da die Flächen 18a, 18b trotz gleicher Ansichtsfläche unter­schiedlich ausgebildet sind. Die Hebefläche 18a steigt über eine raltiv kurze Länge steiler nach oben an, während die Zulauffläche ziemlich flach verläuft, sich aber dafür über einen größeren Bereich in Längsrichtung des Speicher­behälters erstreckt. Der Querschnitt gemäß Fig.7b ist im Bereich der Hebefläche 18 a gelegt und zeigt wie unterhalb der Fläche 18a bereits die ebene Profilierungsfläche beginnt. Der Rest der Fläche 18a und die Fläche 18b ist in einer Ansicht sichtbar. Der Schnitt gemäß Fig. 7c ist genau beim Übergang der Hebefläche 18a in die Zulauffläche 18b gelegt. Die unterhalb der Knicklinie 21 liegende Profilierungs­fläche weist in diesem Bereich bereits die Hälfte der am Austragende vorhandene Breite quer zur Förderrichtung auf. Die Fläche 18b ist in Fig. 7c weiterhin nur in einer Ansicht ersichtlich. Fig. 7d zeigt einen Schnitt,der durch die Zulauffläche 18b verläuft. Aus Fig. 7d ist zunächst ersichtlich, daß an dieser Stelle bereits eine Profil­einschränkung an der Außenwand (Bezugsziffer 6b) vorhanden ist, die nun gegen das Austragende hin laufend zunimmt. Weiters ist aus Fig. 7d ersichtlich, daß die Zulauffläche 18b unter einem Tiefenwinkel β in einer Horizontalen schräg nach unten abfällt, wobei der Tiefenwinkel mindestens 30 o beträgt und vorzugsweise im Bereich von 45 o liegt, wie dies beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Diese Neigung nach unten ist nötig, damit das daraufliegende Material sicher zur Behältermitte hin nach unten fällt.
  • Die Fig. 7e zeigt einen Schnitt durch das Austragende. Dort weist die Profileinschränkung an der Außenseite des Speicherbehälters (6d) ihr größtes Ausmaß auf, die Breite der Profileinschränkung außen fällt in diesem Bereich mit der Breite der Profilierungsfläche 19 an der Innenwand zusammen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dar­gestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die obere Begrenzungslinie der schräg nach innen eingeschrägten Innenwandfläche 19 auch in einer gekrümmten Linie verlaufen, wobei dann die darüberliegende, schräg nach außen ansteigende weitere Innenwandfläche eine ge­krümmte Fläche ist. Solche gekrümmten Flächen sind im Hinblick auf eine gute Materialführung durchaus günstig, allerdings schwieriger herzustellen als die ebenen Innenwandflächen beim gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Außerdem sind weitere Ausführungsformen im Rahmen des durch die Patentansprüche festgelegten Schutzumfanges durchaus denkbar und möglich.

Claims (12)

1. Speicherbehälter mit zwei stehenden Seitenwänden und mit einer zwischen den Seitenwänden im Bereich des Bodens des Speicherbehälters angeordneten Fördereinrichtung zur Förderung von Material von einem Beladeendbereich des Speicherbehälters durch diesen hindurch zum gegen­überliegenden Austragendbereich, wobei die Seitenwände oben nach innen eingeschrägt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens im Bereich des Beladeendes (9) über die ganze Seitenwandhöhe im wesentlichen vertikalen bzw. nach oben trichterförmig erweiterten Seitenwände (6) zumindest im Austragendbereich (10) gegen das Austragende hin oben zunehmend nach innen eingeschrägt sind und daß im Bereich der eingeschrägten Seitenwandbereiche (6b) an der Innen­wand jeweils eine Innenwandfläche (18a, 18b) ausgebildet ist, die zumindest in ihrem - in Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) gesehen - vorderen Bereich (18a) gegenüber der Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) schräg nach oben ansteigt und zumindest in einem - in Förderrichtung (8) gesehen - dahinterliegenden Bereich (18b) quer zur Förderrichtung (8) schräg nach innen abfällt.
2. Speicherbehälter mit zwei stehenden Seitenwänden und mit einer zwischen den Seitenwänden im Bereich des Bodens des Speicherbehälters angeordneten Fördereinrichtung zur Förderung von Material von einem Beladeendbereich des Speicherbehälters durch diesen hindurch zum gegen­überliegenden Austragendbereich, wobei die Seitenwände oberhalb einer im wesentlichen vertikalen Innenwandfläche eine oben schräg nach innen geneigte, im wesentlichen ebene Innenwandfläche aufweisen und wobei sich die ver­tikale und die schräge Innenwandfläche jeder Seitenwand in einer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung bzw. zur Längsrichtung des Speicherbehälters im wesentlichen parallelen Schnittgeraden schneiden, dadurch gekennzeich­net, daß die in einer Normalebene auf die Längsrichtung (8) des Speicherbehälters gemessene Breite jeder schrägen Innenwandfläche (19) ausgehend vom Austragende entgegen der Förderrichtung (8) abnimmt bis die obere Begrenzungs­linie (EGF˝; 19a) der schrägen Innenwandfläche (19) in einem Schnittpunktsbereich (F˝) im wesentlichen auf die Schnitt­gerade (20) zwischen schräger (19) und vertikaler (7) Innen­wandfläche trifft, daß sich die vertikalen Innenwand­flächen (7) zumindest in einem - in Förderrichtung (8) gesehen - vor dem jeweiligen Schnittpunktsbereich (F˝) liegenden Bereich über die gesamte Seitenwandhöhe erstrecken, und daß an die gesamte obere Begrenzungslinie (19a) jeder schrägen Innenwandfläche (19) jeweils eine weitere Innen­wandfläche (18a,18b) anschließt, die von der oberen Begrenzungslinie (19a) nach außen ansteigt, in einem an den Schnittpunktsbereich (F˝) anschließenden Bereich (F˝D) stetig an die vertikale Innenwandfläche (7) an­schließt und gegen das Austragende hin in ihrer Breite - gemessen in einer Normalebene auf die Förderrichtung (8) - abnimmt, vorzugsweise bis auf Null am Austragende.
3. Speicherbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Innenwandfläche (7) jeweils oberhalb des Schnittpunktsbereiches ( F˝) ein Stück in Richtung Austragende hin weitergeht und die Schnittlinie (F˝D) zwischen dieser vertikalen Innenwandfläche (7) und der weiteren Innenwandfläche (18a,18b) gegenüber der Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) schräg nach oben ansteigt.
4. Speicherbehäter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die - in Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) gesehen - schräg nach oben an­steigenden und nach innen abfallenden Innenwandflächen jeweils zwei stetig aneinander anschließende vorzugsweise ebene Teilflächen (18a, 18b) aufweisen, von denen jeweils die - in Förderrichtung (8) gesehen - vordere (18a) gegenüber der Förderrichtung (8) schräg nach oben ansteigt und die hintere (18b) quer zur Förder­richtung (8) schräg nach innen abfällt.
5. Speicherbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen (18a, 18b) jeweils eben und dreieckig sind und entlang einer Dreiecksseite (DG) miteinander in Verbindung stehen und daß die gegenüber dieser Verbindungs-Dreiecksseite (DG) liegende Spitze (F˝) des einen Dreiecks (18a) im wesentlichen entgegen die Förderrichtung (8) weist und die gegenüber dieser Verbindungs-Dreiecksseite (DG) liegende Spitze (E) des anderen Dreiecks (18b) im obersten Bereich des aus­tragseitigen Endes der jeweiligen Seitenwand (6) liegt.
6. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die schräg nach innen abfallende Fläche (18b)der Innenwandfläche (18a, 18b) der Seitenwand zumindest im Bereich des Austragendes quer zur Speicher­behälter-Längsrichtung steiler als unter einem Tiefen­winkel (β) zur Horizontalen von 30 o angeordnet ist und vorzugsweise mit etwa 45 o zur Horizontalen nach innen abfällt.
7. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Innenwandflächen (7) der Seitenwände (6) im wesentlichen über die gesamte Speicherbehälterlänge zueinander parallel verlaufen.
8. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die lichte Breite des Speicher­behälters (1) im Bereich (10) des Austragendes, vorzugs­weise durch Leitbleche (16), zumindest in einem Bereich direkt oberhalb der Fördereinrichtung (11) reduziert ist, wobei die Leitbleche (16) vorzugsweise über das austragseitige Ende (3) der Fördereinrichtung (11) auskragen.
9. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (1) auf einem Schienenfahrzeug (2) angeordnet ist, wobei der Speicherbehälter (1) gegen das Austragende hin schräg nach oben verläuft und das Austragende über die Puffer (15) des Schienenfahrzeuges (2) auskragt.
10. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (6a) der Seiten­wände (6) zumindest über einen Großteil der Speicher­behälterlänge in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) liegt.
11 . Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein an sich bekanntes endlos umlaufendes Förderband (11) ist, dessen Obertrum im wesentlichen den Boden des Speicherbehälters (1) bildet.
12. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß die oben nach innen eingeschrägten Seitenwandbereiche (6a) jeweils in einem mittleren Bereich des Speicherbehälters (1) beginnen und sich von dort nach hinten bis zum Austragende erstrecken.
EP89121884A 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehälter Expired - Lifetime EP0429693B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989121884T DE58903476D1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehaelter.
AT89121884T ATE85376T1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehaelter.
EP89121884A EP0429693B1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehälter
AT90122473T ATE86320T1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Schienengaengiger transportwagen.
DE9090122473T DE59000975D1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Schienengaengiger transportwagen.
EP90122473A EP0430118B1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Schienengängiger Transportwagen
DE9114708U DE9114708U1 (de) 1989-11-27 1991-11-26 Schienengängiger Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121884A EP0429693B1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429693A1 true EP0429693A1 (de) 1991-06-05
EP0429693B1 EP0429693B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=8202167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121884A Expired - Lifetime EP0429693B1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Speicherbehälter
EP90122473A Expired - Lifetime EP0430118B1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Schienengängiger Transportwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122473A Expired - Lifetime EP0430118B1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Schienengängiger Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0429693B1 (de)
AT (1) ATE85376T1 (de)
DE (3) DE58903476D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE127555T1 (de) * 1991-09-03 1995-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum aufnehmen, speichern und verteilen von schotter eines gleises.
SK280375B6 (sk) * 1992-02-05 1999-12-10 Mechanizace Traťového Hospodářství Súprava na zachytávanie a prepravu sypkého materiá
EP0744493A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG Gleisgebundene Wagenanordnung
DE102009037568B3 (de) 2009-08-14 2011-02-03 Zürcher, Ralf Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780790A (en) * 1954-11-16 1957-08-07 Jacques Wasser Treiger Improvements in or relating to hoppers for the storage or transport of pulverulent materials, and to vehicles embodying such hoppers
EP0096236A1 (de) * 1982-05-19 1983-12-21 Max-Knape GmbH & Co. Bauunternehmung Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312492A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE8908699U1 (de) * 1988-11-05 1989-09-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 28209 Bremen Bandfördervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780790A (en) * 1954-11-16 1957-08-07 Jacques Wasser Treiger Improvements in or relating to hoppers for the storage or transport of pulverulent materials, and to vehicles embodying such hoppers
EP0096236A1 (de) * 1982-05-19 1983-12-21 Max-Knape GmbH & Co. Bauunternehmung Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429693B1 (de) 1993-02-03
DE58903476D1 (de) 1993-03-18
DE59000975D1 (de) 1993-04-08
ATE85376T1 (de) 1993-02-15
EP0430118A1 (de) 1991-06-05
EP0430118B1 (de) 1993-03-03
DE9114708U1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728162C2 (de)
AT398993B (de) Transportwagen mit einem auf schienenfahrwerken abgestützten wagenrahmen
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
EP0429693B1 (de) Speicherbehälter
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
DE4141068C2 (de) Mobile Betonmischanlage
DE8913941U1 (de) Speicherbehälter
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE102018107833B4 (de) Futtermischer mit Aufsatz für Mischbehälter
DE3922811A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines containers
DE69021061T2 (de) Entleerungsvorrichtung für den Sammelbehälter eines Mähdreschers.
DE69005859T2 (de) Wagen zum Mischen von faserigen Produkten.
EP1195223B1 (de) Sammelbehälter für Schüttgut mit einer Transportpumpe oder einem Absaugrohr
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2611358A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
WO2021209464A1 (de) Frachtcontainer zur aufnahme in den frachtraum eines flugzeugs
DE102006062197B3 (de) Silofahrzeug
DE3222872C2 (de) Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger
DE4315226C1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausstapeln von Schüttgut
EP2045124B1 (de) Kessel für ein Silofahrzeug
DE202018002325U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE2704698A1 (de) Druckluftbetaetigte rohrleitungs- foerderanlage
DE9114383U1 (de) Schubstangenförderer, insbesondere für Späne
DE8709483U1 (de) Fördervorrichtung für spanförmige und ähnliche Materialien, insbesondere für strangförmige Metallspäne kleiner Abmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 85376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127