EP0428836A2 - Infrarot-Strahler - Google Patents
Infrarot-Strahler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0428836A2 EP0428836A2 EP90115948A EP90115948A EP0428836A2 EP 0428836 A2 EP0428836 A2 EP 0428836A2 EP 90115948 A EP90115948 A EP 90115948A EP 90115948 A EP90115948 A EP 90115948A EP 0428836 A2 EP0428836 A2 EP 0428836A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiator
- filament
- free ends
- web
- radiator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/44—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0033—Heating devices using lamps
- H05B3/009—Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application
Definitions
- the invention relates to a short-wave infrared radiator with an elongated, one-piece twin tube with an inner web, which separates two longitudinally extending subspaces from each other, in each of which a filament is arranged, and with two seals at the ends of the twin tube that lead to the outside Current feedthroughs, with the two current feedthroughs being directly connected to the two free ends of the respectively assigned filament at one radiator end and the radiator being heatable either over its entire length or over a partial length by means of external terminal assignment.
- a particular area of application for such emitters which can optionally be heated over their entire length or only over a partial length, are the rollers of printers, in particular of laser printers.
- a heatable roller is used, over which the paper coated with toner runs. Since such laser printers have to be built very compactly, the individual components, ie also the diameters of the individual rollers, are kept very small. As a result, the space inside the roller is very limited in order to heat this roller from the inside with a heater.
- such lamps must be interchangeable due to their limited life; such an exchange takes place via the bearing parts, which can be removed from the roller.
- the free cross-section then available for inserting such a radiator into the roller is approximately 30 to 40 mm.
- Today's modern printers are designed to optionally copy different paper formats, for which purpose they are switched from format size to format size.
- the entire width of the copier is required and consequently the entire length of the heating roller is heated or, for smaller paper formats, only a partial length of the heating roller is heated.
- the standard format is the A4 format
- only the partial area of the roller is heated for the majority of the copies to be made. This procedure saves energy, and the device is not unnecessarily heated up inside.
- the entire roller must be heated up quickly, so that a radiant heater is required in the roller with a short heating-up time of less than 1 second.
- infrared emitters For heating such printer rollers, infrared emitters with a twin tube of the type described at the beginning have proven themselves.
- infrared radiators In order to make better use of the interior space in the roller with known infrared radiators, up to four individual radiators, each with a single coil, are used, the radiators being used in pairs to heat the partial region of the roller, while the other pair are used to heat the entire length of the roller is added. These four individual radiators result in a complex structure.
- twin tube emitters are operated in the short-wave radiation range, which means that they are filled with a protective gas atmosphere and sealed to the outside. Purely in terms of circuitry, it seems unproblematic to heat the heating coil only over a partial area or over the entire length, for which purpose additional connections have to be provided, which cannot be easily installed in a twin tube heater, since the drawn cladding tubes cannot be drilled arbitrarily. Already with ordinary emitters it is expensive to lead the connections to the outside at the crimped ends, since such current feedthroughs are limited by their current and heat resistance.
- the object of the invention is to create an infrared radiator which can be operated over its full length or a partial length, both filaments always being used to optimize performance.
- the inner lines are each surrounded by a capillary tube made of quartz glass, at least in their area running parallel to the coil.
- the taps are each arranged in the central region of the coil and the two inner lines are connected to one another via a short-circuit bridge led through the incision, while the free ends of the coil are each connected to a current leadthrough.
- the two inner lines are each led to the outside via their own current feedthrough, while the free ends of both Wendein are connected to one another at this radiator end via a short-circuit bridge and lead to a common current feedthrough to the outside.
- the twin tube is made of quartz glass.
- the construction which is compact in spite of the high radiation intensity, has proven to be advantageous, so that the emitter can be introduced, for example, into the interior of rotating rollers for graphic purposes. Due to the external wiring, a uniform intensity density can be achieved over the full length or the partial length, so that, for example, when used in graphic apparatus, uniform exposure is possible over the entire image area.
- the radiator according to the invention consists of a quartz glass bulb 1 in the form of a twin tube, in which two tubular partial spaces 2, 3 are spatially separated from one another by an intermediate web 4.
- a filament 5, 6 arranged parallel to the tube axis, the free ends 7, 8, 9, 10 of which are each connected to a current feedthrough 11, 12, 13, 14 that is sealed off from the outside space.
- both coils 5, 6 are each provided with taps 15, 16, which divide the heating coil into approximately identical sections 5 ', 5 ⁇ , 6', 6 ⁇ , each with approximately the same resistance values.
- the taps 15, 16 are connected to inner lines 17, 18, each of which is surrounded by a capillary tube 19, 20 for the purpose of insulation with respect to the helix in their sections running parallel to the intermediate web 4.
- the intermediate web 4 is provided at one end of the radiator with an incision 21 through which a short-circuit bridge 22 connecting the two inner lines 17, 18 runs.
- a short-circuit bridge 22 connecting the two inner lines 17, 18 runs.
- the current feedthroughs 11, 12, 13, 14 are guided over molybdenum foils 23 melted into the piston material.
- Argon has proven particularly useful as a gas filling.
- connection options explained below are based on a DC voltage source with positive and negative terminals. It is of course possible to operate the emitters with reverse polarity or with alternating current, but for the sake of a better overview the connection option is explained using the direct current representation.
- the terminals 11 ', 13' of the current feedthroughs 11, 13 are connected to the positive terminal of the voltage source, while the connections 12 ', 14' of the current feedthroughs 12, 14 with the negative terminal the voltage source. In this way, a series connection of two partial coils connected in parallel, which enables uniform radiation over the entire length, is created.
- the circuit shown in FIG. 2 corresponds in its mode of operation during operation over the full length of the arrangement explained in FIG. 1.
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Ein kurzwelliger Infrarot-Strahler mit einem langgestreckten einstückigen Zwillingsrohr mit Innensteg, der zwei in Längsrichtung verlaufende mit Glühwendeln versehene Teilräume voneinander trennt und an seinen Enden abgedichtete Stromdurchführungen enthält, soll durch äußere Anschlußbelegung wahlweise über seine volle Länge oder eine Teillänge beheizbar sein; die Wendel sind hierzu mit Mittel-Anzapfungen versehen, die über isolierte Innen-Leitungen auf beiden Seiten des Steges zu einem Strahlerende geführt und als Anschlußenden bereitgestellt sind. Der Steg ist im Bereich eines Strahlerendes zwecks Leiterdurchführung mit einem Einschnitt versehen. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen kurzwelligen Infrarot-Strahler mit einem langgestreckten, einstückigen Zwillingsrohr mit Innen-Steg, der zwei in Längsrichtung verlaufende Teilräume voneinander trennt, in denen jeweils eine Glühwendel angeordnet ist, und mit jeweils zwei an den Enden des Zwillingsrohres nach außen geführten, abgedichteten Stromdurchführungen, wobei an dem einem Strahler-Ende die beiden Stromdurchführungen direkt mit den beiden freien Enden der jeweils zugeordneten Glühwendel verbunden sind und wobei der Strahler mittels äußerer Anschlußbelegung wahlweise über seine gesamte Länge oder eine Teillänge beheizbar ist.
- Aus dem Prospekt "INFRAROT" mit der Bezeichnung 2C 4.88/VN Ku der Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau, sind kurzwellige Zwillingsrohr-Infrarotstrahler bekannt, die in einem Zwillingsrohr mit durch einen Innen-Steg abgeteilten Teilräumen jeweils zwei zur Rohrachse parallel verlaufende Glühwendel enthalten. Die Glühwendel sind jeweils an den Enden des Zwillingsrohres mit nach außen geführten abgedichteten Stromdurchführungen versehen, wobei zwischen den Anschlüssen eine Teillänge von der Wendel gebildet wird, während die andere Teillänge aus einer langgestreckten Stromzuführung ohne Glüheigenschaft besteht. Durch die gegeneinander verschobene Wendel ist es möglich, durch wahlweisen Betrieb des ersten oder zweiten Zwillingsrohres jeweils einen linken oder rechten Teil des Strahlers für sich in Betrieb zu nehmen oder durch Parallelschaltung beider Strahler die volle Länge auszuleuchten.
- Ein besonderes Anwendungsgebiet für solche Strahler, die wahlweise über ihre gesamte Länge oder nur über eine Teillänge beheizbar sind, sind die Walzen von Druckern, insbesondere von Laserdruckern. Bei solchen Laserdruckern wird eine beheizbare Walze eingesetzt, über die das mit Toner beschichtete Papier entlangläuft. Da solche Laserdrucker sehr kompakt gebaut sein müssen, werden die einzelnen Bauteile, d.h. auch die Durchmesser der einzelnen Walzen, sehr gering gehalten. Folglich ist der vorhandene Raum innerhalb der Walze stark begrenzt, um diese Walze von innen mit einem Strahler zu beheizen. Hinzu kommt, daß solche Lampen austauschbar sein müssen infolge ihrer nur begrenzten Lebensdauer; ein solches Austauschen erfolgt über die Lagerteile, die aus der Walze herausgenommen werden können. Der dann zur Verfügung stehende freie Querschnitt, um einen solchen Strahler in die Walze einzusetzen, liegt bei etwa 30 bis 40 mm. Moderne Drucker sind heute dazu ausgelegt, wahlweise verschiedene Papierformate zu kopieren, wozu sie von Formatgröße zu Formatgröße umgeschaltet werden. Je nach Papierformat wird dazu die gesamte Breite des Kopierers benötigt und folglich die gesamte Länge der Heizwalze beheizt oder aber für kleinere Papierformate nur eine Teillänge der Heizwalze beheizt. Da üblicherweise nur die Formate DIN A3 und DIN A4 kopiert werden, und das Standardformat das DIN-A4-Format ist, wird für die Mehrzahl der zu fertigenden Kopien nur der Teilbereich der Walze beheizt. Diese Verfahrensweise ist energiesparend, außerdem wird das Gerät nicht unnötig im Inneren aufgeheizt. Zum Umschalten des Gerätes von dem kleinen DIN-A4-Format auf das große DIN-A3-Format muß ein schnelles Aufheizen der gesamten Walze erfolgen, so daß ein Heizstrahler in die Walze mit einer kurzen Aufheizzeit von weniger als 1 Sekunde gefordert wird.
- Zum Beheizen solcher Druckerwalzen haben sich Infrarot-Strahler mit einem Zwillingsrohr der eingangs beschriebenen Art gut bewährt. Um den Innenraum in der Walze mit bekannten Infrarot-Strahlern noch besser auszunützen, werden bis zu vier Einzelstrahler mit jeweils einer einzigen Wendel eingesetzt, wobei paarweise die Strahler zur Beheizung des Teilbereiches der Walze dienen, während das andere Paar zur Beheizung der gesamten Länge der Walze hinzugeschaltet wird. Durch diese vier Einzelstrahler ergibt sich ein aufwendiger Aufbau.
- Die Zwillingsrohr-Strahler werden im kurzwelligen Strahlungsbereich betrieben, woraus folgt, daß sie mit einer Schutzgasatmosphäre befüllt und nach außen abgedichtet sind. Rein schaltungstechnisch erscheint es unproblematisch, Heizwendel nur über einen Teilbereich oder über die gesamte Länge zu beheizen, wozu allerdings zusätzliche Anschlüsse bereitgestellt werden müssen, die in einem Zwillingsrohr-Strahler nicht ohne weiteres eingebaut werden können, da die gezogenen Hüllrohre nicht beliebig angebohrt werden können. Bereits bei gewöhnlichen Strahlern ist es aufwendig, die Anschlüsse an den gequetschten Enden nach außen zu führen, da solche Stromdurchführungen durch ihre Strom- und Wärmebelastbarkeit begrenzt sind.
- Auf anderen Einsatzgebieten, beispielsweise auf dem Gebiet der elektrisch beheizten Rohr-Heizkörper, sind bereits Lösungen vorgeschlagen entweder eine Teillänge oder eine gesamte Länge durch Unterteilung der Glühwendel in Teilwiderstände zu beheizen. Ein solcher Aufbau ist beispielsweise aus dem DE-GM 18 31 315 oder der DE-AS 10 63 725 bekannt. Eine solche Anordnung setzt allerdings die gute Zugänglichkeit der Rohrheizkörper voraus, die in einem Zwillingsrohr nicht gegeben ist.
- Ausgehend von einem Infrarot-Strahler der eingangs beschriebenen Art stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Infrarotstrahler zu schaffen, der über seine volle Länge oder eine Teillänge betreibbar ist, wobei zwecks Leistungsoptimierung stets beide Wendel genutzt werden sollen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile des Anspruchs 1 gelöst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenleitungen wenigstens in ihrem parallel zur Wendel verlaufenden Bereich jeweils von einem Kapillar-Rohr aus Quarzglas umgeben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abgriffe jeweils im mittleren Bereich der Wendel angeordnet und beide Innen-Leitungen über eine durch den Einschnitt geführte Kurzschlußbrücke miteinander verbunden, während die freien Enden der Wendel jeweils mit einer Stromdurchführung verbunden sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Innen-Leitungen jeweils über eine eigene Stromdurchführung nach außen geführt, während die freien Enden beider Wendein an diesem Strahlerende über eine Kurzschlußbrücke miteinander verbunden und zu einer gemeinsamen Stromdurchführung nach außen geführt sind.
- Das Zwillingsrohr besteht aus Quarzglas.
- Als vorteilhaft erweist sich die trotz hoher Strahlungsintensität kompakte Bauweise, so daß der Strahler beispielsweise in das Innere von rotierenden Walzen für graphische Zwecke eingebracht werden kann. Aufgrund der äußeren Beschaltung kann dabei eine gleichmäßige Intensitätsdichte über die volle Länge bzw. die Teillänge erzielt werden, so daß beispielsweise bei der Anwendung in graphischen Apparaten eine gleichmäßige Exposition über die gesamte Bildfläche möglich ist.
- Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1 eine Strahlerlampe, bei der alle freien Enden der Wendel jeweils mit nach außen führenden Stromdurchführungen versehen sind, während die Innen-Leitungen über eine innere Kurzschlußbrücke miteinander verbunden sind.
- Figur 2 entspricht im wesentlichen der anhand von Figur 1 beschriebenen Lampe, unterscheidet sich jedoch durch die ebenfalls mit einer Stromdurchführung verbundene Kurzschlußbrücke zwischen den beiden Innen-Leitungen.
- Nach Figur 3 sind die beiden Innen-Leitungen jeweils über eigene Stromdurchführungen nach außen geführt, während die freien Enden der Glühwendel an einer Strahlerseite über eine Kurzschlußbrücke miteinander verbunden sind, die ihrerseits mit einer einzigen Stromdurchführung nach außen verbunden ist.
- Gemäß Figur 1 besteht der erfindungsgemäße Strahler aus einem Quarzglaskolben 1 in Form eines Zwillingsrohres, bei dem zwei rohrförmige Teilräume 2, 3 durch einen Zwischensteg 4 räumlich voneinander getrennt sind. In jedem der beiden Teilräume 2, 3 befindet sich jeweils eine parallel zur Rohrachse angeordnete Glühwendel 5, 6, deren freie Enden 7, 8, 9, 10 jeweils mit einer gegenüber dem Außenraum abgedichteten Stromdurchführung 11, 12, 13, 14 verbunden sind. In ihrem mittleren Bereich sind beide Wendel 5, 6 jeweils mit Abgriffen 15, 16 versehen, welche die Heizwendel in näherungsweise gleiche Teilabschnitte 5′, 5˝, 6′, 6˝ mit jeweils annähernd gleichen Widerstandswerten aufteilen. Die Abgriffe 15, 16 sind dabei mit Innen-Leitungen 17, 18 verbunden, die in ihren parallel zum Zwischensteg 4 verlaufenden Strecken jeweils von einem Kapillar-Rohr 19, 20 zwecks Isolation gegenüber der Wendel umgeben sind.
- Der Zwischensteg 4 ist an einem Ende des Strahlers mit einem Einschnitt 21 versehen, durch den eine die beiden Innen-Leitungen 17, 18 verbindende Kurzschlußbrücke 22 verläuft. Zur Abdichtung der mit Schutzgas gefüllten Teilräume 2, 3 sind die Stromdurchführungen 11, 12, 13, 14 über im Kolbenmaterial eingeschmolzene Molybdänfolien 23 geführt. Als Gasfüllung hat sich insbesondere Argon bewährt.
- Bei den im folgenden erläuterten Anschlußmöglichkeiten wird von einer Gleichspannungsquelle mit positiver und negativer Klemme ausgegangen. Es ist selbstverständlich möglich, die Strahler auch mit umgekehrter Polarität oder mit Wechselstrom zu betreiben, doch wird zwecks besserer Übersicht die Anschlußmöglichkeit anhand der Gleichstromdarstellung erläutert.
- Zum Strahlerbetrieb über die volle Länge des in Figur 1 dargestellten Strahlers werden die Klemmen 11′, 13′ der Stromdurchführungen 11, 13 mit der positiven Klemme der Spannungsquelle verbunden, während die Anschlüsse 12′, 14′ der Stromdurchführungen 12, 14 mit der negativen Klemme der Spannungsquelle verbunden werden. Auf diese Weise entsteht eine Serienschaltung zweier zueinander parallel geschalteter Teilwendel, die eine gleichmäßige Abstrahlung über die volle Länge ermöglicht.
- Soll dagegen nur eine Teillänge der Glühwendel betrieben werden, so werden nur die Klemmen 11′, 13′ mit den beiden Klemmen der Gleichspannungsquelle verbunden, so daß die Teilwendel 5′, 6′ in Serienschaltung vom Strom durchflossen werden; die Klemmen 12′, 14′ werden nicht angeschlossen.
- Die in Figur 2 dargestellte Schaltung entspricht in ihrer Wirkungsweise bei einem Betrieb über die volle Länge der in Figur 1 erläuterten Anordnung. Dagegen ist es beim Betrieb über eine Teillänge möglich, die mit der Kurzschlußbrücke 22 verbundene Stromdurchführung 24 über eine Klemme 24′ mit der positiven Klemme einer Spannungsguelle zu verbinden, während die Klemmen 11′, 13′ mit der negativen Klemme der Spannungsquelle verbunden werden, so daß beide Teilwendel 5′, 6′ parallel geschaltet sind und bei gleichbleibender Quellenspannung eine höhere Leistung abgeben können.
- Gemäß Figur 3 sind die beiden Innenleiter 17, 18 jeweils über die Stromdurchführungen 11, 13 zu den Außenkontakten 11˝, 13˝ herausgeführt, während die Heizwendel mit ihren Teilwicklungen 5′, 6′ über Einschnitt 21 mit einer Kurzschlußbrücke 22 verbunden sind, welche über Stromdurchführung 24 zur äußeren Klemme 24˝ geführt sind. Nach dieser Anordnung ist es möglich, die beiden Teilwicklungen 5′, 6′ der Glühwendel in Serie zu schalten, indem die Klemmen 11˝, 13˝ jeweils mit der positiven und negativen Klemme der Spannungsquelle verbunden werden und die mittlere Stromdurchführung 24 ohne Belegung bleibt. Es ist jedoch auch möglich, ähnlich wie bereits anhand Figur 2 erläutert, die mittlere Klemme 24˝ beispielsweise mit der positiven und die Klemmen 11˝, 13˝ mit der negativen Klemme einer Spannungsquelle zu verbinden. Durch die letztgenannte Anschlußart werden beide Teilwicklungen der Glühwendel parallel vom Strom durchflossen, woraus sich bei gleichbleibender Quellenspannung eine hohe Leistung ergibt. Soll dagegen der Strahler gemäß Figur 3 über seine volle Länge betrieben werden, so werden Klemme 24˝ an die positive und die Klemmen 12˝, 14˝ an die negative Klemme der Spannungsquelle angeschlossen.
Claims (12)
1. Kurzwelliger Infrarot-Strahler mit einem langgestreckten einstückigen Zwillingsrohr mit Innen-Steg, der zwei in Längsrichtung verlaufende Teilräume voneinander trennt, in denen jeweils eine Glühwendel angeordnet ist, und mit jeweils zwei an den Enden des Zwillingsrohres nach außen geführten, abgedichteten Stromdurchführungen, wobei an dem einen Strahler-Ende die beiden Stromdurchführungen direkt mit den beiden freien Enden der jeweils zugeordneten Glühwendel verbunden sind und wobei der Strahler mittels äußerer Anschlußbelegung wahlweise über seine gesamte Länge oder eine Teillänge beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Glühwendeln (5, 6) im wesentlichen über die gesamte Länge der Teilräume (2, 3) erstrecken, jede Wendel über einen elektrischen Abgriff (15, 16) in mindestens zwei Glühwendel-Abschnitte unterteilt ist, wobei bezüglich der Längen die Glühwendel-Abschnitte (5′, 5˝, 6′, 6˝) der beiden Teilräume (2, 3) zueinander kongruent sind, daß, von den Abgriffen (15, 16) ausgehend, gegenüber den Wendein (5, 6) elektrisch isolierte Innen-Leitungen (17, 18) auf beiden Seiten des Steges (4) zu wenigstens einem Strahlerende geführt und als Anschlußenden bereitgestellt sind, und daß der Steg (4) im Bereich des einen Endes bes Strahlers einen Einschnitt (21) aufweist.
2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-Leitungen (17, 18) wenigstens in ihrem parallel zur Wendel (5, 6) verlaufenden Bereich jeweils von einem Kapillar-Rohr (19, 20) umgeben sind.
3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillar-Rohr (19, 20) aus Quarzglas besteht.
4. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff (15, 16) jeweils im mittleren Bereich der Wendel (5, 6) angeordnet ist und der Ohmsche Widerstand zwischen dem Abgriff (15, 16) und den freien Enden (7, 8, 9, 10) der jeweiligen Wendel (5, 6) auf beiden Seiten annähernd gleich groß ist.
5. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem anderen Strahlerende die beiden Stromdurchführungen (11, 13) direkt mit den beiden freien Enden (7, 9) der zugeordneten Glühwendel (5, 6) verbunden sind und daß beide Innen-Leitungen (17, 18) über eine durch den Einschnitt (21) geführte Kurzschlußbrücke (22) miteinander verbunden sind.
6. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Strahlerende die beiden freien Enden (7, 9) der Glühwendel (5, 6) über mindestens eine zusätzlich abgedichtete Stromdurchführung (24) nach außen geführt sind und daß die beiden Innen-Leitungen (17, 18) jeweils über eine eigene Stromdurchführung (11, 13) nach außen geführt sind.
7. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwillingsrohr (1) aus Quarzglas besteht.
8. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Teillänge des Strahlers nur die beiden freien, Enden (7, 9) der beiden Glühwendel (5, 6) an einem Ende des Strahlers mit der Potentialdifferenz der Spannungsquelle beaufschlagt sind.
9. Strahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Teillänge des Strahlers die beiden nach außen geführten Innen-Leitungen (17, 18) mit der Potentialdifferenz der Spannungsquelle beaufschlagt sind.
10. Strahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Teillänge des Strahlers die beiden nach außen geführten Innen-Leitungen (17, 18) auf gleichem Potential liegend und die beiden freien Enden (7, 9) der Glühwendel-Abschnitte (5, 6), die dem einen Ende zugeordnet sind, auf gleichem Potential liegend mit der Potentialdifferenz der Spannungsquelle beaufschlagt sind.
11. Strahler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der gesamten Länge des Strahlers die beiden freien Enden (7, 9) an einem Ende des Strahlers und die beiden freien Enden (8, 10) am anderen Ende des Strahlers jeweils auf gleichem Potential liegend mit der Potentialdifferenz der Spannungsquelle beaufschlagt sind.
12. Verwendung eines Strahlers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Heizstrahler für eine beheizbare Walze für einen Drucker.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938437 | 1989-11-20 | ||
DE19893938437 DE3938437A1 (de) | 1989-11-20 | 1989-11-20 | Infrarot-strahler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0428836A2 true EP0428836A2 (de) | 1991-05-29 |
EP0428836A3 EP0428836A3 (en) | 1992-02-12 |
Family
ID=6393830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900115948 Withdrawn EP0428836A3 (en) | 1989-11-20 | 1990-08-21 | Infrared radiator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0428836A3 (de) |
JP (1) | JP2535665B2 (de) |
DE (1) | DE3938437A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113022U1 (de) * | 1991-10-19 | 1992-01-16 | Heraeus Quarzglas GmbH, 6450 Hanau | Kurzwelliger Infrarot-Strahler |
DE4438871A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-09 | Heraeus Noblelight Gmbh | Infrarotstrahler mit einem flächenhaft ausgebildeten Widerstandskörper als Strahlungsquelle |
JP5013044B2 (ja) † | 2005-11-30 | 2012-08-29 | ウシオ電機株式会社 | 光照射式加熱装置 |
EP3252799A1 (de) | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Speziallampenfabrik Dr. Fischer GmbH | Infrarotstrahler |
DE102018125310A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH262908A (de) * | 1943-03-03 | 1949-07-31 | American Electro Metal Corp | Elektrisches Heizelement. |
US3330939A (en) * | 1965-09-22 | 1967-07-11 | Gen Motors Corp | Electric hot plate |
US4039996A (en) * | 1976-05-04 | 1977-08-02 | Emerson Electric Co. | Electric heating elements |
EP0051847A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-05-19 | AG Ernest Fischer's Söhne | Kalander mit mindestens einer eine Heizvorrichtung aufweisenden Walze |
EP0302535A1 (de) * | 1984-05-15 | 1989-02-08 | THORN EMI Patents Limited | Heizgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063725B (de) * | 1953-08-22 | 1959-08-20 | Eltra Kg Leicht & Trambauer | Elektrischer, nach Wahl ganz oder ueber eine Teillaenge beheizbarer Heizkoerper |
DE1831315U (de) * | 1959-09-21 | 1961-05-18 | Continental Elektro Ind Ag | Elektrischer rohrheizkoerper. |
JPH0221667U (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-14 |
-
1989
- 1989-11-20 DE DE19893938437 patent/DE3938437A1/de active Granted
-
1990
- 1990-08-21 EP EP19900115948 patent/EP0428836A3/de not_active Withdrawn
- 1990-11-19 JP JP2311698A patent/JP2535665B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH262908A (de) * | 1943-03-03 | 1949-07-31 | American Electro Metal Corp | Elektrisches Heizelement. |
US3330939A (en) * | 1965-09-22 | 1967-07-11 | Gen Motors Corp | Electric hot plate |
US4039996A (en) * | 1976-05-04 | 1977-08-02 | Emerson Electric Co. | Electric heating elements |
EP0051847A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-05-19 | AG Ernest Fischer's Söhne | Kalander mit mindestens einer eine Heizvorrichtung aufweisenden Walze |
EP0302535A1 (de) * | 1984-05-15 | 1989-02-08 | THORN EMI Patents Limited | Heizgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3938437A1 (de) | 1991-05-23 |
DE3938437C2 (de) | 1993-05-06 |
JPH03176983A (ja) | 1991-07-31 |
JP2535665B2 (ja) | 1996-09-18 |
EP0428836A3 (en) | 1992-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0428835A2 (de) | Infrarot-Strahler | |
DE3817700A1 (de) | Leuchte mit elektrodenloser entladungslampe | |
DE2201295B2 (de) | Anregungsanordnung für optische Sender oder Verstärker | |
EP0515958B1 (de) | Hochspannungs-Zündübertrager zum Zünden und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen | |
DE3938437C2 (de) | ||
DE69207965T2 (de) | Elektrisches Gerät zur Nahrungsmittelbereitung und elektrische Lampe zur Verwendung in diesem Gerät | |
DE102005061832A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator | |
DE9206314U1 (de) | Elektrische Lampe | |
WO1998053647A1 (de) | Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe | |
DE3149312C2 (de) | Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung | |
EP0267568B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrahlern | |
DE2453496A1 (de) | Notbeleuchtungssystem zum nachtraeglichen einbau in vorhandene anlagen | |
DE3723435A1 (de) | Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung | |
DE3019543C2 (de) | Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld | |
EP0810815B1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102005031160B4 (de) | Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine | |
EP0274107A2 (de) | Elektrische Lampe | |
EP0024522A2 (de) | Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen | |
EP1964157A2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE3037223A1 (de) | Entladungslampe | |
DE3741566C2 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE102010031280A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe | |
EP1377136A2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen | |
DE962098C (de) | Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920813 |