EP0428481B1 - Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen - Google Patents

Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0428481B1
EP0428481B1 EP90810849A EP90810849A EP0428481B1 EP 0428481 B1 EP0428481 B1 EP 0428481B1 EP 90810849 A EP90810849 A EP 90810849A EP 90810849 A EP90810849 A EP 90810849A EP 0428481 B1 EP0428481 B1 EP 0428481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
component
parts
acid
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428481A1 (de
Inventor
Alain Dr. Lauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0428481A1 publication Critical patent/EP0428481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428481B1 publication Critical patent/EP0428481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning
    • C14C3/12Vegetable tanning using purified or modified vegetable tanning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning

Definitions

  • the present invention relates to an agent for treating leather and furs, a method for treating these materials and the use of the agent for producing wet-white leather and furs.
  • condensation products of types (I), (III) and (IV) are known, for example, from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 16, (4), 140 (1979) and can be prepared by the processes described in the references given there.
  • the production can also be carried out under a protective gas such as nitrogen, helium and carbon dioxide.
  • reaction product of type (II) and its preparation are known from EP-A-0245205.
  • Preferred anionic aromatic syntans are those of groups (I) and (IV), where as (hydroxy) arylsulfonic acid, sulfonated (hydroxy) -naphthalene and sulfonated xylene (as technical mixture), and as diaryl ether sulfonic acid, sulfonated Ditolyl ethers are preferred.
  • component (B) such polymers and copolymers of (meth) acrylic acid, maleic acid, itaconic acid and / or their hydroxy compounds are mentioned which have a molecular weight of 1000 to 30,000, particularly 2000 to 15,000. These polymer compounds can be prepared in a manner known per se (cf., for example, E. Müller, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume 14 / I, 1961, 1010-1080 and Volume 14 / II, 1963, 631-633 and 705 -713; Kirk-Othmer (3rd) volume 20, 216-219 and FR-A-2 463 810).
  • the weight ratio of the anionic aromatic syntan to component (B) is advantageously 1: 0.03 to 2.2, preferably 1: 0.05 to 2.0.
  • the agent according to the invention can additionally contain a saturated mono- or dicarboxylic acid with a total of 1 to 8 carbon atoms, such as the ants, vinegar, propion, n-butter, isobutter, n-valerian, trimethyl vinegar, capron, Contain n-heptyl, caprylic, oxalic, malonic, amber, glutaric, adipic, pimelic and cork acids.
  • the weight ratio of the component (A) to this acid [component (C)] is 1: 0 to 0.08, preferably 1: 0 to 0.05.
  • the agent according to the invention can also, as optional component (D), a sequestering agent such as the tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid and the neutral or acidic sodium pyrophosphate, in a weight ratio of component (A) to component (D) of 1: 0 to 0.08, preferably 1: 0 up to 0.05.
  • a sequestering agent such as the tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid and the neutral or acidic sodium pyrophosphate
  • a weight ratio of component (A) to component (D) of 1: 0 to 0.08, preferably 1: 0 up to 0.05.
  • the optional component (D) acts as a complexing agent and is preferably used in the composition in the case of an iron-free treatment agent, provided the iron content of the oleum used in the production of component (A) is relatively high.
  • the agent according to the invention can be used for pre-tanning leather or for tanning furs.
  • a method for producing wet-white leather and furs thus represents a further subject of the invention.
  • the process for producing wet-white leather and furs is characterized in that after pickling these materials are treated in the presence of a water-soluble chromium, aluminum, iron or zirconium salt or a mixture thereof with an agent according to the invention.
  • the salts that can be used are ready-to-use tanning salts and are described in the relevant specialist literature.
  • Examples of such salts are basic chromium (III) chloride or sulfate, a chrome alum, optionally basic aluminum chloride or sulfate, an alum, iron (III) chloride or sulfate, zirconium oxychloride and zirconium sulfate. Mixtures of the chromium and aluminum salts mentioned can also be used well.
  • the aluminum salts and especially the aluminum sulfate Al2 (SO4) 3 ⁇ 16 H2O.
  • the weight ratio, agent according to the invention (as a dry substance) to aluminum salt (as Al2O3) is 1: 0.08 to 1.5, preferably 1: 0.1 to 1.0.
  • Agents according to the invention which do not contain any of the salts mentioned can also be used as retanning agents with good filling and softening properties.
  • the conventional methods are used to treat pickled pelts or furs (skins) with an aqueous solution which contains the agent according to the invention, and then to wet-white material thus obtained in the usual way with vegetable or synthetic tanning agents or chrome tanning agents is tanned.
  • 100 to 200, preferably 100 to 150 parts by weight of water and 3 to 30 parts by weight of the aqueous composition according to the invention are used per 100 parts by weight of pale or fur.
  • Wet-white materials with a shrinking temperature of 60 to 75 ° C., good light fastness and a light intrinsic color are obtained.
  • agents according to the invention are particularly well suited for the production of wet white leather and furs, their use for this purpose represents a further subject of the invention.
  • the preparation of the agent according to the invention is generally carried out in such a way that an aqueous solution of component (A) is optionally mixed with components (C) and (D) and then with component (B).
  • the aqueous compositions according to the invention preferably contain 64 to 76% by weight of component (A), 18 to 36% by weight of component (B), 0 to 7% by weight of component (C), 0 to 4% by weight of the component (D) and ad 100% by weight water.
  • the agents thus obtained are liquid and have good storage stability. However, they can be dried if necessary.
  • 100 parts of the sulfonation mixture obtained by heating 520 parts of naphthalene and 560 parts of concentrated sulfuric acid at 140 to 160 ° C. for several hours to water solubility, are obtained with 56 parts of a dihydroxydiphenyl sulfone, obtained by heating 540 parts of phenol and 180 parts of 60% for 3 hours. oleum to 170 to 180 ° C and distilling off the excess phenol, and 50 parts of water and 29 parts of formaldehyde (37%) heated at 105 to 110 ° C for 1 hour. The product obtained is then made weakly acidic with ammonia. A water-soluble clear solution is obtained which has a dry content of 51%.
  • 100 parts of the sulfonation mixture obtained by heating 160 parts of xylene mixture and 240 parts of concentrated sulfuric acid at 130 to 135 ° C. for several hours to water solubility, are mixed with 40 parts of a dihydroxydiphenyl sulfone, 32 parts of water and 35 parts of formaldehyde [37%] for 3 hours heated to 100 to 105 ° C.
  • the product obtained is then made weakly acidic with ammonia.
  • a water-soluble clear solution is obtained which has a dry content of 60%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen, ein Verfahren zur Behandlung dieser Materialien sowie die Verwendung der Mittel zur Herstellung von Wet-white Leder und Pelzen.
  • Bei der Herstellung von Leder fallen nach dem Chromgerben grosse Mengen Lederabfälle an, die aus dem Schneiden der nassen Wet-blue Leder herrühren. Diese Wet-blue Abfälle sind reich an Chromsalzen, deren Beseitigung ein grosses Problem darstellen. Die Herstellung von Wet-white Leder nimmt deshalb ständig an Bedeutung zu. Bei der Herstellung dieser Leder werden Aluminiumsalze eingesetzt, welche vor der Chromgerbung mittels einer sauren Behandlung zum grössten Teil noch entfernt werden müssen.
  • Es wurden nun Mittel gefunden, mit welchen diese saure Behandlung vermieden werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (A) ein anionisches aromatisches Syntan und
    • (B) ein Polymerisat und/der Copolymerisat einer ungesättigten C₃-C₅-Mono- oder Dicarbonsäure und/der deren Hydroxyverbindungen enthält.
  • Als anionische aromatische Syntane sind zu erwähnen, die Kondensationsprodukte aus sulfonierten Vorprodukten mit Formaldehyd oder Formaldehyd und Harnstoff sowie die nicht kondensierten sulfonierten Vorprodukte, wie z.B.
    • (I) Formaldehyd-Kondensationsprodukte von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfonen mit (Hydroxy)arylsulfonsäuren,
    • (II) Umsetzungsprodukt aus Phenol und einem Sulfonierungsmittel, wobei das Molverhältnis (Phenol):(SO₃) (1):(1,1-2,2) beträgt.
    • (III) Kondensationsprodukte aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und sulfoniertem 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon mit Formaldehyd oder Formaldehyd und Harnstoff, und
    • (IV) Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus Diarylethersulfonsäure und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon.
  • Die Kondensationsprodukte der Typen (I), (III) und (IV) sind z.B. aus Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Bd. 16, (4), 140 (1979) bekannt und können nach den in den dort angegebenen Referenzen beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung kann auch unter einem Schutzgas, wie Stickstoff, Helium und Kohlendioxid ausgeführt werden.
  • Das Umsetzungsprodukt des Typs (II) und dessen Herstellung sind aus EP-A-0245205 bekannt.
  • Bevorzugte anionische aromatische Syntane, als Komponente (A), sind jene der Gruppen (I) und (IV), wobei als (Hydroxy)arylsulfonsäure, sulfoniertes (Hydroxy)-naphthalin und sulfoniertes Xylol (als technisches Gemisch), und als Diarylethersulfonsäure, sulfonierter Ditolylether bevorzugt sind.
  • Als Komponente (B) sind solche Polymerisate und Copolymerisate der (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Itakonsäure und/oder deren Hydroxyverbindungen zu erwähnen, welche ein Molekulargewicht von 1000 bis 30000, besonders 2000 bis 15000 aufweisen. Diese Polymerverbindungen können nach an sich bekannter Weise hergestellt werden (vgl. z.B. E. Müller, Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14/I, 1961,1010-1080 und Band 14/II, 1963, 631-633 und 705-713; Kirk-Othmer (3.) Band 20, 216-219 und FR-A-2 463 810).
  • Das Gewichtsverhältnis vom anionischen aromatischen Syntan zu Komponente (B) beträgt zweckmässigerweise 1:0,03 bis 2,2, vorzugsweise 1:0,05 bis 2,0.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann zusätzlich eine gesättigte Mono- oder Dicarbonsäure mit insgesamt 1 bis 8 C-Atomen, wie die Ameisen-, Essig-, Propion-, n-Butter-, Isobutter-, n-Valerian-, Trimethylessig-, Capron-, n-Heptyl-, Capryl-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin- und Korksäure enthalten. Das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu dieser Säure [Komponente (C)] beträgt 1:0 bis 0,08, vorzugsweise 1:0 bis 0,05.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann noch als fakultative Komponente (D) ein Sequestriermittel wie das Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure und das neutrale oder saure Natriumpyrophosphat, in einem Gewichtsverhältnis Komponente (A) zu Komponente (D) von 1:0 bis 0,08, vorzugsweise 1:0 bis 0,05, enthalten. Die fakultative Komponente (D) wirkt als Komplexierungsmittel und wird in der Zusammensetzung vorzugsweise bei einem eisenfreien Behandlungsmittel mitverwendet, sofern der Eisengehalt des bei der Herstellung der Komponente (A) eingesetzten Oleums relativ hoch ist.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann zum Vorgerben von Leder oder zum Gerben von Pelzen (Fellen) verwendet werden. Somit stellt ein Verfahren zur Herstellen von Wet-white-Leder und -Pelzen einen weiteren Erfindungsgegenstand dar.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Wet-white-Leder und -Pelzen ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien nach dem Pickeln in Gegenwart eines wasserlöslichen Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalzes oder eines Gemisches davon mit einem erfindungsgemässen Mittel behandelt.
  • Die einsetzbaren Salze sind gebrauchsfertige Gerbesalze und sind in der einschlägigen Fachliteratur beschrieben. Als Beispiele solcher Salze sei basisches Chrom(III)-chlorid oder -sulfat, ein Chromalaun, gegebenenfalls basisches Aluminiumchlorid oder -sulfat, ein Alaun, Eisen(III)-chlorid oder -sulfat, Zirkonoxychlorid und Zirkoniumsulfat genannt. Auch Gemische der genannten Chrom- und Aluminiumsalze können gut eingesetzt werden. Bevorzugt sind indessen [CrCl₂(OH₂)₄]Cl·2 H₂0, [Cr(OH₂)₆]Cl₃, Cr(OH)SO₄, Cr₂(OH)₄SO₄, KCr(SO₄)₂·12 H₂O, AlCl₃·6 H₂O, Al₂(SO₄)₃·16 H₂O, Al₂(OH)₄SO₄, Al(OH)₂Cl, Al(OH)Cl₂, KAl(SO₄)₂·12 H₂O, Fe₂(SO₄)₃·9 H₂O, Zr(OH)₂SO₄, ZrOCl₂·8 H₂O und Zr(SO₄)₂·4 H₂O.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen die Aluminiumsalze und besonders das Aluminiumsulfat Al₂(SO₄)₃·16 H₂O. Das Gewichtsverhältnis, erfindungsgemässes Mittel (als Trockensubstanz) zu Aluminiumsalz (als Al₂O₃), beträgt 1:0,08 bis 1,5, vorzugsweise 1:0,1 bis 1,0.
  • Erfindungsgemässe Mittel, die kein der genannten Salze enthalten, können auch als Nachgerbestoffe mit gut füllenden und weichmachenden Eigenschaften verwendet werden.
  • Hierbei geht man nach konventionellen Methoden so vor, dass man gepickelte Blösse oder Pelze (Felle) mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche das erfindungsgemässe Mittel enthält, und anschliessend das so erhaltene Wet-white-Material auf übliche Weise mit vegetabilen oder synthetischen Gerbstoffen oder Chromgerbstoffen gegerbt wird. In der Regel werden auf 100 Gewichtsteile Blösse bzw. Fell 100 bis 200, vorzugsweise 100 bis 150 Gewichtsteile Wasser und 3 bis 30 Gewichtsteile des wässrigen erfindungsgemässen Mittels eingesetzt. Man erhält Wet-white-Materialien mit einer Schrumpfungstemperatur von 60 bis 75°C, einer guten Lichtechtheit und eine helle Eigenfarbe.
  • Da die erfindungsgemässen Mittel sich besonders gut zur Herstellung von Wet-white-Leder und -Pelzen eignen, stellt deren Verwendung zu diesem Zweck einen weiteren Erfindungsgegenstand dar.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Mittels wird im allgemeinen so verfahren, dass man eine wässrige Lösung der Komponente (A) gegebenenfalls mit den Komponenten (C) und (D) und anschliessend mit der Komponente (B) vermischt.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen wässrigen Mittel 64 bis 76 Gew.% der Komponente (A), 18 bis 36 Gew.% der Komponente (B), 0 bis 7 Gew.% der Komponente (C), 0 bis 4 Gew.% der Komponente (D) und ad 100 Gew.% Wasser.
  • Die so erhaltenen Mittel sind flüssig und sind gut lagerstabil. Sie können aber gegebenenfalls getrocknet werden.
  • Die in den nachfolgenden Vorschriften und Beispielen angegebenen Prozente und Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Herstellungsvorschriften Vorschrift A
  • 100 Teile des Sulfonierungsgemisches, erhalten durch mehrstündiges Erhitzen von 520 Teilen Naphthalin und 560 Teilen konzentrierter Schwefelsäure auf 140 bis 160°C bis zur Wasserlöslichkeit, werden mit 56 Teilen eines Dihydroxydiphenylsulfons, erhalten durch 3-stündiges Erhitzen von 540 Teilen Phenol und 180 Teilen 60 %igem Oleum auf 170 bis 180°C und Abdestillieren des überschüssigen Phenols, und 50 Teilen Wasser und 29 Teilen Formaldehyd (37 %ig) 1 Stunde lang auf 105 bis 110°C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird anschliessend mit Ammoniak schwach sauer gestellt. Man erhält eine wasserlösliche Klare Lösung die ein Trockengehalt von 51 % besitzt.
  • Vorschrift B
  • Man verfährt wie in Vorschrift A angegeben, setzt jedoch 31 Teile eines Dihydroxydiphenylsulfons ein. Man erhält eine klare wasserlösliche Lösung die ein Trockengehalt von 47 % besitzt.
  • Vorschrift C
  • 100 Teile des Sulfonierungsgemisches, erhalten durch mehrstündiges Erhitzen von 160 Teilen Xylolgemisch und 240 Teilen konzentrierter Schwefelsäure auf 130 bis 135°C bis zur Wasserlöslichkeit, werden mit 40 Teilen eines Dihydroxydiphenylsulfons, 32 Teilen Wasser und 35 Teilen Formaldehyd [37 %ig] 3 Stunden lang auf 100 bis 105°C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird anschliessend mit Ammoniak schwach sauer gestellt. Man erhält eine wasserlösliche Klare Lösung die ein Trockengehalt von 60 % besitzt.
  • Herstellungsbeispiele
    • Beispiel 1: Zu einer Lösung aus 200 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten phenolischen Gerbstoffes werden 10 Teile Glutarsäure, 5 Teile Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure und 100 Teile einer 30 %igen wässrigen Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 9000 zugegeben. Man erhält 315 Teile einer dickflüssigen, hellbraunen, gut fliessbaren Lösung, die nach 3-monatiger Lagerung homogen ist, d.h. keinerlei Trübungen oder Ausflockungen aufweist.
    • Beispiel 2: Zu einer Lösung aus 200 Teilen des gemäss Vorschrift B hergestellten phenolischen Gerbstoffes werden 9 Teile 85 %iger Ameisensäure und 200 Teile 30 %iger wässriger Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 5000 zugegeben. Man erhält 409 Teile einer dickflüssigen, braunen, gut fliessbaren Lösung, die nach 3-monatiger Lagerung homogen ist.
    • Beispiel 3: Zu einer Lösung aus 200 Teilen des gemäss Vorschrift B hergestellten phenolischen Gerbstoffes werden 100 Teile einer aus einem Monomeranteil von 70 % Methacrylsäure und 30 % Acrylsäure hergestellten 35 %igen Polymethacrylsäure vom Molekulargewicht 10000 gegeben. Man erhält 300 Teile einer dickflüssigen, braunen Lösung, die nach 3-monatiger Lagerung homogen ist.
    • Beispiel 4: Zu einer Lösung aus 200 Teilen des gemäss Vorschrift C hergestellten phenolischen Gerbstoffes werden 10 Teile einer 85 %igen Ameisensäure und 60 Teile einer 50 %igen wässrigen Polyacrylsäure vom Molekulargewicht 5000 gegeben. Man erhält 270 Teile einer dickflüssigen, braunen, gut fliessbaren Lösung, die nach 3-monatiger Lagerung homogen ist.
    • Beispiel 5
      Zu 200 Teilen eines Dihydroxydiphenylsulfons, erhalten durch 3-stündiges Erhitzen von 540 Teilen Phenol und 180 Teilen 60%igem Oleum auf 170 bis 180°C und Abdestillieren des überschüssigen Phenols, werden 200 Teile einer 30%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes einer Polymethacrylsäure vom Molekulargewicht 9200 gegeben. Nach der Trocknung des erhaltenen Produkts erhält man 260 Teile eines braunen Pulvers.
    Anwendungsbeispiele
    • Beispiel 1: 100 Teile einer gepickelten Kalbsblösse [pH der Flotte 3,5] werden mit 100 Teilen Wasser und 6 Teilen des gemäss Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Mittels während 3 bis 4 Stunden bei 20°C in rollendem Fass behandelt. Anschliessend werden noch 2 Teile einer 65 %igen basischen Aluminiumsulfatlösung (22 % Al₂O₃) zugegeben und weitere 6 Stunden behandelt. Man erhält ein Wet-white-Leder, das gelagert, abgewelkt und gewalzt werden kann. Seine Schrumpfungstemperatur liegt bei ca. 70°C. In gleicher Weise hergestellte Wet-white-Leder können wahlweise mit vegetabilen und synthetischen Gerbstoffen oder mit Chromgerbstoffen nachgegerbt werden.
    • Beispiel 2: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch 6 Teile des gemäss Herstellungsbeispiel 4 angefertigten Mittels anstatt 6 Teilen des Mittels gemäss Herstellungsbeispiel 2. Man erhalt ein Wet-white-Leder mit guter Lichtechtheit und einer Schrumpfungstemperatur von ca. 70°C.
    • Beispiel 3: 100 Teile eines gepickelten Wollschaffelles werden in einer Flotte aus 1000 Teilen Wasser, von 20-35°C und 5°Bé, und 5 bis 10 Teilen eines elektrolytstabilen Fettungsmittels 1 Stunde lang behandelt und dann mit 20 Teilen des gemäss Herstellungsbeispiel 2 angefertigten Mittels und 2 Teilen einer 65 %igen basischen Aluminiumsulfatlösung (22 % Al₂O₃) über Nacht in der Flotte behandelt. Danach wird der pH-Wert mit Soda auf 3,5-3,8 eingestellt. Nach 2 Stunden wird gespült, getrocknet und wie üblich fertiggestellt. Das so behandelte Wollschaffell besitzt eine Schrumpfungstemperatur von ca. 65°C, ist weich und hat eine weisse, natürliche Eigenfarbe.
    • Beispiel 4
      100 Teile einer gepickelten Kalbsblösse [pH der Flotte 3,5] werden mit 100 Teilen Wasser, 6 Teilen 85%iger Ameisensäure und 7 Teilen des gemäss Herstellungsbeispiel 5 hergestellten Mittels während 6 Stunden bei 30°C in rollenden Fass behandelt. Man erhält ein Wet - White Leder, das gelagert, abgewelkt und gewalzt werden kann. Seine Schrumpfungstemperatur liegt bei ca. 69°C.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wet-white-Leder und -Pelzen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien nach dem Pickeln in Gegenwart eines wasserlöslichen Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalzes oder eines Gemisches davon mit einem Mittel behandelt, das
    (A) ein anionisches aromatisches Syntan und
    (B) ein Polymerisat und/oder Copolymerisat einer ungesättigten C₃-C₅-Mono- oder Dicarbonsäure und/oder deren Hydroxyverbindungen
    enthält.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin als Komponente (A) Formaldehyd-Kondensationsprodukte von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfonen mit (Hydroxy)arylsulfonsäuren oder Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus Diarylethersulfonsäuren und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon verwendet wird.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, worin als Komponente (B) ein Polymerisat und/oder Copolymerisat der (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Itakonsäure und/oder deren Hydroxyverbindungen verwendet wird.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (B) ein Molekulargewicht von 1000 bis 30000 aufweist.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin zusätzlich eine Mono- oder Dicarbonsäure mit insgesamt 1 bis 8 C-Atomen verwendet wird.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin zusätzlich ein Sequestriermittel verwendet wird.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin die Komponenten (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis (A):(B) von 1:0,03 bis 2,2 verwendet werden.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin als Komponente (A) ein Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd verwendet wird.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin als Komponente (A) ein Kondensationsprodukt aus einem sulfonierten technischen Xylolgemisch, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd verwendet wird.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin als Komponente (A) ein Kondensationsprodukt aus einem sulfonierten Ditolylether, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd verwendet wird.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in Gegenwart eines Aluminiumsalzes erfolgt.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Mittel gemäss Anspruch 1 und das Aluminiumsalz (als Al₂O₃) in einem Gewichtsverhältnis Mittel:Salz von 1:0,08 bis 1,5 verwendet werden.
EP90810849A 1989-11-13 1990-11-06 Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen Expired - Lifetime EP0428481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4070/89 1989-11-13
CH407089 1989-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428481A1 EP0428481A1 (de) 1991-05-22
EP0428481B1 true EP0428481B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4269260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810849A Expired - Lifetime EP0428481B1 (de) 1989-11-13 1990-11-06 Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5256317A (de)
EP (1) EP0428481B1 (de)
JP (1) JPH03177500A (de)
KR (1) KR910009936A (de)
AR (1) AR248431A1 (de)
BR (1) BR9005717A (de)
DE (1) DE59008012D1 (de)
ES (1) ES2066189T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362128B1 (de) * 2001-01-26 2005-03-09 Clariant Finance (BVI) Limited Herstellung von gegerbtem leder und produkte dafür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9204788A (es) * 1991-08-22 1993-04-01 Sandoz Ag Proceso para la produccion de curtido o recurtido mineral de cuero o piel
DE59303477D1 (de) * 1992-06-09 1996-09-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
DE10140551A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung sulfonhaltiger Gerbstoffe
EP1488013A1 (de) * 2002-03-15 2004-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von polyelektrolyten bei der lederherstellung
US7118603B2 (en) * 2002-07-15 2006-10-10 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of a formaldehyde-free synthetic tanning agent
DE10250112A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Bayer Ag Kondensationsprodukt zum Nachgeben von Fe-gegerbtem Leder
WO2005014865A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Council Of Scientific And Industrial Research A process for the preparation of a synthetic tanning agent
CN103045776A (zh) * 2012-12-14 2013-04-17 常熟常圣服饰有限公司 一种裘皮毛服装的生产方法
CN105238888A (zh) * 2015-10-27 2016-01-13 兴业皮革科技股份有限公司 一种基于锆铝钛配合物制备白湿革的生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463810A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Rhone Poulenc Ind Compositions tannantes a base de sels d'aluminium et leurs procedes de mise en oeuvre
DE3141496A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polymergerbstoff und verfahren zum nachgerben
US4830632A (en) * 1986-05-05 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition from a sulfonated phenol, an amine and a tanning salt, process for the production thereof and use thereof as a tanning agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362128B1 (de) * 2001-01-26 2005-03-09 Clariant Finance (BVI) Limited Herstellung von gegerbtem leder und produkte dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428481A1 (de) 1991-05-22
ES2066189T3 (es) 1995-03-01
BR9005717A (pt) 1991-09-17
DE59008012D1 (de) 1995-01-26
US5256317A (en) 1993-10-26
JPH03177500A (ja) 1991-08-01
AR248431A1 (es) 1995-08-18
KR910009936A (ko) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428481B1 (de) Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen
DE2626430A1 (de) Verfahren zum gerben von leder
EP0245205B1 (de) Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff
EP0717114A2 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder
EP0304677B1 (de) Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
AT409384B (de) Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder
EP0024014B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
EP0624203A1 (de) Verdünnbare aluminium-triformiat-gerbstoffe in hochkonzentrierter wässrig-gelöster und lagerstabiler form und ihre verwendung.
DE10140551A1 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonhaltiger Gerbstoffe
DE2834121B1 (de) Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsaeuren,Naphthalinsulfonsaeuren,Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd
US2264414A (en) Tanning with complex basic zirconium sulphates
DE3931978A1 (de) Lederbehandlungsmittel
DE2424300C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
EP0362134B1 (de) Lederbehandlungsmittel
DE686655C (de) Verfahren zur Herstellung voller und reissfester Leder
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE633687C (de) Kombinationsgerbung
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
AT158168B (de) Verfahren zum Gerben von Leder oder Pelzfellen mit gerbenden Verbindungen des dreiwertigen Chroms oder Eisens.
EP0963446A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von gegerbtem leder, sowie ihre herstellung
DE582253C (de) Verfahren zum Behandeln von Bloessen und Leder
EP0121697A1 (de) Verfahren zum Gerben von Häuten mit einem hochbasischen Chromgerbstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971103

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031113

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081107