EP0426996A2 - Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Strassenfahrzeuge wie Motorräder - Google Patents

Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Strassenfahrzeuge wie Motorräder Download PDF

Info

Publication number
EP0426996A2
EP0426996A2 EP90119360A EP90119360A EP0426996A2 EP 0426996 A2 EP0426996 A2 EP 0426996A2 EP 90119360 A EP90119360 A EP 90119360A EP 90119360 A EP90119360 A EP 90119360A EP 0426996 A2 EP0426996 A2 EP 0426996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
housing
socket according
cover
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426996B1 (de
EP0426996A3 (en
Inventor
Kurt Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jager & Co KG GmbH
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jager & Co KG GmbH, Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jager & Co KG GmbH
Publication of EP0426996A2 publication Critical patent/EP0426996A2/de
Publication of EP0426996A3 publication Critical patent/EP0426996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426996B1 publication Critical patent/EP0426996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Definitions

  • the invention relates to a socket for an electrical plug-in device, in particular for road vehicles such as motorcycles, for connecting hand lamps, beacons, all-round lights, heated visors or other electrical devices, with a socket housing and a closure lid hinged to the socket housing, which in the direction of its closed position is acted upon by a spring.
  • Such sockets are known. They are designed, for example, as a two-pole plug-in device, the features of which are defined in the DIN ISO 4165 standard.
  • the cover is used to cover the socket as watertight as possible, in order to protect it from contamination and impairment by dirt particles, rain or splash water.
  • a disadvantage of these known sockets, in which the closure lid always closes when the plug is pulled out, is that the operator while driving, in which he must hold the handlebars of the vehicle with at least one hand, does not simultaneously with the other hand Ver open the end cover and insert the plug into the socket. This proves to be particularly disadvantageous in the case of motorcycles.
  • the object of the present invention is to improve a socket of the type mentioned, so that on the one hand neither dirt nor moisture can get into the socket and on the other hand the socket can be operated with one hand.
  • This object is achieved essentially by a locking device which locks the closure lid in the open position and can be unlocked by means of an actuating element which projects into the path of movement of the plug.
  • the unlockable locking device of the closure cover ensures that the plug device can also be operated with one hand while driving. With one hand, the cover can first be raised until it reaches its locked position. Then the plug can be inserted. As soon as the plug is inserted, the cover is unlocked so that it closes again automatically when the cover is pulled out.
  • the actuating element is designed as a rotatably mounted release lever, whereby a particularly simple and reliable kinematics of the unlocking is achieved.
  • the release lever is provided with an actuating arm and an unlocking arm.
  • the actuating arm of the release lever can be essentially axially or essentially radially movable with respect to the can housing axis, so that different designs are available depending on the application.
  • the actuating arm of the release lever is arranged in a recess in the can housing, so that it is attached in a manner protected from external influences.
  • the actuating arm of the release lever protrudes either axially or radially from the recess in the locked position of the opened closure cover, so that the unlocking of the closure cover from the locked position takes place either by axially or radially pushing back the actuation arm.
  • the recess extends from the edge of the socket housing facing the closure cover, so that the release lever can be actuated by the annular end face of the plug housing.
  • the recess extends radially outward from the circumferential surface of the housing bore, so that the release lever is actuated by the circumferential surface of the contact zone of the plug. If the recess is arranged at a distance from the edge of the can housing, there is the additional advantage that the sealing surface on the side of the can housing facing the closure cap is not interrupted.
  • a further embodiment of the invention has a spring clip which can be pivoted with the closure lid and is equipped with a latching lug and which cooperates with a can-fixed counter latching lug in the locking position of the latching lid, as a result of which a simple and easy-to-release latching connection is achieved between the opened closure lid and the socket.
  • the spring clip is formed in one piece with it as an extension of the closure cover.
  • the spring clip can have a concavely curved, resilient latching section in order to carry out a movement adapted to the rotary movement of the closure cover and, however, to latch securely into the latching position with little resistance and to be easy to lift out.
  • the free end of the spring clip engages over the free end of the unlocking arm of the release lever when the closure cover is open, so that the spring clip is reliably pressed out of its latched position when the release lever is actuated.
  • the spring clip has a ramp and the unlocking arm has a tongue-shaped taper.
  • the stop surface of the latching lug extends at an angle to the radial plane of the bearing axis of the closure lid in order to ensure that the latching of the opened closure lid is also carried out manually, i.e. can be released by pressing the closure lid so that the closure lid, e.g. after an accidental opening, even without inserting and removing a plug, it can be plugged back into the socket.
  • the release lever is mounted on a cover holder which can be plugged onto the socket housing, which simplifies the manufacture of the socket and ensures the interchangeability of the unlocking mechanism in the event of wear or defects.
  • the plug device shown in FIGS. 1 to 3 consists of a plug 1 and a socket 2.
  • the plug 1 has a plug housing 3, an axially adjoining contact zone 4 with contact tongues 5 and is provided with a plug contact 6, which has a conically shaped tip 7 and has a circumferential locking groove 8.
  • the plug 1 is inserted in the direction of arrow P in the socket 2.
  • the socket 2 consists of an essentially cylindrical socket housing 10 with a circumferential upper edge 11.
  • a contact spring 12 is arranged in the socket housing 10 and is provided with a radially inwardly pointing bulge 13 for engagement in the locking groove 8 of the plug 1.
  • the socket housing 10 On the end facing the plug 1, the socket housing 10 is provided with a flat sealing surface 14 and there is an external thread 15 on its outer circumference.
  • the socket housing 10 is surrounded on its edge 11 by a cover holder 16, on which a closure cover 17 is connected Bearing axis 18 is rotatably mounted.
  • the bearing axis 18 is wound by a spring 19 for engagement in the locking groove 8 of the plug 1.
  • the spring 19 is supported with one end on a support surface 23 of the cover holder 16 and with its other end on a contact surface 24 of the closure cover 17.
  • a release lever 25 is pivotably arranged on the cover bracket 16 on an axis of rotation 26.
  • the release lever 25 consists of an unlocking arm 27 and an actuating arm 28, which is located in a recess 29 on the upper edge 11 of the can housing 10.
  • the closure cover 17 has a grip projection 30 on its end facing away from the bearing axis 18 and a support surface 31 on its side facing the can housing 10 in the closed state.
  • an end face 32 is provided which runs parallel to the sealing surface 14.
  • the can housing 10 has on its inside a substantially cylindrical peripheral surface 33 which surrounds a housing bore 34.
  • the plug 1 is inserted into the socket 2, so that the end face of the plug housing 3 facing the socket 2 bears against the sealing surface 14 of the socket housing 10.
  • the closure cover 17 is pivoted clockwise around the bearing axis 18 and rests on the connector housing 3 with one edge of its bearing surface 31.
  • FIG. 3 is an enlarged detail from FIG. 1 and shows the unlockable locking device in detail.
  • the spring clip 20 of the closure cover 17 is provided at its outer end with a run-up slope 35 which can interact with a tongue-shaped taper 36 at the front end of the unlocking arm 27 of the release lever 25.
  • the actuating arm 28 of the release lever 25 protrudes somewhat in the axial direction over the sealing surface 14 of the can housing 10.
  • the recess 29 for the actuating arm 28 of the release lever 25 is located radially in connection with the housing bore 34 of the can housing 10, the actuating arm 28 of the release lever 25 projecting radially into the housing bore 34 of the can housing 10.
  • the sealing surface 14 need not be interrupted by the recess 29.
  • the socket 2 In the unused state, the socket 2 is sealed by the cover 17 and thus protected from the ingress of dirt and moisture.
  • the spring 19 presses the sealing cover 17 with its bearing surface 31 against the sealing surface 14 of the can housing 10 or the cover holder 16.
  • the cover 17 is first opened. To facilitate lifting of the closed closure lid 17, this is provided with the grip projection 30, which can be easily gripped with the finger. Subsequently, the closure cover 17 is folded about its bearing axis 18 until the catch 21 of the spring clip 20 slides over the counter catch 22 of the cover holder 16 and thus forms a stable catch connection. As a result, the closure cover 17 remains open despite the force of the spring 19.
  • the plug 1 can be easily inserted with one hand into the housing bore 34 of the socket housing 10 of the socket 2.
  • the contact spring 12 of the socket 2 is widened by the conical tip 7 of the plug contact 6 of the plug 1 and finally slides with its bulge 13 into the circumferential locking groove 8 of the plug contact 6.
  • the resilient contact tongues 5 of the contact zone 4 of the plug 1 lie here on the peripheral surface 33 of the housing bore 34 of the socket 2, so that there is a two-pole plug contact.
  • the release lever 25 consists of an actuating arm 28 and an unlocking arm 27 and performs a rotary movement about its axis of rotation 26 while the actuating arm 28 is pressed into the recess 29, the unlocking arm 27 being moved upward, and thereby lifts the spring clip 20 with the locking lug 21 out of its remaining connection with the counter-locking lug 22.
  • the ramp 35 at the end of the spring clip 20 is used during the opening movement of the closure lid 17 to depress the unlocking arm 27, which is provided with a tongue-shaped taper 36 for the same reason.
  • the stop surface 37 between the locking lug 21 and the counter-locking lug 22 extends at an acute angle to the radial plane of the bearing axis 18, so that the locking lug 21 slips in the closing direction from the counter-locking lug 22 when the force acting on the closure cover 17 increases, so that the closure cover 17 also easily can be closed by hand.
  • FIG. 4 differs from that of FIG. 3 by the direction of movement of the loading Actuating arm 28 of the release lever 25. This is not moved axially when the plug 1, not shown, is inserted, but radially outward.
  • the recess 29 for the actuating arm 28 can be spaced apart from the upper edge of the can housing 10 such that the sealing surface 14 of the can housing 10 is not interrupted.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für eine Steckvorrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeue wie Motorräder, zum Anschließen von Handleuchten, Kennleuchten, Rundumlicht, beheizten Visieren oder sonstigen elektrischen Einrichtungen. Um eine derartige Steckdose gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen und zugleich eine einfache Handhabbarkeit mit einer Hand zu gewährleisten, ist die Steckdose mit einem Dosengehäuse, einem an dem Dosengehäuse angebrachten Verschlußdeckel, welcher in Richtung seiner Schließstellung mittels einer Feder beaufschlagt ist, und einer den Verschlußdeckel in Öffnungsstellung arretierenden und mittels eines in den Bewegungsweg eines Steckers ragenden Betätigungselementes entriegelbaren Verriegelungseinrichtung versehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für eine elek­trische Steckvorrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge wie Motorräder, zum Anschließen von Handleuchten, Kennleuch­ten, Rundumlicht, beheizten Visieren oder sonstigen elektri­schen Einrichtungen, mit einem Dosengheäuse und einem an dem Dosengehäuse angelenkten Verschlußdeckel, welcher in Richtung seiner Schließstellung mittels einer Feder beaufschlagt ist.
  • Derartige Steckdosen sind bekannt. Sie sind bspw. als zwei­polige Steckvorrichtung, deren Merkmale in der Norm DIN ISO 4165 festgelegt sind, ausgebildet. Der Verschlußdeckel dient zur möglichst wasserdichten Abdeckung der Steckdose, um diese vor Verschmutzung und Beeinträchtigung durch Schmutzpartikel, Regen oder Spritzwasser zu schützen. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Steckdosen, bei welcher sich der Verschlußdeckel beim Herausziehen des Steckers immer Zwangs­läufig schließt, daß der Bediener während der Fahrt, bei welcher er den Lenker des Fahrzeugs wenigstens mit einer Hand halten muß, mit der anderen Hand nicht gleichzeitig den Ver­ schlußdeckel öffnen und den Stecker in die Steckdose stecken kann. Dies erweist sich insbesondere bei Motorrädern als besonders nachteilig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung einer Steckdose der eingangs genannten Art, so daß einerseits weder Schmutz noch Feuchtigkeit in die Steckdose gelangen können und andererseits die Steckdose mit einer Hand bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch eine den Verschlußdeckel in Öffnungsstellung verriegelnden und mittels eines in den Bewegungsweg des Steckers ragenden Be­tätigungselementes entriegelbare Verriegelungseinrichtung gelöst.
  • Durch die entriegelbare Verriegelungseinrichtung des Ver­schlußdeckels wird erreicht, daß die Steckvorrichtung auch einhändig während der Fahrt betätigbar ist. Mit der einen Hand kann zunächst der Verschlußdeckel angehoben werden, bis er in seine Verriegelungsstellung gelangt. Dann kann der Stecker eingesteckt werden. Schon beim Einstecken des Steckers wird der Verschlußdeckel entriegelt, so daß er sich beim Heraus­ziehen des Verschlußdeckels wieder selbsttätig schließt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement als drehbar gelagerter Auslösehebel ausge­bildet, wodurch eine besonders einfache und zuverlässige Kine­matik der Entriegelung erreicht wird.
  • Um einen besonders funktionssicheren und in der Herstellung kostengünstigen Entriegelungsmechanismus zur Verfügung zu stellen, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Auslösehebel mit einem Betätigungsarm und einem Entrie­gelungsarm versehen.
  • Je nach Ausführungsform des Entriegelungsmechanismus kann der Betätigungsarm des Auslösehebels bezogen auf die Dosengehäuse­achse im wesentlichen axial oder im wesentlichen radial beweg­lich sein, so daß je nach Anwendungsfall verschiedene Aus­führungen zur Verfügung stehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Be­tätigungsarm des Auslösehebels in einer Aussparung des Dosen­gehäuses angeordnet ist, so daß dieser von äußeren Einwir­kungen geschützt angebracht ist.
  • Je nach Ausführungsform steht der Betätigungsarm des Auslöse­hebels in der Verriegelungsstellung des geöffneten Verschluß­deckels entweder axial oder radial aus der Aussparung hervor, so daß die Entriegelung des Verschlußdeckels aus der Verriege­lungsstellung entweder durch axiales oder radiales Zurück­drücken des Betätigungsarms erfolgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Aussparung von dem dem Verschlußdeckel zugewandten Rand des Dosengehäuses aus, so daß der Auslöse­hebel von der ringförmigen Stirnfläche des Steckergehäuses be­tätigbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Aussparung von der Umfangsfläche der Gehäusebohrung aus radial nach außen, so daß der Auslösehebel durch die Umfangs­fläche der Kontaktzone des Steckers betätigt wird. Bei Anord­nung der Aussparung im Abstand von dem Rand des Dosengehäuses ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Dichtfläche auf der dem Verschlußdeckel zugewandten Seite des Dosengehäuses nicht unterbrochen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist einen mit dem Verschlußdeckel verschwenkbaren und mit einer Rastnase ausge­statteten Federbügel auf, welcher in Verriegelungsstellung des Verschlußdeckels mit einer dosenfesten Gegenrastnase zusam­menwirkt, wodurch eine einfache und leicht zu lösende Rast­verbindung zwischen dem geöffneten Verschlußdeckel und der Steckdose erreicht wird.
  • Um Herstellung und Montage zu vereinfachen und die Funktions­sicherheit zu erhöhen, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Federbügel als Verlängerung des Verschlußdeckels einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Der Federbügel kann dabei einen konkav gekrümmten elastisch nachgiebigen Rastabschnitt aufweisen, um eine der Drehbewegung des Verschlußdeckels angepaßte Bewegung auszuführen und mit geringem Widerstand jedoch sicher in die Raststellung einzu­rasten und leicht aushebbar zu sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung übergreift das freie Ende des Federbügels bei geöffnetem Verschlußdeckel das freie Ende des Entriegelungsarms des Auslösehebels, so daß der Federbügel bei Betätigung des Auslösehebels zuverlässig aus seiner Raststellung herausgedrückt wird.
  • Um Fehlfunktionen zu vermeiden und sicherzustellen, daß das freie Ende des Federbügels und das freie Ende des Entriege­lungsarms im geöffneten Zustand des Verschlußdeckels stets die gewünschte Stellung zueinander einnehmen, weist der Federbügel eine Auflaufschräge und der Entriegelungsarm eine zungenför­mige Verjüngung auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Anschlagfläche der Rastnase in einem Winkel zur Radialebene der Lagerachse des Verschlußdeckels verläuft, um zu erreichen, daß die Rastung des geöffneten Verschlußdeckels auch von Hand, d.h. durch Zudrücken des Verschlußdeckels gelöst werden kann, damit der Verschlußdeckel, z.B. nach einer versehentlichen Öffnung, auch ohne Einstecken und Abziehen eines Steckers wieder in die Steckdose geschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aus­lösehebel an einer auf das Dosengehäuse aufsteckbaren Deckel­halterung gelagert, wodurch die Herstellung der Steckdose ver­einfacht und die Austauschbarkeit des Entriegelungsmechanismus bei Verschleiß oder Defekt gewährleistet wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer die Erfindung aufweisenden Steckdose teilweise geschnitten mit in geöffnetem Zustand Verschlußdeckel sowie eine schematische Darstellung eines entsprechenden Steckers kurz vor dem Einstecken in die Steckdose,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Steckdose nach Fig. 1 mit eingestecktem Stecker,
    • Fig. 3 eine Detaildarstellung der Verriegelungseinrichtung in einer Ausführungsform mit axial betätigtem Aus­lösehebel bei in geöffnetem Zustand verriegelten Verschlußdeckel, geschnitten, und
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung einer anderen Ausführungsform mit radial betätigtem Auslösehebel bei in geöffnetem Zustand verriegelten Verschlußdeckel, geschnitten.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Steckvorrichtung besteht aus einem Stecker 1 und einer Steckdose 2. Der Stecker 1 weist ein Steckergehäuse 3, eine daran axial anschließende Kontaktzone 4 mit Kontaktzungen 5 auf und ist mit einem Steckkontakt 6 versehen, der eine konisch ausgebildete Spitze 7 und eine um­laufende Rastnut 8 aufweist. Der Stecker 1 wird in Richtung des Pfeiles P in die Steckdose 2 eingesteckt. Die Steckdose 2 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Dosengehäuse 10 mit einem umlaufenden oberen Rand 11. In dem Dosengehäuse 10 ist eine Kontaktfeder 12 angeordnet, welche mit einer radial nach innen weisenden Vorwölbung 13 für den Eingriff in die Rastnut 8 des Steckers 1 versehen ist. Auf der dem Stecker 1 zugewandten Stirnseite ist das Dosengehäuse 10 mit einer ebenen Dichtfläche 14 versehen und an seinem äußeren Umfang befindet sich ein Außengewinde 15. Das Dosengehäuse 10 ist an seinem Rand 11 von einer aufgesetzten Deckelhalterung 16 umgeben, an der ein Verschlußdeckel 17 über eine Lagerachse 18 drehbar gelagert ist. Die Lagerachse 18 ist von für den Ein­griff in die Rastnut 8 des Steckers 1 von einer Feder 19 umwunden. An dem die Lagerachse 18 umgebenden Abschnitt des Verschlußdeckels 17 ist ein in etwa viertelkreisförmig ge­bogener Federbügel 20 angebracht, welcher in der Nähe seines freien Endes eine radial nach außen weisende Rastnase 21 aufweist, die mit einer Gegenrastnase 22 der Deckelhalterung 16 zusammenwirkt. Die Feder 19 stützt sich mit ihrem einen Ende an einer Ab­stützfläche 23 der Deckelhalterung 16 und mit ihrem anderen Ende an einer Anlagefläche 24 des Verschlußdeckels 17 ab.
  • An der Deckelhalterung 16 ist ein Auslösehebel 25 auf einer Drehachse 26 schwenkbar angeordnet. Der Auslösehebel 25 be­steht aus einem Entriegelungsarm 27 und einem Betätigungsarm 28, welcher sich in einer Aussparung 29 am oberen Rand 11 des Dosengehäuses 10 befindet.
  • Der Verschlußdeckel 17 weist an seinem der Lagerachse 18 abgewandten Ende einen Griffvorsprung 30 und an seiner im geschlossenen Zustand dem Dosengehäuse 10 zugewandten Seite eine Auflagefläche 31 auf. In der Aussparung 29 des Dosen­gehäuses 10 ist eine Stirnfläche 32 vorgesehen, welche pa­rallel zur Dichtfläche 14 verläuft. Das Dosengehäuse 10 hat auf seiner Innenseite eine im wesentlichen zylindrische Um­fangsfläche 33, welche eine Gehäusebohrung 34 umgibt.
  • In Fig. 2 ist der Stecker 1 in die Steckdose 2 eingesteckt, so daß die der Steckdose 2 zugewandte Stirnfläche des Steckerge­häuses 3 an der Dichtfläche 14 des Dosengehäuses 10 anliegt. Der Verschlußdeckel 17 ist gegenüber Fig. 1 um die Lagerachse 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt und liegt mit einer Kante seiner Auflagefläche 31 an dem Steckergehäuse 3 an.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1 und zeigt im Detail die entriegelbare Verriegelungseinrichtung. Der Feder­bügel 20 des Verschlußdeckels 17 ist an seinem äußeren Ende mit einer Auflaufschräge 35 versehen, welche mit einer zungen­förmigen Verjüngung 36 am vorderen Ende des Entriegelungsarms 27 des Auslösehebels 25 zusammenwirken kann. Der Betätigungs­arm 28 des Auslösehebels 25 steht in axialer Richtung etwas über die Dichtfläche 14 des Dosengehäuses 10 über.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Aussparung 29 für den Betätigungsarm 28 des Auslösehebels 25 radial im Anschluß an die Gehäusebohrung 34 des Dosenge­häuses 10, wobei der Betätigungsarm 28 des Auslösehebels 25 radial in die Gehäusebohrung 34 des Dosengehäuses 10 hinein­ragt. Die Dichtfläche 14 braucht nicht durch die Aussparung 29 unterbrochen zu sein.
  • Im unbenutzten Zustand wird die Steckdose 2 durch den Ver­schlußdeckel 17 dicht verschlossen und auf diese Weise vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Dabei drückt die Feder 19 den Verschlußdeckel 17 mit seiner Auflage­fläche 31 gegen die Dichtfläche 14 des Dosengehäuses 10 bzw. der Deckelhalterung 16.
  • Wenn ein Stecker 1 in die Steckdose 2 eingesteckt werden soll, wird zunächst der Verschlußdeckel 17 geöffnet. Zur Erleichte­rung des Anhebens des geschlossenen Verschlußdeckels 17 ist dieser mit dem Griffvorsprung 30 versehen, der gut mit dem Finger untergriffen werden kann. Anschließend wird der Ver­schlußdeckel 17 um seine Lagerachse 18 geklappt, bis die Rastnase 21 des Federbügels 20 über die Gegenrastnase 22 der Deckelhalterung 16 gleitet und damit eine stabile Rastver­bindung bildet. Dadurch bleibt der Verschlußdeckel 17 trotz der Kraft der Feder 19 geöffnet.
  • Nun kann der Stecker 1 bequem mit einer Hand in die Gehäuse­bohrung 34 des Dosengehäuses 10 der Steckdose 2 eingeführt werden. Dabei wird die Kontaktfeder 12 der Steckdose 2 durch die konisch ausgebildete Spitze 7 des Steckkontaktes 6 des Steckers 1 aufgeweitet und gleitet schließlich mit ihrer Vor­wölbung 13 in die umlaufende Rastnut 8 des Steckkontaktes 6. Die elastisch federnden Kontaktzungen 5 der Kontaktzone 4 des Steckers 1 liegen dabei an der Umfangsfläche 33 der Gehäuse­bohrung 34 der Steckdose 2 an, so daß ein zweipoliger Steck­kontakt vorliegt.
  • Beim Einschieben des Steckers 1 in die Steckdose 2 drückt dieser mit der der Steckdose 2 zugewandten ringförmigen Stirn­fläche 39 des Steckergehäuses 3 den über die Dichtfläche 14 des Dosengehäuses 10 hinausstehenden Auslösehebel 25 zurück in die Aussparung 29, wodurch die Rastverbindung zwischen der Rastnase 21 des Federbügels 20 des Verschlußdeckels 17 und der Gegenrastnase 22 der Deckelhalterung 16 gelöst wird. Aufgrund der Federkraft der Feder 19 wird der Verschlußdeckel 17 in Schließrichtung bewegt, bis er mit einer Kante der Auflage­fläche 31 an dem Steckergehäuse 3 des Steckers 1 anliegt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß der Auslösehebel 25 aus einem Betätigungsarm 28 und einem Entriegelungsarm 27 be­steht und während des Niederdrückens des Betätigungsarms 28 in die Aussparung 29 eine Drehbewegung um seine Drehachse 26 aus­führt, wobei der Entriegelungsarm 27 nach oben bewegt wird, und dabei den Federbügel 20 mit der Rastnase 21 aus seiner Restverbindung mit der Gegenrastnase 22 aushebt. Die Auflauf­schräge 35 am Ende des Federbügels 20 dient während der Öff­nungsbewegung des Verschlußdeckels 17 dem Niederdrücken des Entriegelungsarms 27, welcher aus dem gleichen Grund mit einer zungenförmigen Verjüngung 36 versehen ist. Die Anschlagfläche 37 zwischen Rastnase 21 und Gegenrastnase 22 verläuft in einem spitzen Winkel zu der Radialebene der Lagerachse 18, so daß die Rastnase 21 bei Erhöhung der Krafteinwirkung auf den Ver­schlußdeckel 17 in Schließrichtung von der Gegenrastnase 22 abrutscht, so daß der Verschlußdeckel 17 auch ohne weiteres von Hand geschlossen werden kann.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen aus Fig. 3 durch die Bewegungsrichtung des Be­ tätigungsarms 28 des Auslösehebels 25. Dieser wird bei Ein­stecken des nicht dargestellten Steckers 1 nicht axial, son­dern radial nach außen bewegt. Dabei kann die Aussparung 29 für den Betätigungsarm 28 derart vom oberen Rand des Dosenge­häuses 10 beabstandet sein, daß die Dichtfläche 14 des Dosen­gehäuses 10 nicht unterbrochen ist.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Stecker
    • 2 Steckdose
    • 3 Steckergehäuse
    • 4 Kontaktzone
    • 5 Kontaktzunge
    • 6 Steckkontakt
    • 7 Spitze
    • 8 Rastnut
    • 10 Dosengehäuse
    • 11 Rand
    • 12 Federkontakt
    • 13 Vorwölbung
    • 14 Dichtfläche
    • 15 Außengewinde
    • 16 Deckelhalterung
    • 17 Verschlußdeckel
    • 18 Lagerachse
    • 19 Feder
    • 20 Federbügel
    • 21 Rastnase
    • 22 Gegenrastnase
    • 23 Abstützfläche
    • 24 Anlagefläche
    • 25 Betätigungselement, Auslösehebel
    • 26 Drehachse
    • 27 Entriegelungsarm
    • 28 Betätigungsarm
    • 29 Aussparung
    • 30 Griffvorsprung
    • 31 Auflagefläche
    • 32 Stirnfläche
    • 33 Umfangsfläche
    • 34 Gehäusebohrung
    • 35 Auflaufschräge
    • 36 Verjüngung
    • 37 Anschlagfläche
    • 38 Rastabschnitt
    • 39 Stirnfläche

Claims (15)

1. Steckdose für eine elektrische Steckvorrichtung, insbe­sondere für Straßenfahrzeuge wie Motorräder, zum Anschließen von Handleuchten, Kennleuchten, Rundumlicht, beheizten Vi­sieren oder sonstigen elektrischen Einrichtungen, mit einem Dosengehäuse (10) und einem an dem Dosengehäuse (10) ange­lenkten Verschlußdeckel (17), welcher in Richtung seiner Schließstellung mittels einer Feder (19) beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch eine den Verschlußdeckel (17) in Öff­nungsstellung verriegelnde und mittels eines in den Bewegungs­weg des Steckers (1) ragenden Betätigungselementes (25) ent­riegelbare Verriegelungseinrichtung.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (25) als ein drehbar an dem Gehäuse (10) bzw. einem mit diesem verbundenen Teil gelagerter Auslösehebel (25) ausgebildet ist.
3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (25) einen in den Bewegungsweg des Steckers (1) regelnden Betätigungsarm (28) und einen mit dem Verschluß­deckel (17) zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkenden Entriegelungsarm (27) aufweist.
4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (28) des Auslösehebels (25) bezogen auf die Dosengehäuseachse im wesentlichen axial oder im wesentlichen radial beweglich an dem Dosengehäuse (10) gelagert ist.
5. Steckdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (28) des Auslösehebels (25) in einer Aussparung (29) des Dosengehäuses (10), insbesondere des Dosenmantels angeordnet ist.
6. Steckdose nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Betätigungsarm (28) des Auslösehebels (25) in der Verriegelungsstellung des geöffneten Verschluß­deckels (17) entweder axial oder radial über eine dem Stecker (1) zugewandte Stirnfläche (32) oder einen dem Dosengehäuse­achse (A) zugewandte Umfangsfläche (33) der Aussparung (29) vorsteht.
7. Steckdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (29) von dem dem Verschlußdeckel (17) zugewandten stirnseitigen Rand (11) des Dosengehäuses (10) aus erstreckt.
8. Steckdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (29) von der Umfangsfläche (33) der Gehäusebohrung (34) aus im Abstand von dem Rand (11) des Dosengehäuses (10) radial nach außen insbesondere in den Dosenmantel erstreckt.
9. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen mit dem Verschlußdeckel (17) verschwenkbaren, mit einer Rastnase (21) ausgestatteten Federbügel (20) aufweist, welcher in Verriege­lungsstellung des Verschlußdeckels (17) mit einer dosenfesten Gegennase (22) zusammenwirkt.
10. Steckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (20) als Verlängerung des Verschlußdeckels (17), vorzugsweise einstückig mit diesem, ausgebildet ist.
11. Steckdose nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (20) einen von der Lagerachse (18) des Verschlußdeckels (17) aus gesehen konkav gekrümmten, elastisch nachgiebigen Rastabschnitt (38) aufweist.
12. Steckdose nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß das freie Ende des Federbügels (20) in Ver­riegelungsstellung des Verschlußdeckels (17) das freie Ende des Entriegelungsarms (27) des Auslösehebels (25) übergreift.
13. Steckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Federbügels (20) und das freie Ende des Entriegelungsarms (27) in ihrem Überlappungsbereich eine Auf­laufschräge (35) bzw. eine zungenförmige Verjüngung (36) auf­weisen.
14. Steckdose nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Anschlagfläche (37) der Rastnase (21) in einem Winkel zur Radialebene der Lagerachse (18) des Ver­schlußdeckels (17) verläuft.
15. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Auslösehebel (25) an einer auf das Dosengehäuse (10) aufsteckbaren Deckelhalterung (16) gelagert ist.
EP90119360A 1989-11-06 1990-10-09 Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Strassenfahrzeuge wie Motorräder Expired - Lifetime EP0426996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913061U DE8913061U1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge wie Motorräder
DE8913061U 1989-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0426996A2 true EP0426996A2 (de) 1991-05-15
EP0426996A3 EP0426996A3 (en) 1991-09-11
EP0426996B1 EP0426996B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6844298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119360A Expired - Lifetime EP0426996B1 (de) 1989-11-06 1990-10-09 Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Strassenfahrzeuge wie Motorräder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0426996B1 (de)
AT (1) ATE124575T1 (de)
DE (2) DE8913061U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041886C2 (de) * 1990-12-27 1993-10-28 Schoeller & Co Elektrotech KFZ-Steckdose
DE4214031C2 (de) * 1992-04-29 1997-09-04 Berker Geb Scharniergelenk an einem Steckdosenklappdeckel
DE19623545C2 (de) * 1996-04-18 1998-04-09 Aloys Mennekes Anlagen Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose
JP3278047B2 (ja) * 1997-08-18 2002-04-30 住友電装株式会社 コネクタ
DE20204423U1 (de) * 2002-03-20 2002-07-04 Erich Jaeger GmbH & Co. KG, 61169 Friedberg Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE202017107514U1 (de) 2017-12-11 2019-03-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Klappenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075698B (de) * 1960-02-18 Wilhelm Harting Werk fur Elek trotechnik und Mechanik Espelkamp Mittwald (Kr Lubbecke) Unter Feder kraft stehender Abschlußdeckel tür elektrische Steckvorrichtungen bzw steckbare Bauelemente
DE2044579A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-16 Geyer Fa Christian Gerätestecker mit Klappdeckel
DE7440077U (de) * 1974-12-02 1975-04-17 Pistor & Kroenert Abdeckung für elektrische Geräte, insbesondere Steckdosen und Schalter
DE7600675U1 (de) * 1976-01-13 1976-05-26 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Steckerkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075698B (de) * 1960-02-18 Wilhelm Harting Werk fur Elek trotechnik und Mechanik Espelkamp Mittwald (Kr Lubbecke) Unter Feder kraft stehender Abschlußdeckel tür elektrische Steckvorrichtungen bzw steckbare Bauelemente
DE2044579A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-16 Geyer Fa Christian Gerätestecker mit Klappdeckel
DE7440077U (de) * 1974-12-02 1975-04-17 Pistor & Kroenert Abdeckung für elektrische Geräte, insbesondere Steckdosen und Schalter
DE7600675U1 (de) * 1976-01-13 1976-05-26 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Steckerkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009332D1 (de) 1995-08-03
EP0426996B1 (de) 1995-06-28
EP0426996A3 (en) 1991-09-11
ATE124575T1 (de) 1995-07-15
DE8913061U1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE4416992C2 (de) Wasserdichte Verschlußanordnung für Ladeanschlußvorrichtungen
DE69611222T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008035193A1 (de) Kontrollierbare Steckverbindung und Verfahren zur Kontrolle des Steckzustandes einer Steckverbindung
DE102012105771B4 (de) Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE102006018927B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE102020201574B4 (de) Ladeschnittstelle
WO2017102901A1 (de) Steckverbinderteil mit einem abdeckelement
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE202009002880U1 (de) Steckdose
EP0249181B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP0426996A2 (de) Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Strassenfahrzeuge wie Motorräder
DE202020100637U1 (de) Fahrzeug-Lademodul
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE69520027T2 (de) Montagevorrichtung und Verfahren für Lampensockel
DE102020005561A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer elektrischen Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP4091853A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer ladedose
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE19721506A1 (de) Elektrischer Steckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH JAEGER GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920123

ITF It: translation for a ep patent filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: DK

Effective date: 19950628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: BE

Effective date: 19950628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950928

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101009